Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Und Betriebsbedingungen Des Gerätes - Amica VD 1442 AR Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VD 1442 AR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
INBETRIEBNAHME UND BETRIEBSBEDINGUNGEN DES GERÄTES
Vorbereitung für den ersten Berieb
l Das Gerät auspacken. Klebebänder ent-
fernen. Eventuell verbliebene Klebereste
können mit einem milden Reinigungsmit-
tel beseitigt werden.
l Die aus geschäumtem Polystyrol herge-
stellten Verpackungsteile nicht wegwer-
fen. Falls sich ein erneuter Gerätetran-
sport als notwendig erweist, ist das Gerät
mit Hilfe dieser Polystyrolelemente und
der Folie einzupacken und mit einem
Klebeband zu sichern.
l Das Innere des Gerätes und seine
Aus- stattungselemente mit lauwarmem
Wasser unter Zusatz eines Geschirrspül-
mittels abwaschen und trocknen lassen.
l Das Gerät auf einem ebenen, hori-
zontalen und stabilen Grund in einem
trockenen und belüftbaren Raum au-
fstellen. Nicht direkter Sonnenbestrah-
lung aussetzen. Nicht in der Nähe von
Wärmequellen wie Herde Heizkörper,
Zentralheizung oder Heisswasser- An-
lagen aufstellen.
l Entfernen Sie vor Inbetriebnahme des
Geräts die Schutzfolie.
l Das Gerät sollte möglichst eben auf-
gestellt werden – Unterschiede können
dank der höhenverstellbaren Füße
ausgeglichen werden (Abb. 3).
l Damit freies Öffnen der Tür sichergestellt
werden kann, wurde die Entfernung
zwischen der Seitenwand des Gerätes
(auf der Seite der Scharniere) und der
Raumwand in der Abbildung 5 darge-
stellt.*
l Der Aufstellungsraum muss stets gut
belüftet sein. (Abb. 6).*
Mindestabstände zu Wärmequel- len:
- zu Elektro- oder Gasherde u.ä. : 3 cm,
- zu Öl- oder Kohlebeistellherde : 30 cm,
- zu Einbaubacköfen - 5 cm
Wenn die oben genannten Mindestabstände
nicht eingehalten werden können, muss eine
geeignete Isolierplatte zur Reflexion der
Wärmestrahlung verwendet werden.
l Die hintere Kühlschrankwand, ins- be-
sondere der Verdampfer und die Kühl-
systembaugruppe, dürfen nicht mit den
Rohren der Zentralheizung und eines
Abflusssystems in Berührung kommen.
l Eine Manipulation des Kältemittelkre-
islaufs ist verboten. Es ist darauf zu ach-
ten, dass das Kapillarrohr, das sich im
Hohlraum der Kältemaschine befindet,
nicht beschädigt wird. Dieses Rohr darf
weder gebogen noch geknickt werden.
l Falls der Benutzer das Kapillarrohr
beschädigt, verliert er seine Garantie-
ansprüche. (Abb. 8).
l Der Türgriff befindet sich bei einigen
Modellen im Innern des Geräts und
muss noch montiert werden.
Elektrischer Anschluss
l Vor Inbetriebnahme des Geräts stellen
Sie die Temperaturregelung auf „OFF"
oder in eine Position, die das Gerät vom
Stromnetz trennt ( s. Steuerungsbe-
schreibung)
l Das Gerät ist an eine 230V / 50 Hz
Wechselstromleitung über eine vor-
schriftsmäßig installierte, geerdete und
durch eine 10A –Sicherung geschützte
Steckdose anzuschließen.
l Das Gerät erfüllt die VDE – Norm. Der
Hersteller lehnt jede Haftung für even-
tuell entstandene Schäden ab, deren
Ursachen auf das Nichtbefolgen dieser
Vorschrift zurückzuführen sind.
l
Keine Adapter, Mehrfachstecker oder
zweiadrige Verlängerungskabel ohne
Nullleiter verwenden. Sollte ein Verlän-
gerungskabel nötig sein, muss es der
VDE/GS – Norm entsprechen.
l Verlängerungsschnur verwendet wird,
muss sich die Steckdose in einem
sicheren Abstand zu Amarturen mit
fliessendem Wasser befinden.
l Die Daten auf dem Typenschild, das im
Inneren des Kühlschranks angebracht
ist, sind unbedingt zu beachten**.
Gerät vom Stromnetz trennen
l Das Gerät muss problemlos vom Strom-
netz zu trennen sein, indem man den
Stecker herauszieht oder den zweipoli-
gen Schalter betätigt. (Abb. 9).
* Gilt nicht für Einbau-Geräte
** Modell abhängig
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis