Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Turboproptriebwerk
JetCat SPT5 „V3"
Ing. Büro CAT
M.Zipperer GmbH
Etzenbach 16
79129 Staufen
Tel.: 0 76 36 - 78 03 - 0
0 76 36 – 78 03 - 45
Fax:
Internet: www.cat-ing.de/turbines
Seite 1 von 61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für JetCat SPT5 V3

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Turboproptriebwerk JetCat SPT5 „V3“ Ing. Büro CAT M.Zipperer GmbH Etzenbach 16 79129 Staufen Tel.: 0 76 36 - 78 03 - 0 0 76 36 – 78 03 - 45 Fax: Internet: www.cat-ing.de/turbines Seite 1 von 61...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Warnungen und Sicherheitshinweise ................4 GARANTIEBEDINGUNGEN ................6 SPT5 Einführung ......................7 Elektrisches Verbindungsschema ................... 9 Stromversorgung ....................11 Laden des Versorgungsakkus ..............11 Kraftstoff / Kraftstoffversorgung ..................11 Verbindungsdiagramm Kraftstoffversorgung/Schmiersystem ......12 Kraftstofftank Verbindungsdiagramm ..............12 Kraftstofftank Verbindungsdiagramm ..............13 Kraftstoffpumpe einstellen .....................
  • Seite 3 Das RC-Check Menü ..................43 Das LIMITS Menü....................44 Das GPS Menu....................48 Testen ob der GPS-Empfänger funktioniert: ..........48 Smoker Ventil ........................ 49 Anschlußdiagramm Smokersystem ..............50 Montage / Turbinenbefestigung ..................51 Einbau/Befestigung der Turbine ................. 52 Anhang .......................... 53 Fluggeschwindigkeitsmesser (Airspeed-Sensor) ..........
  • Seite 4: Warnungen Und Sicherheitshinweise

    Warnungen und Sicherheitshinweise Willkommen im Jet-Zeitalter für Modellflugzeuge! Die Inbetriebnahme der CAT JetCat SPT5 kann gefährlich sein. Das Turbinen/Motorgehäuse von bis zu 500 C (Celsius) und am Abgasstrahl bis zu 720 C erreichen. Es handelt sich um eine richtige Turbine, die Know-how, Disziplin, regelmäßigen Service und regelmäßige Wartung erfordert, zu Ihrem und zum Schutz anderer Menschen.
  • Seite 5 AUSSCHLUSS VON HAFTUNG UND SCHÄDEN Die Einhaltung der Montage- und Betriebsanleitung im Zusammenhang mit dem Modell und der Turbine sowie die Installation, der Betrieb, die Verwendung und Wartung der mit dem Modell zusammenhängenden Komponenten können von CAT nicht überwacht werden. Daher übernimmt CAT keinerlei Haftung für Verluste Schäden oder Kosten, die sich aus dem fehlerhaften Betrieb, aus fehlerhaftem Verhalten bzw.
  • Seite 6: Garantiebedingungen

    Zur Vermeidung von Gehörschäden bei Betrieb der Turbine immer Gehörschutz tragen! Turbine nie in geschlossenen Räumen betreiben! Bei laufender Turbine niemals mit der Hand näher als 10 cm in den Bereich des Ansaugtrichters fassen. In diesem Bereich herrscht ein extremer Sog, welcher blitzschnell die Hand, Finger oder Gegenstände erfassen kann.
  • Seite 7: Spt5 Einführung

    SPT5 Einführung Modelle mit Propellerantrieb müssen nun nicht länger auf die Vorteile der Turbinentechnologie verzichten. Hohe Leistungsreserven im High-Tech-Gewand sind im JetCat Turboproptriebwerk SPT5 realisiert worden. Werden in der großen Fliegerei bereits die meisten Propellermaschinen mittels Tuboproptriebwerken angetrieben, so steht dessen Siegeszug im Modellbau erst am Anfang.
  • Seite 8 Empfohlene Propeller sind z.B.: 24x12 bis 30x10. Achtung: Das Triebwerk niemals ohne Propeller (d.h. ohne Last) betreiben ! Die maximal mögliche Propellerdrehzahl kann begrenzt/ limitiert werden ( Setup Menü siehe. Seite: 44) Falls die Propellerdrehzahl den programmierten Wert überschreitet wird das Kerntriebwerk von der ECU automatisch abgeregelt.
  • Seite 9: Elektrisches Verbindungsschema

    Elektrisches Verbindungsschema Shut-off valve propane Shut-off valve fuel 2 S Lipo battery Seite 9 von 61...
  • Seite 10 Connection - diagramm (2/2) (Verbindungsschema) ECU bottom-view (von unten) Fuelpump Jet-tronic -II- P80 To turbine (3 wire cable) (Kraftstoffpumpe) (Zur Turbine 3-adriges Kabel) Microcomputer-Control Gasventil Kraftstoffpumpe 1 oder 2x zum Empfänger (Propane valve) (Fuel pump) (THR/AUX) In der Standartkonfiguration wird Krafstoffventil nur der THR-Kanal verwendet, (Fuel valve)
  • Seite 11: Stromversorgung

    Gasventil auf unterem Kraftstoffventil Steckerausgang auf unterem (unterhalb AirSpeed Steckerausgang Eingang) einstecken. einstecken. Stromversorgung Die Stromversorgung aller Betriebskomponenten der Turbine (Starter/ Glühkerze / ECU / Kraftstoffpumpe / Ventile...) erfolgt aus einem einzigen 2S Lithium Polymer Akku welcher direkt an die ECU angesteckt wird.
  • Seite 12: Verbindungsdiagramm Kraftstoffversorgung/Schmiersystem

    Verbindungsdiagramm Kraftstoffversorgung/Schmiersystem Achtung: Diesen Öldosierung für Schlauch von Getriebe Triebwerk/ Abgasrohr mind. 5cm entfernt Kraftstoffanschluss, verlegen und sichern, Turbine so dass er keine heißen Teile berühren kann!!! Gasschlauch, Propangas T-Stück Y-Verteiler Pressluftausgang, Triebwerk Schmieranschluss, Kraftstoffzufuhr Getriebe von Pumpe Seite 12 von 61...
  • Seite 13: Kraftstofftank Verbindungsdiagramm

    Kraftstofftank Verbindungsdiagramm Die hier vorgeschlagene Version hat den Vorteil, dass eventuelle Undichtigkeiten im Befüllsystem keinen Einfluss auf die Kraftstoffversorgung der Turbine haben. Es wird generell empfohlen, die Schlauchlänge auf der Saugseite der Pumpe so gering als möglich zu halten (Gefahr von starker Unterdruckbildung  Kavitationsblasenbildung). Auf der Druckseite der Pumpe ist die Schlauchlänge relativ unkritisch.
  • Seite 14: Kraftstoffpumpe Einstellen

    Kraftstoffpumpe einstellen Nachdem die Turbine auf Hilfsgas gezündet hat wird die Turbinendrehzahl durch den Anlassermotor weiter hochgefahren. Bei 9000 U/min wird dann von der Elektronik die Kraftstoffpumpe auf minimaler Leistung zugeschaltet. Ausgehend von dieser Startspannung wird dann die Turbine durch langsames erhöhen der Pumpenspannung hochgefahren.
  • Seite 15: Hilfsgas Anschlußdiagramm

    Hilfsgas Anschlußdiagramm Shut-off valve 3mm tubing to turbine ( Ventil ) 3mm Schlauch zur Turbine (Hilfsgas) Turbine 4mm tubing 4 -> 3mm tubing adaptor 4mm Schlauch 4 -> 3mm Schlauchadapter Filter 4mm tubing 4mm Schlauch connector allways up ! Anschluß immer nach oben ! gastank fill connector gastank fill connector (Befüllungsanschluß...
  • Seite 16: Gasfüllflasche

    Gasfüllflasche 4mm tubing 4mm Schlauch 4mm Schlauchverbinder Kupplungsdose Gastank Kupplungsstecker 4mm Messingrohr eingelötet 4mm Messingrohr eingelötet 4mm Messingrohr eingelötet 4mm Messingrohr eingelötet 4mm Messingrohr eingelötet 4mm Messingrohr eingelötet 4mm Messingrohr eingelötet Bunsenbrenner (Lötbrenner) Aufsatz modifiziert Gasfüllflasche (Propan/Butan Gemisch ) Befüllen des Gastanks Zum Befüllen des Gastanks wird anstelle des Kupplungssteckers, welcher in Richtung des Gasventils abgeht, z.B.
  • Seite 17: Glühkerze

    Glühkerze Als Glühkerze wird eine normale 3er bis 5er Kerze eingesetzt. Die Glühwendel muss ca. 3-4mm herausgezogen sein (z.B. mit einer Stecknadel) und hellrot glühen (Die Glühspannung kann ggf. im Limits Menü nachgestellt werden, siehe Seite 44, Standartwert=2,25 für 5er Kerzen). Einstellen der Glühkerze Um die Glühkerzenspannung nach- bzw.
  • Seite 18: Anschlüsse An Der Turbine

    Anschlüsse an der Turbine Zur ECU (Glow-plug / Starter device ) 3-pol. Kabel Zur ECU Temp & Rpm Sensor Anschluss Kraftstoffzufuhr 4mm Schlauch zur Kraftstoffpumpe Hilfsgasanschluss (Propan / Butan) 3mm Schlauch zum Gasventil Sensorkabel, Drehzahlsensor für 2. Welle (Propeller Drehzahl) Auf „Exp.“...
  • Seite 19: Die Led Platine

    Die LED Platine Die LED-Platine dient zum einen als„Verteilerkasten“ für den Datenbus der ECU und verfügt außerdem über 3 Leuchtdioden die über den aktuellen Zustand der Jet-tronic informieren. Idealerweise wird die LED-Platine so eingebaut, dass die nach außen zeigende Anschlußbuchse (in Richtung der 3 Leuchtdioden) am Modell leicht zugänglich ist und die Leuchtdioden problemlos eingesehen werden können.
  • Seite 20: Das Anzeige- Und Programmiergerät (Gsu)

    Das Anzeige- und Programmiergerät (GSU) Das Bedien- und Anzeigegerät kann jederzeit (auch im Betrieb) an die Jet-tronic angesteckt werden, um aktuelle Betriebsparameter anzuzeigen oder Einstellungen zu verändern. Beschreibung der Bedienelemente Alphanumerisches LCD Display, Jet-tronic beleuchtet, „Standby―-LED 2 Zeilen 16 Zeichen (gelb) „+/-„...
  • Seite 21: Erklärung Der Leuchtdioden Auf Der Gsu

    Erklärung der Leuchtdioden auf der GSU Bezeichnung LED ist ein LED blinkt Standby Turbine anblasen Ignition Glühkerze ist EIN Pump running Kraftstoffpumpe läuft Glühkerze defekt (Unterbruch) Turbine im Reglerbetrieb, a) Wenn Turbine läuft: Zulässige Abgastemperatur Turbinenschub kann über überschritten. den Gasknüppel vorgegeben b) Wenn Turbine Aus: werden.
  • Seite 22: Fernsteueranlage

    Fernsteueranlage Sonstige Einbauhinweise: Die ECU der Turbine sollte nicht direkt neben dem Empfänger platziert werden (Abstand > 6cm) Die Kabel der ECU (Akku, Pumpe, Datenbus, Kabel zur Turbine) soweit möglich, von anderen Kabeln der Empfangsanlage (z.B. Servokabel) getrennt verlegen! Und nie vergessen: !!! Vor dem Erstflug, oder nach dem Einbau zusätzlicher Komponenten, Reichweitentest durchführen!!! (mind.
  • Seite 23: Aktivieren/Einstellen Des Zweikanal Modus (Aux-Kanal Funktionen)

    Aktivieren/Einstellen des Zweikanal Modus (AUX-Kanal Funktionen) Bei Tuboproptriebwerken ist die ECU standartmäßig so programmiert, dass die Triebwerkssteuerung nur über einen einzigen Empfängerkanal erfolgt (= Gasknüppel, THR) Der AUX-Kanal (=3-Stufenschalter) kann jedoch aktiviert werden, um z.B. weitere Funktionalitäten der ECU zu nutzen (z.B. AirSpeed Sensor, Smoker, oder erweiterte Turbinensteuerung) (Parameter: „AUX-channel Func‖...
  • Seite 24: Einlernen Der Fernsteueranlage

    Einlernen der Fernsteueranlage Bevor die ECU das erste Mal benutzt werden kann, müssen zuerst die Knüppelstellungen des Gasknüppels sowie ggf. die Positionen des Dreistufenschalters der verwendeten Fernsteuerung eingelernt werden. Vor dem Einlernen der Fernsteuerung müssen sie festlegen ob Sie die ECU im Einkanal (AUX-Kanal deaktiviert) oder Zweikanalmodus (AUX-Kanal ist aktiviert) betreiben möchten (siehe auch S.
  • Seite 25 5. Im diesem Einlernschritt ist der Gasknüppel auf der Leerlaufposition zu belassen, die Gastrimmung ist jedoch auf „EIN“ zu stellen (obere/vordere Position), sobald dies erfolgt ist, eine Taste drücken  die gelbe „OK“ LED leuchtet auf und das Display der GSU den Nächsten Einlernschritt an: ...
  • Seite 26: Failsafe Funktionen

    Failsafe Funktionen Jetmodelle sind neben der eigentlichen Empfangsanlage meist noch mit vielen weiteren elektronischen Komponenten ausgerüstet, wie z.B. die ECU, Kreiselsysteme, Fahrwerkssteuerungen usw. Wir empfehlen daher dringend die Verwendung von PCM-Empfängern, da diese durch die digitale Übertragungstechnik kurzzeitige Störimpulse vollständig ausblenden. Bei normalen FM-Empfängern ist jeder noch so kurze Störimpuls unweigerlich sofort mit einem zufälligen Ruderausschlag verbunden.
  • Seite 27: Failsafe Funktionen Der Ecu

    Failsafe Funktionen der ECU Folgende Grafik stellt die verschiedenen Stufen eines Failsafeverlaufs dar: 0,1 - 20Sec 3 - 20 Sec Standard =0,1Sec Standard = 3 Sec Sie können im RC CHECK Menu die Failsafe Funktion überprüfen. Drücken und halten Sie hierzu die Select Menu Taste der GSU und drücken dann die ►+ Taste bis das RC-Check Menu angezeigt wird.
  • Seite 28: Test Menü: Testfunktionen Für Pumpe / Ventile / Temperaturfühler

    Sollte die Turbine aufgrund eines Failsafes abgestellt haben, so wird im Info Menu folgendes angezeigt: LAST-OffCond :FailSafe Im Info Menu können die Parameter LastFailsafeCnt und Last FailSafeTim abgerufen werden. Die Werte zeigen an, wie oft die ECU ein Failsafe empfangen und wie lange (in Sec) sie sich insgesamt darin befunden hat.
  • Seite 29: Checklisten

    Checklisten Checkliste vor dem Anlassen der Turbine Kraftstofftanks füllen + prüfen ob Kraftstoffzuleitungen blasenfrei sind (evtl. entlüften  Test Menü). Ölanteil im Kraftstoff: 5% (d.h. 1 Liter Öl auf 20 Liter Kerosin) Sicherstellen, dass die Entlüftung der Kraftstofftanks geöffnet ist ! Sicherstellen dass der Versorgungsakku sowie der Empfängerakku geladen sind.
  • Seite 30: Turbine Starten/Anlassen

    Turbine starten/anlassen 1. Startvorbereitungen gemäß Checkliste (siehe Seite 29) durchführen. 2. Gasknüppel auf Leerlauf und Gastrimmung nach hinten bringen (AUS Position). alle LED´s müssen jetzt aus sein. 3. Gastrimmung nach vorne schieben und mindestens eine Sekunde warten. LED´s beginnen nun zu blinken (Lauflicht) in der Reihenfolge: grün ...
  • Seite 31: Turbine Abschalten

    Turbine abschalten Zum Abschalten der Turbine gibt es 2 Möglichkeiten: Turbine sofort ausschalten / Notstop (Manual Off) Die Turbine kann jederzeit sofort abgeschaltet werden: wenn Gasknüppel auf Leerlauf steht und die Gastrimmung auf AUS (nach hinten) geschoben wird. oder Indem der 3-Stufenschalter in die AUS Position gebracht wird (nach hinten) (nicht verfügbar wenn der 3-Stufenschalter deaktiviert ist oder nicht zur Steuerung der Turbine verwendet wird) Turbine automatisch abschalten (AutoOff)
  • Seite 32: Batterie / Kraftstoff Warn Funktion

    Batterie / Kraftstoff Warn Funktion Die ECU verfügt über eine Überwachungs- Meldefunktion für den Versorgungsakkku sowie den noch verfügbaren Restkraftstoff. Diese Warnfunktion kann durch folgende Bedingungen aktiviert werden: 1. Versorgungsspannung sehr gering (weniger als 1.1V/Zelle). 2. Berechnete Kraftstoffrestmenge befindet sich unterhalb eines vorprogrammierten Grenzwertes.
  • Seite 33: Manueller Start Ohne Sender, Direkt Von Der Gsu

    Manueller Start ohne Sender, direkt von der GSU. ECU`s ab V4.0 erlauben das Starten/Steuern der Turbine auch ohne Fernsteuersender. Die Turbine kann direkt von der GSU aus gestartet und geregelt werden. Turbine starten: Zuerst Manual Taste gedrückt halten und dann Ignition Taste zusätzlich drücken ...
  • Seite 34: Turbinenzustände

    Turbinenzustände Die Turbine durchläuft vom Start ( Zünden) bis hin zum Normalbetrieb ( Schubkontrolle wird dem Piloten übergeben) verschiedene „Zustände“ (=States). Der Übergang von einem Zustand zum Nächsten erfolgt durch sog. Übergangsbedingungen. Der aktuelle Turbinenzustand wird im Run Menü unter „STATE“ (=Zustand) angezeigt. Erklärung der Turbinenzustände Tabelle 1 Wert...
  • Seite 35 Unter folgenden Fehlerbedingungen wird der Hochfahrvorgang abgebrochen und in den Zustand „Slow-down“ übergegangen: Die Turbine erreicht/überschreitet die Leerlaufdrehzahl nicht innerhalb von ca. 40 Sekunden. Die Zunahme der Turbinendrehzahl ist zu gering. Die gemessene Abgastemperatur ist zu hoch. Stabilise Turbine konnte erfolgreich auf Leerlaufdrehzahl beschleunigt werden und wird jetzt automatisch auf ca.
  • Seite 36: Fehlerbehebung / Troubleshooting

    Fehlerbehebung / Troubleshooting Im Folgenden sind die häufigsten Fehlerquellen sowie wie deren Behebung aufgelistet: Problem Ursache Behebung Turbine zündet nicht Gas System undicht oder schlechte Überprüfen des Gassystems auf oder keine Verbindung undichte Stellen oder schlechte oder fehlende Verbindungen. Gasbehälter ist leer oder zu wenig Gasbehälter (nach-) füllen.
  • Seite 37 Startereinheit kuppelt Öl/Staubablagerungen auf der Verdichtermutter mittels Pinsel und nicht richtig ein, oder Verdichtermutter / Kupplung. Reinigungsmittel (z.B. rutscht durch Aceton/Nitroverdünnung) entfetten. ( anhaltendes „Pfeifgeräusch“) Turbine startet, läuft Gasknüppel steht noch nicht auf Gasknüppel auf Leerlauf hoch, und bleibt auf Leerlauf zurücknehmen und warten bis die grüne „OK“...
  • Seite 38: Menüstruktur

    Menüstruktur Das RUN Menü Sobald die Jet-tronic eingeschaltet wird, wird das Run Menü auf dem Display dargestellt. In der unteren Displayzeile wird die aktuelle Turbinendrehzahl unter „RPM:― angezeigt. In der oberen Displayzeile können mit den +/- Tasten verschiedene andere Informationen eingeblendet werden: Name Erklärung...
  • Seite 39 Das Run-Menü eine intelligente Übersichtsanzeige welche alle wesentlichen Informationen auf einen Blick darstellt: Einige Beispiele: Abgastemperatur in °C Turbinendrehzahl in Vielfachen von 1000 Anzeige nach dem Einschalten Umdrehungen pro Minute. D.h. eine Anzeige von z.B. 35.1 bedeutet: 35100 1/min Letzter Abschaltgrund OC = Off-Condition Akkuspannung in Volt Turbine läuft nicht, Glühkerze defekt, FailSafe erkannt/aktiv...
  • Seite 40 Temperaturfühler defekt oder nicht eingesteckt ( blinkendes –E-) Letzter Abschaltgrund war: Low-Rpm (OC=OffCondition=Abschaltgrund): Während des Startvorganges wird unten rechts der Turbinenzustand anstatt des Abschaltgrundes angezeigt. Seite 40 von 61...
  • Seite 41: Das Info Menü

    Das INFO Menü Im Info Menü können folgende Informationen angezeigt werden: Name Erklärung Rest Fuel Restvolumen im Kraftstofftank Fuel flow ml/min Aktueller Kraftstoffverbrauch in ml/min. BattCnd In der oberen Zeile wird der Zustand des Versorgungsakkus angezeigt: -- OK – b) ! WEAK ! c) -- EMPTY -- a) Solange die Akkuspannung über 1,1V/Zelle liegt wird „—OK—„...
  • Seite 42: Das Min/Max Menü

    Das Min/Max Menü Bezeichnung Erklärung UPump-Max Maximale Pumpenspannung UPump-Min Minimale Pumpenspannung MaxTemp Maximale Turbinentemperatur MinTemp Minimale Turbinentemperatur MaxRpm Maximale Turbinendrehzahl MinRpm Minimale Turbinendrehzahl MaxAirSpd Maximale Fluggeschwindigkeit (*) AvgAirSpd Durchschnittliche Fluggeschwindigkeit (*) Flight Distance Zurückgelegte Flugstrecke (km) (*) AvgRpm Durchschnitts Drehzahl MaxRTmp Durchschnittstemperatur bei Vollgas AvgPump...
  • Seite 43: Das Statistic-Menu

    Das Statistic-Menu Bezeichnung Erklärung Runs-OK Anzahl der Turbinenläufe welche ohne Fehler beendet wurden. Runs aborted Anzahl der Turbinenläufe welche durch das Sicherheitssystem der ECU beendet wurden. Ignitions OK Anzahl der erfolgreichen Zündversuche. Ignitions failed Anzahl der fehlgeschlagenen Zündversuche Starts failed Anzahl der fehlgeschlagenen Starts Gesamtlaufzeit der Turbine (Zündung ...
  • Seite 44: Das Limits Menü

    Leerlaufdrehzahl (s.o.), benötigt die Turbinen je nach Type 2-5 Sekunden. Ignition-Mode Art der Turbinenzündung: PROPANE: Start auf Propangas KEROSSENE: Kerosindirektstart mit JetCat Kerosinstartsystem. Dieser Wert kann nicht verstellt werden und dient nur zur Information/ Anzeige Battery Type Art des angeschlossenen Versorgungsakkus: NiCd: Nickel Cadmium Akku LiPo 2Cell/7.4V:...
  • Seite 45: Sec Ein Und 0,4 Sec Aus, Getaktet:

    „NOT USED― = Standarteinstellung AUX-Kanal wird nicht benutzt, d.h. das AUX-Kabel muss nicht in den Empfänger eingesteckt sein  Turbine wird nur über den Gaskanal gesteuert  Der AUX-Kanal wird beim Einlernen der Fernsteuerung nicht berücksichtigt/abgefragt. Weitere Info hierzu ab Seite 23 FailSafe delay Verzögerungszeit bevor die Failsafe-Funktion aktiviert wird.
  • Seite 46 GPS-Reciever Schaltet das GPS-Menu für den optionalen GPS-Empfänger ein (enabled) oder aus (disabled). Standardeinstellung = Disabled AirSpeed units Anzeigeeinheiten für Fluggeschwindigkeiten in [km/h] oder [mph] Throttle Curve Individuelle Anpassung der Gaskurve. Standardwert ist 3. Der Wert 2 entspricht in etwa der bisherigen Gaskurve StartUp Mode Diese Funktion erlaubt die Auswahl unterschiedlicher Start-Prozeduren.
  • Seite 47 FailSafe delay Verzögerung bevor die Failsafe Funktion aktiviert wird, d.h. bis die Turbine auf FailSafeRPM eingeregelt wird. Zeitspanne = 0.1 bis 20.0 Sekunden. FailSafeTimeOut Zeitspanne während welcher die Turbine auf FailSafeRpm eingeregelt wird. Nach Ablauf dieser Zeit wird das Triebwerk abgeschaltet. Zeitspanne = 0.1 bis20.0 Sekunden.
  • Seite 48: Das Gps Menu

    Das GPS Menu Zum Verwenden des optionalen GPS-Empfängers muss im LIMITS-Menu die entsprechende Option aktiviert worden sein (Parameter: GPS-Receiver=ENABLED, COM2). Ist dies erfolgt wird das GPS-Menu freigeschaltet und kann dann mit der GSU angezeigt werden. Der GPS- Empfänger wird in den mit „GPS“ bezeichneten Anschluss an der ECU eingesteckt.
  • Seite 49: Smoker Ventil

    Smoker Ventil Die ECU kann ein Ventil zum Einblasen von Rauchöl/Diesel in den Abgasstrahl ( Raucherzeugung) direkt ansteuern. Als Smoker-Ventil kommt ein Ventil vom gleichen Typ des Kraftstoffabsperrventils zum Einsatz (Bestell Nr.:61106-00). Die Funktion des Smoker-Ventils kann im Limits Menü eingestellt werden (Parameter: „SmokerValve Ctrl“) Die möglichen Optionen des Parameters „SmokerValve Ctr”...
  • Seite 50: Anschlußdiagramm Smokersystem

    Anschlußdiagramm Smokersystem Ventilation port for filling must be closed for operation ! 3-4 Adapter from propane valve Adapter 3->4mm Entlüftung (zum Befüllen) (Vom Gasventil) muß im Betrieb geschlossen sein ! One way valve T-Connector (3x3mm) (Rückschlagventil) (T-Verbinder 3x3mm) Pendel clunk smoke fluid tank ( Tank für Rauchöl) Shut-off valve...
  • Seite 51: Montage / Turbinenbefestigung

    Montage / Turbinenbefestigung Das Getriebe wird über das Getriebeseite Befestigungskreuz an z.B. dem Kopfspant angeschraubt Zur Befestigung der Turbine liegt eine spezielle Befestigungsschelle (2-teilig) bei. Bitte achten Sie unbedingt darauf die Turbine so in die Halterung zu legen, dass die Glühkerze zwischen dem quer verlaufenden Schlitz in der Schelle zu liegen kommt (Der Glühkerzenstecker ist hierzu abzuziehen).
  • Seite 52: Einbau/Befestigung Der Turbine

    Einbau/Befestigung der Turbine Bei manchen Modellen welche den Lufteintritt unten am Rumpf haben besteht die Gefahr, dass kleine Steine/Schmutz in den Turbineneinlass geraten können. In diesen Fällen ist unbedingt ein Sieb (z.B. großes „Haushaltssieb“, Maschenweite: ca. 0,5-1,5mm) in dem Einlauf vor der Turbine einzubauen. Dies verhindert zuverlässig eine Beschädigung der Turbine durch Fremdkörper, die Funktion des Triebwerks wird hierdurch nicht beeinträchtigt.
  • Seite 53: Anhang

    Anhang Fluggeschwindigkeitsmesser (Airspeed-Sensor) Der optional anschließbare Fluggeschwindigkeitsmesser besteht aus einem Staurohr („Pitot Rohr“) sowie einem Präzisionsdifferenzdrucksensor. Aus dem gemessenen Differenzdruck sowie der Lufttemperatur berechnet die ECU die aktuelle Fluggeschwindigkeit des Modells. Ohne angeschlossenen Airspeed-Sensor arbeitet die ECU immer im sogenannten „Thust-control“ Modus (=Schubsteuerungsmodus).
  • Seite 54 Bei angeschlossenem Airspeed-Sensor stehen dem Piloten erweiterte Funktionen der ECU zur Verfügung: Im „Run“ Menü kann die aktuelle gemessen Luftgeschwindigkeit („Airspeed“) sowie die Sollfluggeschwindigkeit („SetSpeed“) angezeigt werden. Im Min/Max Menü erscheint die zusätzliche Anzeige der gemessenen maximalen („MaxAirSpd“) sowie der durchschnittlichen („AvgAirSpd“) Fluggeschwindigkeit. Im „Limits“...
  • Seite 55 Erklärung der Regleroptionen: Wenn kein Geschwindigkeitssensor angeschlossen ist, sind die Funktionen des 3-Stufenschalters standardmäßig fest zugeordnet: Standardzuordnungen des 3-Stufenschalter (AUX) : Position 0 (nach hinten) : Turbine aus / Notstop Position 1 (Mittelstellung) : Normalbetrieb (Thrust-control ) Position 2 (nach vorne) : Auto-Off (=automatische Abschaltsequenz) Bei angeschlossenem Airspeed-Sensor können die Schalterpositionen „0“...
  • Seite 56 „Speed-control“ Modus aktiv, Geschwindigkeit linear regeln. LIN-Speed Ctrl Die Fluggeschwindigkeit des Modells wird zwischen den Werten „Min AirSpeed“ (=Gasknüppel hinten) und „Max AirSpeed“ (=Gasknüppel vorne) linear geregelt. „Speed-control“ Modus aktiv, Geschwindigkeit in 3 festen Stufen regeln. 3-StepSpdCtrl Die Fluggeschwindigkeit des Modells wird in festen drei Stufen zwischen den Werten „Min AirSpeed“...
  • Seite 57: Anmerkungen Zu Den Hold Speed Und Cruise Control Modis

    Anmerkungen zu den Hold Speed und Cruise Control Modis Unter normalen Umständen wird der Fluggeschwindigkeitssensor in erster Linie für die Beschränkung der Maximalgeschwindigkeit und zur Speicherung der Maximal- und Durchschnittsgeschwindigkeiten des Modells eingesetzt. Trotzdem sind die „HOLD Speed „und „Cruise Control Modis“ interessante Ergänzungen, die ein völlig neues Fluggefühl vermitteln.
  • Seite 58: Airspeed Sensor Befestigung

    6. Um die so ermittelten Kalibrierdaten abzuspeichern ist abschließend die Taste „MANUAL“ auf der GSU zu drücken. Die Jet-tronic speichert nun die Kalibrierdaten und geht in den Normalbetrieb über. Schritt 4 Step 4 Airspeed Sensor Schritt 5 Step 5 40cm Airspeed Sensor Airspeed Sensor Befestigung...
  • Seite 59: Sonderfunktionen

    Sonderfunktionen Temperatur Nullabgleich Nach einem Austausch des Temperaturfühlers muss ggf. ein Temperatur Offsetabgleich durchgeführt werden. Hierzu ist wie folgt vorzugehen: Die Turbine muss sich dabei komplett auf Raumtemperatur befinden (ca. 21°C)!!! Drücken und Halten der „Select Menu“ Taste auf der GSU, dann die Jet-tronic einschalten (über den Empfängerschalter).
  • Seite 60: Elektronik Auf Standartwerte Rückstellen (Reset)

    Elektronik auf Standartwerte rückstellen (Reset) Die ECU kann wie folgt auf Standarteinstellungen rückgestellt werden: Drücken und Halten der „Select Menu“ Taste auf der GSU, dann die Jet-tronic einschalten (über den Empfängerschalter).  Hinweis: Anstatt der „Select Menu“ Taste auf der GSU, kann auch die kleine Taste auf der LED- Platine verwendet werden.
  • Seite 61: Wartung

    Wartung Durch Staub/Ölablagerungen auf der Verdichtermutter kann es vorkommen, dass die Kupplung der Startereinheit durchrutscht oder nicht richtig greift. Sollte dies der Fall sein, so muss die Verdichtermutter entfettet/gereinigt werden (z.B. Pinsel mit Nitroverdünnung o.ä.). Die korrekte Funktion des Anlassers kann im „AUS“...

Inhaltsverzeichnis