Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Seite 1 von 1
Betriebsanleitung
ALL-CHEM-MISST
Modell 2001
Bedienungsanleitung
Rev.204 / Juni 2001
Diese Dokumentation ist ein wichtiger Bestandteil des Geräts und muss beim Betrieb des
Geräts beachtet werden.
file://E:\akweb\chemiewandler\acm\01.htm
18.05.2004

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MSE 2001

  • Seite 1 Seite 1 von 1 Betriebsanleitung ALL-CHEM-MISST Modell 2001 Bedienungsanleitung Rev.204 / Juni 2001 Diese Dokumentation ist ein wichtiger Bestandteil des Geräts und muss beim Betrieb des Geräts beachtet werden. file://E:\akweb\chemiewandler\acm\01.htm 18.05.2004...
  • Seite 2 Seite 1 von 1 Ursprung und Adressen Herzlichen Dank, dass Sie sich für den Einsatz des All Chem Misst entschieden haben ! Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit dem Gerät ! Das Meßgerät ALL-CHEM-MISST wurde nach Vorgaben von Dr.Dipl.Chem.Kappenberg, Arbeitskreis Computer im Chemieunterricht vom Ingenieurbüro für Elektronik, Dipl.Ing.(FH) W.
  • Seite 3 Seite 1 von 1 Verbesserungen zum ACM 1990-2000 Externes Netzteil (10-30VDC) und intern moderne DCDC-Konverter statt Netztransformatoren, nun auch KFZ-12V oder Solarbetrieb möglich (Mobilität, Umweltmessungen..). Völlig anderer Leitwert Verstärker mit konstantem 100mV AC-Pegel. Standard-PC-Anschluss (D-Sub-9pol 1:1) statt Spezialkabel. Per Drehschalter-Bedienung aus/einschaltbar (dadurch muss man nicht mehr um das Gerät herum zum Netzschalter greifen, um z.B.
  • Seite 4 Seite 1 von 1 Wichtige Hinweise Das Gerät darf nur in trockener Umgebung bei normaler Raumtemperatur gelagert und betrieben werden. Nach stärkeren Klimaschwankungen wie z.B. nach einem Transport mindestens eine Stunde Anpassungszeit abwarten. Nähe zu Störquellen und Wärmequellen vermeiden. Zwischen irgendwelchen Anschlüssen und auch zum Gehäuse dürfen Potenzialunterschiede maximal 48V betragen.
  • Seite 5 Seite 1 von 1 Übersicht Manuelle oder über PC ferngesteuerte Bereichswahl aus: zwei Gleichspannungsmessungen mit je 3 Meßbereichen +/-200mV/2V/20V zwei Gleichstrommessungen mit je 3 Meßbereichen +/-20mA/200mA/2A vier Temperaturmessungen mit NiCrNi-Fühlern -50° C...+200/800° C eine pH-Wert-Messung 0,00...14.00 pH eine Leifähigkeitsmessung mit 4 Meßbereichen 100uS/2mS/20mS/200mS ein zusätzlicher hochohmiger Direkteingang (Aux) für +-200mV zwei vom Computer aus fernsteuerbare Relais mit Umschaltkontakt Digital bedienbarer Abgleich aller Kanäle...
  • Seite 6 Seite 1 von 1 Stromversorgung ACM2 wird über ein externes Steckernetzteil mit Strom versorgt. Dieses Netzteil ist im Lieferumfang enthalten. Es kann aber auch jedes andere handelsübliche Netzteil verwendet werden, wenn es folgende Anforderungen erfüllt: Sicherheit nach VDE, GS, CE Nennspannung 10-25VDC (ungeregelt genügt, absolut maximal 30V) Leistung mindestens 6W DC-Stecker mit 2,1mm Loch...
  • Seite 7 Seite 1 von 1 Ein/Aus-Schalten Ein/Ausschalten per Drehschalter AUS: Beide Drehschalter auf die 12-Uhr-Position. EIN: Beide Drehschalter ungleich der 12-Uhr-Position. 12-Uhr-Position ist die unbeschriftete Stellung oben, rechts von 'PC' Bei Ausschaltung wird der Stromverbrauch auf ca. 1,4W reduziert, das Gerät bleibt aber unter Strom, was durch einen blitzenden Punkt angezeigt wird.
  • Seite 8 Seite 1 von 1 Betriebsarten Reiner Handbetrieb ohne Computer Das Gerät wird im Prinzip wie praktisch jedes andere Meßgerät auch angewandt. Reiner Computerbetrieb Der Computer steuert die Bereichswahl und holt sich die Meßdaten wie er sie braucht. Für diese Vollautomatik muß der jeweilige Drehschalter auf "PC" stehen. Protokollierender Computerbetrieb Die manuelle Drehschalter-Bereichswahl hat Vorrang.
  • Seite 9 Seite 1 von 1 Spannungs- und Strommessungen (U/I) Beschalten Sie die Buchsen U/I nur in 'bekannte' Stromkreise. Spannungen >50V, Ströme >2A können am Gerät Schäden verursachen. In den Spannungsbereichen beträgt der Eingangswiderstand konstant 1 MOhm. Die 200mV Bereiche sind so genau, wie die Analog-Digital-Konverter selbst. Die anderen Spannungsbereiche führen über Spannungsteiler mit Toleranz <0,1%.
  • Seite 10 Seite 1 von 1 Temperaturmessungen (T1- Diese Eingänge sind für handelsübliche NiCrNi-Thermoelemente (Typ K) ausgelegt. Mit Thermofühlern nach Toleranzklasse 1/2 DIN ergibt sich eine Toleranz von ca. +/- 1 Grad. Die mitgelieferten Drahtfühler können bis zu ca. +/-2 Grad Celsius abweichen ! Da Thermoelemente nur wenige Mikrovolt Spannung liefern, müssen Störfelder ferngehalten werden ! Offene Eingänge ohne Fühleranschluß...
  • Seite 11 Seite 1 von 1 pH-Messung Der Anschluß entsprechend DIN47284 eignet sich für alle handelsüblichen Laborelektroden. Der pH-Verstärkereingang ist sehr hochohmig um die Elektrode nicht zu belasten (nur 30pA!), benachbarte Störfelder führen zu Falschmessungen und bei offenem Eingang zeigt das Ger meistens Bereichsüberschreitung an.
  • Seite 12 Seite 1 von 1 Leitfähigkeitsmessung Die Polung der Sonde an der grünen Bananendoppelbuchse ist egal, die Messung passiert mit DC-freier Wechselspannung mit Dreieckform (ca.1kHz/75mV). Beachten Sie bitte, daß der Meßeingang sehr empfindlich auch auf Ströme aller sonstiger Art und im offenen Zustand als Antenne für Störungen reagiert. Niemals Spannungsquellen anschließen ! Die Linearität beträgt ca.
  • Seite 13 Seite 1 von 1 AUX-Eingang und Computerbetrieb AUX-Eingang Dieser Eingang dient zur Ankopplung sonstiger Peripherieadapter und ist nichts anderes, als der direkte Zugang zum Analog-Digital-Konverter mit +/- 200mV Meßbereich. Durch den digitalen Abgleich sind auch exotische Anwendungen möglich, z.B. Umdrehung der Polarität und Offsetkalibrierung.
  • Seite 14 Seite 1 von 1 Digitaler Abgleich 1 Jeder Messbereich wird per Geradengleichung skaliert, deren zwei Abgleichpunkte in einem Eeprom gespeichert werden, welches auch ohne Strom seine Daten behält. Jeder Messbereich ist unabhängig anderer Bereiche abgleichbar, kann wieder auf Werksdaten zurück gesetzt werden und es lassen sich sämtliche Bereiche auf einmal auf Werksdaten zurück setzen.
  • Seite 15 Seite 1 von 1 Digitaler Abgleich 2 Der eine Schalter bestimmt den Bereich (jenachdem, links oder rechts) und bleibt während dem Vorgang unverändert. Zum Bedienen der Abgleichschritte dient der 'andere' Schalter. Schritt-für-Schritt-Folge Gerät ausschalten: Beide Schalter auf 12 Uhr, Computerprogramm stoppen ! Bereich wählen: z.B.
  • Seite 16 Zutreffende EG-Richtlinien: Maschinen (89/392/EWG) Niederspannung (73/23/EWG) Elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG) Dieses Dokument wurde nach der Ausgangsprüfung des Geräts zusammen mit der Bedienungsanleitung ausgedruckt. Gerät und Dokumente sind stets zusammenzuhalten ! Kirchheim, 01.03.2001 Dipl.Ing.(FH) Wolfgang Schreieröder Qualitätssicherungsbeauftragter der Firma MS-Elektronik file://E:\akweb\chemiewandler\acm\16.htm 18.05.2004...