Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

PMH12k
Bolzenschweißpistole
Betriebsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SCHELLE PMH12k

  • Seite 1 PMH12k Bolzenschweißpistole Betriebsanleitung...
  • Seite 2 D-21614 Buxtehude Telefon [49] (4161) 74979-0 Telefax [49] (4161) 74979-29 Email info@schelle-gmbh.de PMH12k Betriebsanleitung Stand 05/2023 Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Alle Rechte vorbehalten. © Schelle GmbH Artikel-Nr. 501-0112 Stand 05/23...
  • Seite 3 PMH12k Garantiebedingungen Wir gewähren auf die Schweißpistole eine Garantie von 6 Monaten ab Versand- datum. Die Garantie umfasst keine Störungen, die • durch normalen Verschleiß, • unsachgemäße Behandlung, • Nichtbeachten der Bedienungsanleitung, • Transportschäden entstehen. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen von nicht ermächtigten Perso- nen durchgeführt wurden.
  • Seite 4 PMH12k Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb der Bolzenschweißpistole PMH12k. Wir wünschen Ihnen ein jederzeit erfolgreiches Arbeiten mit dieser Pistole. Wir bitten Sie, folgende Punkte zu beachten: Bewahren Sie die Bedienungsanleitung so auf, dass sie für den Bediener stets zugänglich ist. Lassen Sie den Bediener vor der Inbetriebnahme unterzeichnen, dass er die Bedienungsanleitung gelesen und vollständig verstanden hat.
  • Seite 5 PMH12k Kapitel Einleitung ....................... 1-1 Die Bolzenschweißpistole ..................2-1 Die Bolzenschweißpistole PMH12k Keramik ............2-1 Die Bolzenschweißpistole PMH12k Gas ..............2-2 So liefern wir die Bolzenschweißpistole ..............3-1 So bereiten Sie die Bolzenschweißpistole für den Betrieb vor ......... 4-1 Einstellung des Eintauchmaßes (Überstand) ............4-7 Einstellung des Abhubs ...................
  • Seite 6 PMH12k Einleitung Lesen Sie die gesamte Anleitung, bevor Sie die Anlage in Betrieb nehmen. Beginnen Sie mit dem Bolzenschweißen erst, wenn Sie alle Bedienvorgänge verstanden haben. Beachten Sie dabei besonders die Sicherheitshinweise. Fragen Sie uns, wenn Sie bei einzelnen Bedienschritten und Wartungsarbeiten unsicher sind.
  • Seite 7 PMH12k Bolzenschweißpistole Die Bolzenschweißpistole PMH12k Keramik Der Grundkörper der Bolzenschweißpistole PMH12k besteht aus einem stabilen Kunststoff. Durch den Pistolengriff werden Steuer- und Magnetstromkabel sowie das Schweiß- stromkabel der Pistole zugeführt. An der Vorderseite der Pistole befindet sich der Bolzenhalter, in den manuell die zu verschweißenden Elemente der Pistole zugeführt werden.
  • Seite 8 PMH12k Die Bolzenschweißpistole PMH12k Gas Der Grundkörper der Bolzenschweißpistole PMH12k besteht aus einem stabilen Kunststoff. Durch den Pistolengriff werden Steuer- und Magnetstromkabel sowie das Schweiß- stromkabel der Pistole zugeführt. An der Vorderseite der Pistole befindet sich der Bolzenhalter, in den manuell die zu verschweißenden Elemente der Pistole zugeführt werden.
  • Seite 9 PMH12k So liefern wir die Bolzenschweißpistole Die Grundausstattung der Bolzenschweißpistole enthält folgende Teile: Stückzahl Teil Art.-Nr. Pistole Kabellänge 5 m PMH12k 501-0112 Bedienungsanleitung Kapitel 3 Seite 3-1 05/23...
  • Seite 10 PMH12k So bereiten Sie die Bolzenschweißpistole für den Betrieb vor Schalten Sie den Netzschalter an der Leistungseinheit aus, bevor Sie Einstellungen am Bolzenhalter vornehmen. Stecken Sie das Schweißstromkabel der Schweißpistole in die Steckverbindung der Leistungseinheit. Drücken Sie den Stecker an und drehen Sie ihn kräftig nach rechts.
  • Seite 11 PMH12k Stecken Sie das Steuerkabel in die Steckverbindung der Leistungseinheit. Drehen Sie die Überwurfmutter des Steuerkabelsteckers nach rechts. Dadurch sichern Sie die Verbindung. Legen Sie die Kabel fest. Es treten starke Magnetfelder auf, die zum Schlagen der Kabel führen. Dadurch können sich die Kabel leicht lösen.
  • Seite 12 PMH12k Im optionalen Gerätezubehör sind Bolzenhalter und Keramikringhalter für Bolzenab messungen von M6 ... M12 enthalten. Schrauben Sie den Bolzenhalter auf den Gewindeansatz an der Schweißpistole und drehen ihn mit einem Gabelschlüssel SW 14/17 (im Gerätezubehör ent- halten) gut fest.
  • Seite 13 PMH12k Stecken Sie den Keramikring auf. Richten Sie die Fußplatte aus, bis sich der Bolzen ohne Reibung (mittig) im Keramikring bewegen lässt. Schrauben Sie die Fußplatte mit einem Inbusschlüssel 4 mm (im Gerätezubehör enthalten) fest. Überstand Stellen Sie das Eintauchmaß (Überstand) ein (siehe Tabelle 4.2).
  • Seite 14 PMH12k Schalten Sie das Gerät ein. Stellen Sie die für Ihre Schweißaufgabe benötigte Schweißzeit und ggf. Schweißstrom ein (siehe Tabelle Bedienungsanleitung Gerät). Setzen Sie die Pistole senkrecht auf das Werkstück. Durch Betätigen der Pistolentaste wird die Schweißung ausgelöst. Kapitel 4...
  • Seite 15 PMH12k Schweißen mit Schutzgas Schutzgasrohr Bolzen Fußplatte Überstand Balghalter Bolzenhalter Faltenbalg Inbusschraube Gaszufuhr Abdeckscheibe Stativsäule Zentrierschraube Schließen Sie den Gaszufuhrschlauch der Schweißpistole an der Gaskupplungsdose des Gerätes an. 05/23 Kapitel 4 Seite 4-6...
  • Seite 16 PMH12k Einstellung des Eintauchmaßes (Überstand) Das Eintauchmaß kennzeichnet die Überdeckung, die Schweißelement und Grundwerkstoff vor dem Schweißen bei aufgesetzter Pistole hätten. Diese Über- deckung liefert die Schmelze zur Ausbildung des Schweißwulstes. Eintauchmaß Eintauchmaß für Bolzen mit für Bolzen konischer Stirnfläche mit ebener Stirnfläche...
  • Seite 17 PMH12k bevorzugt unter Schutzgas bevorzugt mit Keramikring Schweißbolzen Schweißbolzen mit konischer mit ebener Stirnfläche Stirnfläche Bolzen Ø Eintauchmaß Abhub Eintauchmaß Abhub 1,0 mm 3,0 mm 2,5 mm 3,0 mm 1,0 mm 3,0 mm 2,5 mm 3,0 mm 1,5 mm 3,0 mm...
  • Seite 18 PMH12k Verschweissbare Werkstoffkombinationen für PMH12k Aus der Tabelle können Sie die Werkstoffkombinationen entnehmen, die Sie mit dem Bolzenschweißgerät und Ihrer Pistole verschweißen können. Die Blechstärke sollte wenigstens 1/4 (in speziellen Fällen 1/5) des Bolzendurch- messers betragen. Schweißeignung der Bolzen-Grundwerkstoff-Kombination beim Bolzenschweißen (BH 100):...
  • Seite 19 PMH12k So betreiben Sie die Bolzenschweißanlage Sicherheitshinweise Entfernen Sie alle brennbaren Gegenstände und Flüssigkeiten aus der Umgebung des Arbeitsplatzes, bevor Sie mit dem Schweißen beginnen. Sorgen Sie für eine gute Durchlüftung des Raumes. Beachten Sie die Hinweise zum Aufstellungsort. Beim Bolzenschweißen können Dämpfe und Schwebstoffe entstehen.
  • Seite 20 PMH12k Tragen Sie nicht brennbare Kleidung. Tragen Sie eine Schutzschürze über Ihrer Kleidung. Während des Schweißens entstehen Schweißspritzer. Tragen Sie einen Kopfschutz beim Überkopfschweißen. Tragen Sie Schutzhandschuhe. Tragen Sie keine Ringe, keine Uhr und keine elektrisch leitenden Schmuckstücke. Benachrichtigen Sie bei Unfällen den Arzt und das Gewerbeaufsichtsamt.
  • Seite 21 PMH12k Bei der Schweißung muss mit Funkenflug gerechnet werden. Der Schweißvorgang kann nur ausgelöst werden, wenn das Schweißelement Kontakt mit dem Grundwerkstoff hat. Warten Sie eine Sekunde, bis die Schmelze erstarrt ist. Ziehen Sie die Schweißpistole senkrecht nach oben vom verschweißten Bolzen ab.
  • Seite 22 PMH12k Prüfen der Schweißverbindung So erhalten Sie eine hohe Festigkeit Ihrer Schweißverbindung Schweißen Sie den Bolzen nur auf eine ebene Fläche. Entfernen Sie von der Schweißfläche und den Befestigungspunkten für die Massezangen • Farbe und Verunreinigungen, • groben Rost, •...
  • Seite 23 PMH12k Tabelle 6: Unregelmäßigkeiten und Korrekturmaßnahmen beim normalen Bolzenschweißen (aus EN ISO 14555:1995, Seite 17) Sichtprüfung Äußere Beschaffenheit Mögliche Ursache Korrekturmaßnahmen Schweißwulst gleichmäßig, Richtige Parameter keine glänzend und geschlossen Bolzenlänge nach dem Schweißen innerhalb der Toleranz Einschnürung an der Eintauchmaß oder Hub Eintauchmaß...
  • Seite 24 PMH12k 6.2.2 Biegeprüfung aus EN ISO 14555 Neben der Sichtprüfung zur äußeren Beurteilung auf Mängel dient der Schlag- biegeversuch zur einfachen Arbeitsprüfung. Die Schweißung wird dabei undefiniert auf Biegung beansprucht. Der Schlagbiegeversuch gilt dann als bestanden, wenn beim Umschlagen oder Umbiegen um 60°...
  • Seite 25 PMH12k 6.2.3 Blaswirkung Bei unsymmetrischem Masseanschluß, unterschiedlicher Materialverteilung, oder Schweißen am Rand eines Werkstückes kann Blaswirkung auftreten. Das führt zu einem einseiten Abschmelzen des Bolzenmaterials, verstärkter Porenbildung und Unterschneidungen im Schweißbereich. Durch verändertes Anbringen der Massezangen, Drehen der Schweißpistole oder Anlegen von Metallteilen läßt sich die Blaswirkung beeinflussen.
  • Seite 26 PMH12k Reinigen der Schweißpistole PMH12k Lösen Sie den Doppelnippel (18) mit dem Doppelmaulschlüssel SW 14/17 (im Gerätezubehör enthalten). Lösen Sie die drei Inbusschrauben (14) am Fußring-Stativ (13). Ziehen Sie den Fußring nach vorne ab. Ziehen Sie den Faltenbalg (19) ab.
  • Seite 27 PMH12k Anhang Alle technischen Daten auf einen Blick 8.1.1 Bolzenschweißpistole Typ PMH12k Bolzen: Ø 3 - 10 mm/ M3-M12 Bolzenlänge: 10 - 150 mm (Standard) Bolzenform: frei wählbar (gegebenenfalls Sonderbolzenhalter) Bolzenmaterial: Stahl (legiert oder unlegiert) Schweißkabel: Pistolenlänge: 200 mm Pistolenhöhe:...