Herunterladen Diese Seite drucken

HJS EUROTEST II-2 Bedienungsanleitung Seite 4

Differenzstrom-tester

Werbung

S I C H E R H E I T S V O R K E H R U N G E N
Vor der Inbetriebnahme des MESSGERÄTES ist sicherzu-
stellen, daß die Nennspannung des MESSGRÄTES und
die Netzspannung übereinstimmen.
Das MESSGERÄT dient zum elektrischen Prüfen von elek-
trischen Geräten nach DIN VDE 0701/ DIN VDE 0702. Es
ist gemäß DIN VDE 0404, DIN EN 61010, DIN EN 61557
gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstech-
nisch einwandfreiem Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen
Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender die
Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Be-
dienungsanleitung enthalten sind:
ACHTUNG
Mit diesem MESSGERÄT können nur elektrische Prüfun-
gen vorgenommen werden. Bitte beachten Sie, daß außer
den elektrischen Prüfungen (je nach
Sicht-, Temperatur-, Funktions- und Fallprüfungen usw.
erforderlich sein können (siehe Normen).
ACHTUNG
Das MESSGERÄT darf nur an einem ordnungsgemä-
ßen und sicherheitstechnisch einwandfreien 230V/400V
Wechselspannungsnetz betrieben werden. Die Netz-
anschluß-Steckdose muß über einen intakten Schutz-
leiteranschluß (Schutzkontakt, PE) verfügen.
ACHTUNG
Eine Spannung am PE der Netzanschluß-Steckdose
kann falsche Messwerte bei der Messung der Ableit-
ströme verursachen.
ACHTUNG
Bei fehlerhaftem Netzanschluß sind das MESSGERÄT
und der Prüfling sofort vom Netz zu trennen.
ACHTUNG
Messungen mit dem MESSGERÄT in elektrischen Anla-
gen sind nicht zulässig.
ACHTUNG
In unmittelbarer Nähe von elektrischen und elektromagneti-
schen Feldern sowie HF-emittierenden Geräten oder Anlagen
sollten Messungen mit dem MESSGERÄT vermieden werden.
EUROTEST II-2 701-702
S I C H E R H E I T
Rechnen Sie damit, daß an Prüflingen unvorhergesehene
Spannungen auftreten können. Funkentstörkondensato-
ren können nach einer Isolationswiderstandsmessung
geladen sein.
Überprüfen Sie immer als erstes den Schutzleiterwider-
stand R - PE des Prüflings.
Ohne intakten Schutzleiteranschluß des Prüflings sind
die Messungen des Isolationswiderstandes und des
Schutzleiterstromes / Differenzstromes aussagelos.
Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb des
MESSGERÄTES nicht mehr möglich ist, so ist das MESS-
GERÄT außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsich-
tigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht
mehr möglich ist, wenn das MESSGERÄT
Prüfling) Hand-,
> sichtbare Beschädigungen aufweist,
> nicht mehr arbeitet,
> unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde,
> beim Transport schwer beansprucht wurde.
VERWENDUNG
Das MESSGERÄT ist zum Prüfen an instandgesetzten
oder geänderten elektrischen Geräten und für Wiederho-
lungsprüfungen nach DIN VDE 0701-0702 bestimmt.
© Hans-Jürgen Suck - Ingenieurbüro - 29699 Benefeld
Wiesenstr. 9, Tel: 05161-600626, Fax: 05161-6030627
Internet: http//www.hjsuck.de,
ACHTUNG
© H.J. SUCK - INGENIEURBÜRO
mail: hjsuck@hjsuck.de

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

800.025.1800.025.2800.026800.027800.028