Herunterladen Diese Seite drucken

Profitec KD 202 Bedienungsanleitung

Energiekosten-messgeraet

Werbung

Bedienungsanleitung für Energiekosten-Messgerät KD 202
Vor Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen und aufbewahren!
Funktionsbeschreibung
Mit diesem Energiekosten-Messgerät lassen sich auf einfachem Weg der Stromverbrauch und die
Energiekosten von elektrischen Geräten überwachen. Der Messbereich reicht von 0,2 – 3600 Watt.
Der gewünschte Stromtarif lässt sich ganz einfach zwischen 0 und 99,99 € / kWh einstellen. Dieses
Energiekosten-Messgerät arbeitet sehr genau, ist jedoch nicht zur Kostenabrechnung zwischen dem
Stromversorgungsinstitut und dem Verbraucher zugelassen.
Eigenschaften
Anzeige von Energiekosten, kWh, W, V, A, Hz und cos φ (phi)
Kindersicherung
Messbereich von 0,2 – 3600 Watt
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Energiekosten-Messgerät dient zum Überwachen der Energiekosten und des Stromverbrauchs
von elektrischen Geräten mit einer Betriebsspannung von 230 Volt AC bei einer maximalen
Stromaufnahme von 16A (3600 W). Das Energiekosten-Messgerät ist nur für den Anschluss an eine
haushaltsüblichen Wechselspannung von 90 - 250V~ mit 50/60Hz zugelassen. Eine Verwendung ist
nur in geschlossenen Räumen zulässig.
Ein Betrieb unter folgenden widrigen Umständen ist nicht zulässig:
Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen des Gerätes und ist
ausserdem mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag etc. verbunden. Das Gerät
darf nicht geändert bzw. umgebaut werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Wichtige Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Elektrogeräte und Zubehör gehören nicht in Kinderhände!
Beim Einsatz in gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen
Betriebsmittel zu beachten.
Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Vor einem
Öffnen muß das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt werden.
Schalten Sie das Gerät niemals gleich dann ein, wenn Sie von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter ungünstigen
Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet auf Zimmertemperatur
kommen.
Die maximale Nennleistung der angeschlossenen Verbraucher darf
überschreiten, ansonsten kann das Messgerät überhitzt und permanent beschädigt werden.
Verbinden Sie das Gerät nicht mit anderen Energiekosten-Messgeräten.
Der Hersteller oder Lieferant übernimmt keinerlei Verantwortung für inkorrekte Anzeigen, bzw.
den Folgen, die eine inkorrekte Anzeige nach sich ziehen könnte.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät
unverzüglich außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Ein gefahrloser
Betrieb ist nicht mehr anzunehmen, wenn das Gerät keine Funktion mehr zeigt, sichtbare
Beschädigungen
aufweist,
Verhältnissen.
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
bei
Transportschäden
1
und
nach
Lagerung
V 1.04
3600 W (16A) nicht
unter
ungünstigen
Copyright © 03/2012

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Profitec KD 202

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für Energiekosten-Messgerät KD 202 Vor Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen und aufbewahren! Funktionsbeschreibung Mit diesem Energiekosten-Messgerät lassen sich auf einfachem Weg der Stromverbrauch und die Energiekosten von elektrischen Geräten überwachen. Der Messbereich reicht von 0,2 – 3600 Watt. Der gewünschte Stromtarif lässt sich ganz einfach zwischen 0 und 99,99 € / kWh einstellen. Dieses Energiekosten-Messgerät arbeitet sehr genau, ist jedoch nicht zur Kostenabrechnung zwischen dem...
  • Seite 2 Theoretisch erzeugte Menge an Kohlendioxid (KG CO Stromtarif einstellen / ändern Vor dem ersten Einsatz oder längerer Nichtbenutzung des KD 202, muß der gewünschte Stromtarif eingestellt werden. Dazu verbinden Sie das Energiekosten-Messgerät mit einer haushaltsüblichen Netzsteckdose (230V~ / 50Hz) und gehen wie folgt vor: 1.
  • Seite 3 Betrieb Nachdem Sie den Stromtarif eingestellt haben, können Sie Ihren Verbraucher mit dem Energiekosten- Messgerät verbinden. Achten Sie unbedingt darauf, daß die maximale Nennleistung des Verbrauchers nicht höher als 3600 Watt (16 A) sein darf. Um aussagekräftige Messergebnisse zu erhalten, betreiben Sie den angeschlossenen Verbraucher mindestens ein paar Tage.
  • Seite 4 Außenhandel GmbH & Co. Postfach 730343 22123 Hamburg Erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt: Energiemessgerät KD 202 In der von uns gelieferten Ausführung bei bestimmungsgemäßer Anwendung, gemäß den Bestimmungen der EU-Richtlinien, mit folgenden harmonisierten Normen in der aktuellen Fassung übereinstimmen:...