Herunterladen Diese Seite drucken

DITECH DT5122230 Bedienungsanleitung

Regelantrieb 230 v mit schnappverschluss

Werbung

DITECH L Regelantrieb 230 V
mit Schnappverschluss
Bestimmungsgemäße Verwendung
Intelligent autonomer elektrothermischer Regelantrieb 230 V NC für den automatischen und
bedarfsgerechten hydraulischen Abgleich der Heizkreise eines Heizkreisverteilers in Flächen-
heizungssystemen mit Einzelraumregelung. Stromlos geschlossen und mit Klapphebel zum
entlasteten Montieren bzw. zum stromlosen manuellen Öffnen des Thermostatventils. Mit integrierter
Vorlauftemperaturbegrenzung.
Zur Montage an Heizkreisverteilern mit Thermostatventileinsätzen mit Schnellverschluss.
Temperatursensoren geeignet für Flächenheizungsrohre aus Kunststoff, Metall oder Kombinationen
daraus, mit Außendurchmessern von 12 bis 20 mm.
Hinweis:
Für die Funktion des Regelantriebs ist ein Zweipunkt-Raumtemperaturregler erforderlich.
Montage
-
die Vorlauf-Absperrventile aller Heizkreise vollständig öffnen
-
blauen Klapphebel nach vorn öffnen (Stellung Hand = stromlos manuell geöffnet)
-
geriffelten Sicherungsring gegen den Uhrzeigersinn drehen - der Schnellverschluss ist geöffnet
-
Regelantrieb mit dem Logo nach vorn auf das Thermostatventil-Oberteil aufstecken bis er leicht einrastet
Hinweis: Die Einbaulage ist beliebig, der Regelantrieb kann in allen Positionen montiert werden.
-
geriffelten Sicherungsring von Hand im Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen - der Regelantrieb ist fixiert
-
blauen Klapphebel schließen (Stellung Automatik = stromlos geschlossen, stromführend regelnd)
-
Temperatursensor-Clips an beiden Flächenheizungsrohren des jeweiligen Heizkreises befestigen
(schwarz-rot an den Vorlauf, schwarz-blau an den Rücklauf)
-
elektrisches Anschlusskabel mit dem jeweiligen Raumtemperaturregler verbinden
(braun an geschalteten Außenleiter, blau an Neutralleiter)
Achtung:
Hinweis:
Selbstständige Inbetriebnahme
Der Regelantrieb geht selbstständig in Betrieb, wenn durch Wärmeanforderung des
Raumtemperaturreglers elektrische Spannung angelegt wird. Dann beginnt die Initialisierung (Ermitteln
der Funktionsparameter), die LED blinkt blau.
Nach etwa zwei Minuten ist die Initialisierung beendet. Der Regelantrieb beginnt den hydraulischen
Abgleich, die LED blinkt grün.
Hinweis:
Statusmeldungen und Betriebszustände
LED-Code
Grün
blinkend
Blau
blinkend
Gelb
blinkend
Rot
doppelt blinkend
Rot
blinkend
Manuelle Initialisierung
Wenn der Regelantrieb auf ein anderes Ventil montiert wurde, muss er neu initialisiert werden. Dies kann jederzeit manuell
ausgelöst werden. Der Start eines einzelnen Regelantriebs kann bspw. vom Raumtemperaturregler aus erfolgen (Umschalten Min-
und Max-Temperatur). Der Start mehrerer Regelantriebe gleichzeitig kann bspw. von der Klemmleiste aus erfolgen (Sicherung
oder Stecker).
Zum Starten an den stromlosen Regelantrieb für < 10 Sekunden Spannung anlegen.
Erneut für < 10 Sekunden Spannung anlegen. Nochmals Spannung anlegen und nicht mehr stromlos schalten.
Spülen des Ventils
In festgelegten Abständen wird das Thermostatventil einmal vollständig geöffnet und geschlossen und der Strömungsbereich von
möglichen Schmutzpartikeln gereinigt.
Vorlauftemperaturbegrenzung
Wird am Vorlauftemperatursensor eine Temperatur > 60 °C gemessen, schließt der Regelantrieb das Thermostatventil dieses
Heizkreises, um Schäden an der Flächenheizung vorzubeugen. Die LED blinkt rot langsam zweimal. Sinkt die Vorlauftemperatur
unter diesen Maximalwert, geht der Regelantrieb nach kurzer Zeit selbstständig wieder in den Regelbetrieb über.
Hinweis:
Die Vorlauftemperaturbegrenzung arbeitet nur, wenn der blaue Klapphebel nach oben auf Stellung Automatik
umgelegt ist. Diese Funktion ersetzt keine Maximaltemperaturbegrenzung, welche eine Überschreitung der
Temperaturen im Estrich (z.B. nach DIN 18560-2) sicher verhindert.
Technische Änderungen vorbehalten.
Stand 04/2021
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden.
Bestehende Sicherheitsvorschriften sind zu beachten. Die Anforderungen
der DIN 4109 / VDI 4100 und der VDE 0100 701 sind einzuhalten.
Elektronisch geregelte Heizkreispumpen sind, wie bei allen Flächen-
heizungen üblich, im Betriebsmodus Δp-c Konstantdruck zu betreiben.
Der Regelantrieb erkennt, wenn Spannung an einen nicht montierten Regelantrieb
angelegt wird. Die Initialisierung wird nicht begonnen. Der Regelantrieb blinkt gelb.
In diesem Fall den Regelantrieb stromlos schalten, auf ein Thermostatventil montieren und
wieder Spannung anlegen. Die Initialisierung beginnt danach automatisch.
Information
normaler Regelbetrieb
Initialisierung (siehe Punkt „IBN" bzw. „Ventilspülung")
nicht montierter Regelantrieb wird bestromt
Vorlauftemperatur > 60 °C (siehe „Vorlauftemperaturbegrenzung")
Störung / eingeschränkte Funktion (siehe „Störungen und Problemlösungen")
Bedienungsanleitung
Art.-Nr.: DT5122230

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für DITECH DT5122230

  • Seite 1 DITECH L Regelantrieb 230 V Bedienungsanleitung mit Schnappverschluss Art.-Nr.: DT5122230 Bestimmungsgemäße Verwendung Intelligent autonomer elektrothermischer Regelantrieb 230 V NC für den automatischen und bedarfsgerechten hydraulischen Abgleich der Heizkreise eines Heizkreisverteilers in Flächen- heizungssystemen mit Einzelraumregelung. Stromlos geschlossen und mit Klapphebel zum entlasteten Montieren bzw.
  • Seite 2 DITECH L Regelantrieb 230 V Bedienungsanleitung mit Schnappverschluss Art.-Nr.: DT5122230 Technische Daten Regelantrieb 230 V, NC, Schnellverschluss Ausführung stromlos geschlossen Ventilanschluss STRAUB Schnellverschluss Spannung 230 V AC, 50 Hz Einschaltstrom 130 mA für max. 200 ms Dauerbetriebsleistung 1,7 W Schließ- und Öffnungszeit ca.