Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Murr Elektronic Cube67 Handbuch

Bn-dn 56507 terminal module
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
Manual
Manuel
Cube67
BN-DN
56507

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Murr Elektronic Cube67

  • Seite 1 Handbuch Manual Manuel Cube67 BN-DN 56507...
  • Seite 2: Devicenet

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet Art.-Nr. 56 507 Cube67 BN-DN - Zur Verwendung mit SW Stand 1.xx - Handbuch Art.-Nr. 56 984 Version 1.3 Murrelektronik GmbH Postfach 1165 71567 Oppenweiler Telefon ++49(0)7191/47-0 Falkenstrasse 3 71570 Oppenweiler Telefax ++49(0)7191/47-130 Internet : http://www.murrelektronik.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet Inhaltsverzeichnis Zu diesem Handbuch ....................Kapitelübersicht ........................... 10 Sicherheitshinweise ....................11 Erläuterungen zur Symbolik ......................11 2.1.1 Verwendung von Hinweisen ....................11 2.1.2 Verwendung von Gefahrenhinweisen ................... 11 2.1.3 Verwendung von Numerierungen in Abbildungen .............. 11 2.1.4 Verwendung von Handlungsanweisungen ................
  • Seite 4 Funktion Eingang / Ausgang ..................... 37 5.5.1.4 Fehleraktion ........................38 5.5.1.5 Fehlerwert .......................... 40 5.5.2 Funktionsmodul Cube67 CNT2 C 4xM12 – Art.-Nr. 56 750 ..........42 5.5.2.1 Betriebsart Zähler 0 ......................42 5.5.2.2 Betriebsart Zähler 1 ......................43 5.5.2.3 Vergleichswert Zähler 0 ..................... 43 5.5.2.4...
  • Seite 5 Cube20 Module ......................73 5.7.2.2.2 Cube67 Module ......................74 5.7.3 Funktionsmodule ........................76 5.7.3.1 Cube67 DIO4 RS485 E 3xM12 – Art.-Nr. 56 760 .............. 76 5.7.3.1.1 Eingangsdaten ......................76 5.7.3.1.2 Ausgangsdaten ......................78 5.7.3.2 Cube67 CNT2 C 4xM12 – Art.-Nr. 56 750 ................. 79 5.7.3.2.1...
  • Seite 6 6.2.4 Signallogische Darstellung und LED-Verhalten ..............117 6.2.4.1 Digitale Module ........................ 117 6.2.4.2 Analoge Module ....................... 118 Cube67 LED-Anzeigen ....................... 120 6.3.1 Anzeigen am Busknoten ...................... 120 6.3.1.1 Anzeigen für DeviceNet-Status ..................120 6.3.1.2 Anzeigen der internen Systemverbindung ..............121 6.3.1.3...
  • Seite 7 Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 6.3.5.1.2 M12 Buchsen – LED Diagnose Anzeige ..............135 6.3.5.2 Zusammenhang Signal – Logische Darstellung und LED-Verhalten ......136 6.3.6 Anzeigen der analogen E/A – Module ................. 137 6.3.6.1 Bus IN – LED Anzeige ..................... 137 6.3.6.1.1 M12 Buchsen –...
  • Seite 8 Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet Handbuchergänzungen / Korrekturen Version Kapitel Ergänzung / Korrektur Datum/Name Erstellt 12.06.06 M.H./Hi 6.4 / 6.5 / Anzeigen für “Logic“/ “RS“/ 12.12.07 gro/ri “Counter“ Modul (neu) 5.5.1.2 – 21.05.08 / ber/ ri Modul 5666100 neu 5.5.1.5 5.6.3 6.1.2 5.7.2.1...
  • Seite 9: Zu Diesem Handbuch

    Cube67 Technische Daten 56 972 Cube67 Anweisung zu Sicherheitskategorie 3 Bevor Sie das System Cube67 in Betrieb nehmen, sollten Sie unbedingt alle relevante Handbücher gelesen haben. Die Handbücher sollten an einem Ort aufbewahrt werden, der für alle Benutzer jederzeit zugänglich ist.
  • Seite 10: Kapitelübersicht

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 1.1 Kapitelübersicht Das Kapitel „Verdrahtung“ müssen Sie unbedingt lesen, bevor Sie mit den Produkten und dem System arbeiten. Es beinhaltet Hinweise, die zum sicheren Aufbau und Handhabung notwendig sind. Das Kapitel „Verdrahtung“ informiert über den Busanschlusse des Busknotens. Es richtet sich im Speziellen an Elektrofachkräfte, die für Montage und Installation der Systemkomponenten verantwortlich...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 2 Sicherheitshinweise 2.1 Erläuterungen zur Symbolik 2.1.1 Verwendung von Hinweisen Die Hinweise auf wichtige Informationen sind besonders gekennzeichnet. Sie werden wie folgt dargestellt: Hinweistext…..2.1.2 Verwendung von Gefahrenhinweisen Gefahrenhinweise sind zusätzlich mit einem Rahmen gekennzeichnet. ACHTUNG: Die Nichtbeachtung von Vorsichtsmaßnahmen kann eine mögliche Beschädigung von Geräten und anderen Sachwerten zur Folge haben.
  • Seite 12: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die in diesem Handbuch beschriebenen Geräte dienen als dezentrale Ein/Ausgabe-Baugruppen zum Anschluss an ein DeviceNet Netzwerk. Die in diesem Handbuch beschriebenen Produkte • wurden unter Beachtung der Sicherheitsnormen entwickelt, gefertigt, geprüft und dokumentiert. Bei Beachtung der für die Projektierung, Montage und bestimmungsgemäßem Betrieb beschriebenen...
  • Seite 13: Qualifiziertes Personal

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 2.3 Qualifiziertes Personal Die Anforderungen an das qualifizierte Personal richten sich nach den von ZVEI und VDMA beschriebenen Anforderungsprofilen. Weiterbildung in der Automatisierungstechnik Herausgeber : ZVEI und VDMA Maschinenbau Verlag Postfach 71 08 64 60498 Frankfurt Nur Elektrofachkräfte, die den Inhalt dieses Handbuches kennen, dürfen die beschriebenen Produkte installieren und warten.
  • Seite 14: Projektierungshinweise

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 3 Projektierungshinweise 3.1 DeviceNet-Systembeschreibung DeviceNet basiert auf der international genormten (EN50325 und IEC62026-1, IEC62026-3) und weit verbreiteten CAN (Controller Area Network) Technologie (OSI- Schichten 1 u. 2). Plug & Play Anschlusstechnik und die Stromversorgung über das Netzwerkkabel (evtl. Hilfsenergiekabel) reduzieren Inbetriebnahme- und Wartungsaufwand.
  • Seite 15: Systemdaten

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 3.2 Systemdaten Die nachstehende Tabelle zeigt die wichtigsten Systemdaten. Tabelle 3-1: DN-Systemdaten Maerkmal Beschreibung Topologie Baum-Struktur Verdrilltes abgeschirmtes Vierdrahtkabel, separate Adern für Daten Übertragungsstrecke (weiß & blau) und Energie (schwarz & rot) Leitungslängen Hauptleitung max. 500 m, Stichleitungslänge max. 6 m Anzahl der Busteilnehmer max.
  • Seite 16: Hinweise Für Den Einsteiger

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 3.3 Hinweise für den Einsteiger DeviceNet ist ein industrietaugliches Feldbussystem, dessen Vorteile in der einfachen Handhabung bei der Planung und Anwendung wie auch in der Übersichtlichkeit des Gesamtsystems liegen. Um den Systemeinstieg noch einfacher und sicherer zu machen empfehlen wir die Vorgehensweise anhand der Checkliste wie folgt: Tabelle 3-2: DeviceNet-Systemeinstieg Schritt für Schritt...
  • Seite 17: Systemleitungen

    Gründen der Hilfsenergieübertragung b) Übertragungseigenschaften Impedanz von 121 Ohm (1/4, 1/2 W oder mehr) Murrelektronik bietet eine Reihe von vorkonfektionierten und für Cube67 passende M12-Rundleitungen Der Leitungsaufbau ist grundsätzlich 4adrig. Aufgrund der Übertragungstechnik ist eine Abschirmung der Leitung erforderlich.
  • Seite 18: Berechnung Der Leitungslängen

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 3.5 Berechnung der Leitungslängen Wenn die Entfernung von einem Abzweig in der Hauptleitung zu seinem am weitesten entfernten Gerät größer ist, als die Entfernung zum nächsten Abschlusswiderstand, dann wird diese Stichleitungslänge (Drop A-C) in die Gesamtkabellänge einkalkuliert.
  • Seite 19: System - Steckverbindungen

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 3.6 System – Steckverbindungen    Abbildung 3-5: Übersicht der DN-Steckverbinder  Micro-Style Stecker (M12)  Mini-Style Stecker (7/8“)  Open-Style Stecker (nur im IP20 Bereich) V 1.3...
  • Seite 20: System - Stromversorgung

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 3.7 System – Stromversorgung DeviceNet-Module benötigen zur Energieversorgung eine Gleichspannung von typischen 24V DC, die den Vorschriften der DeviceNet Industriestromversorgungen entsprechen muss. Es wird empfohlen die Versorgung für die Sensoren und Aktoren verschiedenen Spannungsversorgungen zu entnehmen, um eine höhere Störfestigkeit und Entkopplung zu erreichen.
  • Seite 21: Abbildung 3-7: Devicenet Power Tap

    Leiterquerschnitt (Thick-Cable, Thin-Cable, Flat-Cable) eine Optimierung erreicht werden. Die Busknotenelektronik wird über den DeviceNet Bus versorgt. Die Cube67 E/A Module werden über die Sensorversorgung gespeist. Die Sensorversorgung wird über die 7/8“ Buchse eingespeist. Für den Betrieb des Systems sind mindestens zwei Spannungen (Busspannung und Sensorversorgung) notwendig.
  • Seite 22: Leitungsquerschnitte

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 3.8 Leitungsquerschnitte Für die Wahl der geeigneten Übertragungsleitung unter dem Gesichtspunkt der Energieübertragung ist im wesentlichen der Gleichstromwiderstand maßgebend. Die folgenden Grafiken sind ein Auszug aus der Spezifikation der ODVA (Kapitel 10-2.1). 10 (33) 20 (66) 30 (98) 40 (131) 50 (164) 60 (197) 70 (230) 80 (262) 90 (295) (328) Netzw erklänge [m ] ([feet])
  • Seite 23: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 3.9 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EG-Richtlinie 89/336/EWG „Elektromagnetische Verträglichkeit“ ACHTUNG: Diese Einrichtung erfüllt Klasse A und B. Die Verantwortung für die Einhaltung der EMV-Anforderungen des Gesamtsystems trägt allein der Anlagenbauer. Die in diesem Handbuch beschriebenen Geräte erfüllen für sich allein die EMV-Anforderungen der relevanten Normen.
  • Seite 24: Erdung

    Die Versorgung der Elektronik ist über integrierte Kapazitäten gepuffert, so dass kurzzeitige Spannungsunterbrechungen in der Regel keine Beeinträchtigung des Betriebs darstellen. Dies gilt nicht für die Versorgung der an das Cube67 angeschlossenen Sensoren und Aktoren, deren hoher Leistungsbedarf nicht über im Gerät integrierbare Kapazitäten abgesichert werden kann.
  • Seite 25: Entstörung Induktiver Lasten

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 3.9.6 Entstörung induktiver Lasten Die Ausgänge der in diesem Handbuch beschriebenen Geräte verfügen über eine integrierte Schutzbeschaltung gegen energiereiche Störspannungen, wie sie beim Schalten induktiver Verbraucher auftreten. Induktive Last Varistor (z.B. Magnetventil) Der Varistor stellt einen schnellen Abbau der im Magnetfeld der induktiven Last gespeicherten Energie sicher.
  • Seite 26: Verdrahtung Des Busanschlusses

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 4 Verdrahtung des Busanschlusses In diesem Kapitel finden Sie nur Informationen zur Verdrahtung des Busanschlusses des Busknotens. Die weitere Verdrahtung des Busknotens ist im Handbuch „Technische Daten“ beschrieben. 4.1 DeviceNet-Bus anschließen 4.1.1 Pinbelegung des M12-Busanschlusses Stecker Buchse...
  • Seite 27: Konfektionierung Der Devicenet-Leitung

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 4.1.2 Konfektionierung der DeviceNet-Leitung   Buskabel  Schirmgeflecht   CAN_H ( weiß )  CAN_L ( blau )  Litze V+ ( rot )  Litze V- ( schwarz )   40 mm ...
  • Seite 28: Inbetriebnahme

    Der Cube67 Busknoten unterstützt die Funktionalität der modularen EDS-Datei. Für die Konfiguration des Cube67 Systems benötigen Sie stets die EDS-Datei für den Busknoten und zusätzliche EDS-Dateien für die verwendeten Erweiterungsmodule. Jedoch unterstützt nicht jede Konfigurationssoftware das modulare EDS-Datei-Format. Für diesen Fall ist eine Standard-EDS-Datei zu erstellen.
  • Seite 29: Modulare Eds Dateien

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.1.2 Modulare EDS Dateien Die aktuelle DeviceNet-Spezifikation (5/2006) beinhaltet die Spezifikation der modularen EDS-Dateien, welche die Inbetriebnahme von modularen Systemen, ohne Verwendung eines herstellerspezifischen Konfigurationstools bzw. anwenderseitige Anpassungen in der EDS-Datei, ermöglicht. Allen-Bradley RS- Networx für DeviceNet ab Version 3.21.00 (Build 27) unterstützt modulare EDS-Dateien.
  • Seite 30: Cube67 Standard Eds-Generator

    über das Customer Service Center (CSC) angefordert werden. Abbildung 5-1: Cube67 Standard EDS-Generator Die Modulkonfiguration kann per „Drag & Drop“ erstellt werden. Durch Markieren der Module in der Auswahlliste mit der Maus wählen Sie das gewünschte Modul aus. Mit gedrückter linker Maustaste positionieren Sie das Modul am gewünschten Strang.
  • Seite 31: Vergabe Und Einstellen Der Devicenet-Adresse Und Baudrate

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.3 Vergabe und Einstellen der DeviceNet-Adresse und Baudrate x 10 NA - Node Address 0 ... 63 >63 no comunication DR - Data Rate 0 125 kbit/s 1 250 kbit/s 2 500 kbit/s >2 no communication Bei der Adreßvergabe ist unbedingt darauf zu achten, daß jedem DeviceNet- Teilnehmer eine eindeutige und einmalige Adresse im Netzwerk zugeordnet ist.
  • Seite 32: Konfiguration

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.4 Konfiguration Die Konfiguration des Cube67-Systems nehmen Sie i. d. R. mit Hilfe eines Projektierungstools des SPS-Herstellers vor. Sie müssen sich dann um die in diesem Kapitel beschriebenen technischen Details nicht kümmern. Ein Beispiel für die Konfiguration mit Hilfe von RSNetworx finden Sie in Kapitel 0 Schritt für Schritt: Inbetriebnahmebeispiel.
  • Seite 33: Abbildung Der E/A Daten - Vereinfachte Darstellung Der Beispielkonfiguration

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.4.1.1 Abbildung der E/A Daten - vereinfachte Darstellung der Beispielkonfiguration Tabelle 5-2: E/A Daten Aufbau in grober Struktur dargestellt bezogen auf das Konfigurationsbeispiel Beschreibung Modul Byte Eingangsdaten Modul 1, 2, 3 und 4 0 bis 6 Diagnose...
  • Seite 34: Parametrierung

    über die EDS-Datei geliefert wird (siehe Abbildung 5-3). Abbildung 5-3: Parametrierung übe EDS Datei (z. Bsp. RSNetWorx) Bei einigen Cube67 E/A-Modulen sind nicht alle Parameterbytes, die über die EDS zugänglich sind, vollständig belegt. Diese als reserviert gekennzeichneten Bits sind immer mit „0“ zu beschreiben.
  • Seite 35: Digitale E/A - Module

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.5.1 Digitale E/A - Module Digital E/A - Module des Cube20 System haben bis auf „Cube20 BN-C DIO8 Art.-No.: 56450“ keine Parameter. Der Cube20 BN-C DIO8 Art.-No.: 56450 ist unter dem Kapitel 5.5.1.3 Funktion Eingang / Ausgang zu finden.
  • Seite 36: Funktion Eingang Schließer / Öffner

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.5.1.2 Funktion Eingang Schließer / Öffner Tabelle 5-8: Bitbelegung Funktion Eingang Schließer / Öffner (nur 8xM12-Module) Kanal Tabelle 5-9: Bitbelegung Funktion Eingang Schließer / Öffner (nur 4xM12-Module) Kanal Tabelle 5-10: Bitbelegung Funktion Eingang Schließer / Öffner (nur 8xM8-Module) Kanal Tabelle 5-11: Bitbelegung Funktion Eingang Schließer / Öffner Art.-Nr.
  • Seite 37: Funktion Eingang / Ausgang

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.5.1.3 Funktion Eingang / Ausgang Tabelle 5-15: Bitbelegung Funktion Eingang / Ausgang (nur 8xM12-Module) Kanal Tabelle 5-16: Bitbelegung Funktion Eingang / Ausgang (nur 4xM12-Module) Kanal Tabelle 5-17: Bitbelegung Funktion Eingang / Ausgang (nur 8xM8-Module) Kanal Tabelle 5-18: Bitbelegung Funktion Eingang / Ausgang Art.-Nr. 56 661 / 5666100 / 56 663 / 56 6650 Kanal Tabelle 5-19: Bitbelegung Funktion Eingang / Ausgang Art.-Nr.
  • Seite 38: Fehleraktion

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.5.1.4 Fehleraktion Tabelle 5-23: Bitbelegung Fehleraktion Art.-Nr. (nur 8xM12-Module) Kanal Tabelle 5-24: Bitbelegung Fehleraktion (nur 4xM12-Module) Kanal Tabelle 5-25: Bitbelegung Fehleraktion (nur 8xM8-Module) Kanal Tabelle 5-26: Bitbelegung Fehleraktion Art.-Nr. 56 650 / 56 651 Kanal Tabelle 5-27: Bitbelegung Fehleraktion Art.-Nr. 56 655 Kanal Tabelle 5-28: Bitbelegung Fehleraktion Art.-Nr.
  • Seite 39: Tabelle 5-32: Bitbelegung Funktion Fehleraktion Kanal X1 00

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet Tabelle 5-32: Bitbelegung Funktion Fehleraktion Kanal X1 00…X1 07 Art.-Nr. 56 681 / 56 691 Kanal X1 07 X1 06 X1 05 X1 04 X1 03 X1 02 X1 01 X1 00 Tabelle 5-33: Wertbeschreibung Fehleraktion Bitwert...
  • Seite 40: Fehlerwert

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.5.1.5 Fehlerwert Tabelle 5-34: Bitbelegung Fehlerwert (nur 8xM12-Module) Kanal Tabelle 5-35: Bitbelegung Fehlerwert (nur 4xM12-Module) Kanal Tabelle 5-36: Bitbelegung Fehlerwert (nur 8xM8-Module) Kanal Tabelle 5-37: Bitbelegung Fehlerwert Art.-Nr. 56 650 / 56 651 Kanal Tabelle 5-38: Bitbelegung Fehlerwert Art.-Nr. 56 655 Kanal Tabelle 5-39: Bitbelegung Fehlerwert Art.-Nr.
  • Seite 41: Tabelle 5-43: Bitbelegung Funktion Fehlerwert Kanal X1 00

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet Tabelle 5-43: Bitbelegung Funktion Fehlerwert Kanal X1 00…X1 07 Art.-Nr. 56 681 / 56 691 Kanal X1 07 X1 06 X1 05 X1 04 X1 03 X1 02 X1 01 X1 00 Tabelle 5-44: Wertbeschreibung Fehlerwert Bitwert...
  • Seite 42: Funktionsmodul Cube67 Cnt2 C 4Xm12 - Art.-Nr. 56 750

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.5.2 Funktionsmodul Cube67 CNT2 C 4xM12 – Art.-Nr. 56 750 Das Cube67 CNT2 C 4xM12 – Art.-Nr. 56 750 wird über einen Communication Driver (COMDRV) in den Nutzdaten gesteuert. Die folgenden Parametereisntellungen sind auch über den COMDRV einstellbar. Die Funktion des COMDRV ist im Abschnitt...
  • Seite 43: Betriebsart Zähler 1

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.5.2.2 Betriebsart Zähler 1 Tabelle 5-47: Einstellungen Zähler 1 Wert Parameter Auswahl Beschreibung Zähler inaktiv Betriebsart 0-31 Mode 0 Ereigniszählung Mode 0 Zähler 1 >1 reserviert Mode 0 5.5.2.3 Vergleichswert Zähler 0 Tabelle 5-48: Vergleichswert Zähler 0...
  • Seite 44: Comdrv - Sap 0

    Tabelle 5-52: Zulässige Werte für das Controlbyte Schreibzugriff Lesezugriff Byte Doppelwort Bitte beachten Sie bei Einsatz des COMDRVs das Parameterformat des eingesetzten E/A Moduls. Tabelle 5-53: Unterstützte Indizes des SAP 0 des Cube67 CNT2 4xM12 – Art.Nr 56 750 SAP- Zugriff Bezeichnung Defaultwert Beschreibung Index...
  • Seite 45: Beispiele Für Die Comdrv-Anwendung

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.5.2.8 Beispiele für die COMDRV-Anwendung Im Folgenden wird ein exemplarischer Schreib-/ bzw. Lesezugriff beschrieben. Lesezugriff auf Doppelwort Zählerstand: Der Zählerstand ist ein Doppelwort, daher wird der Zugriffscode 160 „Lesezugriff Doppelwort“ in die Ausgangsdaten Byte 2 (CTRL) beschrieben.
  • Seite 46: Cube67 Dio4 Rs485 E 3Xm12 - Art.-Nr. 56 760

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.5.3 Cube67 DIO4 RS485 E 3xM12 – Art.-Nr. 56 760 5.5.3.1 Funktion Eingang / Diagnoseeingang Tabelle 5-54: Bitbelegung Funktion Eingang / Diagnoseeingang Art.-Nr. 56 760 Kanal n/a n/a n/a n/a Tabelle 5-55: Wertbeschreibung Funktion Eingang / Diagnoseeingang Art.-Nr. 56 760...
  • Seite 47: Fehleraktion

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.5.3.4 Fehleraktion Tabelle 5-60: Bitbelegung Fehleraktion Art.-Nr. 56 760 Kanal n/a n/a n/a n/a Tabelle 5-61: Wertbeschreibung Fehleraktion Art.-Nr. 56 760 Bitwert Bedeutung Ausgangswert entspricht dem Fehlerwert (default) Ausgangswert wird im Fehlerfall beibehalten (letzter Zustand) Kanal nicht vorhanden 5.5.3.5 Fehlerwert...
  • Seite 48: Betriebsart Rs485

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.5.3.6 Betriebsart RS485 Tabelle 5-64: Wertbeschreibung Betriebsart RS485 Art.-Nr. 56 760 Bedeutung Mögliche Reserviert Einstellungen Request (default) 5.5.3.7 Baudrate RS485 Tabelle 5-65: Wertbeschreibung Betriebsart RS485 Art.-Nr. 56 760 Bedeutung 9600 Baud (default) Mögliche 2400 Baud Einstellungen 4800 Baud 19200 Baud 5.5.3.8 Übertragung RS485...
  • Seite 49: Xoff Timeout Rs485

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.5.3.11 XOFF Timeout RS485 Tabelle 5-69: Wertbeschreibung Handshake RS485 Art.-Nr. 56 760 Wert Bedeutung 0…255 Handshake Timeout in ms (bis wann frühestens wieder Daten empfangen werden können) 5.5.3.12 Senddelay RS485 Tabelle 5-70: Wertbeschreibung Handshake RS485 Art.-Nr. 56 760...
  • Seite 50: Cube67 Logic 4Xm12 - Art.-Nr. 56 771

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.5.4 Cube67 Logic 4xM12 – Art.-Nr. 56 771 Tabelle 5-71: Einstellungen Logikfunktion Bedeutung Inaktiv Mögliche 1x6 AND/NOR Einstellungen 2x3 AND 2x3 XOR 1x6 AND/NOR: Pin 2 Pin 4 Ausgang Kanal 1x6 AND 1x6 NOR jeder andere Zustand...
  • Seite 51: Analoge Eingangsmodule Cube20

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.5.5 Analoge Eingangsmodule Cube20 5.5.5.1 Wahl des Meßbereiches und Filters Cube20 Art.-No. 56 200 / 56 201 Mit der Wahl des Eingangmessbereiches wird auch die Glättung des Meßsignales festgelegt. Folgende Einstellungen sind möglich: Tabelle 5-72: Auswahl des Messbereiches Cube20 Art.-No. 56 200 / 56 201 Art.-No.
  • Seite 52: Filterbeschreibung Cube20 Ai4 U/I Art.-No.: 56 200 / 56 201

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.5.5.2 Filterbeschreibung Cube20 AI4 U/I Art.-No.: 56 200 / 56 201 Das analoge Signal kann im Gerät vorgefiltert werden, um z.B. die Empfindlichkeit gegenüber kurzfristigen Messwertschwankungen zu reduzieren. Die Messzeit pro Kanal beträgt 4,0 ms. Die gesamte Zykluszeit errechnet sich aus der Messzeit je Kanal + 4,0 ms.
  • Seite 53: Ergänzende Einstellungen Cube20 Ai4 U/I Art.-No. 56 200 / 56 201

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.5.5.4 Ergänzende Einstellungen Cube20 AI4 U/I Art.-No. 56 200 / 56 201 Tabelle 5-73: Ergänzende Einstellungen Cube20 AI4 U/I Art.-No. 56200 / 56201 Bitposition Funktion Beschreibung 0 – Diagnose Ein Abschaltung der Kanaldiagnose 1 – Diagnose Aus 0 –...
  • Seite 54: Widerstandsauswahl Cube20 Ai4 Rtd Art.-No. 56 230

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.5.5.7 Widerstandsauswahl Cube20 AI4 RTD Art.-No. 56 230 Tabelle 5-76: Aufbau für Kanalbetriebsart (2) Cube20 AI4 RTD Art.-No. 56 230 Kanalbetriebsart Platin 100 (default) Platin 200 Platin 500 Platin 1000 Mögliche Nickel 100 Einstellungen Nickel 120 Nickel 200...
  • Seite 55: Analoge Ausgangsmodule

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.5.5.9 Analoge Ausgangsmodule 5.5.5.10 Wahl des Spannungssollwertbereiches Cube20 AO4 U/I Art.-No.: 56 220 / 56 221 Tabelle 5-78: Kanalbetriebsart (1) - Cube20 AO4 U/I Art.-No.: 56 220 / 56 221 Art.-No. 56 220 / 56 221 Kanal inaktiv...
  • Seite 56: Analoge Eingangsmodule Cube67

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.5.6 Analoge Eingangsmodule Cube67 5.5.6.1 Wahl des Meßbereiches und Filters Art.-Nr. 56 700 / 56 701 / 56 730 Mit der Wahl des Eingangmessbereiches wird auch die Glättung des Meßsignales festgelegt. Folgende Einstellungen sind möglich: Tabelle 5-81: Auswahl des Messbereiches Art.-Nr. 56 700 / 56 701 / 56 730 Art.-Nr.
  • Seite 57: Abbildung 5-5: Zeitliches Verhalten Der Glättung In Den Cube67 Ai4 (U) - Modulen

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet Abbildung 5-5: Zeitliches Verhalten der Glättung in den Cube67 AI4 (U) - Modulen Die Erfassung der Meßgröße verlangsamt sich linear mit der Anzahl der aktiv geschalteten Kanäle. Obiges Diagramm zeigt die Erfassung der Sprungantwort nur für einen aktiven Kanal.
  • Seite 58: Filterbeschreibung Art.-Nr. 56 740 / 56 748

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.5.6.5 Filterbeschreibung Art.-Nr. 56 740 / 56 748 Mit dem 50/60 Hz Filter können Störungen auf den Leitungen unterdrückt werden. Dazu wird der A/D- Wandler des Modules in einen speziellen Modus geschalten. Resultierend daraus, verlängert sich die Wandlungszeit um ca.
  • Seite 59: Widerstandsauswahl Art.-Nr. 56 740

    Typ J Typ E Typ R 5.5.6.10 Analoge Ausgangsmodule 5.5.6.11 Wahl des Spannungssollwertbereiches Tabelle 5-87: Kanalbetriebsart (1) - Cube67 AO4 C 4xM12 – Art.-Nr. 56 710 / 56 720 Art.-Nr. 56 710 56 720 Kanal inaktiv Kanal inaktiv Messbereich +/- 10 V 0 ...
  • Seite 60: Funktion

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet Bitposition Funktion Beschreibung 0 – Diagnose Ein Abschaltung der Busdiagnose 1 – Diagnose Aus 0 – Datenformat Motorola Aktivierung des Bytetausches 1 – Datenformat Intel 0 – Fehleraktion übernehme Fehlerwert Erstellen der Fehleraktion 1 – Fehleraktion letzten Zustand beibehalten 3...7...
  • Seite 61: Parameterzugriff Über Explizit Message Service

    Geräteprofil und den Explizit Message Dienst Ihre Daten lesen und schreiben (siehe Abbildung 5-6). Hierzu erfolgt ein Zugriff auf die Klasse 101 . Die Instanzen dieser Klasse geben die Cube67-E/A- Module wieder. Die Attribute der Instanzen enthalten die Parametrierungsdaten bzw. allgemeine Informationen zum Modul.
  • Seite 62: Tabelle 5-90: Attribute Der Klasse 100 Instanz 1

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet Die folgende Tabelle zeigt die herstellerspezifische Klasse 100 für den Cube67-Busknoten. Tabelle 5-90: Attribute der Klasse 100 Instanz 1 Attribut ID Zugriff Name DeviceNet Beschreibung des Wertbeschreibung Datentyp Attributs Anzahl von E/A BYTE Summe aller Cube67 E/A Boxen 0...16...
  • Seite 63: Tabelle 5-91: Attribute Der Klasse 101 Aller Instanzen

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet Die folgende Tabelle zeigt die herstellerspezifische Klasse 101 für den Cube67 E/A-Module. Tabelle 5-91: Attribute der Klasse 101 aller Instanzen Attribut Zugriff Name DeviceNet Beschreibung des Attributs Datentyp Status BYTE Kommunikationsstatus in der internen Verbindung Name des Cube67...
  • Seite 64: Nicht Flüchtiges Speichern Der Parameter

    Spannungsreset die aktuelle Konfiguration mit der gespeicherten Konfiguration verglichen. Sind die beiden Konfigurationen nicht identisch, werden jeweils die Default-Einstellungen der Cube67 E/A Module im Busknoten verwendet. Die Defaultparameter werden beim Startup aus den Cube67 E/A Modulen abgefragt. Auch bei geänderter E/A-Datenlänge wird in der Konfigurationsdiagnose der E/A Daten angezeigt, ab welchem Modul eine Ungleichheit festgestellt wurde.
  • Seite 65: Betriebsarten

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.5.10 Betriebsarten Für den E/A-Datenaustausch stehen folgende Übertragungsdienste zur Auswahl: • Poll, • Change-Of-State (COS) und • Cyclic. Über die in der EDS-Datei festgelegten Defaultparameter werden die E/A-Daten gepollt. Eine Parametrierung über die E/A-Daten ist nicht vorgesehen.
  • Seite 66: Abbildung Der E/A - Daten

    Der Anwender hat die Möglichkeit die Scannliste, gemäß dem Peripherieabbild der Busteilnehmer, logischen Adressen in der SPS zuzuweisen. DeviceNet DeviceNet - Scanner Consumer/Producer Anschaltbaugruppe Peripherieabbild „Eingänge“ Cube67 BN DN Node 1 Eingangsdaten Node 1 Prozessabbild Diagnosedaten Node 1 • Eingangsdaten der Eingänge • Diagnose...
  • Seite 67: Eingangsdaten

    5.6.1 Eingangsdaten Die Eingangsdaten werden als fragmentierte E/A-Message vom Busknoten gesendet. Der Busknoten liefert auch ohne Anschluß von Cube67 E/A Modulen 5 Byte Daten. Der Aufbau der Busknotendaten ist in Kapitel 6.1 Diagnose über DeviceNet-Bus beschrieben. Der Aufbau des Datenformates läßt sich wie folgt vereinfacht darstellen.
  • Seite 68: Übersicht Der E/A - Datenlängen (Cube20 Module)

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.6.3 Übersicht der E/A - Datenlängen (Cube20 Module) Die in diesem Kapitel beschriebenen Cube20 Module, sind am Cube67 BN-DN, nur über das Modul Cube20 BN-C DIO8 Art.-No. 56 450 einsetzbar. Tabelle 5-94: Übersicht E / A Datenlängen der Cube20 Module...
  • Seite 69: Übersicht Der E/A - Datenlängen (Cube67 Module)

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.6.4 Übersicht der E/A - Datenlängen (Cube67 Module) Tabelle 5-95: Übersicht E / A Datenlängen der Cube67 Module Artikelnummer Eingangsdaten Ausgangsdaten 56 507 56 600 56 601 56 602 56 603 56 605 56 606 56 610...
  • Seite 70: Aufbau Der E/A - Daten

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.7 Aufbau der E/A - Daten 5.7.1 Busknoten Neben den Eingangsdaten wird ein Diagnosebyte für den Busknoten, ein Diagnosewort für Kommunikations-/Konfigurationsfehler in der internen Systemverbindung und ein Diagnosewort für modulbezogene Fehler übertragen. Tabelle 5-96: Aufbau der Eingangsdaten des Busknotens...
  • Seite 71: Digitale E/A - Module

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.7.2 Digitale E/A - Module 5.7.2.1 Eingänge 5.7.2.1.1 Cube20 Module Tabelle 5-97: Eingangsbyte für Cube20 E/A Module mit max. 8 Eingängen Wert Klemme X3 Kanal 00...03 Klemme X2 Kanal 00...03 Kanal Tabelle 5-98: Eingangswort für Cube20 E/A Module mit 16 Eingängen Wert Klemme X3 Kanal 00...07...
  • Seite 72: Cube67 Module

    Wert Eingangsbyte Kanal 10...17 Eingangsbyte Kanal 00...07 Kanal Tabelle 5-102: Eingangsbyte für Cube67 E/A Module mit M8-/oder Ventil-Anschluß und max. 8 Eingängen Wert Eingangsbyte Kanal 00...07 Kanal Tabelle 5-103: Eingangswort für Cube67 E/A Module mit Terminalblock und max. 16 Eingängen Wert Klemme X1 Kanal 00...07...
  • Seite 73: Ausgänge

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.7.2.2 Ausgänge 5.7.2.2.1 Cube20 Module Tabelle 5-104: Eingangsbyte für Cube20 E/A Module mit max. 8 Ausgängen Wert Klemme X3 Kanal 00...03 Klemme X2 Kanal 00...03 Kanal Tabelle 5-105: Ausgangswort für Cube20 E/A Module mit max. 16 Ausgängen Wert Klemme X3 Kanal 00...07...
  • Seite 74: Cube67 Module

    Wert Ausgangsbyte Kanal 10...17 Ausgangsbyte Kanal 00...07 Kanal Tabelle 5-109: Ausgangsbyte für Cube67 E/A Module mit M8-/oder Ventil-Anschluß und max. 8 Ausgängen Wert Ausgangsbyte Kanal 00...07 Kanal Tabelle 5-110: Ausgangsbyte für Cube67 E/A Module mit Ventil-Anschluß und max. 16 Ausgängen Wert Ausgangsbyte Kanal 08...15...
  • Seite 75: Tabelle 5-112: Ausgangswort Für Cube67 E/A Module Mit M12-Anschluß Und Max. 32 Ausgängen

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet Tabelle 5-112: Ausgangswort für Cube67 E/A Module mit M12-Anschluß und max. 32 Ausgängen Wert Ausgangsbyte Kanal 08...15 Ausgangsbyte Kanal 00...07 Kanal Wert Ausgangsbyte Kanal 24...31 Ausgangsbyte Kanal 16...23 Kanal Art.-Nr. 56656 V 1.3...
  • Seite 76: Funktionsmodule

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.7.3 Funktionsmodule 5.7.3.1 Cube67 DIO4 RS485 E 3xM12 – Art.-Nr. 56 760 5.7.3.1.1 Eingangsdaten Tabelle 5-113: Eingangsdaten für Cube67 DIO4 RS485 E 3xM12 – Art.-Nr. 56 760 Byte Bezeichnung Status_0 Status_1 Status_2 Data 4 Data 3 Data 2...
  • Seite 77: Tabelle 5-116: Beschreibung Bitbelegung Byte Status_2 (Kommunikationsstatus) Art.-Nr. 56 760

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet Tabelle 5-116: Beschreibung Bitbelegung Byte Status_2 (Kommunikationsstatus) Art.-Nr. 56 760: Bezeichnung Bedeutung TX_BUSY Modul sendet gerade Daten RX_WARN Rx-Buffer zu 80% voll RX_PARITY Paritätsfehler beim Empfang TX_OVERFLOW Tx Buffer Überlauf RX_OVERFLOW Rx Buffer Überlauf Es wurde kein XON nach XOFF innerhalb der parametrierten XOFF_TIMEOUT Überwachungszeit empfangen.
  • Seite 78: Ausgangsdaten

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.7.3.1.2 Ausgangsdaten Tabelle 5-117: Ausgangsdaten Cube67 DIO4 RS485 E 3xM12 – Art.-Nr. 56 760 Byte Bezeichnung Ctrl_0 Ctrl_1 Ctrl_2 Data 4 Data 3 Data 2 Data 1 Data 0 Ausgangsdaten Status RS485 Nutzdaten Tabelle 5-118: Bitbelegung Byte 0 : Ctrl_0...
  • Seite 79: Cube67 Cnt2 C 4Xm12 - Art.-Nr. 56 750

    - Alternativer Zugriff auf Zählerstand Vergleichswert und Parameter. - Änderung der Parameter. Bitte Informieren Sie sich auf unserer Homepage ob für Ihre Steuerung eine Softwarebibliothek zur Verfügung steht. 5.7.3.2.1 Eingangsdaten Tabelle 5-121: Eingangsbytes für Cube67 CNT2 C 4xM12 – Art.-Nr. 56 750 Byte CD32I CD32I CD32I...
  • Seite 80: Ausgangsdaten

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.7.3.2.2 Ausgangsdaten Tabelle 5-123: Ausgangsdaten Cube67 CNT2 C 4xM12 – Art.-Nr. 56 750 Byte CD32O CD32O CD32O CD32O CD32O CD32O Bezeichnung Ctrl_0 Ctrl_1 Ctrl Index Data3 Data2 Data1 Data0 Tabelle 5-124: Bitbelegung Byte Ctrl_0 / Ctrl_1 Bezeichnung Bedeutung Zähler aktiv schalten...
  • Seite 81: Tabelle 5-125: Verhalten Des Gate Signals

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet Tabelle 5-125: Verhalten des Gate Signals Steuerung der Ausgangsdaten mit Gate-Signal Steuerung Prozess Beschreibung Zähler gesperrt Zähler frei Zähler frei Zähler frei Tabelle 5-126: Verhalten des Up/Down Signals Steuerung der Ausgangsdaten mit Up/Down-Signal Steuerung Prozess Beschreibung Zählrichtung aufwärts Zählrichtung abwärts...
  • Seite 82: Cube67 Logic 4Xm12 - Art.-Nr. 56 771

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.7.4 Cube67 Logic 4xM12 – Art.-Nr. 56 771 5.7.4.1.1 Eingangsdaten Tabelle 5-127: Eingangsbyte für Cube67 Logic Modul mit M12-Anschluß Eingang Eingang Eingang Eingang Eingang Eingang Wert Ausgang S4 Ausgang S2 Buchse 2 Buchse 2 Buchse 1 Buchse 1...
  • Seite 83: Analoge Cube20 E/A - Module

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.7.5 Analoge Cube20 E/A - Module 5.7.5.1 Binärdarstellung der Analogdaten Bitbelegung E/A-Daten im Intel - Format E/A Daten Byte Kanal LOWBYTE HIGHBYTE Byte Tab. 1: Bitbelegung Analoge E/A-Daten im Intel - Format Bitbelegung E/A-Daten im Motorola - Format...
  • Seite 84: Analogwertdarstellung Cube20 Ai4 U/I Art.-No.: 56 200 / 56 201

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.7.5.2 Analogwertdarstellung Cube20 AI4 U/I Art.-No.: 56 200 / 56 201 Analogwertdarstellung der Eingangsdaten 16 Bit mit VZ Messbereich Messwert Bereich Diagnose 0...10 V dezimal hexadezimal binär > 11,7589 V 32767 7FFF 0111 1111 1111 1111 Übersteuerung...
  • Seite 85: Tabelle 5-129: Analogwerte Cube20 Ai4 U/I Art.-No.: 56200 / 56201 Im Bereich -10

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet Messbereich Messwert Bereich Diagnose -10...+10 V dezimal hexadezimal binär > 11,7589 V 32767 7FFF 0111 1111 1111 1111 Übersteuerung 11,7589 V 32511 7EFF 0111 1110 1111 1111 Übersteuerung Übersteuerung Ab Grenzwert 10,0004 V 27649 6C01 0110 1100 0000 0001 Übersteuerung...
  • Seite 86: Tabelle 5-131: Analogwerte Cube20 Ai4 U/I Art.-No.: 56 200 / 56 201 Im Bereich 4

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet Messbereich Messwert Bereich Diagnose 4...20 mA dezimal hexadezimal binär > 22,8142 mA 32767 7FFF 0111 1111 1111 1111 Übersteuerung 22,8142 mA 32511 7EFF 0111 1100 0000 0000 Übersteuerung Übersteuerung Ab Grenzwert 20,0006 mA 27649 6C01 0110 1100 0000 0001 Übersteuerung...
  • Seite 87: Analogwertdarstellung Cube20 Ao4 U/I Art.-No.: 56220 / 56221

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.7.5.3 Analogwertdarstellung Cube20 AO4 U/I Art.-No.: 56220 / 56221 Analogwertdarstellung der Ausgangsdaten 16 Bit mit VZ Ausgabebereich Ausgabewert Bereich Diagnose 0...10 V dezimal hexadezimal binär 10 V >= 27649 >= 6C01 >= 0110 1100 0000 0001 Übersteuerung...
  • Seite 88: Tabelle 5-134: Analogwerte Cube20 Ao4 U/I Art.-No.: 56 220 / 56 221 Im Bereich 0

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet Ausgabebereich Ausgabewert Bereich Diagnose 0...20 mA dezimal hexadezimal binär 20 mA >= 27649 >= 6C01 >= 0110 1100 0000 0001 Übersteuerung Nein 20 mA 27648 6C00 0110 1100 0000 0000 Nennbereich Nein Nennbereich Nein 10 mA 13653...
  • Seite 89: Analogwertdarstellung Cube20 Ai4 Rtd Art.-No.: 56 230

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.7.5.4 Analogwertdarstellung Cube20 AI4 RTD Art.-No.: 56 230 Analogwertdarstellung der Eingangsdaten 16 Bit mit VZ Die Darstellung erfolgt für den Widerstandsbereich in Schritten von 1/10 Ohm, in den Temperatur- Bereichen in Schritten von 1/10 Grad Celsius oder 1/10 Grad Fahrenheit.
  • Seite 90: Tabelle 5-137: Analogwerte Cube20 Ai4 Rtd Art.-No.: 56230 Im Bereich Nickel / °C

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet Messbereich Messwert Bereich Diagnose Ni 100 / Ni 120 / Ni 200 / Ni dezimal hexadezimal binär 500 / Ni 1000 2500 09C4 0000 1001 1100 0100 Übersteuerung Ab Grenzwert > 250 °C 2500 09C4 0000 1001 1100 0100...
  • Seite 91: Tabelle 5-139: Analogwerte Cube20 Ai4 Rtd Art.-No.: 56230 Im Bereich Nickel / °F

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet Messbereich Messwert Bereich Diagnose Ni 100 / Ni 120 / Ni 200 / Ni dezimal hexadezimal binär 500 / Ni 1000 4820 12D4 0001 0010 1101 0100 Übersteuerung Ab Grenzwert > 482 °F 4820 12D4 0001 0010 1101 0100...
  • Seite 92: Analogwertdarstellung Cube20 Ai4 Th Art.-No.: 56 240

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.7.5.5 Analogwertdarstellung Cube20 AI4 TH Art.-No.: 56 240 Analogwertdarstellung der Eingangsdaten 16 Bit mit VZ Die Darstellung erfolgt in Schritten von 1/10 Grad Celsius oder 1/10 Grad Fahrenheit. Analogwerte für Einheit „Grad Celsius“ Messbereich Messwert Bereich Diagnose...
  • Seite 93: Tabelle 5-142: Analogwerte Cube20 Ai4 Th Art.-No.: 56 240 Im Bereich Typ N / °C

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet Messbereich Messwert Bereich Diagnose Typ N dezimal hexadezimal binär 13000 32C8 0011 0010 1100 1000 Übersteuerung Ab Grenzwert > 1300 °C 13000 32C8 0011 0010 1100 1000 Nennbereich Nein 1300 °C Nennbereich Nein 0001 0000 0000 0000 0001...
  • Seite 94: Tabelle 5-145: Analogwerte Cube20 Ai4 Th Art.-No.: 56 240 Im Bereich Typ R / °C

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet Messbereich Messwert Bereich Diagnose Typ R dezimal hexadezimal binär 17680 4510 0100 0101 0001 0000 Übersteuerung Ab Grenzwert > 1768 °C 17680 4510 0100 0101 0001 0000 Nennbereich Nein 1768 °C Nennbereich Nein 0001 0000 0000 0000 0001...
  • Seite 95: Tabelle 5-146: Analogwerte Cube20 Ai4 Th Art.-No.: 56 240 Im Bereich Typ K / °F

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet Analogwerte für Einheit „Grad Fahrenheit“ Messbereich Messwert Bereich Diagnose Typ K dezimal hexadezimal binär 25016 61B8 0011 0000 11011 1000 Übersteuerung Ab Grenzwert > 2501,6 °F 25016 61B8 0011 0000 11011 1000 Nennbereich Nein 2501,6 °F Nennbereich...
  • Seite 96: Tabelle 5-148: Analogwerte Cube20 Ai4 Th Art.-No.: 56 240 Im Bereich Typ J / °F

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet Messbereich Messwert Bereich Diagnose Typ J dezimal hexadezimal binär 21920 55A0 0101 0101 1010 0000 Übersteuerung Ab Grenzwert > 2192 °F 21920 55A0 0101 0101 1010 0000 Nennbereich Nein 2192 °F Nennbereich Nein 0001 0000 0000 0000 0001...
  • Seite 97: Analoge Cube67 E/A - Module

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.7.6 Analoge Cube67 E/A - Module 5.7.6.1 Eingänge Tabelle 5-151: Eingangsdatenformat für AI4 (U) / (I) / RTD /TH, Motorolaformat Byte Kanal Detaildarstellung am Bsp. Kanal 3 Format HIGHBYTE LOWBYTE Tabelle 5-152: Eingangsdatenformat für AI4 (U) / (I) / RTD /TH, Intelformat...
  • Seite 98: Analogwertdarstellung

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.7.6.3 Analogwertdarstellung 5.7.6.3.1 Art.-Nr. 56 700 / 56 730 Tabelle 5-155: Analogwertdarstellung der Eingangsmodule Art.-Nr. 56 700 / 56 701 / 56 730 Meßbereich Meßwert Bereich Diagnose 0...10 V 0...20 mA dezimal hexadezimal binär > 10 > 20...
  • Seite 99: Art.-Nr. 56 710 / 56 720

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.7.6.3.2 Art.-Nr. 56 710 / 56 720 Tabelle 5-156: Analogwertdarstellung Ausgangsmodule Art.-Nr. 56 710 / 56 720 Meßbereich Meßwert 0...10 V 0...20 mA dezimal hexadezimal binär 2047 0XXX X111 1111 1111 1023 0XXX X111 1111 1111 0XXX X000 0000 0000 4...20 mA...
  • Seite 100: Art.-Nr. 56 740 Rtd

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.7.6.3.3 Art.-Nr. 56 740 RTD Tabelle 5-157: Analogwertdarstellung des Eingangsmoduls Art.-Nr. 56 740 Meßbereich Meßwert Bereich Diagnose Platin dezimal hexadezimal binär 100,200,500,1000 > 1800 °C 32767 7FFF 0111 1111 1111 1111 Leitungsbruch 850 °C < T < 1800°C >...
  • Seite 101: Art.-Nr. 56 748 Th

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.7.6.3.4 Art.-Nr. 56 748 TH Tabelle 5-158: Analogwertdarstellung des Eingangsmoduls Art.-Nr. 56 748 Messbereich Meßwert Bereich Diagnose Typ K dezimal hexadezimal binär 0111 1111 1111 1111 Leitungsbruch >2000°C 32767 7FFF 0011 0101 1001 1000 Übersteuerung 1372<T<2000 >13720 >3598...
  • Seite 102 Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet Messbereich Meßwert Bereich Diagnose Typ E dezimal hexadezimal binär 0111 1111 1111 1111 Leitungsbruch >2000°C 32767 7FFF 0010 0111 0001 0000 Übersteuerung 1000<T<2000 >10000 >2710 0010 0111 0001 0000 1000 10000 2710 0000 0000 0000 0000 Nennbereich...
  • Seite 103: Schritt Für Schritt: Inbetriebnahmebeispiel

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 5.8 Schritt für Schritt: Inbetriebnahmebeispiel 5.8.1 Mechanischer Aufbau 5.8.1.1 Montage der Haube des Busknoten    Abbildung 5-7: Montage der Haube des Busknoten NA – Nodeadressschalter Befestigungsschrauben DR – Baudratenschalter Haube FE-Anschluß Grundmodul Schritt für Schritt :...
  • Seite 104: Systemkomponenten Verbinden

       Abbildung 5-8: Systemkomponenten verbinden Busknoten Grundmodul DeviceNet Abschlußwiderstand   Busknoten Haube Stromversorgungsleitung   Cube67 DIO8 C 4xM12 M12 Leitung zum Sensor bzw. Aktor   Interne Systemverbindung Steuerung   Ankommende DeviceNet-Busleitung Netzgerät  ...
  • Seite 105: Projektierung Mit Rsnetworx Ab Version 4.Xx

    Bus, ist die Net-Anzeige grün blinkend. Wenn Busteilnehmer am Bus vorhanden sind, sind die Status-LEDs grün und im Display blinken die Meldungen „00“ und „76“ abwechselnd. Die Cube67 BN-DN Module zeigen nun ihren Modulstatus über die LEDs am Busteil an (MS = grün ...
  • Seite 106 Sie den Download. Jetzt sind alle Cube67 BN-DN in die Scannliste des Scanners eingebunden. Der Scanner baut eine E/A-Verbindung zu den Modulen auf. Die NS-LED des Cube67 BN-DN ist grün. Es kann anschließend von der SPS auf die Daten der einzelnen Cube67 BN-DN gemäß der erstellten Scannliste zugegriffen werden.
  • Seite 107: Diagnose

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 6 Diagnose 6.1 Diagnose über DeviceNet-Bus 6.1.1 Busknotendiagnoseformat Tabelle 6-1: Aufbau der Eingangsdaten des Busknotens Byte 1 / 2 3 / 4 Kommunikations-/ Bezeichnung Busknotendiagnose Moduldiagnose Konfigurationsdiagnose Die Busknotendiagnose steht nur in den E/A-Daten zur Verfügung. Ist die angeschlossene Modulkonfiguration abweichend von der gespeicherten Konfiguration, so startet der Busknoten mit der zuletzt gespeicherten E/A-Datenlänge.
  • Seite 108: Aufbau Der Busknotendiagnose, Byte 0

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 6.1.1.1 Aufbau der Busknotendiagnose, Byte 0 Unter- keine Unter- Bezeichnung Reserviert Reserviert Reserviert Reserviert Reservieri spannung Spannung spannung Das Bit für die jeweilige Spannung US bzw. UA (Einspeisung am 7/8“ Powerstecker) wird gesetzt, wenn mindestens eine der vorliegenden Bedingungen vorliegt: ...
  • Seite 109: Kommunikations-/Konfigurationsdiagnose, Byte 1/2

    16Bit I/O-Daten Moduldiagnosewort Busknoten Objektverzeichnis Klasse101, I/O-Daten Diagnose-Daten Instanz (Modulnr.), Attribut 14 Abbildung 6-1: Auswertung der 16 Bit Sammeldiagnose der Cube67 E/A Module Die Diagnose der E/A Module wird zeitverzögert gesendet, t ist ca 50 ms groß Diag V 1.3...
  • Seite 110: Aufbau Der Sammeldiagnose

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 6.1.2 Aufbau der Sammeldiagnose Tabelle 6-7: Aufbau der Sammeldiagnose (Klasse 101, Instanz (Modulnr.) Attribut 14) Bedeutung Art.-Nr. 56 600, 56 601, 5666100, Art.-Nr. 56 651, 56 655, Art.-Nr. 56 700, 56 701, 56 710, 56 605, 56 640, 56 602, 56 603,...
  • Seite 111 Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet Aufbau der Sammeldiagnose Bedeutung Art.-Nr. 56 641 Art.-Nr. 56 112, 56 118, 56 168 Unterspannung Sensorversorgung Unterspannung Sensorversorgung Unterspannung Sensorversorgung (nur 56 112/56 168) Unterspannung Aktorversorgung reserviert reserviert Einspeisung Busknoten Unterspannung Aktorversorgung Unterspannung Aktorversorgung Einspeisung 4 Kanäle...
  • Seite 112: Cube20 Led-Anzeigen

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 6.2 Cube20 LED-Anzeigen 6.2.1 Bedeutung der Zustände der „Power“ LED Die „Power“ LED stellt den Zustand der Cube20 Systemspannung und der internen Kommunikation dar. Abbildung 6-2: Power-LED an Cube20 Modulen V 1.3...
  • Seite 113: Verhalten Der Power-Led Am Cube20 Bn-C Dio8 Art.-No.: 56 450

    Warten auf die Initialisierung des Cube20 - Systems (kann einige Sekunden in Anspruch nehmen) Keine Systemspannung über die Cube20 - Prüfen der internen Systemverbindung Systemverbindung (Flachbandleitung) & Spannungsreset des Cube67 Systems (Busknoten neu starten) Tabelle 6-9: Verhalten der Power-LED an Cube20- E/A -Modulen V 1.3...
  • Seite 114: Bedeutung Der Zustände Der „Us" Led

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 6.2.2 Bedeutung der Zustände der „US“ LED Abbildung 6-3: „US“ LED an Cube20 Modulen LED Bezeichnung LED Anzeige Verhalten Zustand dauerleuchtend Datenaustausch blinkend Kein Datenaustausch Keine Kommunikation Tabelle 6-10: Status der Systemkommunikation Die Farbe der Anzeige signalisiert den Zustand der Spannung.
  • Seite 115: Anzeigen Für Die Spannungsversorgung An Den Klemmen Aller Module

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 6.2.3 Anzeigen für die Spannungsversorgung an den Klemmen aller Module 6.2.3.1 Modul - Versorgung Keine LED-Anzeige an der Klemme „UB“. Der Zustand der Systemspannung wird durch die Power LED signalisiert. Siehe Kapitel: Bedeutung der Zustände der „Power“ LED Anzeigen mit „UI“...
  • Seite 116: Peripherie - Versorgung

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 6.2.3.2 Peripherie - Versorgung Anzeigen mit „US“ stellen den Status der Versorgungsspannung für Sensoren dar. Anzeigen mit „UA“ stellen den Status der Versorgungsspannung für Aktoren dar. LED-Anzeige US Verhalten Zustand Versorgungsspannung in Ordnung Überlast oder Kurzschluss der...
  • Seite 117: Signallogische Darstellung Und Led-Verhalten

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 6.2.4 Signallogische Darstellung und LED-Verhalten 6.2.4.1 Digitale Module Jedem Ein- und Ausgang ist eine separate Statusanzeige zugeordnet. Diese ist mit „00…03“ oder „00…07“ beschriftet. Des Weiteren entspricht diese Beschriftung auch der Kanalnummer und Bitposition. Sie befindet sich unterhalb der zugehörigen Klemme und ermöglicht so die einfache Zuordnung zum Status der Peripheriekomponenten wie Sensoren und Aktoren.
  • Seite 118: Analoge Module

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 6.2.4.2 Analoge Module Jedem Ein- und Ausgang ist eine separate Statusanzeige zugeordnet. Die zugehörige LED befindet sich unterhalb der jeweiligen Klemme. Cube20 AI4 U/I Art.-No.: 56 200 / 56 201 Die Klemmen sind mit den Kanalnummern „S0…S3" beschriftet.
  • Seite 119: Tabelle 6-17: Leds Der Kanäle Am Analogmodul Cube20 Ai4 Rtd Art.-No.: 56 230

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet Cube20 AI4 RTD Art.-No.: 56 230 Die Klemmen sind mit den Kanalnummern „+R0…+R3" beschriftet. LED-Anzeige Zustand Mögliche Diagnosen Leitungsbruch Diagnose Messbereich überschritten Messbereich unterschritten Tabelle 6-17: LEDs der Kanäle am Analogmodul Cube20 AI4 RTD Art.-No.: 56 230 Cube20 AI4 TH Art.-No.: 56 240...
  • Seite 120: Cube67 Led-Anzeigen

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 6.3 Cube67 LED-Anzeigen 6.3.1 Anzeigen am Busknoten 6.3.1.1 Anzeigen für DeviceNet-Status Tabelle 6-19: Beschreibung der DeviceNet-Anzeigen LED Bezeichnung LED Anzeige Verhalten Bedeutung Selbsttest nicht abgeschlossen Grün Selbsttest abgeschlossen DupMac Check nicht abgeschlossen, keine weiteren Busteilnehmer am DeviceNet-...
  • Seite 121: Anzeigen Der Internen Systemverbindung

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 6.3.1.2 Anzeigen der internen Systemverbindung Abbildung 6-5: Position der U - und U -Anzeigen am Busknoten Tabelle 6-20: Status der Systemkommunikation am Busknoten LED Anzeige Verhalten Bedeutung Bezeichnung Datenaustausch blinkend Kein Datenaustausch Keine Kommunikation Tabelle 6-21: Status der Sensor- und Systemversorgung am Busknoten...
  • Seite 122: Tabelle 6-22: Status Der Aktorversorgung Am Busknoten

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet Tabelle 6-22: Status der Aktorversorgung am Busknoten LED Anzeige Verhalten Bedeutung Bezeichnung Grün In Ordnung (> 18 V) Unterspannung oder Kurzschluß der Aktorversorgung Nicht vorhanden oder Aktorversorgung < 12,5 V 6.3.1.3 Busknotenverhalten bei fehlerhaften Versorgungsspannungen 6.3.1.3.1 Interne Systemverbindung: Kurzschluß der Sensorversorgung Ein Kurzschluß...
  • Seite 123: Interne Systemverbindung: Unterspannung Der Aktorversorgung

    Sensor- versorgungsspannung vom Busknoten zum einzelnen Cube67 E/A Modul) geht das gesamte System in den Fehlerzustand. Eingangsdaten können nicht mehr gelesen werden, Ausgangsdaten nicht mehr geschrieben werden. Der letzte Wert der Eingänge sowie der letzte Wert der Ausgänge wird eingefroren.
  • Seite 124: Anzeigen Der Digitalen E/A - Module

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 6.3.2 Anzeigen der digitalen E/A - Module 6.3.2.1 LED-Anzeigen der digitalen E/A Module 6.3.2.1.1 Bus IN – LED Anzeige Abbildung 6-6: Position der U - und U -Anzeigen am Bsp. Art.-Nr. 56 600 Tabelle 6-23: Status der Systemkommunikation...
  • Seite 125: Extern Power - Led Anzeige ( Art.-Nr. 56 600, 56 640, 56 641)

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet Tabelle 6-25: Status der internen Aktorversorgung (Bus In Anzeige) LED Anzeige Verhalten Bedeutung Bezeichnung Grün In Ordnung (> 18 V) Unterspannung Nicht vorhanden (< 12 V) 6.3.2.1.2 Extern Power – LED Anzeige ( Art.-Nr. 56 600, 56 640, 56 641) Tabelle 6-26: Status der externen Power Anzeige ( Art.-Nr.
  • Seite 126: Zusammenhang Signal - Logische Darstellung Und Led-Verhalten

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 6.3.2.2 Zusammenhang Signal - Logische Darstellung und LED-Verhalten Jedem Eingang und Ausgang ist eine separate Statusanzeige zugeordnet. Diese ist mit '00...07' bzw. '10...17' beschriftet. Sie befindet sich in unmittelbarer Nähe der zugehörigen M12-Buchse und ermöglicht so die einfache Zuordnung zum Status der Peripheriekomponenten wie Sensoren und Aktoren.
  • Seite 127: Anzeigen Der Counter Module

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 6.3.3 Anzeigen der Counter Module 6.3.3.1 LED-Anzeigen der Counter Module 6.3.3.1.1 Bus IN – LED Anzeige Abbildung 6-7: Position der U - und U -Anzeigen am Bsp. Art.-Nr. 56 750 LED Bezeichnung LED Anzeige Verhalten Zustand dauerleuchtend...
  • Seite 128: Led Bezeichnung

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet LED Bezeichnung LED Anzeige Verhalten Zustand Grün In Ordnung (> 18 V) Unterspannung Nicht vorhanden (< 12 V) Tabelle 6-32: Status der Interne Aktorversorgung (BusIn Anzeige) 6.3.3.1.2 M12 Buchsen – LED Diagnose Anzeige Spannung an Spannung an...
  • Seite 129: Zusammenhang Signal - Logische Darstellung Und Led-Verhalten

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 6.3.3.2 Zusammenhang Signal – Logische Darstellung und LED-Verhalten Jedem Eingang und Ausgang ist eine separate Statusanzeige zugeordnet. Diese ist mit ‚00…03’ beschriftet. Sie befindet sich in unmittelbarer Nähe der zugehörigen M12-Buchse und ermöglicht so die einfache Zuordnung zum Status der Peripheriekomponenten wie Sensoren und Aktoren.
  • Seite 130: Anzeigen Der Rs485 - Module

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 6.3.4 Anzeigen der RS485 – Module 6.3.4.1 LED-Anzeigen der RS485 - Module 6.3.4.1.1 Bus IN – LED Anzeige Abbildung 6-8: Position der U - und U -Anzeigen am Bsp. Art.-Nr. 56760 LED Bezeichnung LED Anzeige Verhalten Zustand...
  • Seite 131: Tabelle 6-38: Status Der Interne Aktorversorgung (Busin Anzeige)

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet LED Bezeichnung LED Anzeige Verhalten Zustand Grün In Ordnung (> 18 V) Unterspannung Nicht vorhanden (< 12 V) Tabelle 6-38: Status der Interne Aktorversorgung (BusIn Anzeige) V 1.3...
  • Seite 132: M12 Buchsen: 0, 1 - Led Diagnose Anzeige

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 6.3.4.1.2 M12 Buchsen: 0, 1 – LED Diagnose Anzeige Spannung an Spannung an Diagnose an Kanal Diagnose an Kanal LED Anzeige Kanal 00…01 Kanal 10…11 00…01 10…11 Externer Fehler Sensorkurzschluß Pin 1 Aktorabschaltung 24 V Aktorwarnung Sensorkurzschluß Pin 1...
  • Seite 133: Tabelle 6-41: Zusammenhang Signal-Logische Darstellung Und Led-Verhalten Ausgang

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet Spannung am Ausgang Logischer Wert LED-Anzeige 00…01 10…11 Ausgang 24 V gelb 24 V gelb Tabelle 6-41: Zusammenhang Signal-Logische Darstellung und LED-Verhalten Ausgang LED Bezeichnung LED Anzeige Verhalten Zustand Kein Datenaustausch blinkend Datenaustausch Kein Datenaustausch blinkend Datenaustausch Tabelle 6-42: Zusammenhang Signal-Logische Darstellung und LED-Verhalten Ausgang V 1.3...
  • Seite 134: Anzeigen Der Logic - Module

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 6.3.5 Anzeigen der Logic – Module 6.3.5.1 LED-Anzeigen der Logic Module 6.3.5.1.1 Bus IN – LED Anzeige Abbildung 6-9: Position der U - und U -Anzeigen am Bsp. Art.-Nr. 56771 LED Bezeichnung LED Anzeige Verhalten Zustand dauerleuchtend...
  • Seite 135: M12 Buchsen - Led Diagnose Anzeige

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet LED Bezeichnung LED Anzeige Verhalten Zustand Grün In Ordnung (> 18 V) Unterspannung Nicht vorhanden (< 12 V) Tabelle 6-45: Status der Interne Aktorversorgung (BusIn Anzeige) 6.3.5.1.2 M12 Buchsen – LED Diagnose Anzeige Spannung an Spannung an...
  • Seite 136: Zusammenhang Signal - Logische Darstellung Und Led-Verhalten

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 6.3.5.2 Zusammenhang Signal – Logische Darstellung und LED-Verhalten Jedem Eingang und Ausgang ist eine separate Statusanzeige zugeordnet. Diese ist mit ‚00…03’ beschriftet. Sie befindet sich in unmittelbarer Nähe der zugehörigen M12-Buchse und ermöglicht so die einfache Zuordnung zum Status der Peripheriekomponenten wie Sensoren und Aktoren.
  • Seite 137: Anzeigen Der Analogen E/A - Module

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 6.3.6 Anzeigen der analogen E/A – Module 6.3.6.1 Bus IN – LED Anzeige Die Funktion der Bus IN – LED Anzeige ist identisch mit den digitalen Modulen und kann dem Kapitel 6.3.2.1.1 Bus IN – LED Anzeige entnommen werden.
  • Seite 138: Tabelle 6-52: M12 Buchsen - Led Diagnose Anzeige Ai4 Th

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet Tabelle 6-52: M12 Buchsen – LED Diagnose Anzeige AI4 TH LED Anzeige Meßgröße am Eingang Diagnose an Kanal > 2000°C keine KTY Leitungsbruch keine Leitung angeschlossen größer dem parametrierten Meßbereich überschritten Meßbereich kleiner dem parametrierten Meßbereich unterschritten Meßbereich...
  • Seite 139: Anzeigen Am Powerverteiler

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 6.3.7 Anzeigen am Powerverteiler Tabelle 6-53: 6polige M12 Buchsen – LED - Anzeige LED-Anzeige Spannung am Ausgang Bedeutung keine Versorgungsspannung angeschlossen grün vorhanden Versorgungsspannung angeschlossen Kurzschluß am Ausgang Eine Unterspannungserkennung durch den Powerverteiler wird nicht durchgeführt. Die Diagnose der Unterspannung wird in dem Modul durchgeführt, an dem die Spannung aus dem Verteiler kommend,...
  • Seite 140: Anzeigen Valve Do16/Do8 Und Cable Dio8 / M16

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 6.3.8 Anzeigen Valve DO16/DO8 und Cable DIO8 / M16 Diag Diag Diag ++49(0)719147-0 Cube67 DO16 E Valve Art.-No. 56651 ++49(0)719147-0 Cube67 DO16 E Valve Art.-No. 56651 Abbildung 6-11: Position der Anzeigen an der Ventilsteuerung 6.3.8.1 Bus IN – LED Anzeige Die Funktion der Bus IN –...
  • Seite 141: Anzeigen Valve Do16 C K3

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 6.3.9 Anzeigen Valve DO16 C K3 Diag Diag Diag ++49(0)719147-0 Cube67 DO16 E Valve Art.-No. 56651 ++49(0)719147-0 Cube67 DO16 E Valve Art.-No. 56651 Tabelle 6-55: Status der Systemversorgung am Modul Valve DO16 C K3 LED Bezeichnung LED Anzeige...
  • Seite 142: Tabelle 6-57: Diag - Led Anzeige Valve Do16 C K3

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet Tabelle 6-57: DIAG – LED Anzeige Valve DO16 C K3 LED – Anzeige Diagnose keine Diagnose Kurzschluss an mind. einem der Ausgänge Aktorwarnung an mind. einem der Ausgänge V 1.3...
  • Seite 143: Erweiterte Funktionen In Den E/A Modulen

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 7 Erweiterte Funktionen in den E/A Modulen Beispiele und Funktionsbausteine zu erweiterten Funktionen finden Sie auf unserer Homepage: www. murrelektronik.de www.cube67.com. ACHTUNG: Diese erweiterte Funktionen werden erst ab SW-Version 2.04 (bzw. Majorversion 2 Minorversion 5) der Busknoten unterstützt! 7.1 Allgemein...
  • Seite 144: Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 5-3: Parametrierung übe EDS Datei (z. Bsp. RSNetWorx) ............34 Abbildung 5-4: Diagramm zur Filterbeschreibung Cube20 AI4 U/I Art.-No.: 56 200 / 56 201 ....52 Abbildung 5-5: Zeitliches Verhalten der Glättung in den Cube67 AI4 (U) - Modulen ......... 57 Abbildung 5-6: Zugriff via Explizit Message Service.................. 61 Abbildung 5-7: Montage der Haube des Busknoten .................
  • Seite 145: Tabellenverzeichnis

    Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet 9 Tabellenverzeichnis Tabelle 3-1: DN-Systemdaten ........................15 Tabelle 3-2: DeviceNet-Systemeinstieg Schritt für Schritt ................16 Tabelle 3-3: Zusammenhang zwischen Übertragungsrate und Hauptleitungslänge ........17 Tabelle 3-4: Einfluß unterschiedlicher Leitungslänge ................. 22 Tabelle 3-5: Einfluß unterschiedlicher Leitungslänge ................. 22 Tabelle 5-1: Zusammenhang zwischen der Darstellung in RSNetworx und dem realen Aufbau ....
  • Seite 146 Tabelle 5-51: Zählerstand Zähler 1 ......................43 Tabelle 5-52: Zulässige Werte für das Controlbyte ..................44 Tabelle 5-53: Unterstützte Indizes des SAP 0 des Cube67 CNT2 4xM12 – Art.Nr 56 750 ....... 44 Tabelle 5-54: Bitbelegung Funktion Eingang / Diagnoseeingang Art.-Nr. 56 760 ........46 Tabelle 5-55: Wertbeschreibung Funktion Eingang / Diagnoseeingang Art.-Nr.
  • Seite 147 Tabelle 5-106: Ausgangsdoppelwort für Cube20 E/A Module mit max. 32 Ausgängen ......73 Tabelle 5-107: Ausgangswort für Cube67 E/A Module mit M12-Anschluß und max. 16 Ausgängen ..74 Tabelle 5-108: Ausgangswort für Cube67 E/A Module mit M12-Anschluß und max. 4 Ausgängen ..74 Tabelle 5-109: Ausgangsbyte für Cube67 E/A Module mit M8-/oder Ventil-Anschluß...
  • Seite 148 Cube67 Bussystemhandbuch DeviceNet Tabelle 6-6: Moduldiagnosewort....................... 109 Tabelle 6-7: Aufbau der Sammeldiagnose (Klasse 101, Instanz (Modulnr.) Attribut 14) ......110 Tabelle 6-8: Verhalten der Power-LED am Cube20 BN-C DIO8 Art.-No.: 56 450 ........113 Tabelle 6-9: Verhalten der Power-LED an Cube20- E/A -Modulen ............113 Tabelle 6-10: Status der Systemkommunikation ..................

Inhaltsverzeichnis