Hinweise zur Handhabung des Modells
i
Für den Start mit Raketenmotor werden die Tragflächen wie üblich mit Gummiringen auf dem Modell befestigt und zusätzlich mit der
M4-Schraube gesichert.
Wiegen Sie das Modell wie in der Anleitung beschrieben aus und führen Sie einige Gleitflüge aus, um das Modell zu trimmen. Stellen
Sie sicher, dass das Modell zuverlässig geradeaus fliegt.
Für die ersten Starts mit Raketenantrieb empfehlen wir, Treibsätze vom Typ C2-P von Raketenmodellbau Klima GmbH zu verwenden.
Bei einem Schub von 2 N und einer Brenndauer von ca. 5 Sekunden wird das Modell zuverlässig auf Höhe gebracht und der Pilot hat
Gelegenheit, sich an die Besonderheiten des Raketenstarts zu gewöhnen.
Deutlich mehr Leistung und eine wesentlich größere Ausgangshöhe bieten die Treibsätze vom Typ D3-P, die aber erst dann verwendet
werden sollten, wenn der Start des Modells mit Raketenatrieb zuverlässig gelingt. Andere Treibsätze sind für das Modell nicht
zugelassen.
Sicherheitshinweise:
Beachten Sie stets die Hinweise des Herstellers der Treibsätze zur sachgemäßen Handhabung. Die Treibsätze werden separat vom
Hersteller angeboten. Informieren Sie sich über gesetzliche Regelungen in Ihrem Land, die eine Verwendung von Treibsätzen evtl. regelt.
Vor jedem Start muss die einwandfreie Funktion der Steuerung des Flugmodells und der Tragflächen / Leitwerke überprüft werden.
Prüfen Sie, ob sich die Ruder mit der Fernsteuerung frei bewegen lassen und dass die Elektronikbauteile ordnungsgemäß funktionieren.
Prüfen Sie ebenfalls, dass sich das Modell ausgewogen im Schwerpunkt befindet.
Start mit Raketenantrieb: Starten Sie das Modell wie gewohnt aus der Hand. Lassen Sie die Zündschnur des Treibsatzes von
einem Helfer anzünden. Starten Sie das Modell kurz bevor der Antrieb zündet mit einem kräftigen Schwung. Zündet der Antrieb,
während sich das Modell noch im Startschwung befindet, gelingt der Übergang zum Kraftflug am besten.