Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E-Mobilitat:

Werbung

Bedienungsanleitung
E-Mobilität · Ladeeinheit

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BEGA E-Mobilitat

  • Seite 1 Bedienungsanleitung E-Mobilität · Ladeeinheit...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Seite 3 Einleitung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Sicherheit Seite 3 Signalwörter Sicherheitshinweise Beschreibung der Ladeeinheit Seite 4 Fahrzeug laden Seite 5 Bedeutung der Status-LED-Farben Ladekabel verbinden Autorisierung & Starten des Ladevorgangs 4.3.1 - Starten des Ladevorgangs mit RFID-Chip oder RFIC-Karte 4.3.2 - Starten des Ladevorgangs per Smartphone-App Beenden des Ladevorgangs...
  • Seite 3 Die Ladestation dient zum Aufladen von Elektro- und Plug-in- Hybridfahrzeugen gemäß dem Lademodus 3. Die Ladestation • Verwenden Sie nur normgerechte Ladekabel (entsprechend ist dabei in den von BEGA vorgesehenen Varianten befestigt. Norm EN 62196-1, EN 62196-2 und EN 50620). Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß...
  • Seite 4 3 Beschreibung der Ladeeinheit Die folgende Abbildung zeigt die BEGA Ladeeinheit. Je nach bestellter Variante weicht das optische Erscheinungsbild von der Abbildung ab. A Rundstrahlantenne LTE B RFID-Reader C Steckdose vom Typ-2 mit integrierter Status-LED D Zählerfenster...
  • Seite 5 Stellen Sie sicher, dass das Ladekabel mit dem 4.1 Bedeutung der Status-LED-Farben Elektrofahrzeug und mit der Ladestation verbunden ist. Die BEGA Ladestation verfügt über eine Status-LED, die den Halten Sie die RFID-Karte oder den RFID-Chip vor den aktuellen Zustand der Ladestation anzeigt. Die Farben der Kartenleser bzw.
  • Seite 6 Unterverteilung einmal jährlich auf ihre Funktion und Sicherheit überprüft wird. Die Inspektion und Wartung der Ladestation darf nur durch den Hersteller oder durch von BEGA zertifizierte Fachpartner durchgeführt werden. Als Ergebnis der Überprüfung erhalten Sie ein Protokoll, welches Sie bitte gut aufbewahren.
  • Seite 7 7 Fehlerbehebung Beachten Sie, dass Sie als Nutzer lediglich die in der folgenden Tabelle aufgeführten Maßnahmen zur Fehlerbehebung selbst- tätig durchführen dürfen. Alle weiteren Maßnahmen zur Fehlerbehebung dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache Behebung Der Ladevorgang wird nicht gestartet. Das Fahrzeug wird nicht erkannt.
  • Seite 8 Gerätes bzw. des defekten Teils erfüllt wird. Weitere Fachpartner. Ansprüche sind ausgeschlossen. Es liegt im Ermessen von BEGA, ob die Garantie durch Weitere Informationen erhalten Sie unter: Reparatur oder durch Austausch des Gerätes bzw. Telefon +49 (0) 23 73 - 966-0 des defekten Teils erfüllt wird.
  • Seite 9 11 kW / B32 A für 22 kW) Hier empfehlen wir BEGA 71306 Überspannungsschutz Nicht integriert (erforderlich in Unterverteilung, empfohlener Schutz: mindestens Typ 2, je nach Anlagenbeschaffenheit bauseits zu bestimmen und auszuwählen. Hier empfehlen wir: BEGA Anschlusskasten 71306 DC-Auslösestrom I 0,006 A ∆dc Energiezähler Genauigkeitsklasse gemäß...
  • Seite 10 12 Richtlinien und Normen RCD (Residual-Current Circuit Device) RCD oder auch FI-Schutzschalter genannt sind Fehlerstromschutzeinrichtungen, die einen Stromkreis Folgende Richtlinien und Normen wurden eingehalten: unterbrechen, wenn ein sogenannter Fehlerstrom detektiert wird. Dieser kann auftreten, wenn ein kleiner Teil des Stroms •...
  • Seite 12 BEGA Gantenbrink-Leuchten KG Postfach 3160 · 58689 Menden Hennenbusch 1 · 58708 Menden Deutschland Telefon +49 23 73 966 - 0 info@bega.com · www.bega.com...