Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip Rotoquirl/Rotomix; Kurzbeschreibung Rotoquirl/Rotomix; Einsatzgebiete - BFT ROTOQUIRL Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ROTOQUIRL & ROTOMIX / Sicherheit, Übersicht und Bedienung
Beschreibung
4.5

Funktionsprinzip ROTOQUIRL/ROTOMIX

Die größeren Luftblasen im Mörtel werden im Nachmischer zerkleinert und somit stabilisiert.
Ein Zerplatzen von Luftblasen beim Austritt aus der Mörteldüse ist somit nicht mehr gegeben. Dadurch wird
der Mörtel geschmeidiger und ergiebiger.
Infolge einer intensiven Nachmischung wird der Mörtel vollkommen knotenfrei angeteigt, so dass eine
leichte, zügige, gleichmäßige Verarbeitung gewährleistet ist.
Durch eine intensive Nachmischung werden Zuschlagstoffe voll wirksam. Es kann mit optimalem Wasser-
faktor gearbeitet werden.
Hierdurch wird ein geschmeidiger Mörtel erzeugt, welcher als fertiger Putz gute elastische Eigenschaften
besitzt.
4.6

Kurzbeschreibung ROTOQUIRL/ROTOMIX

Der PFT ROTOQUIRL und der PFT ROTOMIX werden als Nachmischer bezeichnet. Durch nochmaliges
Nachmischen werden die Mörteleigenschaften verbessert und bewirken die maximale Ausschöpfung der
Materialqualität.
Der PFT ROTOQUIRL kann, ebenso wie der PFT ROTOMIX geöffnet und an das Mischrohr der Misch-
pumpen angebracht werden.
Der ROTOQUIRL mit 4,2 l Inhalt besitzt gegenüber dem ROTOMIX mit 1,2 l den Vorteil, dass durch den
größeren Topf das Material länger in der Mischzone bleiben kann.
Der im Nachmischer eingesetzte Mischflügel wird direkt durch den Pumpemmotor (Förderschnecke mit
Mitnehmer) angetrieben.
4.7

Einsatzgebiete

Seite 28 / 52
Verwendung an folgenden Maschinen:
ROTOQUIRL D- und R-Pumpe für G-Serie und RITMO XL
ROTOMIX D- und R-Pumpe für G-Serie und RITMO XL
ROTOMIX B-Pumpe für RITMO M, RITMO L und RITMO L plus
Einsatzgebiete sind zum Beispiel:
Kratzputze
Klebemörtel
Zargenvergussmörtel
Fließestrich
Sanierputze

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis