Herunterladen Diese Seite drucken

PCE Group PKT-1170 Bedienungsanleitung

Labor – oszilloskop

Werbung

www.warensortiment.de
Labor – Oszilloskop PKT-1170
Eine Übersicht aller Messgeräte finden Sie hier:
Eine Übersicht aller Waagen finden Sie hier:
Bedienungsanleitung
vom
http://www.warensortiment.de/messtechnik/messgeraete.htm
http://www.warensortiment.de/messtechnik/messgeraete/waagen.htm
Im Langel 4
D-59872 Meschede
Fon: (49) 0 29 03 976 99-0
Fax: (49) 0 29 03 976 99-29
info@warensortiment.de
www.warensortiment.de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für PCE Group PKT-1170

  • Seite 1 Im Langel 4 D-59872 Meschede Bedienungsanleitung Fon: (49) 0 29 03 976 99-0 Fax: (49) 0 29 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de Labor – Oszilloskop PKT-1170 Eine Übersicht aller Messgeräte finden Sie hier: http://www.warensortiment.de/messtechnik/messgeraete.htm Eine Übersicht aller Waagen finden Sie hier: http://www.warensortiment.de/messtechnik/messgeraete/waagen.htm...
  • Seite 2 1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 89/336/EWG (elektromagnetische Kompatibilität) und 73/23/EWG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 93/68/EWG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie II; Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc. CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel;...
  • Seite 3 2. EINFÜHRUNG 2.1. Hauptmerkmale Mit seinem 16Bit-Hochgeschwindigkeitsprozessor kann das Oszilloskop typischerweise 100.000 Punkte pro Sekunde einlesen und das auf dem Bildschirm angezeigte Bild schnell aktualisieren. Die Grundspeichertiefe ist 32KB. Erfasste Signale können vergrößert und im Detail analysiert werden. Mittels seines integrierten 10ns-Spitzendetektors kann es selbst bei langsamer Ablenkungszeit Hochfrequenzrauschen erfassen und es mithilfe der Zoom-Funktion vergrößern und analysieren.
  • Seite 4 Besondere Aufmerksamkeit gilt hier am Stecker, der Steckerdose und der Stelle, an der das Kabel aus dem Messgerät heraustritt. Ziehen Sie zum zusätzlichen Schutz bei Gewitter, Nichtbeaufsichtigung oder längerem Nichtgebrauch den Netzstecker aus der Steckdose. Das verhindert Schäden am Messgerät durch Blitzeinschläge oder Stoßspannungen. Überlast Vorsicht vor ÜBERLASTUNG des Stromnetzes und der Verlängerungskabel, da dies zu Brand oder Stromschlag führen kann.
  • Seite 5 2.9. Warnhinweise für die Reparatur Reparaturbedürftige Schäden Versuchen Sie nicht, das Oszilloskop selbst zu warten, da das Öffnen und Entfernen von Abdeckungen Sie gefährlichen Spannungen und anderen Gefahren aussetzen kann. Ziehen Sie unter folgenden Bedingungen den Netzstecker und überlassen Sie die Reparaturarbeiten qualifiziertem Fachpersonal: Wenn Netzkabel oder Stecker beschädigt ist.
  • Seite 6 Wartung Das Oszilloskop nicht in einem Einbauschrank, Bücherregal oder Rack aufstellen, sofern eine ordnungsgemäße Belüftung nicht sichergestellt ist. Für die Aufbewahrung des Oszilloskops sollte die ideale Umgebungstemperatur 23°C und die relative Luftfeuchtigkeit 60% betragen. 3. Hinweise für den Benutzer 3.1. Hinweis zum richtigen Messen Es wird empfohlen, dem Gerät vor Beginn der Messung nach Einschalten etwa 15 Minuten Aufwärmzeit einzuräumen.
  • Seite 7 Die Einstellungen für die Centronics-Schnittstelle für den Druckerbetrieb werden im folgenden beschrieben: RS-232 C-Einstellungen bei PC-Kommunikationsbetrieb Vor der Kommunikation mit einem PC sollte das Software-Kit auf Ihrem PC installiert sein. Einzelheiten hierzu finden Sie im Handbuch Ihres PC-Software-Kit. USB-Einstellungen bei PC-Kommunikationsbetrieb Vor der Kommunikation mit einem PC sollten das Software-Kit und die USB-Schnittstellenkarte auf Ihrem PC installiert sein.
  • Seite 8 3.3. Tastkopf Der erste Schritt zur Messung ist der richtige Anschluss der Signale an das Oszilloskop. Einstellung der Tastkopfdämpfung Wenn der x10/x1-Wahlschalter bei Verwendung des optionalen Tastkopfes auf x10 eingestellt ist, wird das Eingangssignal zum Oszilloskop auf 1/10 gedämpft. Wenn ein Signal zu klein ist, um mit x10 gemessen zu werden, verwenden Sie den Modus x1.
  • Seite 9 Tastkopfkompensation Der Tastkopfschalter ist auf x10 eingestellt. Messfehler vermeiden, muss eine Tastkopfkompensation durchgeführt werden. Dies insbesondere beim Tastkopfwechsel der Fall. Schließen Sie den Tastkopf an den CAL V1-Ausgang an. Ein 1kHz- Rechtecksignal mit flachen Spitzen sollte angezeigt werden. Verzerrungen auf der linken Seite der Darstellung werden durch falsche Tastkopfkompensation verursacht.
  • Seite 10 3.3.2. Schnittstellenkarte Durch Einsetzen der Schnittstellenkarte kann das Oszilloskop um ein weiteres Feature erweitert werden. Beachten Sie den Abschnitt "3. Hinweise für den Benutzer" in dieser Anleitung und dem Benutzerhandbuch der Software für eine detaillierte Beschreibung. Installieren Sie die Schnittstellenkarte an der Rückseite des Oszilloskopes wie im Folgenden beschrieben:...
  • Seite 11 4. Beschreibung 4.1. Display Übersicht Triggerart Triggerquelle Triggerflanke Triggerkopplung Start/Stop CH 1 Empfindlichkeit Zeitbasis Vertikaler Positionswert Trigger Pegel CH1/CH2 Positionscursor Triggerpegel Cursor Horizontale Triggerposition Eingangskopplung -10-...
  • Seite 12 4.2. Vertikalteil VOLTS / DIV (CH1, CH2) Vertikale Skaleneinstellung CH1, CH2 Menu Zeigt die Kanalfunktion und die Kanalwellenform im Display an MATH Menu Zeigt die mathematische Funktion CH1, 2 Position Vertikale Einstellung der Wellenformposition 4.3. Horizontalteil TIME / DIV Horizontale Skaleneinstellung Horizontal Menu Zeigt die Horizontalfunktion Position...
  • Seite 13 4.4. Trigger Trigger Menu Einstellen der Triggerart Trigger Source Auswählen der Triggersignalquelle Set Level to 50% Setzt den Triggerpegel auf den Mittelwert der Wellenform Trigger Level Wählt den Startpunkt des Triggersignals aus 4.5. Menüs Measure Messfunktionen SAVE / RECALL Speicher / Wiederaufruffunktion Acquire Erweiterte Messfunktionen Cursors...
  • Seite 14 4.6. Anschlüsse PROBE AJD Dieser Ausgang erzeugt ein 1 V / 1 kHz Rechtecksignal für die Tastkopf-Kompensation CH1, CH2 Verbindet das Eingangssignal mit der Vertikalamplitude von CH1 und CH2. CH1 erzeugt im X-Y-Betrieb die X-Achse und CH2 erzeugt die Y-Achse. EXT TRIG Verbindet das externe Triggersignal mit der Triggerschaltung 4.7.
  • Seite 15 5.2. Vertical (Vertikalachse) Die folgenden Beschreibungen der Schalter finden sowohl für Kanal 1 (CH1) als auch für Kanal 2 (CH2) Verwendung. VOLTS/DIV Empfindlichkeit Vertikalachse kann Hilfe VOLTS/DIV-Schalter für jeden Kanal (CH1 und CH2) eingestellt werden. Menü Jeder Kanal verfügt über ein separates Vertikalachsen-Menü. Jedes Element kann für jeden Kanal individuell eingestellt werden.
  • Seite 16 Ground: Wird auf dem Bildschirm als „ “ angezeigt. Das Eingangssignal wird abgetrennt und der Eingang des Vertikalverstärkers wird geerdet (zur Überprüfung der Nulllinie). 3) Tastkopf (x1 / x10 / x100 / x1000): Einstellung des Tastkopf-Dämpfungsfaktors zum korrekten Ablesen der Vertikalskala.
  • Seite 17 1) Arithmetic (Off/CH1+CH2/CH1-CH2/CH2-CH1/CH1 Invert/CH2 Invert) Mithilfe Arithmetic-Funktion können Berechnungsfunktionen wie Addition, Subtraktion und Inversion der Signale von beiden Kanälen ausgeführt werden. Off: Beendet Arithmetic-Funktion. CH1 + CH2: Die Signale beider Kanäle werden addiert. CH1 - CH2: Das Signal von Kanal 2 wird vom Signal von Kanal 1 subtrahiert. CH2 –...
  • Seite 18 Upper Side: Zur Bearbeitung des oberen Signalanteils. Der zu bearbeitende Anteil kann mittels des Funktionsknopfes angepasst werden. Dieser bewegt sich nur zur oberen Seite des Referenzsignals. Bei diesem Modus können keine anderen Menüs außer dem Funktionsknopf verwendet werden. Lower Side: Zur Bearbeitung des unteren Signalanteils.
  • Seite 19 5.4. Horizontal (Horizontalachse) TIME/DIV. Mithilfe des TIME/DIV-Knopfes kann ein Zeitachsenbereich eingestellt werden. Wird der Knopf Richtung 5s gedreht, ist die Zeitablenkung langsam, wird er Richtung 2ns gedreht, ist sie schnell. MENU Einstellen des Horizontalachsen-Menüs Time Reference (Center/Right/Left) Steuerposition des Horizontaltriggers. Center: Position des Horizontaltriggers in der Mitte des Bildschirms.
  • Seite 20 5.5. Trigger MENU Es stehen zwei Triggerarten zur Verfügung: Flanke und TV. Für jede Triggerart kann ein eigenes Menü angezeigt werden. 1) Type (Edge/TV): Edge (Flanke) Verwenden Sie die Flankentriggerung für ein Triggern an der Flanke des Eingangssignals an der Triggerschwelle. Coupling (AC/DC/HF Reject/LF Reject): Diese Funktion entscheidet, welcher Teil des Signals an die Triggerschaltung weitergeleitet wird.
  • Seite 21 Mode (Auto/Normal/Single): Mit diesem Schalter wird der Triggermodus von AUTO auf NORM auf SINGLE in dieser Reihenfolge umgeschaltet. Der ausgewählte Triggermodus wird am oberen linken Bildschirmrand angezeigt. Auto: Das Signal kann in diesem Modus ohne Trigger erfasst werden. Wenn der AUTO-Modus ohne Triggerung zum Triggern gezwungen wird, denken Sie daran, dass er nicht mit dem im Display angezeigten Signal synchronisiert ist.
  • Seite 22 CH1: Eingangssignal von Kanal 1 wird als Triggerquelle verwendet. CH2: Eingangssignal von Kanal 2 wird als Triggerquelle verwendet. EXT: Wenn ein Trigger mit Signalen von einer externen Clock oder anderen Teilen der Schaltung ansteht oder falls ein Hilfstrigger verwendet wird, schließen Sie das externe Triggersignal an den EXT-Anschluss an. LINE: Die LINE-Triggerquelle verwendet das Netzspannungssignal als Triggerquelle.
  • Seite 23 Pk-Pk: Zeigt den Spitze-Spitze-Wert („Peak-to-Peak“) der Signale der aktuell angezeigten Kanäle an. Das heißt, die absolute Differenz zwischen der maximalen und minimalen Amplitude wird in Volt angezeigt. Liegt das Signal außerhalb des ADC- Eingangsbereichs, wird „?“ angezeigt. RMS: Zeigt den Effektivwert (RMS) der ersten Periode des Signals der aktuell angezeigten Kanäle an. Liegt der Bereich des Eingangssignals außerhalb des ADC-Eingangsbereichs, ist der Spitze-Spitze-Wert niedriger als 2 oder beträgt die Pulsbreite der ersten Periode weniger als 0,4 des angezeigten Skalenteils, wird „?“...
  • Seite 24 5.7. SAVE/RECALL Mit dieser Funktion können Signale und Einstellungsdaten der gegenwärtigen Arbeitsumgebung gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt vom Benutzer aufgerufen werden. Sie wird zur Einstellung einfacher Arbeitsumgebungen und zum Signalvergleich verwendet. Die gespeicherten Informationen bleiben auch dann eine Zeit lang erhalten, wenn die interne Batterie vollkommen leer oder abgeschaltet ist.
  • Seite 25 Reference (0/1/2/3/4/5/6/7/8/9) Das Menü zeigt den Speicherplatz an, an dem die Signale gesichert werden sollen. Bis zu 10 Sätze von Signaldaten können gespeichert werden. Sie überlappen sich nicht mit den Speicherplätzen für die Einstellungsdaten. Save: Speichert das Quellsignal am ausgewählten Speicherort. Recall: Schaltet die Anzeige des Referenzsignals an oder aus.
  • Seite 26 5.9. Cursors Der Benutzer kann den Cursor selbst bedienen und die Spannung oder Zeit des angezeigten Signals messen. Diese Funktionen können in den Modi MEASURE, PASS-FAIL-Einstellung und XY- Format gestoppt oder automatisch beendet werden. 1) Type (Off/Voltage/Time) Hier wird der Cursortyp eingestellt und der Cursormodus ein- bzw. ausgeschaltet. Durch Drücken dieser Taste wechseln die Optionen Off, Voltage und Time in dieser Reihenfolge.
  • Seite 27 1) System Status Durch die Auswahl der Systemstatus-Option aus dem Utility-Menü werden die Menüs angezeigt, die zur Anzeige einer Liste der Steuereinstellungen für jede Gruppe an Gerätesteuerungen zur Verfügung stehen. Horizontal: Listet horizontale Parameter der Kanäle auf. Vertical: Listet vertikale Parameter der Kanäle auf. Trigger: Listet Trigger-Parameter auf.
  • Seite 28 5.11. Display Durch Drücken der DISPLAY-Taste können Sie auswählen, wie die Signale dargestellt werden und das Erscheinungsbild des gesamten Displays ändern. 1) Type (Dots/Vectors) Zur Auswahl des Darstellungsmodus der eingelesenen Signaldaten. Dots: Die eingelesenen Signaldaten werden auf dem Bildschirm als Punkte (Dots) wiedergegeben. Vectors: Die Punkte der eingelesenen Signaldaten werden zu einer Linie verbunden und auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 29 Mit der HARDCOPY-Taste können Sie einen Ausdruck der Anzeige erstellen. Voraussetzung für die Hardcopy-Funktion ist die Installation einer Schnittstellenkarte mit Centronics oder RS-232 und der Anschluss eines Druckers. Konsultieren Sie das mit Ihrer Schnittstellenkarte gelieferte Handbuch für Einzelheiten zum Anschluss und Benutzung der Schnittstellenkarte. Zur einwandfreien Verwendung der Hardcopy-Funktion muss das Oszilloskop richtig eingestellt sein.
  • Seite 30 Vergrößern Sie mithilfe des TIME/DIV-Drehschalters das Signal. Wenn Sie den TIME/DIV-Schalter auf eine geringere Zeitablenkung drehen, wird das Signal vergrößert angezeigt. Für eine noch stärkere Vergrößerung des Signals, drehen Sie den TIME/DIV-Schalter zur nächst niedrigeren Zeitablenkung. 6.2. Verwenden der "Single"-Funktion Führen Sie zur effektiven Erfassung eines Einzelsignals oder Rauschens die folgenden Schritte durch: 1.
  • Seite 31 6.3. Verwenden von "FFT" (FAST FOURIER TRANSFORMATION) Mithilfe der Fast Fourier Transformation (FFT) können Sie ein Signal von einer Zeitfunktion in eine Frequenzfunktion mit einzelnen Spektralfrequenzen entsprechender Amplituden transformieren. Verwenden Sie die FFT bei folgenden Anwendungen: - Analysieren der Impulsantworten von Filtern und Verstärker - Analysieren von Rauschen in der DC-Stromquelle - Messen des Oberwellengehalts und Klirrens in Systemen - Analysieren des Oberwellengehalts in 50Hz und 60Hz Stromleitungen...
  • Seite 32 HINWEIS Die vertikale Skala des FFT-Math-Signals ist dBVRMS, was dB bezogen auf 1VRMS (0 dB = 1 VRMS) ist. 7. Anwendungsbeispiele 7.1. Verstehen der Hauptfunktionen 7.1.1. Verwenden von "UTILITY" zum Kalibrieren Bevor Sie mit einer Messung beginnen kann es nützlich sein, die UTILITY-Funktion zu verwenden und die Selbstkalibrierung zu wählen um das Oszilloskop vorzubereiten.
  • Seite 33 7.1.5. Verwenden von "MEASURE" für schnelle Messungen Angenommen Sie möchten, sobald Sie das Signal sehen, bestimmte grundlegende Größen schnell messen. Mithilfe dieser Funktion können Größen wie Frequenz, Periode, Spitze-Spitze-Amplitude, Effektivwert (RMS), Mittelwert, Signalfrequenz, Anstiegszeit, positive und negative Pulsbreite gemessen werden. 1.
  • Seite 34 5. Durch nochmaliges Drücken dieser Taste wird die Option „Done“ angezeigt. 6. Mit der Frontblendentaste neben „Off“ schalten Sie diese Funktion ein („On“). Fast Fourier Transformation (FFT) In einem späteren Abschnitt wird detaillierter auf die FFT eingegangen. Im Moment möchten wir versuchen, verschiedene Beispiele zu geben und ein Gefühl für das Arbeiten mit dieser Funktion zu vermitteln.
  • Seite 35 7.1.7. Verwenden der "ACQUIRE"-Funktion 1) Rauschsignale und Einlesemodus („ACQUIRE“) Ihnen werden öfter Rauschsignale in der Oszilloskop-Anzeige begegnen, über die Sie mehr erfahren müssen. Das Signal könnte nämlich mehr Einzelheiten enthalten als Sie in der Anzeige sehen können. Das Signal erscheint verrauscht und Sie vermuten, dass das Rauschen Probleme in Ihrer Schaltung verursacht. Hier ist hilfreich, die Spitzen anzuzeigen, welche das Rauschen und die Glitches in Ihrem Signal erfassen und verstärken.
  • Seite 36 7.2. Cursor-Messungen vornehmen Mithilfe der Cursor können Sie Zeit- und Spannungsmessungen an einem Signal vornehmen. 7.2.1. Messungen der Amplitude eines Bereiches Gehen Sie bei der Messung der Amplitude eines bestimmten Bereichs in einem Signal wie folgt vor: 1. Drücken Sie die CURSORS-Taste um das Cursor-Menü anzuzeigen. 2.
  • Seite 37 7.3. Messungen mit 2 Kanälen Angenommen, Sie müssen Kanal 1 und Kanal 2 gleichzeitig messen. Das Messen der Verstärkung eines NF-Verstärkers wäre ein ähnliches Problem. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Schließen Sie die Tastköpfe an. Drücken Sie die Tasten „CH 1 MENU“ und „CH 2 MENU“ bis sie angeschaltet sind. 2.
  • Seite 38 8. Spezifikationen Vertical System Spezifikationen P 1145 / 1160 P 1150 / 1165 P 1155 / 1170 Bandbreite CH1 und CH 2 DC~80 MHz DC~150 MHz DC~250 MHz (40 MHz bei 2 mV/div) (40 MHz bei 2 mV/div) (60 MHz bei 2 mV/div) 1 MΩ...
  • Seite 39 Trigger System Spezifikationen Freq. 5 mV ~ 5 V/div 2 mV/div DC ~ 10 MHz 0,5 div 0,5 div Empfindlichkeit CH 1 und CH 2 10 MHz ~ 80 MHz 1,5 div 1,5 div (bei 10 MHz ~ 60 MHz) 80 MHz ~ Max.
  • Seite 40 Allgemeine Daten Spezifikationen Spannungsversorgung 90 V AC ~ 250 V AC 48 Hz ~ 440 Hz Leistungsverbrauch max. 35 W 10°C ~ 35°C (Automatische Kalibrierung wird bei 25 ± 5°C ausgeführt) Umgebungstemperatur (spezifizierte Temperatur für garantierte Genauigkeit) Betriebstemperaturbereich 0°C ~ 40°C Lagertemperaturbereich -10°C ~ 60°C Luftfeuchtigkeit...