Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

T
S
SLK
WIN
OLAR
T
S
OP
OLAR
T
H
ECHNISCHES
ANDBUCH
Montagehinweise
Technische Information
Bedienungs- und Wartungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grammer TwinSolar Slk

  • Seite 1 – OLAR OLAR ECHNISCHES ANDBUCH Montagehinweise Technische Information Bedienungs- und Wartungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1.7. CHECKLISTE – FEHLERBEHEBUNG bei T .......20 OLAR 1.8. Kollektormontage ..................21 1.8.1. Schrägdachmontage................21 1.8.2. Wandmontage mit Grammer Multiwinkel (Neu ab 09-2007) ....28 1.8.3. Flachdachmontage ................29 1.9. Allgemeine Hinweise zur Wartung ..............31 1.9.1. GRAMMER Luftkollektor..............31 1.9.2. Befestigungskontrolle der Kollektoren und Gestelle......31 1.9.3.
  • Seite 3 Impressum Dieses Handbuch ist, einschließlich aller seiner Teile, urheberrechtlich geschützt. Eine Verwendung außerhalb des Urheberrechts bedarf der Zustimmung der Firma Grammer Solar GmbH. Insbesondere gilt dies für Vervielfältigungen, Übersetzungen und die Einspeicherung in EDV-Systemen. Herausgeber: Grammer Solar GmbH, Oskar-von-Miller-Str. 8, 92224 Amberg Wichtige Hinweise Sie sollten Ihre Projekte auf Grund eigener Planungen und Berechnungen ausführen.
  • Seite 4: Grammer Twinsolar - Topsolar

    Heizen und Lüften mit Sonnenenergie Durchschnittliche Termperaturerhöhung einer TWINSOLAR Anlage GRAMMER TWINSOLAR ist eine netzunabhängige Luftkollektoranlage zum Heizen und Lüften mit Sonnenenergie. Durch das Wärmeträgermedium Luft ist TWINSOLAR betriebssicher und nahezu wartungsfrei. Die kollektorintegrierte Photovoltaik sorgt für einen netzunabhängigen Anlagenbetrieb.
  • Seite 5 Die Richtwerte beziehen sich auf eine durchschnittliche Raumhöhe von 2,5 m Für dauerhaft genutzte Gebäude (z.B. Wohnhäuser) kann mit dem Simulationsprogramm Luftikuss eine Auslegungsrechnung mit Angaben zur Energieeinsparung durchgeführt werden. Eine Demoversion von Luftikuss ist unter www.grammer-solar.de im Login-Bereich zu finden. OLAR ANDBUCH...
  • Seite 6: Twinsolar - Topsolar

    Solarregelung TWINSOLAR Control (Raumthermostat bei TWIN1.3 / 2.0) Kollektorintegrierter Luftfilter mit Wechselrahmen TWINSOLAR – Geprüfte Qualität! Im Rahmen des EU-Forschungsprojektes IEA - Task 19 wurde der Grammer- Luftkollektor 1998 gemeinsam mit 6 weiteren Luftkollektoren vermessen. Der Grammer- Luftkollektor hat hier mit besten Messergebnissen abgeschnitten.
  • Seite 7: Technische Daten

    Technische Daten TWINSOLAR SLK (Technische Daten TOPSOLAR: Siehe Kapitel 2.1) TECHNISCHE DATEN OLAR OLAR OLAR OLAR OLAR OLAR OLAR OLAR OLAR 10.0 12.5 Brutto – Kollektorfläche [m²] 10,0 4,55 8,55 12,55 Kollektorfeldabmessung L x B 1,45 x 0,9 2,0 x 1,0...
  • Seite 8: Zubehörpakete

    1.3. Zubehörpakete 1.3.1. Kollektormontage-Pakete Schrägdachmontage + Edelstahl Dachhaken für Ziegeldächer + Alu-Montageschienen, Befestigungswinkel und Schrauben + Dachdurchführung aus Bleiblech, Dichtprofil und Rohrstutzen Flachdachmontage + Alu – Winkelschienen für 20°, 30°, 45° und 60° Aufständerung Fassadenmontage + Alu – Multiwinkel (gelocht + Befestigungsmaterial) + Mauerdurchführung isoliert 1.3.2.
  • Seite 9: Planungshinweise Für Twinsolar

    1.4. Planungshinweise für TwinSolar 1.4.1. Kollektoranordnung Standardanordnungsvarianten Modulare Bauweise: Ab TWIN- TOPSOLAR 4.0 sind die Anlagenpakete aus einzelnen SLK- Kollektoren zusammengesetzt. Alternative Anordnungsvarianten Umlenkkollektor: alternativen Anordnungsvarianten werden einem Umlenkkollektor (SLKUM) am Ende von zwei parallelen Kollektorreihen realisiert. Umlenkkollektor eine Bruttokollektorfläche von 0,5 m² und ist ähnlich wie ein Standard SLK-Kollektor aufgebaut - Abmessung 2,12 m x 0,25 m.
  • Seite 10: Option Umluftausführung

    1.4.2. Option Umluftausführung TWINSOLAR und TOPSOLAR Anlagen werden standardmäßig im sogenannten „Frischluftbetrieb“ ausgeführt. Das heißt, frische Außenluft wird über einen im Kollektor integrierten Luftfilter angesaugt. Ausführung Optional: Umluftausführung Alternativ zum Frischluftbetrieb kann mit dem Kollektor aber auch Raumluft aus dem Gebäude oder Frischluft über eine externe Filterbox (immer vorsehen) angesaugt werden.
  • Seite 11 DN 125 mm bei TWIN 1.3/ 2.0 Kollektors bzw. im Bereich der Einscheiben Sicherheitsglas DN 160 mm ab TWIN 4.0 (kühlen) Luftansaugung des Kollektors angeordnet Übersicht Rohre und Formstücke Passendes Lüftungszubehör erhalten unseren Partnern vor Ort – Partnerliste siehe Internet unter www.grammer-solar.de OLAR ANDBUCH...
  • Seite 12: Montagehinweise - Wartungshinweise

    1.5. Montagehinweise – Wartungshinweise 1.5.1. Wichtige Hinweise T – T OLAR OLAR  PV-Module bei TWINSOLAR-Kollektoren sind verschattungsfrei zu montieren – kleinste Verschattungen des Solarmoduls haben enorme Leistungseinbußen zur Folge  Luftfilter mindestens ein- bis zweimal jährlich wechseln  Luftansaugung: Filterkollektor bzw. Luftansaugung nicht in der Nähe eines Schornsteins, eines Abluftkanals oder im Bereich sonstiger schädlicher oder toxischer Gase montieren ...
  • Seite 13: Kollektorausrichtung

    Kollektorausrichtung Für eine optimale Leistung sollte der Kollektor immer nach Süden ausgerichtet sein, wobei jedoch Abweichungen von bis zu 45° aus der Südrichtung Energieertrag unwesentlich schmälern. Da ein Warmluftkollektorsystem hauptsächlich in den Winter- und Übergangsjahreszeiten Energie bereitstellt und während dieser Zeiten ein relativ niedriger Sonnenstand herrscht, sollte der Kollektor für den Idealfall zwischen 45°...
  • Seite 14: Steuerung - Twin Solar

    1.6. Steuerung T OLAR Für eine höchstmögliche Solarenergienutzung sollte der Betreiber folgendes beachten:  Die Solarregelung regelt automatisch den Betrieb der TWINSOLAR Anlage in Abhängigkeit von Einstrahlung bzw. Kollektortemperatur und Raumtemperatur.  Die gewünschte maximale Raumtemperatur ist am Solarregler um 2 - 3 °C höher als die der konventionellen Heizung einzustellen (Vorrangschaltung für Solarenergie) ...
  • Seite 15 1.6.1. Steuerung T 1.3 bis 6.0 OLAR OMPACT TWINSOLAR Compact 1.3 bis 6.0 werden in betriebsfertigem Zustand ausgeliefert. Die kollektorintegrierten Ventilatoren werden direkt über das Solarmodul mit Strom versorgt. Wenn Sie den Kollektor aus dem Karton nehmen und in die Sonne stellen beginnt der Kollektor bereits zu arbeiten.
  • Seite 16: Steuerung Twin Solar

    1.6.2. Steuerung T 4.0 bis 12.5 OLAR Control (Standardzubehör ab TWINSOLAR 4.0) OLAR Kollektorintegrierte Photovoltaik Module Funktion: TWINSOLAR TWINSOLAR Control steuert und überwacht den Außenluft Betrieb von TWINSOLAR Systemen. Der Regler wird über das kollektorintegrierte PV-Modul mit Powerunit Ventilator Typ G1G Rückschlagklappe Strom versorgt und arbeitet nur bei ausreichender Solarstrahlung.
  • Seite 17 Anschlussschema TwinSolar - Control Abb.1: Kollektorfühlermontage Abb.2: Modulanschlussdose am Kollektor (hier 2 Module) Abb. 3: Modulanschlussschema für Anlagen mit 1 bzw. 2 Modulen Wichtige Hinweise: Abb. 4: Ventilatorset im  TWINSOLAR Kollektorpaket Anschluss Solarmodul - POLUNG beachten (Abb. 2 und 3) ...
  • Seite 18: Twin Solar - Komfort - Umschaltset

    1.6.3. T – Komfort - Umschaltset OLAR Optionales Zubehör TwinSolar 1.3 – 12.0 Funktion: Schaltbild für TWINSOLAR 1.3 / 2.0 ab Serie 1-2007 Mit dem Komfort-Umschaltset kann vom Raum aus zwischen Lüfterbetrieb und externer Nutzung des kollektorintegrierten PV-Moduls (z. B. Radio, Lampen, usw.) umgeschaltet werden.
  • Seite 19: Temperaturmessung - Raumbediengerät - Raumthermostat

    1.6.4. Temperaturmessung – Raumbediengerät - Raumthermostat Ab TWINSOLAR 4.0: Ein Raumfühler (Typ PT1000) ist im TWINSOLAR Control (Abb.1) integriert. Alternativ kann aber auch ein externer Raumfühler an den TWINSOLAR Control angeschlossen werden. (Siehe Kapitel 1.6.2) Bei TWINSOLAR 2.0 erfasst ein Raumthermostat die Raumtemperatur. Bei Anordnung von Raumbediengerät bzw.
  • Seite 20: Checkliste - Fehlerbehebung Bei T

    1.7. CHECKLISTE – FEHLERBEHEBUNG bei T OLAR Fehler Mögliche Ursache – Fehlerbehebung Maximale Raumtemperatur gemäß Reglereinstellung erreicht Einstrahlung ist zu schwach. Photovoltaik ist verschattet. Kleine Verschattung – große Wirkung! Powerunit am Ventilator: Anschlussklemmen auf Kontakt prüfen, evtl. festschrauben. Richtige Polung bei Solarmodul und Ventilator beachten. Verbindungskabel zwischen Solarmodul und Powerunit am Ventilator prüfen.
  • Seite 21: Kollektormontage

    1.8. Kollektormontage 1.8.1. Schrägdachmontage Bei der Schrägdachmontage werden einzelne Kompaktkollektoren (z.B. TWINSOLAR 2.0) oder mehrere SLK-Kollektoren über Dachhaken bzw. Sparrenanker am Dachstuhl befestigt. Die Dachkonstruktion wird durch das Gewicht der Kollektoren zusätzlich belastet. Ob eine statische Nachrechnung erforderlich ist, muss von Fall zu Fall entschieden werden.
  • Seite 22 Grammer Luftkollektoren sind auf der Kollektorrückseite mit einem Rundrohranschluss versehen. Auf diesen Anschlussstutzen wird die mit der Dachdurchführung mitgelieferte Schiebemuffe (Rohrstutzen) aufgesteckt. Die Schiebemuffe ist gegen Abrutschen vom Kollektoranschluss zu sichern. Dies kann beispielsweise über Blechschrauben oder Nieten realisiert werden.
  • Seite 23 Gesetzter Dachhaken mit unterlegtem Stockschraube mit Adapterblech Ausgleichsholz zum Höhenausgleich Alu-Montageschiene Stockschraubenmontage für Welleternit und Montage auf Stehfalzblechdach Mönch-Nonnen-Ziegel 4. Schritt - Montageschienen auf Dachhaken montieren ALU- Montageschienen  Je Endkollektor sind zwei Montageschienen vorgesehen.  Je Mittelkollektor ist üblicherweise eine Montageschiene ausreichend (Ausnahme bei schneereichen Regionen!).
  • Seite 24 ALU- Montageschienen – Verschraubung Wichtig für sicheren Halt! Die Hammerkopfschaube ist in der Alu- Montageschiene nach dem Einfädeln um 90° bis auf Anschlag zu drehen und anschließend mit der Mutter festzuziehen. Beachten Sie bitte auch die Sicherheits- Hinweise im Kapitel1.10! 5.
  • Seite 25 7. Schritt – Kollektormontage Kollektorbefestigung I  Auf der Kollektorunterseite wer- den die Kollektoren über Z- Montagewinkel fixiert  Die Z-Montagewinkel sind vor der Kollektormontage auf den vormontierten Alu-Montage- schienen auszurichten, und mit Hammerkopfschrauben M8x30 zu befestigen Kollektorbefestigung II  Die Kollektoren werden auf der Oberseite über Befestigungsklemmen...
  • Seite 26 8. Schritt –Kollektorverbindung untereinander mittels Schnellspannverschluss Kollektorverbindung  Die Kollektoren sind über ver- stellbare Spannverschlüsse miteinander zu verbinden  Dichtgummis an Dichtflächen!  Passstifte an der Kollektorver- bindung erleichtern die Aus- richtung der Kollektoren  Die Spannverschlüsse sind so einzustellen, dass die Kollekto- fest zusammengepresst werden...
  • Seite 27 Parallelmontage  Parallele Kollektorreihen werden im Abstand von 110 mm montiert Umlenkkollektor  Der Umlenkkollektor wird über die Spannverschlüsse mit den Kollektoren verbunden  An den Dichtflächen ist ebenfalls Dichtgummi aufzukleben (Beschreibung Siehe Schritt 6)  In schneereichen Regionen ist der Umlenkkollektor noch durch eine zusätzliche...
  • Seite 28: Wandmontage Mit Grammer Multiwinkel (Neu Ab 09-2007)

    1.8.2. Wandmontage mit Grammer Multiwinkel 1. Vorbereitung: Ausmessen des Kollektorfeldes und Festlegung des Mauerdurchbruchs 2. Die Alu-Multiwinkel (Abb.1) sind durch geeignete Schrauben ggf. Dübel an der Wand zu befestigen. 3. Nutensteine M8 (4 St.) in Kollektornut einschwenken (Abb. 2) 4. Madenschraube M8 x 25 (Abb. 3) montieren und bei Vertikalmontage festziehen.
  • Seite 29: Flachdachmontage

    Variante 2: Horizontalmontage Wandunebenheiten können durch die flexible Kollektorverschraubung ausgeglichen werden. Die Schenkel sind, im Vergleich zur Vertikalmontage, gedreht zu montieren (Abb. 5). Je Endkollektor sind vier Montagewinkel zu verwenden. Je Mittelkollektor sind zwei Montagewinkel ausreichend Abb. 5 Alu-Multiwinkel am Kollektor montiert Werkzeugliste: Gabelschlüssel M 13, 4 mm Innensechskant-Schlüssel, Schraubendreher Set, Maßband, Markierungsstift, Hammer, Bohrmaschine mit Schraubeinsatz (Kreuzschlitz Bit) , Bei Mauerwerk...
  • Seite 30 Variable Flachdachaufständerung Je Endkollektor sind zwei Montagewinkel zu verwenden. Je Mittelkollektor ist üblicherweise ein Montagewinkel ausreichend. Ausnahme: schneereiche Regionen! Hinweis: Die variable Flachdachaufständerung kann mit dem Alu-Multiwinkel aus dem Wandmontagepaket kombiniert werden. So können aufgeständerte Fassadenanlagen realisiert werden. Werkzeugliste: Gabelschlüssel M 15, M 17, Schraubendreher Set, Maßband, Markierungsstift, Hammer, Bohrmaschine mit Schraubeinsatz (Kreuzschlitz Bit) , Je nach Unterkonstruktion geeignetes Werkzeug bzw.
  • Seite 31: Allgemeine Hinweise Zur Wartung

    1.9. Allgemeine Hinweise zur Wartung 1.9.1. GRAMMER Luftkollektor Glas- Der GRAMMER Luftkollektor selbst hat keine mechanisch bewegten Teile und ist Abdeckung damit wartungsfrei und eigensicher. 1.9.2. Befestigungskontrolle der Kollektoren und Gestelle Kollektoranlage Dach ausführenden Installationsunternehmen ordnungsgemäß gesichert, jedoch Bewegungen durch Wind und Sturm ausgesetzt. Durch eine am besten routinemäßige Kontrolle ist sicherzustellen, dass alle Schraubverbindungen festgezogen sind.
  • Seite 32: Sicherheitshinweis

    1.10. Sicherheitshinweis 1.10.1. Wetter Führen Sie die Montagearbeiten nur bei relativ gutem Wetter aus. Gerade bei Dach integrierten Anlagen sollte auf Niederschlagsfreiheit geachtet werden, um ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Gebäude zu vermeiden. Bei aufkommendem starkem Wind sollte zu Ihrer eigenen Sicherheit die Montage unterbrochen werden.
  • Seite 33: Regeln Der Technik

    1.10.5. Regeln der Technik Die Montage sollte den bauseitigen Bedingungen, den örtlichen Vorschriften und nicht zuletzt den Regeln der Technik entsprechen. Hier sind insbesondere zu nennen:  Montage auf Dächern DIN 18338 Dachdeckungs- und Dachdichtungsarbeiten DIN 18339 Klempnerarbeiten DIN 18451 Gerüstarbeiten ...
  • Seite 34: Topsolar

    230 Volt Ventilator und Regelung. Kollektoraufbau analog zu TWINSOLAR, jedoch ohne Photovoltaikmodul. Montagepakete und Lufttechnik identisch zu TWINSOLAR. 2.1. Infos / Technische Daten Lieferumfang TOPSOLAR-Kollektorpakete:  Grammer Hochleistungs-Luftkollektoren Typ SLK  Rohreinbauventilator - 230 Volt  Solarregelung DeltaSol BS Plus – 230 Volt ...
  • Seite 35 Solares Zuluftsystem (Standardsystem) Das solare Zuluftsystem ist eine einfache und effektive Lösung um in bestehenden oder neuen Gebäuden mit Solarenergie solarunterstützt zu heizen und zu lüften. Solarerwärmte Frischluft oder Umluft aus dem Kollektor strömt über ein einfaches Rohrsystem und Luftauslässe in die Räume. Bei dichter Gebäudehülle sind Abluftöffnungen (z.
  • Seite 36: Warmwasserbereitung - Solarbox Slk

    Alle notwendigen Technikkomponenten sind kompakt, einfach zugänglich und damit installations- und wartungsfreundlich in einer Technikbox untergebracht. Detailinfos: Siehe Aufstellanleitung SolarBox (Download unter www.grammer-solar.de) Speicherpaket  Solarpumpengruppe mit Sicherheitsarmaturen  Ausdehnungsgefäß 18 Liter  300 Liter Solarspeicher  Solarregler Typ DeltaSol BS Plus und Fühler Pt1000...
  • Seite 37: Steuerung

    2.3. Steuerung 2.3.1. Bedienung DeltaSol BS Plus Der Regler wird über die 3 Drucktaster unter dem Display bedient. Taster 1 dient dem Vorwärts-Scrollen durch das Anzeigemenü oder dem Erhöhen von Einstellwerten. Taster 2 wird entsprechend für die umgekehrte Funktion benutzt. Zur Einstellung nach letztem Anzeigekanal die Taste 1 ca.
  • Seite 38: Steuerung Topsolar - Solares Zuluftsystem

    2.3.2. Steuerung OLAR - Solares Zuluftsystem Funktion Der Solarregler DeltaSoI BS Plus vergleicht die Kollektortemperatur TKL mit der Referenztemperatur steuert Abhängigkeit eingestellten Temperaturen Anlage. Mit einem optionalen Temperaturfühler S3 (TTH) kann noch ein zusätzlicher Temperaturwert angezeigt werden (z.B. Außentemperatur) Anzeige- und Einstellwerte Kanal Bezeichnung Einstellwerte (empfohlen)
  • Seite 39 Elektrischer Anschluss Zur elektrischen Installation beachten sie bitte die dem Regler beiliegende Anleitung! Montage Raumfühler und Kollektorfühler siehe Kapitel 2.3.5. Ist die Kollektortemperatur KOL (S1) um die am Regler eingestellte Einschalttemperaturdifferenz höher als die Raumtemperatur TSP (S2), schaltet die Anlage auf EIN und der Ventilator (R1) fördert solange erwärmte Luft in die angeschlossenen Räume bis die gewünschte Raumtemperatur erreicht, bzw.
  • Seite 40: Steuerung Topsolar-System - Solare Brauchwasserbereitung

    2.3.3. Steuerung OLAR-System – Solare Brauchwasserbereitung Funktion Bei Solarangebot (T >T ) heizt die Anlage vorrangig solange den Raum auf, bis die gewünschte Raumtemperatur (T ) erreicht ist. Nachrangig prüft die Regelung ob Energie für eine Trinkwassererwärmung (T >T ) zur Verfügung steht.
  • Seite 41 Klemmschema SolarBox SLK Bitte beachten Sie auch die Kurzanleitung SolarBox (Lieferumfang SolarBox) OLAR ANDBUCH...
  • Seite 42: Steuerung Topsolar - Hypokaustensystem

    2.3.4. Steuerung OLAR – Hypokaustensystem Funktion Der Regler DeltaSol BS Plus vergleicht die Kollektortemperatur TKL mit der Referenztemperatur TSP in der Hypokaustenwand und steuert in Abhängigkeit der eingestellten Temperaturen die Anlage. Beim Erreichen einer maximalen Wandtemperatur (einstellbar als S MX) oder bei der gewünschten Raumtemperatur (einstellbar über das Raumthermostat) schaltet die Anlage ab.
  • Seite 43 Elektrischer Anschluss Zur elektrischen Installation beachten sie bitte die dem Regler beiliegende Anleitung! Montage Kollektorfühler siehe Kapitel 2.3.5. Ist die Kollektortemperatur (S1) um die am Regler eingestellte Differenztemperatur höher als die Wandtemperatur (S2), schaltet die Anlage auf EIN und der Ventilator fördert erwärmte Luft in die angeschlossene Hypokauste bis die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist.
  • Seite 44: Temperaturfühler - Anordnung / Montage

    2.3.5. Temperaturfühler – Anordnung / Montage Bei der Anordnung des Raumtemperaturfühlers (Abb.1) sind folgende Kriterien zu beachten:  Nicht in der Nähe von Zuluftelementen anordnen  Direkte Sonnenbestrahlung vermeiden Abb.1: Raumfühler  Einfluss von Fremdwärme vermeiden Montage Kollektorfühler (Abb.2): Der Fühler (etwas anfeuchten) ist in die vorgesehene Öffnung am Endkollektor bis zum Anschlag (ca.
  • Seite 45: Cad-Skizzen

    CAD-S KIZZEN 3.1. Kollektoren TWINSOLAR 1.3 – 2007 OLAR ANDBUCH...
  • Seite 46 TWINSOLAR 2.0 1006 Ø125 Hinweis: Anschlussdose nur bei Kollektoren bis Serie 02-2007 vorhanden OLAR ANDBUCH...
  • Seite 47 TWINSOLAR 4.0 1006 OLAR ANDBUCH...
  • Seite 48 TWINSOLAR 6.0 1006 OLAR ANDBUCH...
  • Seite 49 TWINSOLAR 8.0 1006 OLAR ANDBUCH...
  • Seite 50 TWINSOLAR 10.0 OLAR ANDBUCH...
  • Seite 51 TWINSOLAR 4.5 2250 1250 OLAR ANDBUCH...
  • Seite 52 TWINSOLAR 8.5 1006 2122 OLAR ANDBUCH...
  • Seite 53 TWINSOLAR 12.5 OLAR ANDBUCH...
  • Seite 54: Twinsolar Ventilatoren

    3.2. TWINSOLAR Ventilatoren OLAR ANDBUCH...
  • Seite 55 SLK – S -Kollektor Kollektortyp/-bezeichnung OLAR Bauart Luftkollektor Hersteller GRAMMER Solar GmbH Prüfinstitut ARSENAL RESEARCH A-Wien, ISE D-Freiburg Prüfung nach NORM für Luftkollektoren derzeit keine Norm existent Prüfbericht SLK200305_01 (ISE), IEA-TASK 19 SOLAR AIR SYSTEMS Leistungskennwerte (alle Angaben bezogen auf Aperturfläche)
  • Seite 56 GRAMMER Solar GmbH Tel. : +49 (0)9621 / 308 57 0 Immer Oskar-von-Miller-Straße 8 Fax : +49 (0)9621 / 308 57 10 auf der 92224 Amberg info@grammer-solar.de Sonnenseite Germany www.grammer-solar.de OLAR ANDBUCH...

Inhaltsverzeichnis