Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kompakt IP-Kamera D1
4 306 31
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LEGRAND D1

  • Seite 1 • Kompakt IP-Kamera D1 4 306 31 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Index 1 Zubehör 4 2 Allgemeine Einführung ..................5 2.1 Ü berblick ........................5 2.2 F unktionen ......................5 2.3 T echnische Daten ...................... ..6 3 Gehäuse und Anschlüsse ..................13 3.1 V orderseite ......................13 3.2 S eitenwand ......................14 3.3 U nterseite ......................
  • Seite 3 9 Suchen ......................61 10 Alarm ......................63 11 Info ......................64 12 Abmelden ......................65 Anhang 1: No-IP DDNS ....................66 Anhang 2: Verwendung von Google Chrome ..............72 Anhang 3: Verwendung von Firefox ................74 Anhang 4: Verwendung von IE8 ..................76 Anhang 5: E-Mail-Funktion ....................79 Anhang 6: Konfiguration von Routern ................82...
  • Seite 4: Zubehör

    1 Zubehör Bezeichnung Menge IP Camera 5-V-Netzadapter Universalhalterung Kurzanleitung...
  • Seite 5: Allgemeine Einführung

    2 Allgemeine Einführung 2.1 Überblick Dieses Gerät vereint traditionelle Kamera- und Netzwerk-Videotechnologie. Es ermöglicht die Erfassung, Übertragung und Speicherung von Audio- und Videodaten. Es kann ohne Zusatzgerät eine Verbindung mit dem Netzwerk herstellen. Dieses Gerät verwendet die Standard-H.264-Videokomprimierungstechnologie, die eine maximale Videoqualität garantiert. Es kann eigenständig oder in einer Netzwerkumgebung verwendet werden.
  • Seite 6: Technische Daten

    2.3 Technische Daten 2.3.1 Leistungsspezifikationen Modell 4 306 31 Parameter Sensortyp 1/4-Zoll CMOS Pixel PAL: 640 (H) x 480 (V) IR-Abstand 7 bis 10 m Videoformat Blende 1/50 bis 1/10000 s Min. Beleuchtung Farbe 0,1 Lux/F1,2 S/W 0,01 Lux/F1,2 (IR-Modus 0 Lux) Autom. Blende n. z. >...
  • Seite 7: Funktionale Spezifikationen

    2.3.2 Funktionale Spezifikationen Technische Daten Erklärung CCD-Video Spiegeln Unterstützt die Links-Rechts-Videoumschaltung. Unterstützt die Video-Kippfunktion (Umkehr oben/ Kippen unten). Prozess Szenenmodus Unterstützt den Szenenmodus. Auflösung VGA, QVGA, CIF , QCIF , QQVGA Videokomprimierungs- H.264 Standardkomprimierungsformat standard Video Verwendet 18 x 22 Pixel als Makroeinheit. Unterstützt Bewegungserkennung 396 Erkennungsbereiche.
  • Seite 8 Technische Daten Erklärung COM-Steuerungsplattform Anzeige des Betriebsstatus oder der Parameter der IPC über den COM-Anschluss. Geräteverwaltung Von Netzwerk-Client: Melden Sie sich bei der Client-Software auf dem PC an, um die IPC zu überwachen. Die IPC bietet eine Benutzeroberfläche mit Funktionen für Geräteinformationen, Videoinformationen, COM-Einstellung, Aufnahmeeinstellung, Einstellung der Bewegungserkennung, Alarmeinstellung und OSD-Informationen, um die Parameterkonfiguration...
  • Seite 9: Werkseinstellungen

    2.3.3 Werkseinstellungen Funktionskonfigurationstyp Elementname Default setup (Standardeinstellung) Date format (Datumsformat) DD MM YYYY (TT MM JJJJ) DST (Sommerzeit) Enable (Aktivieren) Date separator (Datumstrennzeichen) ‘ / ‘ Time Format (Zeitformat) 24 h General Setup Language (Sprache) English (Englisch) (Allgemeine Einstellung) When HDD is full (Wenn Festplatte voll) Overwrite (Überschreiben) Record duration (Aufnahmedauer) 8 min...
  • Seite 10 Funktionskonfigurationstyp Elementname Default setup (Standardeinstellung) Channel (Kanal) Ch01 (Kan. 01) Pre-record (Voraufnahme) 5 Sekunden Time Setup Start time 0:00:00 (Zeit einstellen) (Startzeit) Schedule setup (Aufnahmezeitplan) End time (Endzeit) 23:59:59 Record All Period (Alle Zeiträume): (Aufnahme) Enable motion detection/alarm (Bewegungserkennung/Alarm aktivieren) Time Setup Snapshot All Period (Alle Zeiträume): (Zeit einstellen) (Schnappschuss) Enable motion detection/alarm...
  • Seite 11 Funktionskonfigurationstyp Elementname Default setup (Standardeinstellung) Event Type (Ereignistyp) Local input (Lokaler Eingang) Alarm input (Alarmeingang) Input 01, disable (Eingang 01, Deaktivieren) Type (Typ) Normal open (Normal offen) Period (Zeitraum) Period (Zeitraum): Start time (Startzeit): 0:00:00 End time (Endzeit): 23:59:59 All Period (Alle Zeiträume): Enable Alarm setup (Alarmeinstellung) (Aktivieren) Week (Woche): All Weeks (Alle...
  • Seite 12 Funktionskonfigurationstyp Elementname Default setup (Standardeinstellung) All (Alle) Disable (Deaktivieren) General (Allgemein) Disable (Deaktivieren) Encode (Verschlüsseln) Disable (Deaktivieren) Schedule (Zeitplan) Disable (Deaktivieren) Default and Backup RS232 Disable (Deaktivieren) (Standardeinstellungen und Netzwerk Disable (Deaktivieren) Sicherung) Alarm Disable (Deaktivieren) Video detection (Videoerkennung) Disable (Deaktivieren) Maintain (Wartung) Disable (Deaktivieren) Channel No.
  • Seite 13: Gehäuse Und Anschlüsse

    3 Gehäuse und Anschlüsse .1 Vorderseite Port Anschlussname Funktion Betriebsanzeige. Wenn das System aufnimmt, blinkt die grüne LED alle 0,5 s auf. Systembetrieb: Beim Hochfahren des Systems leuchtet die rote LED auf. POWER Wenn das System ordnungsgemäß arbeitet, leuchtet die grüne Port 1 LED konstant. Wenn das System aktualisiert wird, blinkt die rote LED alle 0,5 s auf.
  • Seite 14: Seitenwand

    3.2 Seitenwand Informationen zur Seitenwand finden Sie in der folgenden Abbildung. Anschlussname Funktion Micro SD-Kartensteckplatz. Hier können Sie die SD-Karte SD-Kartensteckplatz einsetzen. Formatieren Sie die SD-Karte über WEB, wenn Sie sie erstmals verwenden. USB-Anschluss. Hier können Sie das WIFI-Modul oder das USB-Anschluss 3G-Modul anschließen.
  • Seite 15: Unterseite

    3.3 Unterseite Informationen zur Unterseite finden Sie in der folgenden Abbildung. Anschlussname Funktion E/A-Anschluss E/A-Anschluss, zum Anschluss an das MD9M-Datenwandlerkabel. 10M/100M-Ethernetport mit autom. Einstellung. An das Netzwerk- kabel anschließen. 5 V Gleichstrom Netzstromeingang. An 5-V-Gleichstromversorgung anschließen.
  • Seite 16: Installation

    4 Installation 1- Platzieren Sie die Dichtung in der Universalhalterung. 2- Führen Sie das Ende der Halterung in die Schraubenbohrung an der Rückseite des Geräts ein. 3- Drehen Sie die Universalhalterung im Uhrzeigersinn, bis das Gerät fest sitzt. 4- Bohren Sie entsprechend den Bohrungen in der Universalhalterung drei Löcher in die Wand (oder in die Decke).
  • Seite 17: Schnellkonfigurationswerkzeug

    5- Stecken Sie die drei Schrauben der Universalhalterung in die Löcher, die Sie gebohrt haben, und drehen Sie sie fest ein. 6 - Drehen Sie den Knopf, um die IP-Kamera auf den gewünschten Winkel einzustellen.
  • Seite 18 So stellen Sie eine Verbindung mit einem Gerät her und öffnen die Web-Anwendung: - Markieren Sie das gewünschte Gerät (durch einfaches Klicken in der Liste). - Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die markierte Zeile.   - Klicken Sie auf „Open Device Web“ (Device Web öffnen). - Die folgende Webseite wird geöffnet:  ...
  • Seite 19: Funktion

    So stellen Sie eine Verbindung mit einem Gerät her: - Markieren Sie das gewünschte Gerät (durch einfaches Klicken in der Liste). - Klicken Sie auf die Schaltfläche (oder doppelklicken Sie auf die markierte Zeile). - Das folgende Fenster wird geöffnet:   Funktion Erklärung IP address Geräte-IP-Adresse (IP-Adresse) User name Geräte-Benutzername (Benutzername) Password...
  • Seite 20 - Starten Sie das Verfahren erneut. Das folgende Fenster sollte geöffnet werden:   - Klicken Sie auf „Login“ (Anmelden), um auf die Parameteränderungen zuzugreifen.     Funktion Erklärung Enable DHCP (DHCP Aktiviert und deaktiviert die Funktion „DHCP“. aktivieren) IP address Geräte-IP-Adresse (IP-Adresse) Subnet Mask...
  • Seite 21 5.1.3 PPPoE Wählen Sie auf der rechten Seite des Fensters „PPPoE“.   Funktion Erklärung Enable PPPOE Aktiviert und deaktiviert die Funktion „PPPOE“. (PPPOE aktivieren) User name PPPoE-Benutzername (Benutzername) Password (Kennwort) PPPoE-Kennwort IP address Geräte-IP-Adresse im WAN (IP-Adresse) Save (Speichern) Speichern Return (Zurück) Zurück zum Suchfenster - Klicken Sie rechts auf die Registerkarte „System Information“...
  • Seite 22 5.1.4 System Klicken Sie auf der rechten Seite des Fensters auf „System Information“ (Systeminformationen).   Funktion Erklärung Geräte-Seriennummer Software Version Softwareversion des Geräts (Softwareversion) Device name Modellbezeichnung (Gerätename) Synchronization Synchronisierung von Datum und Uhrzeit des Geräts mit Datum und Uhrzeit des with PC PCs. (Synchronisierung Klicken Sie auf „Sync“, um die Synchronisierung zu starten und danach auf mit PC)
  • Seite 23: Systemaktualisierung

    5.1.5 Systemaktualisierung Klicken Sie auf der rechten Seite des Fensters auf „System Upgrade“ (Systemaktualisierung).   Funktion Erklärung Upgrade file/Open Klicken Sie hier, um die Aktualisierungsdatei auszuwählen. (Datei aktualisieren/Öffnen) Current progress/Upgrade (Aktueller Fortschritt/ Klicken Sie hier, um den Aktualisierungsvorgang zu starten. Aktualisieren) Return (Zurück) Zurück zum Suchfenster Schritte zur Aktualisierung der internen Software des Geräts - Klicken Sie auf die Schaltfläche „Open“...
  • Seite 24 - Nachdem die Datei übertragen wurde, wird das Gerät automatisch aktualisiert.   - Nachdem das Gerät aktualisiert wurde, wird das folgende Dialogfeld angezeigt:   Klicken Sie auf „OK“, um den Vorgang abzuschließen.
  • Seite 25: Herstellen Einer Verbindung Mit Einem Gerät Und Öffnen Der Web-Anwendung

    6 H erstellen einer Verbindung mit einem Gerät und Öffnen der Web-Anwendung 6.1 PC-Konfiguration Dieses Gerät unterstützt den Web-Zugriff und die Verwaltung von einem PC aus. Die Web-Anwendung umfasst mehrere Module einschließlich der Überwachungskanalliste, Aufnahmesuche, Alarmeinrichtung, Systemkonfiguration, PTZ-Steuerung, Monitorfenster, usw. Das System zeigt ein Dialogfeld an, in dem Sie gefragt werden, ob Sie das Steuerelement „webrec.cab“ installieren möchten.
  • Seite 26: Erbindung Mit Dem Suchwerkzeug

    6.2 Verbindung mit dem Suchwerkzeug Um die Software zu öffnen, doppelklicken Sie auf das Symbol „ConfigTool.exe“ auf der mit dem Produkt gelieferten So suchen Sie nach Geräten, die mit dem Netzwerk verbunden sind: - Klicken Sie auf die Schaltfläche „Refresh“ (Aktualisieren). Das Werkzeug sucht nach Geräten, die mit dem Netzwerk verbunden sind, und zeigt sie in einer Liste an. - Markieren Sie das gewünschte Gerät (durch einfaches Klicken in der Liste).
  • Seite 27: Erbindung Mit Internet Explorer

    6.3 Verbindung mit Internet Explorer Werkseinstellungen der IP-Kamera: - IP-Adresse: 192.168.1.108. - Benutzername: admin - Kennwort: admin Öffnen Sie Internet Explorer (IE) und geben Sie die IP-Adresse Ihrer Kamera in die Adresszeile ein. Wenn die IP-Adresse z. B. 192.168.1.108 ist, geben Sie „http://192.168.1.108“ in die Adresszeile von IE ein. Hinweis: Wenn die Verbindung fehlschlägt: - Hat entweder die Kamera keine IP-Adresse im selben Segment wie der PC (Hinweise zum Ändern der IP-Adresse siehe Kapitel 5.1.1) - Oder die Sicherheitseinstellungen von Internet Explorer sind nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 28 Nach der Anmeldung wird das Hauptfenster angezeigt: Hinweis: Verwenden Sie den IE-Kompatibilitätsmodus, wenn Sie mit IE8 oder höher arbeiten. Siehe detaillierte Bedienungsanleitung zur Web-Oberfläche.
  • Seite 29: Einführung Zum Hauptfenster

    7 Einführung zum Hauptfenster 7.1 Anmelden Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein (Standardeinstellung: „admin/admin“.) Nachdem Sie sich angemeldet habe, wird das Web-Hauptfenster der IP-Kamera angezeigt: Das Fenster enthält sechs Bereiche: - Bereich 1: Menübaum für den Überwachungskanal - Bereich 2: Systemmenü - Bereich 3: PTZ-Steuerung - Bereich 4: Videoeinstellungen und weitere Einstellungen - Bereich 5: Vorschaufenster - Bereich 6: Umschalten des Monitorfensters...
  • Seite 30: Menübaum Für Den Überwachungskanal

    7.2 Menübaum für den Überwachungskanal Der Menübaum für den Überwachungskanal ist unten dargestellt. Detailinformationen finden Sie in der folgenden Tabelle. Parameter Funktion CAM 1 Überwachungskanal 1 Die IP-Kamera unterstützt die Funktionen „Main Stream“ (Haupt-Stream) und „Extra Stream“ (Extra- Stream). - Main Stream (Haupt-Stream): In einer Umgebung mit normaler Netzwerkbandbreite kann der Haupt-Stream Video und Ton aufzeichnen sowie die Netzwerküberwachung ausführen.
  • Seite 31: Systemmenü

    Informationen zu den Parametern für das Monitorfenster finden Sie in der folgenden Tabelle. Parameter Funktion Anzeige von - 1: Geräte-IP-Adresse Geräteinforma- - 2: Kanalnummer tionen - 3: Bitstream. - 4: Stream-Decodierungstyp. - S1: Überlagerung - S2: Off-Stream. - S3: GD1 - H1: Überlagerung - H2: Off-Stream-Decodierung von der Grafikkarte.
  • Seite 32: Umschalten Des Monitorfensters

    7.4 Umschalten des Monitorfensters Das Gerät unterstützt nur die Anzeigemodi „1 Fenster“ und „Vollbild“. Schaltfläche zur Einstellung der Videoqualität. Zeigt die Originalbildgröße auf der Webseite an. 7.5 Umschalten des Vorschaufensters Diese Funktion wird von diesem Gerät nicht unterstützt. 7.6 PTZ-Steuerung Die PTZ-Steuerung wird von diesem Gerät nicht unterstützt. 7.7 Farb- und erweiterte Einstellungen Color (Farbe) Detailinformationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
  • Seite 33 Weitere Einstellungen Detailinformationen finden Sie in der folgenden Tabelle. Parameter Funktion More Pic Path Das System zeigt ein Fenster an, in dem der Pfad bearbeitet werden (Mehr) (Bildpfad) kann. Rec Path Das System zeigt ein Fenster an, in dem der Pfad bearbeitet werden (Aufnahme- kann.
  • Seite 34: Konfigurieren

    8 Konfigurieren Informationen zum Zugriff auf das Konfigurationsmenü finden Sie in Kapitel 7.3. 8.1 Systeminformationen 8.1.1 Versionsinformationen Anzeige von Hardware-Merkmalen und Software-Versionsinformationen. 8.1.2 Festplatteninformationen Anzeige des lokalen Speicherstatus und Netzwerkstatus einschließlich der verfügbaren Kapazität und Gesamtkapazität.
  • Seite 35 8.1.3 Protokoll Anzeige des Systemprotokolls. Informationen zu den Protokollparametern finden Sie in der folgenden Tabelle. Parameter Funktion Type (Typ) Die Protokolltypen umfassen: Systembetrieb, Konfiguration, Datenverwaltung, Alarmereignis, Aufnahmebetrieb, Benutzerverwaltung, Protokoll löschen und Dateivorgänge. Search Wählen Sie den Protokolltyp aus der Auswahlliste und klicken Sie auf die (Suche) Schaltfläche „Search“...
  • Seite 36: Systemkonfiguration

    8.2 Systemkonfiguration Klicken Sie auf die Schaltfläche „Save“ (Speichern), um die Einstellungen vor dem Verlassen jedes Abschnitts zu speichern. 8.2.1 Allgemeine Einstellung Hier legen Sie die Systemzeit, die Aufnahmedauer, das Videoformat usw. fest.
  • Seite 37: Verschlüsselung

    Detailinformationen finden Sie in der folgenden Tabelle. Parameter Funktion System Time Passen Sie die Systemzeit an. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Save“ (Systemzeit) (Speichern), nachdem Sie die Änderungen vorgenommen haben. Sync PC Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Systemzeit als aktuelle Zeit Ihres (PC synchronisieren) PCs zu speichern.
  • Seite 38 Detailinformationen finden Sie in der folgenden Tabelle. Parameter Funktion Channel (Kanal) Wählen Sie einen Überwachungskanal. Channel Name Zeigt den aktuellen Kanalnamen an. Der Name kann geändert werden. (Kanalname) Compression H.264 (Komprimierung) Main Stream (Haupt- Umfasst die Optionen „Main Stream“ (Haupt-Stream), „Motion Stream“ (Bewegungs-Stream) Stream) und „Alarm Stream“...
  • Seite 39 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Watermark“ (Wasserzeichen), um das folgende Fenster zu öffnen: 8.2.3 Zeitplan Legen Sie verschiedene Zeiträume für verschiedene Tage fest. Für einen Tag können maximal sechs Zeiträume festgelegt werden.
  • Seite 40 Detailinformationen finden Sie in der folgenden Tabelle. Parameter Funktion Channel Wählen Sie zuerst einen Kanal aus. (Kanal) Pre-record Geben Sie hier den Wert für die Voraufnahme ein. Das System kann drei bis fünf (Voraufnahme) Sekunden Video aufnehmen, bevor mit der Aufnahme in die Datei begonnen wird (Abhängig von der Datengröße).
  • Seite 41 Detailinformationen finden Sie in der folgenden Tabelle. Parameter Funktion RS232 Es gibt nur die Option „COM 01“, die RS232 entspricht. Function „Console“ (Konsole) ist für die Fehlerbehebung vorgesehen. (Funktion) Control keyboard (Tastatursteuerung): Schaltet zwischen RS232 und Tastatursteuerung um. Network keyboard (Netzwerktastatur): COM-Steuerungsprotokoll. Sie können die Netzwerktastatur verwenden, um die IPC über den COM-Port zu steuern.
  • Seite 42 Detailinformationen finden Sie in der folgenden Tabelle. Parameter Funktion Ethernet Wählen Sie als erstes die Netzwerkkarte aus. Port 1 ist der Ethernet-Port. Port 2 ist der Wireless-Port (falls verfügbar). DHCP Dynamischer Abruf der IP-Adresse. Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird IP-Adresse vom Server abgerufen.
  • Seite 43 Fenster „Email“ (E-Mail) In folgender Tabelle finden Sie Detailinformationen: Parameter Funktion SMTP Server Geben Sie die Serveradresse ein und aktivieren Sie dann die Funktion. (SMTP-Server) Port Der Standardwert ist 25. Ändern Sie den Wert nach Bedarf. User Name Benutzername für das Absender-E-Mail-Konto (Benutzername) Password Kennwort für das Absender-E-Mail-Konto...
  • Seite 44 Fenster DDNS Hinweise zu den Einstellungen für NO-IP DDNS finden Sie in Anhang 1. Detailinformationen finden Sie in der folgenden Tabelle. Parameter Funktion DDNS Type Wählen Sie das DDNS-Protokoll aus der Auswahlliste und aktivieren Sie (DDNS-Typ) dann die DDNS-Funktion. Das private DDNS-Protokoll bedeutet, dass Sie für die DDNS-Funktion ein benutzerdefiniertes privates Protokoll verwenden.
  • Seite 45 Fenster „NTP“ Zur Synchronisierung der Netzwerkzeit. Markieren Sie das Kontrollkästchen „Enable“ (Aktivieren) und geben Sie die entsprechenden Werte in die Felder „Server IP“ (Server-IP), „Port“ (Portnummer), „TimeZone“ (Zeitzone) und „Update Period“ (Aktualisierungszeitraum) ein. Detailinformationen finden Sie in der folgenden Tabelle. Parameter Funktion Enable...
  • Seite 46 Fenster „IP Filter“ (IP-Filter) Aktivieren Sie die IP-Filter-Funktion, um Benutzern mit bestimmten IP-Adressen den Zugriff auf das Gerät zu gestatten oder zu verweigern. Sie können die Funktionen „Whitelist“ (Zulassen) und „Blacklist“ (Sperren) nicht gleichzeitig aktivieren.
  • Seite 47 8.2.6 Alarm...
  • Seite 48 Parameter Funktion Event Type Umfasst die Optionen „Local Alarm“ (Lokaler Alarm) und „Network Alarm“ (Ereignistyp) (Netzwerkalarm). - Local Alarm (Lokaler Alarm): Das Gerät erkennt Alarme vom Eingangsport. - Network Alarm (Netzwerkalarm): Das Gerät erkennt Alarme aus dem Netzwerk. Alarm In Wählen Sie den entsprechenden Alarmkanal aus.
  • Seite 49: Bewegungserkennung

    8.2.7 Bewegungserkennung Die dunkelblauen Quadrate entsprechen einem Bereich mit aktiver Bewegungserkennung.
  • Seite 50 Detailinformationen finden Sie in der folgenden Tabelle. Parameter Funktion Event Type Es gibt drei Ereignistypen: Motion Detection (Bewegungserkennung), Video Loss (Ereignistyp) (Videoverlust), Camera Masking (Kamera verdeckt) Channel (Kanal) Wählen Sie den gewünschten Kanalnamen aus der Auswahlliste. Enable (Aktivieren) Markieren Sie das Kontrollkästchen, um die Bewegungserkennung zu aktivieren. Sensitivity Es gibt sechs Empfindlichkeitsstufen.
  • Seite 51 8.2.8 Standardeinstellungen/Sicherung Default (Standard): Setzt das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück. Wählen Sie die entsprechenden Elemente aus. Backup (Sicherung): Exportieren der aktuellen Konfiguration auf einen lokalen PC oder Importieren der Konfiguration vom aktuellen PC. Das System kann bestimmte Informationen wie die IP-Adresse des Netzwerks nicht wiederherstellen. Detailinformationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
  • Seite 52: Erweitert

    8.3 Erweitert 8.3.1 Festplattenverwaltung Die Festplattenverwaltung umfasst die Speicherverwaltung im Netzwerk und die lokale Speicherverwaltung. Wählen Sie zuerst das Speichergerät aus; die Elemente auf der rechten Seite werden dann aktiv. Markieren Sie hier das entsprechende Element. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Execute“ (Ausführen); das System muss neu gestartet werden, damit die aktuellen Einstellungen wirksam werden.
  • Seite 53 8.3.2 Alarm-E/A Detailinformationen finden Sie in der folgenden Tabelle. Parameter Funktion Alarm Output Es gibt nur einen Ausgangskanal. Klicken Sie auf die Schaltfläche 1. (Alarmausgang) Trigger (Auslösen) Alarmausgangsgerät aktivieren/deaktivieren. Refresh (Aktualisieren) Suche nach dem Alarmausgangsstatus.
  • Seite 54 8.3.3 Aufnahme Detailinformationen finden Sie in der folgenden Tabelle. Parameter Funktion Auto (Autom.) Das System aktiviert die automatische Aufnahme wie im Aufnahmezeitplan festgelegt. Manual (Manuell) Nicht verfügbar. Stop (Stopp) Zum Stoppen der Aufnahme auf dem aktuellen Kanal unabhängig davon, welcher Zeitraum im Aufnahmezeitplan festgelegt wurde.
  • Seite 55 8.3.4 Konto Hier können Sie Benutzer hinzufügen und entfernen sowie Passwörter ändern. Hinweis: „Reusable“ (Wiederverwendbar) bedeutet, dass das Konto für mehrere Anmeldungen gleichzeitig ver- wendet werden kann. 8.3.5 Autom. Wartung Wählen Sie das Intervall für „Auto-Reboot System“ (Autom. neu starten) und „Auto-Delete Old Files“ (Alte Dateien automatisch löschen).
  • Seite 56: Schnappschuss

    8.3.6 Schnappschuss Detailinformationen finden Sie in der folgenden Tabelle. Parameter Funktion Channel (Kanal) Überwachungskanal. Snapshot mode Zwei Modi: „Timing“ (Zeitgesteuert) und „Activation“ (Aktivierung). (Schnappschussmodus) Frame rate (Bildrate) Wählen Sie den gewünschten Wert aus der Auswahlliste. Die möglichen Werte reichen von 1 Bild/Sekunde bis 8 Bilder/Sekunde. Resolution (Auflösung) Wählen Sie den gewünschten Wert aus der Auswahlliste.
  • Seite 57 8.3.7 Anomalie Detailinformationen finden Sie in der folgenden Tabelle. Parameter Funktion Event Type - Die Anomalie-Ereignisse umfassen: No Disk (Keine Festplatte), No (Ereignistyp) Space (Kein Speicherplatz), Disk Error (Festplattenfehler), Net Error (Netzwerkfehler), Offline, IP Conflict (IP-Konflikt). - Treshold (Schwelle): Geben Sie hier den Schwellenwert in Prozent ein. Das Gerät kann einen Alarm ausgeben, wenn nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist.
  • Seite 58: Zusatzfunktion

    8.4 Zusatzfunktion 8.4.1 Konfigurieren Legen Sie die Kameraeigenschaften fest. Das folgende Fenster kann je nach Gerät abweichen. Detailinformationen finden Sie in der folgenden Tabelle. Parameter Funktion Channel (Kanal) Überwachungskanal 1 Exposure Mode (Be- Es gibt zwei Modi: Automatische Belichtung (AE) und manuelle Belichtung lichtungsmodus) (ME).
  • Seite 59 8.4.2 Autom. Registrierung Detailinformationen finden Sie in der folgenden Tabelle. Parameter Funktion Enable Aktiviert die Funktion für die automatische Registrierung. (Aktivieren) No. (Nr.) Nr. des Servers für die Geräteverwaltung. IP-Adresse des Servers für die Geräteverwaltung. Port Portnummer des Servers. Device ID Geräte-ID auf dem Server für die Geräteverwaltung. (Geräte-ID)
  • Seite 60: Sprachverschlüsselung

    8.4.3 Sprachverschlüsselung Legen Sie die Bitrate für die Audiokomprimierung fest. Zur Auswahl stehen PCM, G711a, G711u.
  • Seite 61: Suchen

    9 Suchen Informationen zum Zugriff auf das Konfigurationsmenü finden Sie in Kapitel 7.3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Search“ (Suchen), um das folgende Fenster anzuzeigen: Wählen Sie den Wiedergabemodus für Aufnahmen und dann die gewünschten Werte für „Begin time“ (Startzeit), „End time“ (Endzeit) und „Channel“ (Kanal). Klicken Sie auf die Schaltfläche „Search“...
  • Seite 62 Parameter Funktion Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um nach der aufgezeichneten Datei zu Search (Suche) suchen, die Ihren Anforderungen entspricht. Operation (Betriebsart) Playback Wählen Sie eine Datei aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche (Wiedergabe) „Playback“ (Wiedergabe), um das Video abzuspielen. Download by file (Download nach Datei): Wählen Sie die Dateien und klicken Sie auf die Schaltfläche „Download“.
  • Seite 63: Alarm

    10 Alarm Informationen zum Zugriff auf das Konfigurationsmenü finden Sie in Kapitel 7.3. Klicken Sie auf „Alarm“, um das folgende Fenster anzuzeigen. Legen Sie die Alarmart und den Alarmton für das Gerät fest. Detailinformationen finden Sie in der folgenden Tabelle. Parameter Funktion Video Loss (Videoverlust) Das System gibt einen Alarm aus, wenn es zu einem Videoverlust kommt.
  • Seite 64: Info

    11 Info Informationen zum Zugriff auf das Konfigurationsmenü finden Sie in Kapitel 7.3. Aktuelle Web-Client-Informationen anzeigen.
  • Seite 65: Abmelden

    12 Abmelden Informationen zum Zugriff auf das Konfigurationsmenü finden Sie in Kapitel 7.3. Das System wechselt zurück zum Anmeldefenster.
  • Seite 66: Anhang 1: No-Ip Ddns

    Anhang 1: No-IP DDNS Wenn Sie nicht über eine statische IP-Adresse im Internet verfügen, benötigen Sie eine dynamische IP-Adresse, da Ihre IP-Adresse sich nach einem bestimmten Zeitraum ändert. Sie müssen daher einen dynamischen DNS-Dienst konfigurieren. Nachdem Sie die Konfiguration auf dem Gerät abgeschlossen haben, kann der DDNS-Dienst permanent die neueste Verbindungs-IP des Geräts abrufen und seine IP in der Datentabelle vom Server anpassen.
  • Seite 67 Um den Domänennamen im No-IP DDNS-Dienst abzurufen, führen Sie die folgenden Schritte aus. Wechseln Sie zu www.no-ip.com; die No-IP-Seite wird wie unten angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Create Account” (Konto erstellen). Daraufhin wird ein Fenster zur Eingabe von Kontodaten angezeigt. Füllen Sie die erforderlichen Felder aus und klicken Sie auf „I Accept“...
  • Seite 68 Klicken Sie auf das Fenster, um sich anzumelden, und geben Sie die E-Mail-Adresse und das Kennwort ein, die Sie erhalten haben. Klicken Sie auf „Login”, um sich anzumelden. Das Begrüßungsfenster und Konfigurationsoptionen für das Konto werden angezeigt. Sie können „Manage Host Item“ markieren. Das Fenster „Manage Hosts“...
  • Seite 69 Geben Sie den Hostnamen in das entsprechende Feld ein. Sie können diesen Namen verwenden, um von einem externen Netzwerk aus auf das Gerät zuzugreifen. Wählen Sie im Feld rechts neben dem Namen den gewünschten Bereich aus. Dies ist Ihr Domänenname für den Zugriff auf das Gerät. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Create Host”...
  • Seite 70 Geben Sie zu dem Gerät und wählen Sie „MAIN MENU > SETTING > NETWORK > DDNS“ (Hauptmenü > Einstellung > Netzwerk > DDNS). Geben Sie die Server-IP ein, die Sie im vorhergehenden Schritt erhalten haben. Wählen Sie als DDNS-Typ „No-IP DDNS“ und markieren Sie das Symbol vor „Enable“...
  • Seite 71 Siehe unten. Öffnen Sie dann Ihren Browser und geben Sie den Domänennamen des Geräts erneut ein.
  • Seite 72: Anhang 2: Verwendung Von Google Chrome

    Anhang 2: Verwendung von Google Chrome 1- Erweiterung herunterladen und installieren Klicken Sie in der Konfigurations-Dropdownliste von Google Chrome auf „Extensions“ (Erweiterungen), um zur Verwaltungsseite für Erweiterungen zu wechseln. Die Google Chrome-Seite „Extensions“ (Erweiterungen) ist nachstehend dargestellt. Klicken Sie auf „Browse the gallery” (Galerie durchsuchen) und suchen Sie nach der Erweiterung „IE Tab”.
  • Seite 73: Web-Oberfläche Aufrufen

    Installieren Sie die neueste Version von „IE Tab” (Version 1.0.11208.1 oder höher). Nach der Installation wird oben rechts in Ihrem Google Chrome-Fenster ein IE-Symbol angezeigt. 2. Web-Oberfläche aufrufen - Klicken Sie auf das zuvor beschriebene Symbol, um eine IE-Adresszeile anzuzeigen. - Geben Sie die IP-Adresse Ihres Geräts ein.
  • Seite 74: Anhang 3: Verwendung Von Firefox

    Anhang 3: Verwendung von Firefox 1- Erweiterung herunterladen und installieren - Klicken Sie auf „Tools” (Extras) und dann auf „Add-ons”. - Suchen Sie nach IE Tab und installieren Sie es: ie_tab_plus-1.95.20100930-fx+sm Starten Sie nach der Installation Firefox neu. 2- Klicken Sie nach dem Neustart von Firefox auf „Tools” (Extras) und dann auf „Add-ons”, um zu prüfen, ob das Plug-in installiert wurde.
  • Seite 75 Öffnen Sie dann die Webseite „http://10.15.5.127“ mit Firefox. Hinweis: Wenn Sie die folgenden Schritte bereits ausgeführt haben und dennoch nicht ordnungsgemäß auf das Web zugreifen können, müssen Sie in IE die Option zum Zulassen des Herunterla- dens von ActiveX-Komponenten aktivieren.
  • Seite 76: Anhang 4: Verwendung Von Ie8

    Anhang 4: Verwendung von IE8 1- Web-Oberfläche mit IE8 ausführen Mit IE8 wird die Web-Oberfläche möglicherweise nicht ordnungsgemäß ausgeführt. Es gibt zwei Möglichkeiten, um dies zu beheben. 1.1 Funktion „Kompatibilitätsansicht“ von IE8 verwenden Bei diesem Verfahren müssen Sie jedes Mal, wenn Sie IE öffnen, auf diese Schaltfläche klicken. 1.2 Die gewünschte IP-Adresse oder Website den Einstellungen der Kompatibilitätsansicht hinzufügen - Wählen Sie im Menü...
  • Seite 77: Activex Mit Ie8 Herunterladen

    - Fügen Sie die IP-Adresse oder den Domänennamen des Geräts der Liste „Compatibility View Settings“ (Einstellungen der Kompatibilitätsansicht) hinzu. - Jetzt können Sie wie üblich auf die Web-Oberfläche zugreifen. 3- ActiveX mit IE8 herunterladen - Bei einigen PCs wird, wenn Windows aktualisiert und IE8 installiert wird, ActiveX nicht installiert.
  • Seite 78 Hinweis: Wenn Sie die folgenden Schritte bereits ausgeführt haben und dennoch nicht ordnungsgemäß auf das Web zugreifen können, müssen Sie in IE die Option zum Zulassen des Herunterladens von ActiveX-Komponenten aktivieren.
  • Seite 79: Anhang 5: E-Mail-Funktion

    anhang 5: E-Mail-Funktion Der E-Mail-Versender muss SMTP unterstützen. 1- E-Mail-Einstellung 1 Legen Sie folgende Einstellungen fest (als Beispiel wird der E-Mail-Server „www.126.com“ verwendet). 220.181.15.112 Benutzer Benutzer@126.com Bezeichnung 1 IP-Adresse des E-Mail-Servers (Senden Sie eine Ping-Abfrage an den Server, um die IP abzurufen.) 2 Muss auf „Enable“ (Aktiviert) gesetzt sein. 3 Serverport (in der Regel 25) 4 Benutzername - Password 5 Absender.
  • Seite 80 2- E-Mail-Einstellung 2 - Geben Sie den Domänennamen des E-Mail-Servers ein, z. B. „smtp.126.com“, wenn Sie bereits DNS- Einstellungen festgelegt haben. smtp.126.com Benutzer Benutzer@126.com Bezeichnung E-Mail-Server: Wenn es sich um einen Domänennamen han- delt, legen Sie den DNS wie folgt fest. Muss auf „Enable“ (Aktiviert) gesetzt sein. Serverport (in der Regel 25) Benutzername - Password Absender.
  • Seite 81: Einstellung Für E-Mail-Versendung

    - Rufen Sie die DNS-Einstellung von Ihrem PC im selben Netzwerk mit folgendem Befehl ab: ipconfig /all 3- Einstellung für E-Mail-Versendung - Aktivieren Sie die E-Mail-Versendungsfunktion für Erkennungs- oder Alarmeinstellungen, damit das Gerät im Fall eines Alarms eine E-Mail versendet.
  • Seite 82: Anhang 6: Konfiguration Von Routern

    anhang 6: Konfiguration von Routern Wenn Sie auf Ihr Gerät von einem externen Netzwerk aus zugreifen möchten, müssen Sie die NAT-Einstellungen auf Ihrem Router festlegen. Wenn sich Ihr Gerät hinter einem Router oder einer Gateway befindet, müssen Sie den Port auf diesem Router für das Gerät dahinter öffnen. Gerät 1 IP: 192.168.0.108 Port: 37777 (TCP)
  • Seite 83 Hinweis: Kopieren Sie nicht die Informationen aus dieser Beispielkonfiguration. Sie hängt von den Einstellungen auf dem jeweiligen Gerät ab. Die Abbildung oben zeigt ein Beispiel dafür, wie der Dienstport auf dem Router für ein Gerät im lokalen Netzwerk geöffnet werden kann. - Markieren Sie das Kontrollkästchen „Enabled”...
  • Seite 84 Verbindung mit diesem Gerät aufbauen, indem er eine Verbindung mit der IP-Adresse des Routers herstellt. 2- LINKSYS-Router Melden Sie sich beim Router an. Wählen Sie oben links die Registerkarte „Applications & Gaming” (Anwendungen und Spiele). Wählen Sie links die Registerkarte „UPNP Forwarding” (UPNP-Weiterleitung) aus.
  • Seite 85 3 SMC-Router Melden Sie sich beim Router an, klicken Sie auf die Registerkarte „Advanced Setup” (Erweiterte Einrichtung) und danach auf die Schaltfläche „NAT” im linken Fensterbereich. Wählen Sie in der erweiterten Listenstruktur den Eintrag „Virtual Server” (Virtueller Server). Daraufhin wird der folgende Bildschirm angezeigt. Beachten Sie, dass die Darstellung dieses Bildschirms je nach den verschiedenen Routermodellen deutlich abweichen kann.

Diese Anleitung auch für:

4 306 31

Inhaltsverzeichnis