Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
RolloHomeControl HomePilot 9486 Gebrauchsanleitung

RolloHomeControl HomePilot 9486 Gebrauchsanleitung

Hd kamera (innen)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HomePilot 9486:

Werbung

HomePilot® HD Kamera (Innen) 9486 - Konfigurations-Software
DE
Gebrauchsanleitung
VBD 659-3 (10.16)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RolloHomeControl HomePilot 9486

  • Seite 1 HomePilot® HD Kamera (Innen) 9486 - Konfigurations-Software Gebrauchsanleitung VBD 659-3 (10.16)
  • Seite 2 Sehr geehrte Kunden..mit dem Kauf dieser HD Kamera (Innen) 9486 ha- ben Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause RADEMACHER entschieden. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Diese Anleitung ....................... 4 Anwendung dieser Anleitung ................. 4 Verwendete Symbole und Darstellungen ..........4 Glossar - Begriffserklärung ................5 Gesamtansicht der HD Kamera 9486 ............... 6 Systemvoraussetzungen ....................7 Voraussetzungen zur Einstellung der HD Kamera 9486 ........7 Die Konfigurationssoftware der HD Kamera öffnen ...........
  • Seite 4: Diese Anleitung

    1. Diese Anleitung ..beschreibt Ihnen die Konfiguration der HD Kamera (Innen) 9486 mit Hilfe der HomePilot® Benutzeroberfläche. 1.1 Anwendung dieser Anleitung Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch, bevor Sie die HD Kamera zum ersten Mal in Betrieb nehmen. ◆...
  • Seite 5: Glossar - Begriffserklärung

    1.3 Glossar - Begriffserklärung HD Kamera WLAN (Wireless-LAN) Netzwerkfähige Kamera zur Bild- Abkürzung für ein lokales Funk- übertragung an den HomePilot® netzwerk. und an mobile Wiedergabegeräte WPS (Wi-Fi Protected Setup) wie Tablets oder Smartphones Direkte und sichere Verbindung (per App). von zwei Geräten in einem HomePilot®...
  • Seite 6: Gesamtansicht Der Hd Kamera 9486

    2. Gesamtansicht der HD Kamera 9486 Kameraobjektiv Audio Eingang Antenne Audio Ausgang * Infrarot (IR) LED‘s PIR Bewegungssensor Reset- /WPS-Taste Mikrofon * Einschubfach für eine Micro-SD Speicherkarte * Lautsprecher Gewinde für die Wandhalterung Username /Passwort- Werkseinstellung Anschlüsse Antenne - LAN - Netzteil LED - Netzwerk LED - Stromver- (grün)
  • Seite 7: Systemvoraussetzungen

    3. Systemvoraussetzungen Zur Anmeldung der HD Kamera 9486 benötigen Sie: ◆ Einen Internetzugang (empfohlen) ◆ Einen Router* mit DHCP-Server und einem freien LAN-Anschluss oder WPS-Funktion ◆ Eine frei zugängliche Netzsteckdose (230 V / 50 Hz) ◆ Einen Computer mit den Betriebssystemen Microsoft Windows oder Apple OS X und mit einem aktuellen Internetbrowser (Linux-Systeme und mobile Browser werden nicht unterstützt) ◆...
  • Seite 8: Die Konfigurationssoftware Der Hd Kamera Öffnen

    5. Die Konfigurationssoftware der HD Kamera öffnen HD Kamera und Router sind im gleichen lokalen Netzwerk angemeldet und die Benutzeroberfläche des HomePilot® wird in Ihrem Browser angezeigt. Öffnen Sie das Menü „Konfiguration“. Die angeschlossene HD Kamera wird direkt ausgewählt und das Kamerabild erscheint in der rechten Spalte.
  • Seite 9 5. Die Konfigurationssoftware der HD Kamera öffnen Wählen Sie „Detailanzeige öffnen“. Danach erscheint das Anmeldemenü für die HD Kamera: Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort * ein, das Sie bei der ersten Anmeldung am HomePilot® vergeben haben (s. Gebrauchsanleitung zur Inbe- triebnahme und Montage) und wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
  • Seite 10: Die Benutzeroberfläche Der Konfigurationssoftware

    5.1 Die Benutzeroberfläche der Konfigurationssoftware Über die Reiter am oberen Bildschirmrand gelangen Sie zu den Hauptmenüs der Konfigurationssoftware. Das Menü „Live-Video“ Das Menü „Einstellungen“ Bei einer Erstinbetriebnahme erscheint dieses Menü zuerst. Das Menü „Abspielen“...
  • Seite 11: Das Menü „Live-Video

    6. Das Menü „Live-Video“ Nach erfolgreicher Anmeldung der HD Kamera am HomePilot® können Sie in diesem Menü das aktuelle Livebild der HD Kamera sehen und nach Bedarf anpassen. Die Bedientasten der Videoleiste Mit Hilfe der Bedientasten in der Videoleiste können Sie Schnappschüsse oder Videoaufnahmen erstellen und abspielen.
  • Seite 12 6. Das Menü „Live-Video“ Die Bildauflösung an die Netzwerkqualität anpassen Je nach Netzwerkqualität können Sie die gewünschte Bildauflösung einstellen. ◆ Modus: 50 Hz (Netzfrequenz) ● 60 Hz (Netzfrequenz) ● Outdoor-Modus ● ◆ Stream: HD-Modus/720p/30fps/2M ● Equilibrium Modus/720p/20fps/2M ● Glättungsmodus VGA/16fps/1M ●...
  • Seite 13 6. Das Menü „Live-Video“ Manuelle Bedienung der HD Kamera Mit Hilfe des Einstellrads können Sie die HD Kamera in jede beliebige Position fahren. Die HD Kamera in die Mittelstellung fahren. Kamerabewegung (auswählen und starten) Mit dieser Funktion können Sie festgelegte Kamerabewegungen auswählen und manuell starten.
  • Seite 14 6. Das Menü „Live-Video“ Preset (Fixe Punkte für die Kamerabewegungen einrichten) Zur Einstellung und Ausführung von Kamerabewegungen werden fixe Positionen „Preset Punkte“ benötigt, die die HD Kamera anfahren kann. Mit der Funktion „Preset“ können Sie diese Punkte einrichten und speichern. Fahren Sie die HD Kamera mit dem Einstellrad in die gewünschte Position.
  • Seite 15 6. Das Menü „Live-Video“ Farbanpassung Stellen Sie die gewünschte Helligkeit, den Kontrast, den Farbton etc. nach Bedarf ein.
  • Seite 16: Das Menü „Einstellungen

    7. Das Menü „Einstellungen“ Im Menü „Einstellungen“ können Sie alle erforderlichen Einstellungen zur Konfiguration der HD Kamera vornehmen. Folgende Untermenüs und Konfigurationsmöglichkeiten sind vorhanden: ◆ Setup-Assistent ◆ Alarm ◆ Status ◆ Aufnahme ◆ Basiseinstellungen ◆ Kamerabewegung ◆ Netzwerk ◆ Firewall ◆...
  • Seite 17: Einstellungen - Setup-Assistent

    7.1 Einstellungen - Setup-Assistent Der Setup-Assistent führt Sie automatisch durch die ersten Basiseinstellungen für die HD Kamera. Wir empfehlen Ihnen, die Einstellungen mit dem Setup- Assisten durchzuführen und sich so mit der Konfiguration der Kamera vertraut zu machen. Voreinstellungen erleichtern die Konfiguration Um die Konfiguration zu erleichtern, sind ab Werk schon verschiedene Vorein- stellungen eingefügt.
  • Seite 18: Einstellungen - Status

    7.2 Einstellungen - Status In diesem Menü werden Statusinformationen zur HD Kamera und zum Netzwerk angezeigt. Alle Ereignisse werden in einer „Log-Datei“ protokolliert und gespeichert, z.B. das Ansprechen der Bewegungserkennung. Sie können zu den einzelnen Seiten der Log-Datei blättern oder durch Eingabe einer Seitenzahl direkt dorthin springen. Es sind keine weiteren Einstellungen möglich.
  • Seite 19: Einstellungen - Basiseinstellungen

    7.3 Einstellungen - Basiseinstellungen In diesem Menü können Sie folgende Einstellungen vornehmen: ◆ Kamera-Name ◆ Kamera-Zeit ◆ Benutzerkonten ◆ Multi-Kamera Kamera-Name für „Live-Video“ einstellen Sie können einen beliebigen Namen für die Kamera eingeben, der anschließend im Live-Video-Modus oben links eingeblendet werden soll. Dieser Name ist nicht automatisch identisch mit dem Namen, den Sie im HomePilot®...
  • Seite 20 7.3 Einstellungen - Basiseinstellungen Sommer-/Winterzeit benutzen Die Funktion ein- oder ausschalten und das Zeitintervall für die Umstellung auswählen. Benutzerkonten einstellen Sie können verschiedene Benutzer an der HD Kamera anmelden und für jeden Benutzer die gewünschten Zugriffsrechte festlegen bzw. ändern. Wurde die HD Kamera am HomePilot® angemeldet, wird au- tomatisch ein Benutzerkonto (Name: HP_mac-adresse) für den HomePilot®...
  • Seite 21: Einstellungen - Netzwerk

    7.4 Einstellungen - Netzwerk In diesem Menü können Sie alle notwendigen Einstellungen zur Einbindung der HD Kamera in Ihr vorhandenes Netzwerk vornehmen. Die Einstellungen gelten für das LAN- und das WLAN-Netzwerk. Diese Einstellungen sollten nur von erfahrenen Computeranwen- dern durchgeführt werden. IP-Konfiguration Hier können Sie festlegen, ob die HD Kamera eine feste IP-Adresse oder eine dynamische, vom DHCP-Server ermittelte, IP-Adresse zugewiesen bekommt.
  • Seite 22 7.4 Einstellungen - Netzwerk Hinweise zu den Einstellungen DDNS / UPnP / Port In diesen Menüs können erfahrene Computeranwender weitere Einstellungen zum DNS-Server und zu Portfreigaben vornehmen. Ohne ausreichende Kenntnisse sollten Sie diese Einstellungen nicht verändern. Die E-Mail Funktion des HomePilot® bei Alarm nutzen Nutzen Sie die E-Mail Funktion des HomePilot®, um ein Ereignis (z.B.
  • Seite 23: Einstellungen - Video/Bild

    7.5 Einstellungen - Video/Bild In diesem Menü können Sie Kameraeinstellungen für die Wiedergabe im Live- Video bzw. für die Aufnahmen bei Alarm vornehmen. ◆ Stream ◆ In-Bild Informationen ◆ Privater Bereich ◆ Schnappschuss ◆ IR-LED Zeichen Stream Hier können Sie die gewünschte Bild- bzw. Video-Auflösung einstellen, um die Bildqualität z.B.
  • Seite 24: In-Bild-Informationen

    7.5 Einstellungen - Video/Bild In-Bild-Informationen Hier können Sie die Anzeige des Kameranamens, des Datums und der Uhrzeit für die Aufnahmen aktivieren/deaktivieren. Privatbereich (bis zu vier Bildausschnitte schwärzen) Durch Schwärzen können Sie bis zu vier Bildausschnitte von der Überwachung ausschließen. Bildausschnitte schwärzen Wählen Sie „Privaten Bereich definieren“...
  • Seite 25 7.5 Einstellungen - Video/Bild Geschwärzte Bildausschnitte Die geschwärzten Rahmen wieder löschen Markieren Sie den gewünschten Bildausschnitt mit der Maus. Der ausgewählte Rahmen färbt sich rot. Dieser Rahmen soll gelöscht werden. Tippen Sie auf „Löschen“ und anschließend auf „Speichern“. Danach wird der markierte Rahmen gelöscht.
  • Seite 26 7.5 Einstellungen - Video/Bild Schnappschuss Soll die HD Kamera regelmäßig Schnappschüsse aufnehmen, können Sie in diesem Menü die dazu notwendigen Einstellungen vornehmen. Sie können die Bildqualität, den Speicherort und ein Zeitintervall für die Schnappschüsse festlegen. Einen Zeitplan mit dem Kalender einstellen Mit Hilfe des Kalenders können Sie zusätzlich einen detaillierten Zeitplan zur Erstellung von Schnappschüssen einstellen.
  • Seite 27 7.5 Einstellungen - Video/Bild IR-LED-Zeitplan (zum Ausschalten der IR-LEDs) Bei Tageslicht werden die IR-LEDs der HD Kamera nicht benötigt, daher können Sie in diesem Menü einen Zeitraum zum Ausschalten der IR-LEDs einstellen. Sie können bis zu drei Zeiträume einstellen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Anlegen“.
  • Seite 28: Einstellungen - Alarm

    7.6 Einstellungen - Alarm Sobald die HD Kamera Bewegungen oder Geräusche erkennt, kann Sie einen Alarm auslösen und verschiedene „Aktionen“ durchführen: ◆ Signalton / PC-Sound (einen Signalton auslösen) ◆ Schnappschuss aufnehmen (dazu kann ein Zeitintervall eingestellt werden) ◆ Aufnahme (Video-Aufnahme) ◆...
  • Seite 29 7.6 Einstellungen - Alarm Einen Zeitplan für die Bewegungs- und für die Geräuscherkennung festlegen Für jede Erkennungsart können Sie mit dem Kalender einen Zeitplan einstel- len. Erläuterungen zu den Kalenderfunktionen finden Sie auf Seite 26.
  • Seite 30: Einstellungen - Aufnahme

    7.7 Einstellungen - Aufnahme Im Menü „Aufnahme“ können Sie weitere Einstellungen für die Videoaufnahmen vornehmen. Speicherort Festlegen eines Speicherorts (SD-Karte, FTP (Server) oder SD-Karte und Cloud) und Verzeichnisses für alle Videoaufnahmen. Alarm-Aufnahme (Aufnahme eines Videos bei Alarm) Einstellen einer Vorlaufzeit und der Aufnahmedauer für Videoaufnahmen, die durch einen Alarm ausgelöst werden.
  • Seite 31: Einstellungen - Kamerabewegung

    7.8 Einstellungen - Kamerabewegung In diesem Menü können Sie verschiedene Kamerabewegungen voreinstellen, um diese später im Menü „Live-Video“ auszuführen. Geschwindigkeit Hier können Sie die Geschwindigkeit einstellen, mit der die Kamerabewegungen ausgeführt werden. Bewegungsmodus (Bewegungsschleifen oder Bewegungsdauer) Hier können Sie zwischen zwei Bewegungsmodi auswählen. Je nach Auswahl müssen Sie im nächsten Schritt entweder die Anzahl der Bewegungsmuster oder die Bewegungsdauer einstellen.
  • Seite 32: Einstellungen - Firewall

    7.9 Einstellungen - Firewall In Menü „Firewall“ können Sie für bestimmte Netzwerkteilnehmer den Zugriff auf die HD Kamera blockieren oder freigeben. Dazu müssen Sie jeweils die entsprechende IP Adresse des Netzwerkteilnehmers in die Liste eintragen. Falls Sie die Option „Zugriff nur durch diese IP-Adressen” auswählen, müssen Sie die IP-Adresse des HomePilot®...
  • Seite 33: Einstellungen - System

    7.10 Einstellungen - System Im Menü „System“ können Sie eine Datensicherung, Softwareupdates, einen Reset * oder Neustart der HD Kamera durchführen. Folgen Sie den Anweisungen in den jeweiligen Menüs und beachten Sie die jeweils eingeblendeten weiter- führenden Hinweise. * Reset, siehe Gebrauchsanleitung zur Inbetriebnahme und Montage 7.11 Die Einstellungen beenden Schließen Sie den Browser nach Fertigstellung der Konfiguration.
  • Seite 34: Das Menü „Abspielen

    8. Das Menü „Abspielen“ In diesem Menü können Sie Aufnahmen auswählen und abspielen. Verschie- dene Hilfsmittel (Kalender, Auswahl des Speichers etc.) erleichtern die Suche und Auswahl der gewünschten Aufnahmen. Bei Nutzung einer SD-Karte, können Sie durch Klicken auf die Lupe (Suche) eine sortierte Liste aller Aufnahmen öffnen und die gewünschte Aufnahme markieren, siehe Beispiel.
  • Seite 35: Was Tun, Wenn

    9. Was tun, wenn ..die Anmeldung der HD Kamera am HomePilot® fehlschlägt? Sollten Sie während der Anmeldung der Kamera an einen HomePilot® auf Pro- bleme stoßen, führen Sie einen Reset* der HD Kamera durch und versuchen Sie es erneut. Reset, siehe Gebrauchsanleitung zur Inbetriebnahme und Montage.
  • Seite 36 RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH Buschkamp 7 46414 Rhede (Deutschland) info@rademacher.de www.rademacher.de Service: Hotline 01807 933-171* * 30 Sekunden kostenlos, danach 14 ct/Minute aus Telefax +49 2872 933-253 dem dt. Festnetz bzw. max. 42 ct/Minute aus dem service@rademacher.de dt. Mobilfunknetz.

Inhaltsverzeichnis