Herunterladen Diese Seite drucken

BURG WÄCHTER BWNC-Serie Bedienungsanleitung

Netzwerk videokamera
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BWNC-Serie:

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
Netzwerk Videokamera
Modelle:
BWNC-Serie*
*Gesamthandbuch, Funktionsumfang modellabhängig
Version 1.02/cko/0823/dt/A4
www.burg.biz

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BURG WÄCHTER BWNC-Serie

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Netzwerk Videokamera Modelle: BWNC-Serie* *Gesamthandbuch, Funktionsumfang modellabhängig Version 1.02/cko/0823/dt/A4 www.burg.biz...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein BURG-GUARD Qualitätsprodukt entschieden haben. Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und halten Sie sich unbedingt an alle hier beschriebenen Anweisungen. Bei eventuell auftretenden Fragen zur Inbetriebnahme oder falls Sie eine Gewährleistung oder Serviceleistung in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder melden Sie sich bei uns.
  • Seite 3 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Inhaltsverzeichnis Über dieses Handbuch ....................6 Allgemeines ......................7 Ersatzteile und Zubehör..................10 Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse .............11 Vorderansicht....................11 Alarm Eingang und Ausgang ................ 12 2.2.1 Alarm Eingang ..................12 2.2.2 Alarm Ausgang ..................12 Kamera-Anschlüsse .....................13 Diverse Kameras ..................13 Anschlüsse der großen Bullet Kameras und Fisheye Kamera ......
  • Seite 4 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Einstellungen Einrichtungsmenü...............31 Lokal ......................31 Kamera ......................32 7.2.1 Bild ......................32 Netzwerk ....................... 49 PTZ ....................... 62 7.4.1 Preset ..................... 63 7.4.2 Tour / Gruppentour ................. 64 7.4.3 Scan ....................... 66 7.4.4 Muster / Pattern ..................67 7.4.5 Schwenk ....................
  • Seite 5 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 8.1.3 Zeitplan ....................124 8.1.4 Speicher....................125 Bild Wiedergabe ..................126 8.2.1 Schnappschuss ..................127 8.2.2 Zeitplan ....................128 8.2.3 Foto nach Standort ................128 8.2.4 Speicher....................129 Remote Verbindungen ..................129 BURGcam App - P2P ................129 _________________________________________________________________________________ - 5 -...
  • Seite 6 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Über dieses Handbuch Dieses Handbuch dient zur Unterstützung bei der Verwendung der beschriebenen Systeme. Als Bedienungsanleitung unterliegt es einer strikten Qualitätskontrolle. Dennoch kann keine Garantie dafür gegeben werden, dass keine Fehler enthalten sind. Es können Änderungen an der Bedienungsanleitung vorgenommen werden ohne vorherige Ankündigung. Hinweis: Unterschiedliche Firmware Stände können u.a.
  • Seite 7 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Allgemeines Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es als Nachschlagewerk für einen späteren Zeitpunkt auf. Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen LEBENSGEFAHR NICHT ÖFFNEN VORSICHT: SETZEN SIE SICH NICHT DER GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES AUS UND ÖFFNEN SIE NICHT DIE GEHÄUSEABDECKUNG ODER DIE GERÄTERÜCKSEITE.
  • Seite 8 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Cyber Security Information Die BURG-GUARD GmbH folgt der branchenüblichen Praxis bei der Produkt- / Softwareprüfung und dem Umgang mit gefundenen Schwachstellen von Produkten und Produktsoftware, um das Risiko für Kunden zu minimieren. Leider kann für eine vollständige Sicherheit von Produkten, Software und Diensten, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und geprüft werden, eine vollständige Fehlerfreiheit, die nicht von möglicherweise böswilligen Angreifern überwunden werden kann, nicht gänzlich garantiert werden.
  • Seite 9 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Aufstellung und Installation  Die Installation vor Ort sollte nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden und muss den örtlichen Spezifikationen und Vorschriften entsprechen.  Betreiben Sie das Gerät niemals außerhalb der Spezifikation, z.B. in der Nähe von Wasser, in staubigen Räumen oder Räumen mit extrem hoher Luftfeuchtigkeit. Das Gerät könnte sonst beschädigt werden.
  • Seite 10 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Achtung: Verschleiß mechanischer Bauteile Wir weisen Sie hiermit ausdrücklich darauf hin, dass jedes System, sei es ein analoges oder ein digitales Gerät, einem natürlichen Verschleiß unterliegt. Jedes System enthält mechanische Teile, die – wie bei jedem anderen Gerät – regelmäßig gewartet bzw. überprüft werden müssen. Nur durch regelmäßige Wartung kann eine lange Betriebszeit sichergestellt werden.
  • Seite 11 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse 2.1 Vorderansicht Kontrollanzeigen auf Gerätevorderseite: Anzeige Beschreibung ALARM Alarm Aufnahme Festplatte Netzwerkverbindung IR-Fernbedienung POWER Betriebsspannung _________________________________________________________________________________ - 11 -...
  • Seite 12 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 2.2 Alarm Eingang und Ausgang Bitte lesen Sie den folgenden Abschnitt sorgfältig bevor Sie die Kontakte benutzen. 2.2.1 Alarm Eingang Der Alarm Eingang wird geschaltet, wenn das externe Signal gegen Masse geschaltet wird (Modus: NO). Verwenden Sie hierzu z.B. ein Relais oder Schalter. Es werden die Modi NO und NC unterstützt.
  • Seite 13 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 3 Kamera-Anschlüsse Diverse Kameras Modelle: SNC-421FBIA/FDIA, SNC-231RZNA, SNC-441FEIF/FBIF(e)/FDIF/KEIF, BWNC- 241FBIF/FDIF, BWNC-421FBIA/FDIA, BWNC-442FDIF, BWNC-442FBIF(-G2), BWNC- 442FEIF(-G2) An der Kamera sind folgende externe Anschlüsse vorhanden: Betriebsspannung Netzwerk Anschlüsse der großen Bullet Kameras und Fisheye Kamera Modelle: SNC-241RBIA \ -241DBIA\ -441RBIA(-e) \ -841DFIF \ -841DBIA(-e) \ BWNC- 842DFIF, BWNC-542RFIF, BWNC-442RBIAeH/RDIAeH, BWNC-442RECF/RBCF An der Kamera sind folgende Anschlüsse vorhanden: Alarm-Anschlüsse:...
  • Seite 14 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Bei den großen Bullet Kameras befindet sich am Boden der Kamera eine Service-Klappe, die mit einem Innensechsrund-Schlüssel geöffnet werden kann. Hier befindet sich Folgendes:  Zusätzlicher Videoausgang (über Adapter), z.B. für einen Monitoranschluss während der Einrichtungsphase der Kamera ...
  • Seite 15 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Anschlüsse an Domen Modelle: SNC-241RDIA / 241DDIA / SNC-441RDIA(-e) (-H) / -841DDIAe(-H) Reset Betriebsspannung Netzwerkanschluss Man. Zoom Video-Out Audio I/O Alarm I/O Anschlüsse an Speeddomen Modelle: SNC-241RSIA / SNC-241RSNA / BWNC-242RSIA(-G2) / BWNC-442DSIA(-G2) Betriebsspannung Netzwerkstecker Alarm I/O / Audio / RS-485 _________________________________________________________________________________ - 15 -...
  • Seite 16 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Anschlüsse an Box Kameras Modelle: SNC-431RLNN/441RLNN(e)/442RLNNe/SNC-831DLNN / BWNC-442RLNNe An der Kamerarückseite befinden sich folgende Anschlüsse und Zugänge: Anschluss an Betriebsspannung Anschluss- Interface I/O Status LED Anzeigen Reset-Taste Erdungsanschluss (ohne Funktion) Netzwerk- Anschluss CVBS Video- Ausgang Mikro SD-Karten Slot Audio-Anschluss (max.
  • Seite 17 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Anschlüsse an Motor Zoom Kameras Modell(e): SNC-211RLNA, BWNC-442RLNA Netzwerk- Audio-Anschluss Anschluss (Eingang, Ausgang) CVBS Video-Ausgang Anschluss an Betriebsspannung Erdungsanschluss Status Anschluss- Reset-Button LED Anzeigen Interface I/O Anschluss Interface I/O: G = GND (Masse Alarmeingänge) T = RS-485 Eingang R = RS-485 Eingang B = RS-485 (D-) Ausgang zum Anschluss einer PTZ-Kamera A = RS-485 (D+) Ausgang zum Anschluss einer PTZ-Kamera...
  • Seite 18 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Anschlüsse der Diamant Dome Kamera Modell(e): BWNC-452DDIAe / BWNC-842DDIAe / BWNC-1242DDIAe(H) Nr Beschreibung Nr Beschreibung Betriebsspannung Alarm I/O / 12Vdc Schließen Sie hier die =12Vdc / ~24ac Pin 1-8 Alarm Eingänge und Ausgänge Betriebsspannung an. Pin 9-10 12Vdc, 2W Ausgang Netzwerk Anschluss Audio Eingang/Ausgang Verbinden Sie das Gerät mit dem...
  • Seite 19 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Anschlüsse der Diamant Bullet Kamera Modell(e): BWNC-452DBIAe(H) / BWNC-842DBIAe(H) / BWNC-1242DBIAe(H) Nr Beschreibung Nr Beschreibung Alarm I/O / 12Vdc Betriebsspannung Pin 1-8 Alarm Eingänge und Ausgänge Schließen Sie hier die =12Vdc / ~24ac Pin 9-10 12Vdc, 2W Ausgang Betriebsspannung an.
  • Seite 20 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Installationshinweise 3.1 SD-Karte einlegen (nur bei Kameramodellen mit Mikro SD- Kartenslot) Es wird empfohlen die SD Karte über das Webinterface der Kamera zu formatieren, bevor diese am gewünschten Ort installiert wird. 3.2 Firmware Version prüfen Prüfen Sie die Software Version Ihrer Kamera, z.B. über das Menü „Update“. Bitte beachten Sie außerdem Hinweise zu den Geräten und der Firmware Version auf unserer Homepage oder wenden Sie sich an den Support.
  • Seite 21 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie  Sie können nun mit der Inbetriebnahme fortfahren. Lesen Sie hierzu Kapitel 4.1 Kameras im Netzwerk finden Bei der Deinstallation verfahren Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge. Hinweis: Das Gerät ist vor der Deinstallation von der Betriebsspannung und dem Netzwerk zu trennen um eventuelle Schäden zu vermeiden.
  • Seite 22 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 4.2 Anschluss an einen Netzwerkrekorder Je nach Rekorder Modell besteht die Möglichkeit die Kameras direkt mit dem Aufzeichnungsgerät zu verbinden und so eine einfache Netzwerktrennung zu erreichen. Wenn Sie einen aktuellen BURG-GUARD Netzwerk Rekorder mit einer aktuellen BURG- GUARD Kamera, über den integrierten PoE Switch verbinden, wird die Kamera automatisch in den Rekorder eingebunden und über diesen mit demselben Passwort, wie das des Rekorders, initialisiert.
  • Seite 23 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 4.4 Hinweis ePoE (extended Power over Ethernet) Mit ePoE können Netzwerksignale und Speiseleistung für Geräte über eine Entfernung von bis zu 800m ohne zusätzlichen Zwischenverstärker o.ä. übertragen werden. Voraussetzung dafür ist der Einsatz entsprechender ePoE fähigen Kameras, Switche oder Konverter. Die Technologie ermöglicht die Einsparung von Zusatzgeräten, den Installationsaufwand sowie (mit entsprechenden Geräten/Konvertern) die besonders einfache Umrüstung von Bestandsanlagen von Koaxial- Basis auf Netzwerktechnik (ePoC) unter beibehalten der...
  • Seite 24 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Allgemeine Inbetriebnahme  Schließen Sie die Kamera(s) an die Versorgungsspannung an. Entnehmen Sie Spezifikation hierzu aus dem technischen Datenblatt.  Schließen Sie ein Netzwerkkabel an das Gerät an und verbinden Sie es mit Ihrem Netzwerk.  Die Kamera benötigt bis zu zwei Minuten für den vollständigen Bootvorgang. ...
  • Seite 25 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 5.1 Login  Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein und bestätigen Sie mit „Anmelden“. Wichtiger Hinweis: Es wird empfohlen pro Nutzer einen Account mit separatem Passwort anzulegen: Hauptmenü  Einstellungen  System Info  Konto  Benutzer Sie sind jetzt eingeloggt und können auf die verschiedenen Funktionen zugreifen.
  • Seite 26 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 5.2 Aufrufen der Schnell-Einrichtung Um die Schnell-Einrichtung durchzuführen klicken Sie auf das BURG-WÄCHTER Logo oben links in der Menüzeile. Es öffnet sich das folgende Menü, in dem Sie die wichtigsten Einstellungen für eine schnelle Ersteinrichtung finden. In diesem Menü finden Sie die Profile für die Belichtungseinstellung, Zoom und Fokus Einstellungen, den P2P QR Code, die Geräteversionsinformationen, die Codec- und Netzwerkeinstellungen, sowie die Uhrzeit Einstellungen (unten rechts).
  • Seite 27 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Menüzeile 6.1 Menüzeile (Top) Die Menüzeile ist durchgehend eingeblendet und kann jederzeit für das Aufrufen der Untermenüs verwendet werden. Außerdem werden hier die jeweils geöffneten Untermenüs aufgelistet. Pos. Beschreibung Logo Öffnet die Schnell-Einrichtung. Siehe Kapitel 5.4 Home Öffnet das Hauptmenü I Task Hier werden die offenen Menüpunkte angezeigt Alarm...
  • Seite 28 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 6.2 Aufrufen der Schnell-Einrichtung Um die Schnell-Einrichtung durchzuführen klicken Sie auf das BURG-WÄCHTER Logo oben links in der Menüzeile. Es öffnet sich das folgende Menü, in dem Sie die wichtigsten Einstellungen für eine schnelle Ersteinrichtung finden. In diesem Menü finden Sie die Profile für die Belichtungseinstellung, Zoom und Fokus Einstellungen, den P2P QR Code, die Geräteversionsinformationen, die Codec- und Netzwerkeinstellungen, sowie die Uhrzeit Einstellungen (unten rechts).
  • Seite 29 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 6.3 Aufrufen des Hauptmenüs Klicken Sie auf das Home Symbol, oben links , um in das Hauptmenü zu gelangen. Durch drehen am Mausrad können Sie zwischen verschiedenen Menüseiten wechseln. Weitere Informationen zu den Menüs entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Kapitel. 6.4 Aktuelle Alarme Mit einem Klick auf das Glockensymbol öffnet sich das Ereignisprotokoll mit einer Übersicht der zuletzt aufgelaufenen Alarme.
  • Seite 30 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 6.5 Änderung der Menü-Sprache Wählen Sie oben rechts in der Menüleiste das Welt Symbol aus und klicken Sie auf eine der Sprachen der Schnellauswahl 6.6 Menüzeile – Einrichtungsmenü Die Setup Optionen der Menüzeile beinhalten die Funktionen und Untermenüs, die für gewöhnlich nur selten aufgerufen werden müssen. Dies entspricht Funktionen die z.B.
  • Seite 31 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Einstellungen Einrichtungsmenü Die Setup Einstellungen werden über die Menüzeile aufgerufen. Die Einstellungen beinhalten Menüpunkte für: Pos. Beschreibung Lokal Einstellungen für die lokale Speicherung von Aufnahmen Kamera Kamera Bild- Stream- und Audio-Einstellungen Netzwerk Diverse Netzwerk, Port-, P2P und HTTPS-Einstellungen PTZ Einstellungen wie Presets, Tour, Tasks, usw.
  • Seite 32 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Je nach Anbindung und Nutzung der Systeme kann zwischen den Parametern gewählt werden: Pos. Beschreibung TCP Verbindung mit Handshake Verfahren (wenig echtzeitfähig) UDP Verbindung ohne Handshake (Paketverlust zulässig) RTP-Multicast Multicast Verbindung zu mehreren Teilnehmern (nahe echtzeitfähig) Aufnahme / Einzelbild Stellen Sie, durch Anklicken des Buttons „Suchen“...
  • Seite 33 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Betriebsmodi Pos. Beschreibung Selbstanpassung Die Kamera wählt automatisch das Profil Angepasste Sie bestimmen über den Zeitplan welches Profil wann genutzt Szene werden soll. Durch Auswahl eines Profils im Dropdownmenü können die aktuellen Einstellungen geladen und angepasst werden. Mit einem Klick auf „Anwenden“ werden die Daten gespeichert. Bild –...
  • Seite 34 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Video einfrieren (optional, PTZ) PTZ Systeme drehen sich häufig um zwischen den verschiedenen Presets zu welchseln. Um dies möglichst angenehm für den Beobachter zu gestalten, kann das Bild für die Dauer der Bewegung automatisch eingefroren werden. LDC – Modus (optional) Entzerrung des optisch verzerrten Bildes einer Kamera mit Festbrennweite und Weitwinkelobjektiv.
  • Seite 35 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Belichtungsmodus Pos. Beschreibung Die Kamera passt die Belichtungseinstellung für Blende, Shutter und Auto Verstärker automatisch an. Blenden Die Blende wird manuell konfiguriert. Anpassung an Über- oder Priorität Unterbelichtung durch Umgebungsbedingte Einstrahlung. Anpassung des Shutters durch manuelle Einstellung oder Teil- Shutter Einstellung.
  • Seite 36 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Gegenlicht Einstellung Stellen Sie die Belichtungsoptionen entsprechend dem Szenario vor Ort ein. Verfügbare Modi  BLC: Gegenlichtkompensation. Hier können Sie zwischen „Default“ und „Benutzerdefiniert“ (selbst einen Bereich im Videobild festlegen) wählen.  WDR: Wide Dynamic Range: Dunkle Bereiche werden aufgehellt und helle Bereiche abgeschwächt.
  • Seite 37 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Weißabgleich Neben dem Automatischen Modus für den Weißabgleich gibt es weitere Modi, die eingestellt und konfiguriert werden können. Die gängigsten sind:  Auto: Das System ermittelt selbständig den Weißabgleich.  Sonnig: Für sonnige (helle) Tageszeiten.  Nacht: Für dunkle Tages-Jahreszeiten bzw. nachts. ...
  • Seite 38 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.2.1.5 Zoom/Fokus Einstellung Die Zoom & Fokus Einstellung betrifft in diesem Menü nicht die explizite Einstellung, sondern vielmehr die damit verbundenen Funktionseinstellungen. Bei aktivem Digitalzoom wird dieser hinzugezogen, wenn das optische Zoom erschöpft ist. Das Zoom Tempo kann manuell angepasst werden, wenn dies für den Regelbetrieb nötig ist.
  • Seite 39 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Experten Modus Im Experten Modus können manuell Punkte trainiert werden. Hinweis: Dieser Modus sollte nur mit ausreichendem Training und durch geschultes Personal verwendet werden. Beleuchtung Die Beleuchtungseinstellungen beeinflussen die IR Strahler. Explizit welche der Nah- und Fernfeldstrahler jeweils in welcher Intensität leuchten.
  • Seite 40 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Defog aus Defog an Die Güte der resultierenden Bilder hängt stark von den Umgebungseinflüssen, z.B. der Tröpfchendichte und -dicke des Nebels, ab. Elektronische Bildstabilisierung Stabilisiert das Bild bei leichten Erschütterungen wie sie bei vorbeifahrenden LKWs o.ä. verursacht werden können. Der Bildausschnitt wird hierzu digital um ca.
  • Seite 41 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.2.2 Codierung Codierung Hier können Sie die Eigenschaften für den Main-/Haupt Stream und den Sub-/Extra Stream festlegen. Stellen Sie diese entsprechend dem späteren Verwendungszweck (Aufzeichnung, Smartphone Live Anzeige, Remote Aufschaltung) ein. Beachten Sie hierbei auch die Datenraten die später die Netzwerke und Decoder der Anzeigegeräte belasten. Code Stream Typ: Die Kamera unterstützt die aktive Kontrolle von Bildraten.
  • Seite 42 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Auflösung: Wählen Sie die für Ihre Anwendung passende Auflösung. Bitte beachten Sie, dass eine Änderung der Auflösung den Blickwinkel beeinflussen kann. Bildrate (FPS): Wählen Sie die für Sie passende Bildrate, unter Berücksichtigung des Speicherbedarfs, der Netzwerklast und der Echtzeitfähigkeit ihrer Bilder. Bit Rate Typ: Wählen Sie zwischen CBR und VBR.
  • Seite 43 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Einblendung Hier können verschiedene Elemente ins Videobild eingeblendet bzw. bestimmte Bereiche ausgeblendet oder überlagert werden. Privatzonen Klicken Sie auf „Aktivieren“ und ziehen Sie mit der Maus bis zu 4 Privatzonen ins Videobild (Größe und Position), d.h. diese Bereiche werden verdeckt. Über „Löschen“ können Sie einzelne Privatzonen löschen und über „Alle entfernen“...
  • Seite 44 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Kameraname Klicken Sie auf „Aktivieren“ und schieben Sie die gelbe „Kanaltitel“ TextBox an die gewünschte Stelle im Videobild. Geben Sie dann unter „Eingangskanaltitel“ den gewünschten Kameratitel ein (max. 15 Zeichen). Klicken Sie auf „Speichern“, um Ihren Text an der gewünschten Position zu speichern. Hinweis: Wenn Sie anschließen die Position oder den Text noch einmal verändern wollen, geschieht dieses wieder über die gelbe TextBox.
  • Seite 45 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie  Wenn Sie die Position noch einmal verändern wollen, geschieht dieses wieder über die gelbe Textbox. OSD-Info Bei Bedarf können, Systemabhängig, zusätzliche Informationen im Livebild eingeblendet werden. Aktivieren Sie die benötigten Funktionen und klicken Sie anschließend auf „Anwenden“. Schrifteigenschaften Die Darstellung der Texte kann in Schriftgröße, Schriftfarbe und Zeilenabstand angepasst werden, um das eigentliche Videobild weiter bestmöglich beobachten zu können.
  • Seite 46 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Bild überblenden Hier können Sie ein eigenes Bild/Logo in das Videobild einblenden. Klicken Sie auf „Aktivieren“ und schieben Sie die gelbe Box an die gewünschte Stelle im Videobild. Klicken Sie auf „Upload Bild“ und wählen Sie das gewünschte Bild aus. Klicken Sie abschließend auf „Anwenden“.
  • Seite 47 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Ausnahmeeinblendung Im Fall von auftretenden Ausnahmesituationen, z.B. dem Defekt einer SD Karte, kann diese Meldung in das Livebild eingeblendet werden. Aktivieren Sie hierzu die Funktion: 7.2.3 ROI = Region of Interest Legen Sie bis zu vier Bereiche, durch ziehen von Rahmen im Livebild, fest. Nur das innere dieser Bereiche wird dann in höherer Auflösung gesendet, während das restliche Bild möglichst gut komprimiert wird.
  • Seite 48 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.2.4 Audio Voraussetzungen für das Audio-Streaming und die Bidirektionale Kommunikation (Ton, Sprechfunktion) sind:  An den Audio-Eingang/Ausgang der Kamera ist ein Mikrofon/Lautsprecher angeschlossen (nicht im Lieferumfang enthalten)  An Ihrem Computer die Audiofunktion (Soundkarte, Lautsprecher, Mikrofon) verfügbar  Ihnen wurden vom Administrator Audio/Sprechen-Rechte zugewiesen. Encoding: Eigenschaften: ...
  • Seite 49 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.3 Netzwerk In den Netzwerk Einstellungen finden Sie alle Konfigurationen rund um die verwendeten Protokolle und deren Anpassungsoptionen. Hinweis: Möchten Sie bestimmte Funktionen, wie ONVIF, CGI oder Genetec VMS Protokoll nicht nutzen, so können Sie diese in den Grundeinstellungen gezielt deaktivieren. TCP/IP Hier können Sie folgende Einstellungen vornehmen: ...
  • Seite 50 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Port Die verwendeten Standard Ports können umgeleitet werden, um spezifische Anforderungen zu erfüllen. Im Allgemeinen sollten diese jedoch beibehalten werden, um die Kompatibilität und Plug & Play Funktionen zu ermöglichen. Es können folgende Einstellungen vorgenommen werden:  Max. Verbindung: Gibt an, wie viele Nutzer gleichzeitig auf die Kamera zugreifen können (max.
  • Seite 51 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie PPPoE PPPoE kann genutzt werden, um eine Internetverbindung herzustellen. Sie benötigen hierzu die Anmeldedaten (Benutzername, Passwort) Ihres Providers. Nach dem Speichern Ihrer Eingaben müssen Sie die Kamera neu starten, damit sie sich über PPPoE verbindet. Hinweis: Wenn Sie sich über PPPoE verbinden, muss UPnP deaktiviert werden, um einen Konflikt zu vermeiden.
  • Seite 52 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Domainname:  Bei Server Typ „No-IP DDNS” und “Dyndns DDNS“: Den Domainnamen können Sie frei vergeben.  Bei Server Typ „Quick DDNS“: Je nach gewähltem Modus („Auto“ oder „Manuell“) wird der Domainname automatisch gesetzt oder Sie geben einen selbstgewählten ein (letzterer kann über „Test“...
  • Seite 53 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Alternative zu P2P: DDNS Einrichtung über einen DDNS Provider Bitte beachten Sie, dass die Funktion abhängig von der statischen/dynamischen externen Router IP ist, wenn diese nicht automatisch von Router und DDNS Provider angepasst wird. DDNS Anbindung DDNS Provider Externe Router IP yourname.ddns.net BURGvms...
  • Seite 54 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie E-Mail (SMTP) Benachrichtigungen per E-Mail stellen eine einfache Übermittlungsmethode von Ereignissen bereit. In diesem Menüpunkt können Sie festlegen, ob, zu wem und wie im Falle eines Ereignisses eine Benachrichtigung per E-Mail versendet werden soll. Hinweis: Die Konfiguration ist Provider abhängig, spezifisch vorzunehmen. SMTP Server, Port: Bitte geben Sie hier die IP Ihres E- Mail SMTP Servers und dessen Port...
  • Seite 55 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Health Mail: Aktivieren Sie diese Box, damit die Kamera regelmäßig eine Meldung an die oben angegebene(n) E-Mail-Adresse(n) sendet um zu bestätigen, dass das System noch ordnungsgemäß läuft. Intervall: Geben Sie hier das Intervall ein (0 bis 3600 Sekunden), in dem die Kamera diese periodische „Health Mail“...
  • Seite 56 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie SNMP (Simple Network Management Protocol) Per SNMP können Sie die Basisinformationen des Gerätes im Netzwerk abrufen und so die Geräteverfügbarkeit überwachen. Ausfälle, z.B. durch Stromausfall, können so schnell gefunden und eingegrenzt werden. SNMP Version: Hier können Sie zwischen SNMP v1, SNMP v2 und SNMP v3 wählen.
  • Seite 57 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Multicast Multicast bezeichnet die Übertragung von Informationen von einem Punkt zu einer Gruppe (Mehrpunktverbindung). Hierbei werden zeitgleich Informationen an mehrere Teilnehmer oder eine Gruppe übertragen, ohne dass sich die hierfür verwendete Datenübertragungsrate beim Sender mit der Zahl der Empfänger multipliziert. Somit können Datenpakete effizient an viele Empfänger zur gleichen Zeit versendet werden.
  • Seite 58 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Auto. Registrierung Die Funktion ist reserviert für die Anmeldung an einer spezifischen VMS Software, die aktuell nicht angeboten wird. Durch QoS (Quality of Service) werden Datenpakete im Netzwerk-Traffic nach Dringlichkeit (Übertragungspriorität) übertragen, was besonders bei einer starken Auslastung oder gar Überlastung des Netzwerks von Wichtigkeit ist.
  • Seite 59 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie P2P Plattformzugang P2P Einstellungen Um auf Ihre Kamera per BURGcam PRO App zugreifen zu können, müssen Sie die Kamera in ein Netzwerk einbinden, welches freien Zugriff auf das Internet hat. Wenn Sie nun die P2P Funktion aktivieren, stellt die Kamera automatisch eine Verbindung zum BURGcloud P2P Server her.
  • Seite 60 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie ONVIF ONVIF = Open Network Video Interface Forum Alle BURG-GUARD IP-Kameras sind ONVIF-kompatibel. Diese Kompatibilität ermöglicht die Konfiguration und Einbindung der Kamera in die meisten am Markt bekannten Videomanagement- Lösungen. RTMP (Real-Time Messaging Protocol) Mittels RTMP können Sie Videosignale in Echtzeit an Internetplattformen / Server senden, sofern diese die Funktion unterstützen.
  • Seite 61 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Grundeinstellungen Deaktivieren Sie nicht benötigte Funktionen um möglichen Unbefugten den unerwünschten Zugriff zu erschweren und Ressourcen zu sparen.  SSH (Secure Shell) Herstellen von gesicherten Verbindungen zulassen.  Multicast / Broadcast Multicast / Broadcast unterstützen / deaktivieren.  Passwort Rücksetzen Erlaubt bzw.
  • Seite 62 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Das LLDP Protokoll dient zur Unterstützung der Fehlersuche und Netzwerkverwaltung, nach IEEE 8021AB. Über dieses können benachbarte Geräte Informationen austauschen.  TLSv1.1 TLS = Transport Layer Security Die TLS Version 1.1 wurde in der Vergangenheit häufig genutzt und kann bei Bedarf aktiviert werden.
  • Seite 63 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.4.1 Preset Presets speichern PTZ Positionen, wie z.B. die Zufahrt zum Unternehmen, den Werkstattzugang, usw. Die Presets können nach Bedarf, zeitgesteuert oder ereignisbezogen aufgerufen werden. 7.4.1.1 Anlegen eines Presets a) Fügen Sie über den grünen Button „Preset hinzufügen“ einen neuen Preset der Liste hinzu.
  • Seite 64 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.4.1.3 Aufrufen eines Presets: Um einen Preset aufzurufen klicken Sie auf den Preset in der Liste 7.4.1.4 Löschen eines Presets Um einen Preset aus der Liste zu entfernen klicken Sie bitte auf das rote „Löschen“- Symbol in der Tabelle. 7.4.2 Tour / Gruppentour Eine Tour besteht aus einer Verkettung mehrerer Presets, die nacheinander angefahren werden.
  • Seite 65 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.4.2.2 Be-/Umbenennen einer Tour a) Klicken Sie zweimal (langsam, kein Doppelklick) in das Feld „Tour Name“ in der Zeile in der Sie einen Namen vergeben möchten. b) Editieren Sie den Namen und klicken Sie anschließend auf „Anwenden“, rechts unterhalb der Tabelle.
  • Seite 66 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.4.3 Scan Die Scan Funktion ermöglicht es einen rechts- und linksseitig begrenzten Bereich zu beobachten. Dies ermöglicht es Panorama oder große Flächen zu beobachten. Einrichtung: 1) Fügen Sie über den grünen Button „Scan hinzufügen“ einen neuen Scan der Liste hinzu. 2) Navigieren Sie mit den Pfeil-, und Zoom-Tasten, an den rechts(links)-Seiten Anschlag der Scan Bewegung und klicken Sie dann auf „Rechtes Limit“...
  • Seite 67 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.4.4 Muster / Pattern Über Muster können Sie komplexe Bewegungsmuster abbilden. Durch Aufzeichnung der manuellen Steuerbewegungen können diese später periodisch wiederholt werden. Einrichtung: Fügen Sie über den grünen Button „Muster hinzufügen“ einen neuen Scan der Liste hinzu. 1) Starten Sie die Aufnahme durch Anklicken des „Play“ Symbols unter „Einstellungen“. 2) Bedienen Sie den Speeddome über die Bedientasten, Zoom und Fokus.
  • Seite 68 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.4.5 Schwenk Die Schwenk Funktion löst eine permanente Rotation, links herum um die Achse, des Speeddomes aus. Die Neigung bleibt dabei konstant auf der Voreinstellung. Im Gegensatz zum Scan gibt es keine rechts- linksseitigen Begrenzungen. Die Schwenk Funktion wird gerne von Hotels oder Freizeitattraktionen eingesetzt, um das Panorama oder die aktuellen Geschehnisse allgemein zu beobachten.
  • Seite 69 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.4.7 Inatkiv Erkennung Legen Sie hier fest, was geschehen soll, wenn der Speeddome nach einer manuellen Steuerung nicht mehr bedient wird. Zur Auswahl stehen alle zuvor konfigurierten Funktionen wie Preset, Tour, Scan, … Einrichtung: 1) Stellen Sie ein nach welcher Zeit [Minuten] der Vorgang der Inaktivität ausgelöst werden soll.
  • Seite 70 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.4.9 PTZ Begrenzung Mit der PTZ Begrenzung können die obere und untere Grenze der PTZ Steuerung festgelegt werden, um z.B. den Datenschutz von Nachbargrundstücken und öffentlichen Wegen sicherzustellen. ___________________________________________________________________________ - 70 -...
  • Seite 71 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.4.10 Geplante Aufgabe Definieren Sie zeitgesteuerte Aufgaben, die durchgeführt werden sollen. Hinweis: Diese Funktion ist nur bei ausgewählten Modellen verfügbar. 7.4.11 PTZ Wartung Mit der Funktion „PTZ Neustart“ wird das im Speed Dome verbaute PTZ-Modul neu gestartet. Mit der PTZ Default Funktion wird das interne PTZ Modul auf Default zurückgesetzt, ohne andere Einstellungen zu verändern.
  • Seite 72 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.5 Ereignis 7.5.1 Alarm Ein- /Ausgänge Hier können Sie die auszuführenden Aktionen für einen erkannten Alarm am Signaleingang festlegen. Wählen Sie den gewünschten Alarmeingang aus der Drop-Down Liste Konfigurieren Sie den Zeitplan entsprechend den Anforderungen Definieren Sie nach welcher Dauer der Pegeländerung am Eingang das Ereignis ausgelöst werden soll Wählen Sie die Alarm Eingangskonfiguration (NO (Normal geöffnet) / NC (Normal geschlossen)) für den jeweiligen Eingang aus.
  • Seite 73 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.5.1.1 Alarmeingang Der Eingang der Kamera unterstützt zwei Modi (keine Einstellungen nötig) 1. Potentialfrei Ist das Eingangssignal offen oder auf Masse gezogen, kann das Gerät den Status des Alarmeingangs erfassen. 2. Potentialgesteuert Ist das Eingangssignal z.B. an =3,3Vdc angeschlossen, erfasst das Gerät eine logische „1“.
  • Seite 74 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.5.1.2 Alarmausgang Bitte berücksichtigen Sie die max. zulässigen Ströme und Spannungen bei Ihren Planungen. Beispiel 1: Alarmausgang mit H-Level und L-Level Pegeln. +3,3 V Externes Gerät Netzwerkkamera Max. 5 V, 5 mA Alarmausgang Ausgang Eingang Massekabel Hinweis:  Der Alarmausgang ist Potentialfrei.
  • Seite 75 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.5.2 Ausnahme Hier können Sie die Alarme für unerwünschte Ereignisse / Fehlerfälle definieren. 7.5.2.1 SD-Kartenaufnahme (Ausnahme) Mögliche abnormale Ereignisse der SD Karte, die detektiert werden können sind: • Keine SD-Karte vorhanden • Fehler bei SD-Karte • Speicherwarnung Aktivieren Sie das gewünschte Ereignis und klicken Sie auf „Anwenden“. Fügen Sie Ereignisverknüpfungen hinzu, die ausgeführt werden sollen, wenn die Ausnahme eintritt.
  • Seite 76 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.5.2.2 Netzwerk (Ausnahme) Mögliche Ereignisse sind:  Verbindung getrennt  IP-Konflikt Aktivieren Sie das gewünschte Netzwerk-Ereignis und klicken Sie auf „Speichern“. Fügen Sie Ereignisverknüpfungen hinzu, die ausgeführt werden sollen, wenn die Ausnahme eintritt. ___________________________________________________________________________ - 76 -...
  • Seite 77 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Videoerkennung – Bewegungserkennung 7.5.2.3 Hier können Sie Einstellungen für die allgemeine Bewegungserkennung vornehmen. Fügen Sie Ereignisverknüpfungen hinzu, die ausgeführt werden sollen, wenn die Ausnahme eintritt. _________________________________________________________________________________ - 77 -...
  • Seite 78 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Einrichtung einer Bewegungserkennung Aktivieren Sie die Funktion über den Schieber „Aktivieren“ Konfigurieren Sie den Zeitplan über „Zeitplan hinzufügen“ Stellen Sie die mindest Verweildauer ein, die sich ein Objekt im Erkennungsbereich befinden muss, bevor ein Alarm ausgelöst wird. Stellen Sie über Bereich „Einstellungen“ den Erkennungsbereich entsprechend der Szene ein.
  • Seite 79 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Je niedriger der Grenzwert, desto eher wird ein Alarm ausgelöst, wenn Bewegung vorhanden ist. Die aktuellen Einstellungen und Bewegungsintensitäten sehen Sie in dem Graphen (rechts). Stellen Sie den Grenzwert entsprechend den Umgebungsbedingungen ein. Berücksichtigen Sie bei der Einstellung Wind, Wachstum der Büsche und Bäume, Straßen, etc. Hinweis: Um die AI Objektfilter anzuwenden aktivieren Sie diese im Menüpunkt „Intelligente Bewegungsanalyse“...
  • Seite 80 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.5.2.5 Szenenwechsel Bei einer Erkennung der Verdrehung oder Verkippung der Kamera kann ein Alarmereignis generiert und der Betreiber z.B. per E-Mail benachrichtigt werden, um die korrekte Ausrichtung wiederherzustellen. Damit die Funktion ihre Aufgabe bestmöglich erfüllen kann müssen im Blickfeld der Kamera ortsfeste Szenenbestandsteile (z.B. Bauten, Türrahmen, usw.) vorhanden sein.
  • Seite 81 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.5.2.6 Audioerkennung Per Audioerkennung können Lautstärkeveränderungen detektiert und Ereignisverknüpfungen ausgelöst werden. Häufig wird die Funktion bei Kameras im Innenraum genutzt um z.B. des Nachts oder bei Abwesenheit frühzeitig auf unerwünschte Aktivitäten aufmerksam zu machen. Damit die Funktion genutzt werden kann muss ein Mikrofon an der Kamera angeschlossen oder in dieser integriert sein.
  • Seite 82 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Über die Empfindlichkeit und den Grenzwert können Sie die Empfindlichkeit des Tons festlegen, so dass z.B. Alltagsgeräusche oder Vogelzwitschern nicht erkannt und nicht aufgenommen werden. Im Falle eines erkannten, ungewöhnlichen Geräusches kann eine Aktion ausgelöst werden, z.B. Aufnahme/Snapshot, E-Mail-Benachrichtigung senden usw. Wichtiger Hinweis Die Erfassung, Aufnahme und Speicherung von Videoüberwachungsdaten (Bild, Ton) unterliegt in Deutschland strengen Richtlinien.
  • Seite 83 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.6 Speichermanagement Im Speichermanagement können Sie den internen (EMMC - Modellabhängig) und microSD- Kartenspeicher verwalten. Je nach microSD Kartenmodell ist es nötig die Speicherkarte zunächst über die Kamera zu formatieren, bevor diese vom System ordnungsgemäß verwendet werden kann. Formatieren Wählen Sie den Speicher aus, den Sie formatieren möchten.
  • Seite 84 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.7 System 7.7.1 Allgemein In den Allgemeinen Informationen stellen Sie die Bezeichnung des Gerätes, sowie Datum und Uhrzeit ein. 7.7.1.1 Grundkonfiguration Vergeben Sie in den Einstellungen eine Bezeichnung für das Gerät. Wählen Sie den Videostandard in dem das Gerät arbeiten soll. Beachten Sie dabei, dass PAL das Standard System im deutschsprachigen Raum ist.
  • Seite 85 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie NTP Server Über das NTP Protokoll können Sie Ihre Systeme einheitlich mit einem Zeitserver synchronisieren. Dies kann ein offizieller Online Zeit-Server oder auch ein interner Zeitserver, z.B. ein Router, ein Rekorder oder auch ein anders netzwerkfähiges System sein. Wählen Sie für die Aktualisierungsperiode einen angemessenen Zeitraum.
  • Seite 86 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.7.2 Benutzer Verwaltung In der Benutzerverwaltung können Sie die Rechte der Benutzer und der Gruppen einstellen. Anonymer Login: Es gibt die Möglichkeit einen Anonymen-Login zu nutzen, so dass sich jeder mit Zugriff auf das System, ohne vorherige Anmeldung, das Livebild ansehen kann. Weitere Einstellungen sind für Anonyme User nicht zugänglich.
  • Seite 87 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.7.2.1 Benutzer In der Account Übersicht können Sie Benutzer bzw. Benutzergruppen verwalten und einrichten.  In der Liste sind die Benutzer aufgeführt.  Über das Stiftsymbol hinter dem jeweiligen Benutzer bearbeiten und z.B. das Passwort ändern.  Über das Löschen-Symbol hinter dem jeweiligen Benutzer können Sie diesen löschen.
  • Seite 88 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.7.2.2 Gruppe Über die Gruppenverwaltung können Sie Rechte der gesamten Gruppenmitglieder einstellen. Beachten Sie dabei, dass die Rechte der Gruppe vom einzelnen nicht überschritten werden können. 7.7.2.3 ONVIF-Benutzer Optional können Sie, für den Einsatz in kompatiblen ONVIF System, die Benutzerverwaltung individuell anpassen.
  • Seite 89 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.7.2.4 Wartung Im Menü Wartung können Sie automatische Regeln für den Neustart und das Löschen von Dateien einstellen. Automatischer Neustart Wenn Sie diese Option aktivieren, können Sie den Wochentag und die Uhrzeit einstellen, an dem die Kamera automatisch neu gestartet wird. Alte Dateien automatisch löschen Wenn Sie diese Option aktivieren, können Sie festlegen, nach wie vielen Tagen Dateien automatisch gelöscht werden sollen (1-31 Tage alt).
  • Seite 90 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Über dieses Menü können Sie die Kamera auf Werkseinstellung zurücksetzen. Optional können alle Parameter, außer Account und Netzwerkeinstellungen zurückgesetzt werden. Klicken Sie hierzu auf den Button ‚Standard‘. 7.7.2.7 Paket-Erfassung Zur Diagnose des Netzwerks und von Störungen mit der Kameraverbindung können bei Bedarf Netzwerk-Paketdaten per Kamera aufgenommen werden.
  • Seite 91 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.7.2.8 Ablaufprotokoll Das Ablaufprotokoll speichert Informationen über die zuletzt durchgeführten Änderungen und dient der Analyse. 7.7.2.9 Aktualisierung / Update Kamerasysteme mit Online Zugriff können über das Internet prüfen ob eine neue Firmware für Sie bereitsteht und dies dem Administrator melden. Klicken Sie auf „Manuell Prüfen“...
  • Seite 92 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.8 Systeminformationen 7.8.1 Geräteinfo In den Geräte Informationen finden Sie alle Informationen zu den Firmware Modulen und der Hardware des Gerätes. Diese Informationen sind im Fall einer Serviceanfrage an den Support zu senden. 7.8.2 Online Benutzer In diesem Menüpunkt sehen Sie alle User die aktuell auf das System zugreifen. Entscheidend für die Anzeige ist, dass jeder User einen eigenen Account verwendet, damit dieser identifizierbar bleibt.
  • Seite 93 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.8.3 Rechtl. Infos In diesem Menüpunkt finden Sie die rechtlich notwendigen Informationen zur Software und deren Modulen. 7.9 Protokoll Im Protokoll Menü können Sie einstellen welches Protokoll Sie für den lokalen Zugriff auf das System verwenden möchten und wohin die Daten auf dem lokalen PC gespeichert werden sollen.
  • Seite 94 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.10 Hauptmenü Die Darstellung des Hauptmenüs richtet sich nach dem Funktionsumfang der Kamera und den Rechten des Users. Als Administrator wird meist ein zweiseitiges Menü dargestellt. Sie können durch Drehen des Mausrad zwischen den beiden Menüs wechseln. Abb.: Hauptmenü Seite 1 Abb.: Hauptmenü...
  • Seite 95 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.11 Livebild Anzeige Die Livebild Anzeige ermöglicht eine schnelle Einsicht in die aktuelle Kameraausrichtung und stellt zugleich Grundfunktionen für die manuelle Aufnahme auf dem lokalen Gerät bereit. Pos. Beschreibung Navigationszeile Diese wird permanent angezeigt und dient der Navigation Funktionen für unmittelbare manuelle Reaktion.
  • Seite 96 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Schnellwahl Funktionen Bild Beschreibung Alarm Schaltet das Warnlicht und die Sirene ein Digitaler Zoom Nach drücken des Buttons kann mit der Maus ein Rahmen um einen zu vergrößernden Ausschnitt im Livebild gezogen werden. Zum Deaktivieren erneut anklicken. Schnappschuss Aufnahme eines Schnappschusses auf die lokale Festplatte unter dem im Einrichtungsmenü...
  • Seite 97 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie PTZ Einstellungen Über die folgenden Buttons können Sie die Darstellung des Streams in Ihrem Browserfenster anpassen: Bild Beschreibung Zoom Über die + Lupe kann in das Bild herangezoomt werden, über die – Lupe kann aus dem Bild heraus gezoomt werden.
  • Seite 98 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.12 AI / KI Video Analyse 7.12.1 IVA Der Funktionsumfang und die Funktionsweise der Video Analysen kann grob in folgende Gruppierungen vorgenommen werden: IVA = Intelligent Video Analyse – Grundfunktionen Hierzu gehören dir Funktionen Tripwire (virtueller Stolperdraht) Area enter/leave (Bereich betreten/verlassen) IVA+ = Intelligente Video Analyse mit erweiterten Funktionen Objektzählung Objekt zurückgelassen/entfernt...
  • Seite 99 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.12.2 Allgemeine Hinweise zur IVA Die Kamera IVA arbeitet, anders als der Mensch mit seinen zwei Augen (3D), mit dem erfassten 2D-Bild, i.d.R. mit intern reduzierter Auflösung gegenüber der max. Kameraauflösung/eingestellten Stream Auflösung, um mit möglichst geringer Rechenleistung den maximalen Funktionsumfang ermöglichen zu können.
  • Seite 100 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Abbildung 1: Beispiel IVA*: Beispiel in dem die IVA, abhängig von den Einstellungen, ein gutes Ergebnis liefert. Face-detection*: Beispiel in dem die Gesichtserkennung ein gutes Ergebnis liefert. 7.12.3 BURGai und BURGaiva Systeme mit BURGai und BURGaiva Unterstützung können zusätzlich klassifizierte Objekte filtern und so zu einer gezielteren Ereignisauslösung, mit weniger Fehlalarmen, beitragen.
  • Seite 101 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Hintergrund 7.12.3.1 Die IVA verarbeitet im Wesentlichen mit Bewegungsdaten, welche sich vom Hintergrund abheben müssen, um erkannt zu werden. Vermeiden Sie daher: Komplexer Hintergrund Komplexe Hintergründe z.B. viele Sträucher / Bäume / Mosaik Einfacher Hintergrund Zonen mit viel Bewegung (z.B. durch Straßen, Passanten, Produktionsabläufen, etc.) Spontan wechselnde Lichtverhältnisse bzw.
  • Seite 102 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Hinweise zur Installation 7.12.3.3 Beachten Sie bei der Installation die Ausrichtung der Kamera zur zu überwachenden Szene. Je nach ausgewähltem Algorithmus ergeben sich unterschiedliche Installations- anforderungen. So können beispielsweise die Installationsmöglichkeiten für die Zonenüberwachung vielfältig sein, während die Installation für Personenzählung sorgfältiger geplant und abgesprochen werden muss.
  • Seite 103 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.12.4 Hinweise zur Installation In der AI/KI-Planung können Sie festlegen, welche Analyse Funktionen Sie verwenden möchten. Bedingt durch die begrenzte Rechenleistung des Systems können nicht beliebig viele Analyse Funktionen gleichzeitig betrieben werden. Berücksichtigen Sie dies bereits bei der Planung des Systems. Eine Gesichtserkennung kann z.B.
  • Seite 104 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.12.5 Virtueller Stolperdraht Sie können im Videobild einen „virtuellen Stolperdraht“ einzeichnen, z.B. um einen Gebäudezugang, ein Grundstück oder eine Fassade gegen Beschmieren zu sichern. Wenn nun eine Person diese Linie überquert, wird die Linienüberschreitung erkannt und die Liste der Ereignisverknüpfungen wird abgearbeitet.
  • Seite 105 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Einrichtung von Stolperdrähten:  Fügen Sie eine Stolperdraht Regel, über ‚Regel hinzufügen‘, der Liste hinzu.  Aktivieren Sie die Funktion durch das Anklicken des An/Aus Schiebers  Unter „Name“ können Sie jedem der Stolperdrähte einen eigenen Namen zuweisen. ...
  • Seite 106 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Bild Beschreibung Linie Zeichnen Nutzen Sie dieses Icon um die Pixel Zählen Funktion zur Orientierung und Abmessung von Objekten im Sichtfeld Min. Größe Festlegung der min. Objektgröße Max. Größe Festlegung der max. Objektgröße Löschen Löscht die gezeichnete Regel PTZ Steuerung –...
  • Seite 107 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie o Aktivieren Sie dazu den jeweiligen Zeitraum 1-6 und geben Sie die gewünschte Zeitspanne ein. Alternativ können Sie mit gedrückter linker Maustaste die Zeiten auch im Zeitstrahl markieren. o Klicken Sie abschließend auf „Speichern“.  Über „Ereignisverknüpfung“ können Sie eine Liste der Aufgaben erstellen, die bei Auslösung des Stolperdraht Ereignisses ausgeführt werden soll.
  • Seite 108 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Einrichtung: 1) Zeichnen Sie zunächst, durch Drücken des Buttons „Regel“, die obere und anschließend die untere Zaunlinie ein. 2) Legen Sie fest bei welcher Richtungsüberschreitung der Alarm ausgelöst werden soll. 3) Legen Sie die Reaktionen auf einen erkannten Alarm fest. 4) Klicken Sie auf „Anwenden“.
  • Seite 109 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie  Unter „Name“ können Sie jedem der Stolperdrähte einen eigenen Namen zuweisen.  Unter „Richtung“ legen Sie fest, in welcher Richtung der Stolperdraht überschritten werden soll, um einen Alarm auszulösen. o A =>B: Von A nach B (also nur in einer Richtung) o B =>...
  • Seite 110 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.12.8 Objekt zurückgelassen / entfernt Wird ein Objekt zurückgelassen / verloren / abgestellt, so kann ein Ereignis ausgelöst werden. Selbiges gilt, wenn ein Objekt, z.B. ein Gemälde, eine Statue usw. von seinem angestammten Platz entfernt wird. Verweilzeit Hier legen Sie fest, wie lange (Sekunden) sich das Objekt im/außerhalb des eingezeichneten Bereichs befinden muss, bevor ein verknüpftes Ereignis ausgelöst wird.
  • Seite 111 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.12.9 Parkerkennung Wird eine freizuhaltende Fläche oder Zufahrt oft blockiert, so kann mit der Parkerkennung ein Ereignis ausgelöst werden, wenn das Objekt (i.d.R. Kraftfahrzeug) dort länger als gewünscht verbleibt. Verweildauer Hier legen Sie fest, wie lange (Sekunden) sich das Objekt im eingezeichneten Bereich befinden muss, bevor ein verknüpftes Ereignis ausgelöst wird.
  • Seite 112 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.12.10 Schnelle Bewegung Die Funktion detektiert z.B. Personen oder Fahrzeuge, die sich ungewöhnlich schnell bewegen (rennen). Die Zone die hier ausgewertet wird, kann individuell festgelegt werden. Hinweis: Für die korrekte Funktion ist eine Vermessung der Szene nötig. Diese kann unter dem Reiter „IVA Einstellungen“...
  • Seite 113 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.12.11 Herumlungern Als Herumlungern wird das unerwünscht lange Aufhalten eines Subjektes in einem Bereich bezeichnet (z.B. Personen vor Bankautomaten, Firmengelände, Haus Zugängen, .. ) Einrichtung: 1) Zeichnen Sie zunächst, durch Drücken des Buttons „Regel“, das Gebiet im Livefenster ein, in welchem schnelle Bewegungen detektiert werden sollen. 2) Legen Sie mit dem Slider „Sensitivität“...
  • Seite 114 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.12.12 Gruppenansammlung Kommt es zu einer Gruppenansammlung oder Bildung von Grüppchen im überwachten Bereich wird ein Ereignis generiert, so dass das Sicherheitspersonal ggf. hierauf reagieren kann (z.B. Blockade von Zugängen, Krawalle, etc.) Über einen Slider kann die Empfindlichkeit der Alarmauslösung eingestellt werden. Die min.
  • Seite 115 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.12.13 Personenzählung Personenzählungen finden heute in den meisten Shops statt. Diese dienen der Analyse der Standortattraktivität und der daraus resultierenden Strategieanpassung.  Die Kamera muss in einer Höhe von mehr als 3,0m/3,4m (jedoch min. 1,2m über den Köpfen der Personen) installiert werden (bei 2,8mm/3,6mm Brennweite), um ein ausrechend gutes Ergebnis erzielen zu können.
  • Seite 116 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Einrichtung: 1) Aktivieren Sie die Funktion durch das setzten des Häkchens „Aktivieren“. Hinweis: Die Daten werden bis zu ein Jahr, automatisch, im internen Speicher abgelegt. 2) Zeichnen Sie anschließend mit der Maus den Erfassungsbereich an der Stelle, wo die Zählung erfolgen soll.
  • Seite 117 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Abbildung 3: Detektionsreichweiten, können durch Umgebungseinflüsse variieren IVA Plan Kamera Ausrichtung Bewegungs- Sonstiges richtung Montagehöhe Min. 1,5m – BWNC- 44(8)2 Serie über den Personen. von / zur Winkel Kamera Max. 45° zur max. 45° Bewegungsrichtung versetzt 45°~90° zum Horizont 0°~45°...
  • Seite 118 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 7.12.14 Warteschlangen Analyse Die Warteschlangen Analyse ermöglicht es den Kundenkomfort zu erhöhen und Mitarbeiter zu entlasten. So können beispielsweise Audio Durchsagen veranlasst oder Lichter geschaltet werden, wenn eine Warteschlange oder Wartezeit zu groß wird.  Die Kamera muss in einer Höhe von mehr als 3,0m/3,4m (jedoch min. 1,2m über den Köpfen der Personen) installiert werden (bei 2,8mm/3,6mm Brennweite), um ein ausrechend gutes Ergebnis erzielen zu können.
  • Seite 119 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Hinweis: Über die Globale Konfiguration kann die Empfindlichkeit der Analysen angepasst werden. IVA Plan Kamera Ausrichtung Bewegungsrichtung _________________________________________________________________________________ - 119 -...
  • Seite 120 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Wiedergabe Die Wiedergabe unterscheidet zwischen zwei Typen: 8.1 Aufzeichnung / Video Wiedergabe 8.1.1 Video suchen In der Aufzeichnungswiedergabe können aufgenommene Video Streams gesucht, abgespielt und exportiert werden. In der Dropdown-Liste können Sie den Ereignistyp auswählen, nach dem Sie suchen möchten.
  • Seite 121 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Wiedergabe Ansicht In der Wiedergabe Ansicht werden auf der linken Seite die gefundenen Videos angezeigt. Das Navigationsmenü für den Player und die Zeitleiste finden Sie unterhalb des Wiedergabefensters. Beschreibung der Bedientasten Zählung von links nach rechts Pos. Beschreibung Zurück Spielt das vorherige Video ab Rückwärtsspulen...
  • Seite 122 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Pos. Beschreibung Klicken Sie auf den Button und ziehen Sie anschließend Digital Zoomen einen Rahmen in der Wiedergabe, auf den Bereich den Sie vergrößern möchten. AI Regel Einblenden/Ausblenden der Regelanzeige Pos. Beschreibung 3-fach Nimmt 3 einzelne Schnappschüsse im Abstand von einer Schnappschuss Sekunde auf 1-fach...
  • Seite 123 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Wählen Sie über „Suchen..“ den Pfad unter dem Sie die Aufnahmen speichern möchten. Klicken Sie anschließend auf „Herunterladen starten“ um den Download anzustoßen. Ein Fortschrittsbalken zeigt Ihnen den Status des Downloads an. _________________________________________________________________________________ - 123 -...
  • Seite 124 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 8.1.2 Aufnahme Einstellungen In den Aufnahmeeinstellungen können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Maximale Dauer: Legt fest wie lang eine Aufnahme maximal sein darf, bevor ein neues Paket angelegt wird. Vor-Aufnahme: Legt fest wie lange vor dem Ereignis bereits mit der Aufnahme begonnen werden soll.
  • Seite 125 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Urlaubskalender Über den Urlaubskalender können Sie die Abwesenheitstage eintragen, so dass in dieser Zeit abweichend aufgezeichnet wird. 8.1.4 Speicher Im Speicher Menü können Sie die Ereignistypen auswählen, die gespeichert werden sollen, ob der Speicher überschrieben werden soll, wenn der Speicher erschöpft ist und ob Sie auf der microSD Karte der Kamera oder einem Netzlaufwerk aufzeichnen möchten.
  • Seite 126 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 8.2 Bild Wiedergabe In der Bild-Wiedergabe können aufgenommene Schnappschüsse gesucht, angezeigt und exportiert werden. In der Dropdown-Liste links unten können Sie den Ereignistyp auswählen, nach dem Sie suchen möchten. In den Kalendern darunter können Start-, Enddatum und Zeit der Suche festgelegt werden.
  • Seite 127 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Klicken Sie auf die Pfeile links (rechts) um ein Bild zurück (vor) zu springen. Pos. Beschreibung Klicken Sie auf den Präsentationsmodus um die Bilder Präsentation nacheinander automatisch wieder zu geben. Vollbild Zeigt das Bild im Vollbild Modus 8.2.1 Schnappschuss Nehmen Sie hier die Schnappschusseinstellungen vor.
  • Seite 128 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 8.2.2 Zeitplan Legen Sie hier den Zeitplan für die Aufnahmen fest. Wenn mehrere Tage gleich konfiguriert werden sollen, können Sie über „Kopieren“ die eingestellten Zeiten auch auf andere Tage übertragen. 8.2.3 Foto nach Standort Die Funktion ist ausschließlich bei PTZ Kameras verfügbar und ermöglicht es die Aufnahme von Schnappschüssen auf einzelne Presets zu begrenzen.
  • Seite 129 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie 8.2.4 Speicher Im Speicher Menü können Sie die Ereignistypen auswählen, die gespeichert werden sollen, ob der Speicher überschrieben werden soll, wenn der Speicher erschöpft ist und ob Sie auf der microSD Karte der Kamera oder einem Netzlaufwerk speichern möchten. Im dem Fall das Netzwerkspeicher ausgewählt wird, muss dieser Konfiguriert werden.
  • Seite 130 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Alternativ können Sie in der App auch manuell im Netzwerk nach dem System suchen oder die Seriennummer eintragen. Hinweise zur P2P-Verbindung Sollte die Verbindung zum P2P Server nicht aufgebaut werden, prüfen Sie bitte folgendes schrittweise: 4) Prüfen Sie ob Sie im lokalen Netzwerk mit Ihrem Smartphone/Tablet, über die installierten BURGcam PRO App, eine Verbindung über die IP [nicht P2P] herstellen können.
  • Seite 131 Bedienungsanleitung BWNVR-Serie Hinweise zur Geräteentsorgung Bitte beachten Sie im Fall der Entsorgung unbrauchbarer Geräte die geltenden gesetzlichen Vorschriften. Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen. Bitte entsorgen Sie das Gerät bei Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle. Impressum Das Copyright dieser Bedienungsanleitung liegt ausschließlich bei BURG-GUARD GMBH.