1. Benutzerinformationen 1.1 Vorwort zur Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung soll es Ihnen erleichtern, das Polstermöbel kennen zu lernen und in dessen bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise um das Möbel sicher und sachgerecht benutzen zu können. Ihre Beachtung hilft Gefahren zu vermei- den, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermin- dern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer zu erhöhen.
2. Allgemeine Sicherheitshinweise deutsch 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Model master wird mit stufenlos verstellbarer Rückenlehne (Kopfstück einstellbar) und separat einstellbarer Beinauflage geliefert. Beide Funktionen werden in der elektromotorischen Ausführung im Akkubetrieb über ein Bedienfeld an der linken Korpus-Außenseite gesteuert. Das Polstermöbel ist nur im allgemeinen Wohnbe- reich aufzustellen.
2. Allgemeine Sicherheitshinweise 2.2 Vorhersehbarer Missbrauch Für Schäden, die sich aus nicht bestimmungs- gemäßer Verwendung und Nichtbeachtung der Hinweise dieser Betriebsanleitung ergeben, trägt der Benutzer die alleinige Verantwortung. Der Hersteller übernimmt keine Haftung. Verboten ist: das Herumspringen auf dem Möbel. ...
3. Produktbeschreibung 3.2 Zubehör Akkutyp: Li/Ion Ausgang: 24 V DC 3.3 Eigenschaften des Akku-Power-Packs Das Akku-Power-Pack erfordert eine „Einarbeitungszeit”, um maximale Be- triebskapazität zu erreichen. Die „Einarbeitungszeit” wird bei normalem Betrieb innerhalb der ersten 3 Auflade- und Entladezyklen des Akku-Power-Packs erreicht. Nach der „Einarbeitungszeit”...
Seite 8
Anders als bei einem Akku z. B. in einem Auto, der immer wieder bei laufendem Motor geladen wird, erfolgt hier nur eine Ladung, wenn der Sessel mit dem Stromnetz verbunden ist. Bitte folgen Sie unbedingt diesen Hinweisen, damit Ihnen Ihr Sessel master aus dem Hause JAB Furniture lange Freude bereitet.
3. Produktbeschreibung 3.4 Bedienung der Knöpfe (motorisch) Die Funktionen werden elektromotorisch im Akkubetrieb über ein Bedienfeld an der linken Korpus-Außenseite gesteuert. Bei schnellen Schaltwechseln tritt eine Sicher- heitsabschaltung von 3 Sekunden in Kraft. Knopf drücken Knopf drücken Sessel in Ausgangs- Rückenlehne senken Knopf drücken position...
deutsch 3. Produktbeschreibung 3.5 Bedienung der Rückenverstellung (mechanisch) Das Rückenteil wird stufenlos durch Drücken des Knopfes an der linken Außen- seite unter gleichzeitiger Gewichtsverlagerung verstellt. Das Fußteil wird durch Abstoßen der Füße vom Boden nach oben geschwenkt oder durch den Auslöse- hebel an der linken Innenseite des Sessels.
3. Produktbeschreibung 3.6 Bedienung der Starthilfe (mechanisch) Durch Gewichtsverlagerung und gleichzeitiges Ziehen des Hebels nach hinten, lässt sich der Sessel in die Relaxposition bringen. ➝ Hebel nach hinten ziehen Position lösen ➝ Hebel loslassen Position feststellen Die Beinauflage darf während des Aus- oder Einfahr- vorgangs nicht belastet werden! Besondere Vorsicht! Während der Betätigung der elektromotorisch ange-...
3. Produktbeschreibung deutsch 3.7 Laden des Akku-Power-Pack Hinweis Beim ersten Aufladen des Akku-Power-Packs oder beim Aufladen nach längerer Ruhezeit das Akku-Power-Pack mindestens 12 Stunden lang aufladen, um die volle Kapazität zu erreichen. Eine Wiederaufladung wird dann erforderlich, wenn die angeschlossenen Antriebe oder Steuerungen nicht mehr ausreichend mit Energie versorgt werden können.
3. Produktbeschreibung 3.8 Auswechseln des Akku-Power-Pack Das Akku-Power-Pack befindet sich an der Unterseite des Sessels. Zum Auswechseln des Akku-Power-Pack ziehen Sie das Verbindungskabel ab, dann drücken Sie die Entriegelungsnase und schieben das Akku-Power-Pack nach hinten. Die Snap-in-Verbindung wird gelöst, das Akku-Power-Packs kann herausgenommen werden.
deutsch 4. Sicherheit 4.1 Allgemeines Das in der Betriebsanleitung beschriebene Polstermöbel ist nach Stand der Technik ge- baut und betriebssicher. Gefahrenstellen sind entsprechend den Vorschriften abgesichert. Jedoch können den- noch von dem Polstermöbel Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder zu nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch eingesetzt wird.
4. Sicherheit 4.2 Hinweise zu Zeichen, Symbolen und Kennzeichnungen In der Betriebsanleitung werden folgende Benennungen bzw. Zeichen für die Kenn- zeichnung der Gefahrenstellen verwendet: Warnung vor einer Gefahrstelle! Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefährdungen durch die Nichteinhaltung von Schutzmaßnahmen bestehen.
4. Sicherheit deutsch 4.3 Lärm Der A-bewertete äquivalente Dauerschalldruckpegel dieser Maschine liegt unter 70 dB(A). Daher sind aufgrund des Betriebs des Polstermöbels keine Schutzmaßnahmen erforderlich. 4.4 Restrisiko Das Polstermöbel ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für den Benutzer oder Dritten entstehen.
Seite 17
4. Sicherheit Besondere Vorsicht! Während der Betätigung der elektromotorisch angetriebenen Funktionen muss der Benutzer sicherstellen, dass sich keine Personen, insbesondere Kinder im Gefahrenbereich der bewegten Teile aufhalten oder in Gefah- renbereiche eingreifen! Die Gefahrenbereiche befinden sich im Bereich der Funktionsteile (z.B. Beinauflage und Rückenlehne, inkl.
deutsch 5. Transport und Aufstellung 5.1 Transport Beim Transport des Polstermöbels zum endgültigen Standort ist folgendes zu beachten: Transportieren Sie das Polstermöbel nur mit 2 oder mehreren Personen Schützen Sie den Akku und das Netzteil beim Transport ausreichend gegen Beschädigung ...
Seite 19
5. Transport und Aufstellung Um einen geeigneten Aufstellungsort zu finden beachten Sie bitte, dass das Polstermöbel dem Verwendungszweck entsprechend in Wohnräu- men aufgestellt wird. Beachten Sie, dass: Genügend Freiraum zum Bedienen und Aus- führen der Funktionen vorhanden ist. Das Polstermöbel vor direkter Licht- und Sonnen- einstrahlung sowie vor intensiver Wärmeein- wirkung geschützt ist.
deutsch 5. Transport und Aufstellung 5.3 Erstinbetriebnahme Vor Erstinbetriebnahme muss das Akkupack ent- sprechend Kapitel 3.7 geladen werden. Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise! Besondere Vorsicht! Während der Betätigung der elektromotorisch angetriebenen Funktionen muss der Benutzer si- cherstellen, dass sich keine Personen, insbesonde- re Kinder im Gefahrenbereich der bewegten Teile aufhalten oder in Gefahrenbereiche eingreifen! Die Gefahrenbereiche befinden sich im Bereich...
6. Entsorgung Unbrauchbar gewordene Akkus dürfen keinesfalls in den Hausmüll entsorgt werden. Gemäß der Verordnung über die Rücknahme und Entsorgung gebrauchter Batterien und Akkumulatoren können diese an den Hersteller oder an geeignete Sammelstellen zurückgegeben werden. 6.1 Umweltschutz Achtung! Bei Entsorgung des Polstermöbels sind die ge- setzlichen Pflichten zur Abfallvermeidung und ordnungsgemäßen Verwertung /Beseitigung einzuhalten!