Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Thermometer T12
Bedienungs- und
Wartungsanleitung
V1.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MBW T12

  • Seite 1 Thermometer T12 Bedienungs- und Wartungsanleitung V1.1...
  • Seite 3: Garantie

    Grenzen, gewährt die MBW für ihre Produkte eine Garantie von 24 Monaten ab dem Versand ab Werk. Im Rahmen dieser Garantie wird die MBW nach eigenem Ermessen Komponenten reparieren oder ersetzen, welche sich nach einer Prüfung durch die MBW oder einem bevollmächtigten Vertreter während der Garantielaufzeit als defekt erweisen.
  • Seite 4 MBWT12_MANUAL_DE_V1.1...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Temperaturfühleranschluss ....................7 Software-Installation ......................8 3.4.1 GeckoR2 Software ......................8 3.4.2 RS-232 / USB Adapter ...................... 8 BETRIEB....................9 GeckoR2 starten und T12 verbinden ..................9 Anzeige ..........................10 4.2.1 Kanäle ein-/ausblenden....................10 4.2.2 Hervorhebung ......................... 11 4.2.3 Grafische Darstellung ...................... 11 4.2.4...
  • Seite 6 Software-Einstellungen ....................... 18 4.6.1 Korrekturen ........................18 ANWENDUNGSBEISPIELE ............... 21 Eistest für Kalibrierung von Temperatursensoren ..............21 Kalibrierung einer Klimakammer ..................23 5.2.1 Temperatur ........................23 5.2.2 Relative Feuchte ......................25 WARTUNG & KALIBRIERUNG ..............27 Wartung und Kalibrierintervalle ................... 27 Kalibrierung ........................
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise  Das T12 darf ausschliesslich durch die MBW oder seine bevollmächtigten Vertreter geöffnet werden.  Wenn das Instrument fallen gelassen, angestossen oder anderweitig beschädigt wurde, stecken Sie das Gerät so- fort aus, setzen Sie es nicht mehr ein und wenden Sie sich für eine allfällige Reparatur an die MBW oder einen...
  • Seite 8 MBWT12_MANUAL_DE_V1.1...
  • Seite 9: Einführung

    Wandler und Multiplexer, bietet das T12 zwölf Kanäle mit geringer Messunsicherheit bei Temperatur- daten für die Validierung und Kalibrierung. Mit einer der drei wählbaren Stromstärken misst das T12 sequentiell alle zwölf Kanäle. Durch den Einsatz einer Vollumkehrstromquelle kompensiert das T12 Fehler, welche normalerweise mit DC- Messtechnik verbunden sind.
  • Seite 10: Schnelle Abtastraten

    2.1.2 Schnelle Abtastraten Für Anwendungen, bei denen schnelle Abtastraten benötigt werden, ist das T12 die ideale Wahl. Das System bietet die Möglichkeit alle zwölf Kanäle unter fünf Sekunden abzutasten. MBWT12_MANUAL_DE_V1.1...
  • Seite 11: Installation

    Installation 3.1 Lieferumfang Das T12 wird standardmässig in einem robusten Transportkoffer geliefert inklusive Zubehör. Bitte bewahren Sie den Originalverpackung auf um das Gerät fachgerecht zu transportieren und zu lagern und für den Fall, dass das Gerät später zu Kalibrierzwecken versandt werden muss.
  • Seite 12: Speisung Und Serielle Schnittstelle

    3.2 Speisung und serielle Schnittstelle Auf der Rückseite des T12 befindet sich die 12V DC Speisung sowie die serielle Schnittstelle, um eine Verbindung zu Ihrem Computer herzustellen. 3.2.1 Stromversorgung Das T12 benötigt eine 12V Gleichstromquelle. Dies wird durch das mitgelieferte Netzteil gewährleistet.
  • Seite 13: Temperaturfühleranschluss

    3.3 Temperaturfühleranschluss Das T12 kann bis zu zwölf Temperaturfühler gleichzeitig auswerten. Schliessen Sie die mitgelieferten Temperaturfühler (optional) oder Ihre eigenen Temperaturfühler wie auf folgendem Bild dargestellt an. Wenn Sie Ihren eigenen Temperaturfühler (PT-100) anschlies- sen möchten, benötigen Sie einen 5-poligen LEMO Stecker (www.lemo.ch), Artikelnummer FGG 1B 305 CLAD 52.
  • Seite 14: Software-Installation

    3.4 Software-Installation 3.4.1 GeckoR2 Software Die MBW GeckoR2 Software befindet sich auf dem im Lieferumfang enthaltenen USB-Stick oder wird per E-Mail oder Download bereitgestellt. Diese Software benötigt keine Installation. Kopieren Sie die Dateien auf das gewünschte Laufwerk bzw. in den gewünschten Ordner auf dem Computer. Mit Ge- cko.exe in dessen Ordner wird die Software ausgeführt.
  • Seite 15: Betrieb

    Betrieb 4.1 GeckoR2 starten und T12 verbinden Stellen Sie sicher, dass Ihr T12 korrekt am Netz angeschlossen und über die serielle Schnittstelle mit dem Computer verbunden ist. Auf dem Desktop befindet sich ein Symbol mit dem Namen ‚GeckoR2‘. Doppelklicken Sie auf dieses Sym- bol.
  • Seite 16: Anzeige

    4.2 Anzeige 4.2.1 Kanäle ein-/ausblenden Die Software zeigt alle Kanäle des Thermometer T12 links in Tabellen- form. Die Tabelle zeigt die Nummer und Bezeichnung des Messkanals sowie dessen jeweiliger Widerstands- und Temperaturwert an. Der aktuellen Werte sind unter Actual ersichtlich.
  • Seite 17: Hervorhebung

    4.2.2 Hervorhebung Mit einem Rechts-Klick auf einen gewünschten Kanal wird dessen Durchschnittswert oberhalb der Liste vergrössert angezeigt. Durch einen weiteren Rechts-Klick auf die Hervorhebung verschwindet der Wert wieder aus der Anzeige. 4.2.3 Grafische Darstellung Um gewünschte Kanäle als Graph darstellen zu lassen, klicken Sie oben rechts auf das Grafik-Symbol.
  • Seite 18: Vergrösserungs-Funktion

    4.2.4 Vergrösserungs-Funktion Force AutoZoom muss deaktiviert werden, um den manuell Zoom ein- zustellen. Hierfür muss in der rech- ten oberen Ecke das Häckchen ent- fernt werden. Um einen Bereich des Graphs zu vergrössern, drücken und halten Sie die linke Maustaste und ziehen ein Rechteck über dem gewünschten Bereich auf.
  • Seite 19: Einstellungen Der Messfühler

    4.3 Einstellungen der Messfühler 4.3.1 Messfühler-Profile Erstellen Um Einstellungen an den Fühlern des T12 vorzunehmen, klicken Sie auf Probes. Ein neues Fenster zur Konfigurie- rung der Fühler öffnet sich. In der linken Spalte ist eine Liste der Messkanäle mit deren zugewiese- nen Fühlern.
  • Seite 20: Import / Export

    Sie in den Ordner, wo die Profile der Messfühler ge- speichert werden. Nutzen Sie diese Dateien, falls Sie Ihre Messfühler an einem anderen T12 anschliessen oder einen ande- ren Computer nutzen. Diese Datei- en können Sie wie zuvor beschrie- ben importiert werden. MBWT12_MANUAL_DE_V1.1...
  • Seite 21: Klimakammer Ausmessen

    4.4 Klimakammer ausmessen 4.4.1 Taupunktspiegel verbinden Die GeckoR2 Software erkennt nebst dem T12 auch den ange- schlossenen Taupunktspiegel. Es kann einige Sekunden dauern, bis die Software ein neu ange- schlossenes Gerät erkennt. Sobald das neu angeschlossene Gerät erscheint, klicken Sie auf Connect um die neu angeschlos- senen Geräte mit der GeckoR2...
  • Seite 22: Messung

    Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit 4.4.2 Messung In diesem Beispiel ist der Taupunkt eines MBW Taupunktspiegels 473 als Referenz ausgewählt, wodurch automatisch die relative Feuchte zu jedem Temperaturfühler berechnet wird. MBWT12_MANUAL_DE_V1.1...
  • Seite 23: Log-Dateien

    Bei einer neuen Messung wird keine neue Log-Datei erstellt, die Messdaten werden der beste- henden Datei angefügt. Sind mehrere MBW Geräte gleich- zeitig am Computer angeschlossen, kann eine kombinierte Log-Datei sinnvoll sein. Dies wird ebenfalls automatisch erstellt und trägt den Dateinamen AllInstruments.txt.
  • Seite 24: Software-Einstellungen

    4.6 Software-Einstellungen Um zu den Software-Einstellungen zu gelangen, klicken Sie oben rechts auf das Einstellungs-Symbol. Unter Environment können Sie die Gecko Software gemäss Ihren An- forderungen anpassen. Wählen Sie die Anzahl der signifi- kanten Ziffern, die angezeigt wer- den sollen. Weiter können Sie das Mess- und Logintervall einstellen.
  • Seite 25 Unter Key wählen Sie den zu korri- gierenden Parameter Dropdown-Liste aus. Wenn Sie bei Mode auf Polynomi- al stellen, können direkt neue Koef- fizienten (A0, A1 und A2) eingege- ben werden. Mit Apply bestätigen Sie die Kor- rektur. Wenn Sie bei Mode auf Least- SquareFit stellen, können mehrere Messpunkte (min.
  • Seite 26 MBWT12_MANUAL_DE_V1.1...
  • Seite 27: Anwendungsbeispiele

    5.1 Eistest für Kalibrierung von Temperatursensoren Der Eis-Test bietet eine einfache Methode, Tem- peraturfühler auf Drift und Stabilität zu überprü- fen. Nutzen Sie hierzu das Thermometer T12 um die Werte Ihrer Temperaturfühler über die MBW GeckoR2 Software auszulesen. Als Vorbereitung wird destilliertes Wasser gefro- ren und anschliessend z.B.
  • Seite 28 Verbinden Sie das T12 via serieller Schnittstelle mit Ihrem Computer und starten Sie die MBW GeckoR2 Software. Nach erfolgreicher Verbindung durch einen Klick auf Connect beginnt die Soft- ware die Messdaten in Tabellenform (links) und als Graph (rechts) aufzuzeichnen. Zusätzlich werden die gemessenen Daten automatisch in einer Log-Datei gespeichert und sind jederzeit zugänglich.
  • Seite 29: Kalibrierung Einer Klimakammer

    Bestandteil von IEC 60068 und benötigt neun Sensoren für die Temperaturmessung, welche es- sentiell für die Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit sind. Für diese Anwendung ist das T12 be- sonders geeignet, da mit diesem Multi-Thermometer bis zu zwölf Fühler gleichzeitig auswertbar sind.
  • Seite 30 In jeder Ecke sowie in der Mitte der Kammer wird je ein Temperaturfühler angebracht und mit dem T12 verbunden. Das T12 wird via serieller Schnittstelle an einem Computer angeschlossen und die Werte durch die Software ausgelesen. Die Messdaten werden automatisch in einer Log-Datei gespeichert.
  • Seite 31: Relative Feuchte

    In diesem Beispiel wird ebenfalls eine CTS Klimakammer genutzt und zur Messung dienen einerseits ein MBW 473-SH2 mit externem Taupunktspiegel sowie ein Thermometer T12 mit neun Temperatur- fühlern. Für externe Probenahme aus der Klimakammer sind folgende MBW Produkte geeignet: ...
  • Seite 32 Das T12 sowie auch das 473-SH2 wird via serieller Schnittstelle mit einem Computer verbunden. Die kostenlos mitgelieferte Software erlaubt gleichzeitiges bedienen beider Geräte bzw. gleichzeitiges auslesen aller Messdaten. Die Software errechnet sich anhand der Temperaturwerte und des Tau- punktes die relative Luftfeuchtigkeit.
  • Seite 33: Wartung & Kalibrierung

    Das Instrument ist mit Sorgfalt zu behandeln. Stossen Sie nicht gegen das Instrument, lassen Sie es nicht fallen und setzen Sie es nicht Vibrationen aus. Das T12 wurde im Werk geprüft und kalibriert. Dennoch wird empfohlen, die Referenzwiderstände sowie die verwendeten Temperaturfühler regelmässig zu prüfen und zu kalibrieren.
  • Seite 34: Kalibrierung

    Anhang finden Sie ein Beispiel von einem MBW Kalibrierzertifikat, bei dem die genutzten Referenzwi- derstände zur Kalibrierung aufgelistet sind. Falls die Messwerte zu grosse Abweichungen aufweisen, setzen Sie sich mit der der MBW oder ei- nem bevollmächtigten Vertreter für eine Justierung in Verbinden.
  • Seite 35 Anwendungsbeispiele‘ auf Seite 21 beschrieben wird. MBWT12_MANUAL_DE_V1.1...
  • Seite 36: Spezifikationen

    0…380 Ω Widerstand für den Bereich von -200…250 °C Genauigkeit Auflösung 0.1 mK ≤ ± 2 mK @ 23 °C (95% Vertrauensintervall, 1 Jahr) Genauigkeit (nur T12) Temperaturkoeffizient 0.1 mK/ °C Standardausstattung Verfügbare Eingangskanäle 12 Kanäle Temperatursensoren Pt-100 Platinum Resistance Thermometer (PRT), 4-wire, geschirmt Unterstützte Koeffizienten...
  • Seite 37 MBWT12_MANUAL_DE_V1.1...
  • Seite 38: Anhang

    Während den Messungen befand sich das Gerät in einer Umgebungstemperatur von (23 ± 3)°C. Alle Messwerte des Prüflings wurden über die serielle Schnittstelle RS-232 ausgelesen und mit der mitgelieferten Software zum T12 / Gecko dargestellt. Alle in diesem Zertifikat ausgewiesenen Messwerte sind Mittelwerte, welche über eine Zeitspanne von mindestens 10 Minuten aus min-...
  • Seite 39: Messunsicherheit Measurement Uncertainty

    All measurement values of the test object were read through the serial interface RS-232 and displayed with the supplied T12 / Gecko software. All the measurement values reported in this certificate are the arithmetic averages calculated based on at least 30 values measured over a time period of at least 10 minutes.

Inhaltsverzeichnis