Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Multiprotokoll IO-Link Master
NQ-MP8L
TM
EtherNet/IP
IO-Link Master
NQ-EP4L
TM
EtherNet/IP
Temperatur-/Analogeingangsmodul
NQ-EP4A
IO-Link E/A-Modul
NQ-IL8P
Benutzerhandbuch
C06DE
1
Vor dem Betrieb
2
Spezifikationen
Installation und
3
Verkabelung
Konfiguration mit der PC-
4
Software „NQ Sensor Monitor"
Monitoring mit der PC-
5
Software „NQ Sensor Monitor"
EtherNet/IP-
6
Kommunikation
Modbus/TCP-
7
Kommunikation
PROFINET-
8
Kommunikation
9
Anhang

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VIVAVIS BERG NQ-MP8L

  • Seite 1 C06DE Vor dem Betrieb Multiprotokoll IO-Link Master NQ-MP8L Spezifikationen Installation und Verkabelung EtherNet/IP IO-Link Master Konfiguration mit der PC- Software „NQ Sensor Monitor“ NQ-EP4L Monitoring mit der PC- Software „NQ Sensor Monitor“ EtherNet/IP- Kommunikation EtherNet/IP Temperatur-/Analogeingangsmodul Modbus/TCP- NQ-EP4A Kommunikation PROFINET- Kommunikation IO-Link E/A-Modul Anhang...
  • Seite 2: Einleitung

    Einleitung Dieses Benutzerhandbuch beschreibt die Handhabung, Symbole Bedienung und Vorsichtsmaßnahmen für die folgenden Produkte: In diesem Benutzerhandbuch werden die folgenden • Multiprotokoll IO-Link Master NQ-MP8L Symbole verwendet, um den Leser auf wichtige Informationen aufmerksam zu machen. Lesen Sie diese • EtherNet/IP IO-Link Master NQ-EP4L Mitteilungen aufmerksam.
  • Seite 3: Sicherheitsvorkehrungen

     Vorsichtsmaßnahmen bei der Sicherheitsvorkehrungen Verkabelung • Verwenden Sie dieses Produkt nicht zum • Überprüfen Sie die Pin-Belegung der Schutz Ihres Körpers oder einzelner Anschlüsse und verkabeln Sie diese Körperteile. dann korrekt. • Verwenden Sie dieses Produkt nicht an • Dieses Gerät darf nur an Spannungen Orten, in denen es aufgrund einer innerhalb des Nennbereichs angelegt Fehlfunktion dieses Produkts zu Tod,...
  • Seite 4: Sicherheitsinformationen Zu Richtlinien Und Normen

     Nordamerikanische EMI-Vorschriften Sicherheitsinformationen zu Dieses Produkt entspricht den folgenden Richtlinien und Normen nordamerikanischen Vorschriften. • Geltende Vorschrift: FCC Teil 15 Unterabschnitt B,  CE- und UKCA-Kennzeichen Digitales Gerät der Klasse A ICES-003 Digitale Apparate der Die KEYENCE CORPORATION bestätigt ausgehend von Klasse A den folgenden Spezifikationen, dass dieses Produkt die Anforderungen der einschlägigen EU-Richtlinie(n) sowie...
  • Seite 5: Software-Lizenzvereinbarung

    Software-Lizenzvereinbarung Die Verwendung der Software „NQ Sensor Monitor“ nicht garantieren, dass der angebotene technische (nachfolgend als „diese Software“ bezeichnet) unterliegt Support die Kundenbedürfnisse erfüllt. den in der vorliegenden Software-Lizenzvereinbarung Artikel 7 (Vertragsende) (nachfolgend als „diese Vereinbarung“ bezeichnet) Sollte der Kunde diese Software und jegliche niedergelegten Bedingungen sowie der Zustimmung Sicherungskopie vernichten, gilt durch das Ende der durch den Benutzer.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorkehrungen ................Seite 1-3 Sicherheitsinformationen zu Richtlinien und Normen ........Seite 1-4 Software-Lizenzvereinbarung..................Seite 1-5 Inhaltsverzeichnis...................... Seite 1-6 Kapitel 1 Vor dem Betrieb 1-1 Modellreihe NQ im Überblick................Seite 1-2 1-2 Überprüfung des Packungsinhalts ..............Seite 1-3 1-3 Liste der Zubehörteile ..................Seite 1-4 Netzkabel ......................
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel 4 Konfiguration mit der PC-Software „NQ Sensor Monitor“ 4-1 Vorbereitung der Software .................. Seite 4-2 Überblick......................Seite 4-2 Installation und Deinstallation ................. Seite 4-2 Einstellen der IP-Adresse des PC ..............Seite 4-3 Verbindung zum Netzwerk herstellen ............. Seite 4-3 Software starten ....................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Leitung ......................Seite 5-7 Text........................Seite 5-7 Trendgrafik ...................... Seite 5-8 Vergleichsgraph....................Seite 5-9 E/A-Signale....................Seite 5-10 Ansicht wechseln ..................Seite 5-10 Speichern von Bildschirmen ................. Seite 5-10 5-4 Datenlogging (Aufzeichnungsfunktion)............. Seite 5-11 Einstellungen....................Seite 5-11 Kapitel 6 EtherNet/IP-Kommunikation 6-1 EtherNet/IP-Kommunikation der Modellreihe NQ..........
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Kapitel 8 PROFINET-Kommunikation 8-1 NQ-MP8L PROFINET-Kommunikation ..............Seite 8-2 Überblick......................Seite 8-2 Technische Daten PROFINET-Kommunikation ..........Seite 8-3 Was kann mit der PROFINET-Kommunikation durchgeführt werden ..... Seite 8-3 8-2 Kommunikationseinstellungen ................Seite 8-4 8-3 Port-Einstellungen ....................Seite 8-5 8-4 Zyklische Kommunikation ................... Seite 8-6 Slot-Belegung....................
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis MEMO Modellreihe NQ Benutzerhandbuch...
  • Seite 11: Vor Dem Betrieb

    Vor dem Betrieb Dieser Abschnitt beinhaltet wichtige Hinweise, die vor der ersten Inbetriebnahme des Produktes bekannt sein sollten, sowie den Lieferumfang und eine Übersicht über die Modellreihe NQ. Modellreihe NQ im Überblick................Seite 1-2 Überprüfung des Packungsinhalts ..............Seite 1-3 Liste der Zubehörteile ..................
  • Seite 12: Modellreihe Nq Im Überblick

    Modellreihe NQ im Überblick Bei der Modellreihe NQ handelt es sich um einen IO-Link Master, ein E/A-Modul und ein Temperatur- / Analogeingangsmodul, das die Kommunikation mit industriellen Ethernet-Protokolle wie EtherNet/IP, PROFINET und Modbus/TCP unterstützt. Die IO-Link Master der Modellreihe NQ verfügen über zwei Ports zur Spannungsversorgung sowie zwei Ethernet-Ports, wodurch die einzelnen Module in Reihe geschaltet werden können.
  • Seite 13: Überprüfung Des Packungsinhalts

    Überprüfung des Packungsinhalts Multiprotokoll IO-Link Master EtherNet/IP Temperatur-/Analogeingangsmodul NQ-MP8L NQ-EP4A Haupteinheit × 1 Beschriftungsetiketten × 1 Haupteinheit × 1 Beschriftungsetiketten × 1 (10er Set) (10er Set) Wasserdichte M12- Betriebsanleitung × 1 Wasserdichte M12- Betriebsanleitung × 1 Abdeckkappen × 8 Abdeckkappen × 4 Separate Abdeckkappen sind an POWER-OUT Separate Abdeckkappen sind an POWER-OUT (Spannungsversorgung) und an Ethernet-Port 2 angebracht.
  • Seite 14: Liste Der Zubehörteile

    Liste der Zubehörteile Netzkabel Ethernet-Kabel Datenlogger NQ-EP4L NQ-EP4A NQ-EP4L NQ-EP4A NQ-MP8L NQ-MP8L Kabel Kabelbeschreibung Modell Länge Material Kabel Kabelbeschreibung Modell Länge Material NQ-P8B2 OP-88086 M12 Buchse M12 Stecker (L-kodiert, gerade) NQ-P8B5 (D-kodiert, gerade) OP-88087 - Offene Adern - RJ45 NQ-P8B10 10 m OP-88088 10 m...
  • Seite 15: Device-Anschlusskabel

    1-3 Liste der Zubehörteile Device-Anschlusskabel M12-Anschlussstecker (4-polig) NQ-MP8L NQ-EP4L M12 Stecker M12-Buchse auf M12-Stecker M12-Buchse auf M12-Stecker NQ-EP4A M8-Anschlussstecker (4-polig) M8 Stecker M8-Buchse auf M12-Stecker M12-Buchse auf M12-Stecker Sensor mit offenen Adern NQ-IL8P OP-88296 NQ-MP8L NQ-EP4L NQ-IL8P M12-Buchse auf M12-Stecker Kabel Kabelbeschreibung Modell...
  • Seite 16: Sonstiges

    1-3 Liste der Zubehörteile Sonstiges  M12 Y-Stecker OP-88458 Nennstrom 4 A (bei einer Temperatur von 40°C) Umgebungstemperatur im -25 bis +90 °C Betrieb Schutzklasse IP65/67 (mit angeschlossenem Stecker) Drehmoment 0,4 Nm Gehäuse: TPU (Polyurethan) Materialübersicht Verschlussring: Zink-Druckguss (Nickelbeschichtung) Abdichtung: NBR Informationen zur Pin-Belegung finden Sie unter „Pin-Belegung des Y-Steckers (OP-88458)“.
  • Seite 17: Teilenamen Und Funktionen

    Teilenamen und Funktionen NQ-IL8P Teilenamen und Funktionen Port 8 Port 7 NQ-MP8L (C8) (C7) Port 6 Port 5 (C6) (C5) Netzkabel Netzkabel Spannungsversorgung Device-Ports Port 3 Port 4 (PWR IN) (PWR OUT) (C3) (C4) Seite 3-4 Seite 3-6 Port 1 Port 5 Port 2 Port 1...
  • Seite 18: Led-Anzeige

    1-4 Teilenamen und Funktionen NQ-EP4L LED-Anzeige NQ-MP8L Port1 0 bis 7 0 bis 15 Port1 Port5 ETH1 ETH2 ※ ETH1/ETH2 Anzeige Beschreibung Farbe Status Beschreibung ETH1 Ethrnet ETH2 ETH1/ETH2 Grün Leuchtet Normale V1/V2-Spannung Spannungs- Leuchtet V2-Spannung ist kleiner als 18 V versorgung V1-Spannung ist kleiner als 18 V Anzeige Beschreibung...
  • Seite 19 1-4 Teilenamen und Funktionen NQ-EP4A NQ-IL8P AI 1 (Mittlere LED) 0 bis 3 ETH1 ETH2 ETH1/ETH2 Anzeige Beschreibung Farbe Status Beschreibung Anzeige Beschreibung Farbe Status Beschreibung Grün Leuchtet Normale V1/V2-Spannung Grün Leuchtet Eingang oder Ausgang EIN Spannungs- Pin 4 versorgung V1-Spannung ist kleiner als 18 V Leuchtet Ausgang Überlast/Überstrom Betriebs-...
  • Seite 20: Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme Dieser Abschnitt beschreibt die notwendigen Schritte, welche vor der Inbetriebnahme der Modellreihe NQ ausgeführt werden müssen. 1. Installation und Verkabelung  Installation (Seite 3-2)  Verkabelung Anschluss der Spannungsversorgung (Seite 3-4) Anschluss des Ethernet-Kabels (Seite 3-5) Anschluss der Device-Ports (Seite 3-6) 2.
  • Seite 21: Spezifikationen

    Spezifikationen Dieses Kapitel enthält die technischen Daten und Abmessungen der Modellreihe NQ. Allgemeine technische Daten................Seite 2-2 Technische Daten IO-Link .................. Seite 2-6 Abmessungen...................... Seite 2-8 Interne Schaltpläne ................... Seite 2-10 Modellreihe NQ Benutzerhandbuch...
  • Seite 22: Allgemeine Technische Daten

    Allgemeine technische Daten NQ-MP8L/EP4L Modell NQ-MP8L NQ-EP4L Unterstützte Protokolle EtherNet/IP, PROFINET, Modbus/TCP EtherNet/IP, Modbus/TCP Übertragungsge- Netzwerk 10 Mbps/100 Mbps 10 Mbps/100 Mbps schwindigkeit Stecker M12, 4-polig, Buchse, D-kodiert M8, 4-polig, Buchse, A-kodiert POWER IN: M8, 4-polig, Stecker, A-kodiert POWER IN: M12, 5-polig, Stecker, L-kodiert Steckertyp POWER OUT: M8, 4-polig, Buchse, POWER OUT: M12, 5-polig, Buchse, L-kodiert...
  • Seite 23: Nq-Ep4A

    2-1 Allgemeine technische Daten NQ-EP4A Modell NQ-EP4A Unterstützte Protokolle EtherNet/IP, Modbus/TCP Netzwerk Übertragungsgeschwindigkeit 10 Mbps / 100 Mbps Steckertyp M8, 4-polig, Buchse, A-kodiert POWER IN: M8, 4-polig, Stecker, A-kodiert Steckertyp POWER OUT: M8, 4-polig, Buchse, Buchse, A-kodiert Versorgungsspannung 18 bis 30 V DC Spannungs- versorgung Bis zu 4 A für V1 und V2...
  • Seite 24 2-1 Allgemeine technische Daten  Messgenauigkeit Thermoelement  Messgenauigkeit Widerstandstemperaturdetektor < Konvertierungsgenauigkeit (@25°C) > < Konvertierungsgenauigkeit (@25°C) > Messbereich Genauigkeit Messbereich 2-adrig 3-adrig 4-adrig K: -200 °C bis 1370 °C 0,7 % v.E. Pt100: −200 °C bis 850 °C 0,2 % v.E. 0,2 % v.E.
  • Seite 25: Nq-Il8P

    2-1 Allgemeine technische Daten NQ-IL8P Modell NQ-IL8P Unterstützte Netzwerke IO-Link Steckertyp M12, 5-polig, Stecker, A-kodiert IO-Link Standard v1.1 Netzwerk Übertragungsge- COM2 / 38,4 kbps schwindigkeit Min. Zykluszeit 3,2 ms Versorgungsspannung 20,4 bis 28,8 V DC Spannungs- Zulässiger Strom 4 A insgesamt versorgung 3.5 W oder weniger Leistungsaufnahme...
  • Seite 26: Technische Daten Io-Link

    Technische Daten IO-Link Dieser Abschnitt beschreibt die IO-Link Spezifikation (2) Port Class B der Module NQ-MP8L/EP4L. +24 V IO-Link- Kommunikationsspezifikationen Kommunikation +24 V für Zusatzgerät oder Digitaleingang Element Spezifikationen 0 V für Zusatzgerät COM1 (4,8 kbps) Übertragungsrate COM2 (38,4 kbps) •...
  • Seite 27: Kommunikationsdatentypen

    2-2 Technische Daten IO-Link Kommunikationsdatentypen Die folgenden vier Arten von Kommunikationsdaten werden durch die IO-Link-Kommunikation der Modellreihe NQ verarbeitet. Beschreibung Beispiel Diese Daten werden zyklisch Schaltausgang übermittelt. Hierbei erfolgt die (ON/OFF), Prozessdaten Kommunikation ohne ein spezielles Aktuelle Werte (zyklisch) Steuerungsprogramm. Die Größe der (z.B.
  • Seite 28: Abmessungen

    Abmessungen  NQ-MP8L (120) 60,4 30,2 35,5 Breite: 6,4 × 12,4, Tiefe: 18 30,2 Montagebohrungen (100) Einheit: mm  NQ-EP4L/EP4A (85) 31,9 30,2 27,8 17,9 21,6 35,5 17,9 (90) Einheit: mm Modellreihe NQ Benutzerhandbuch...
  • Seite 29 2-3 Abmessungen  NQ-IL8P 25,2 2×4,3×10,55 Tiefe: 11 32,2 27,4 Montagebohrungen (95) 44,7 Einheit: mm  OP-88458  OP-88459 (58,2) 32,8 ø4 Tiefe:13,6 ø14,8 ø14,8 Montagebohrungen Einheit: mm ø14,8 Einheit: mm Modellreihe NQ Benutzerhandbuch...
  • Seite 30: Interne Schaltpläne

    Interne Schaltpläne NQ-MP8L 1 24 V DC Netzkabel IN 4 24 V DC (PWR IN) 1 24 V DC Netzkabel OUT (PWR OUT) 4 24 V DC 1 24 V DC Port Class A: Port 1 (C0) Digitaleingang / bis Port 4 (C3) Digitalausgang (nicht belegt) IO-Link/...
  • Seite 31: Nq-Ep4L

    2-4 Interne Schaltpläne NQ-EP4L 24 V DC Netzkabel IN (PWR IN) 24 V DC 24 V DC Netzkabel OUT 24 V DC (PWR OUT) 1 24 V DC Port Class A: Digitaleingang / Port 1 (C0) Digitalausgang bis Port 4 (C3) (nicht belegt) IO-Link/ Digitaleingang...
  • Seite 32: Nq-Ep4A

    2-4 Interne Schaltpläne NQ-EP4A 1 24 V DC Netzkabel IN 2 24 V DC (PWR IN) 1 24 V DC Netzkabel OUT 2 24 V DC (PWR OUT) Port 1 (C0) bis Port 4 (C3) Die Funktionen der Pins 1, 2, 3 und 4 an den Ports 1 bis 4 variieren je nach Betriebsmodus. Nähere Informationen finden Sie unter „Anschluss der Device-Ports“...
  • Seite 33: Kapitel 3 Installation Und Verkabelung

    Installation und Verkabelung Dieses Kapitel beschreibt die Installation und Verkabelung der Modellreihe NQ. Installation......................Seite 3-2 Verkabelung ......................Seite 3-4 Modellreihe NQ Benutzerhandbuch...
  • Seite 34: Installation

    Installation Installationsort Installationsverfahren Um die Modellreihe NQ zu befestigen, nutzen Sie Installieren Sie dieses Produkt nicht an bitte die Montagelöcher am Gerät wie unten einem Ort, an dem es in Flüssigkeit dargestellt. eingetaucht werden könnte. Dies kann zu WARNUNG Stromschlägen und Schäden durch NQ-EP4L/EP4A NQ-MP8L Isolationsstörungen führen.
  • Seite 35: Erdung

    3-1 Installation  NQ-EP4A Erdung Die Befestigungsschrauben und die Erdungsschiene dienen dazu, den Pin 5 der Device-  NQ-MP8L Ports und das Gehäuse mit den Ethernet-Ports mit Mit den Befestigungsschrauben werden die der Montagefläche zu verbinden. Sollten diese Teile Netzanschlüsse und das Gehäuse mit den Ethernet- nicht mit der Montagefläche verbunden werden, Ports mit der Montagefläche verbunden.
  • Seite 36: Verkabelung

    Verkabelung Zum Anschluss der Spannungsversorgung, des Ethernet-Kabels oder von Sensoren und Aktoren • Schalten Sie die Anmerkung Spannungsversorgung vor der können M12- oder M8-Stecker verwendet werden. Verkabelung AUS. • Unabhängig vom Modell ist eine Befestigen Sie die mitgelieferten Verbindung zu V1 erforderlich. Abdeckkappen an ungenutzten Ports.
  • Seite 37: Anschluss Des Ethernet-Kabels

    3-2 Verkabelung  Pin-Belegung NQ-MP8L Anschluss des Ethernet-Kabels PWR IN PWR OUT Die Modellreihe NQ verfügt über zwei Ethernet-Ports. (M12-Stecker, (M12-Buchse, L-kodiert) L-kodiert) Diese Ports unterstützen Auto MDI/MDI-X, sodass Sie ein gerades Kabel oder ein Crossover-Kabel verwenden können.  NQ-MP8L Pin-Nr.
  • Seite 38: Anschluss Der Device-Ports

    3-2 Verkabelung  NQ-EP4L Anschluss der Device-Ports Die Spannungsversorgung verfügt über keinen integrierten Schließen Sie an jedem IO-Port ein M12- Kurzschlussschutzschaltkreis, achten Sie Anschlusskabel an. daher auf die korrekte Verkabelung. • Wenn Sie den Digitaleingangsmodus (DI- Modus) verwenden, wird ggf. das angelegte Rauschen erfasst.
  • Seite 39 3-2 Verkabelung • Die Pins 1 und 3 werden nur verwendet, wenn die Einstellungen so konfiguriert sind, < Widerstandstemperaturdetektormodus > dass ein Widerstandstemperaturdetektor zur Kaltstellenkompensation angeschlossen Pin-Nr. Funktion wird. B (RL +) „NQ-EP4A“ (Seite 4-19) B (R +) • Der M12-Anschlussstecker für A (RL −) Thermoelemente OP-88459 ist nützlich, A (R −)
  • Seite 40 3-2 Verkabelung • Strommodus (Differenzeingang 2-adrig) • Widerstandstemperaturdetektor-Modus (RTD-Modus) (4-adrig) B(RL+) Stromquelle I‐ B(R+) A(R‐) A(RL‐) • Strommodus (Einzelanschluss 3-adrig)  NQ-IL8P C1 bis C8 ‐ (M12-Buchse, A-kodiert) • Strommodus (Differenzeingang 4-adrig) IO-Link-Port (M12-Stecker, A-kodiert) I‐ ‐ • Strommodus (Differenzeingang 4-adrig), externe Spannungsversorgung IO-Link-Port Pin-Nr.
  • Seite 41 3-2 Verkabelung  M12 Y-Stecker OP-88458  M12 Anschlussstecker für Thermoelemente OP-88459 Thermoelement + Pt1000 Thermoelement − Modellreihe NQ Benutzerhandbuch...
  • Seite 42 MEMO 3-10 Modellreihe NQ Benutzerhandbuch...
  • Seite 43 Konfiguration mit der PC- Software „NQ Sensor Monitor“ In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die Einstellungen der Modellreihe NQ mit dem „NQ Sensor Monitor“ konfigurieren. Vorbereitung der Software ................. Seite 4-2 Beschreibung der Software-Oberfläche............Seite 4-4 Verwaltung von IODD-Dateien................Seite 4-5 Festlegen der IP-Adresse ...................
  • Seite 44: Vorbereitung Der Software

    Vorbereitung der Software  Windows-Umgebung und Installationsziel Überblick Die Software „NQ Sensor Monitor“ ist mit dem Windows- Betriebssystem kompatibel. Vergewissern Sie sich, dass Verwenden Sie die PC-Software „NQ Sensor Monitor“ Windows 7/8/8.1/10 auf dem Computer installiert ist und zur Konfiguration und Überwachung (Monitoring) der einwandfrei funktioniert.
  • Seite 45: Einstellen Der Ip-Adresse Des Pc

    4-1 Vorbereitung der Software  Einstellung Einstellen der IP-Adresse des PC Wählen Sie eines der Elemente, um Einstellungen der Modellreihe NQ zu konfigurieren und zu Stellen Sie die vorgegebene IP-Adresse am PC ein. bearbeiten: • Wenn der PC oder das Gerät der Element Beschreibung Anmerkung...
  • Seite 46: Beschreibung Der Software-Oberfläche

    Beschreibung der Software-Oberfläche Menüleiste Schaltfläche Einstellungen/Monitoring Details finden Sie in der Wechselt zwischen dem Einstellungsbildschirm und dem Monitoring-Bildschirm. untenstehenden Tabelle. Netzwerk Registriert das Gerät der Modellreihe NQ zum Einstellen und Überwachen mit „NQ Sensor Monitor“. „4-4 Festlegen der IP-Adresse“ (Seite 4-6) „4-5 Einbindung der Modellreihe NQ“...
  • Seite 47: Verwaltung Von Iodd-Dateien

    Verwaltung von IODD-Dateien • Wenn die IODD-Datei komprimiert ist, In diesem Abschnitt wird die Verwaltung von IODD- entpacken Sie die Datei zuvor. • IODD-Dateien bestehen aus einer XML- Dateien beschrieben. Datei, die IO-Link-Device-Informationen enthält, und einer Bilddatei im png-Format. • IODD-Dateien (IO Device Description) Wenn Sie IODD-Dateien importieren, legen Sie Referenz werden von Herstellern für jedes IO-Link...
  • Seite 48: Festlegen Der Ip-Adresse

    Festlegen der IP-Adresse Die Modellreihe NQ verfügt über keine werkseitige Wählen Sie [Ja]. Standard-IP-Adresse. Es gibt drei Möglichkeiten, eine neue IP-Adresse für die Modellreihe NQ festzulegen. Einstellverfahren MP8L EP4L EP4A Verwenden Sie das IP-    Adresseinstellwerkzeug „IP Setting Tool“.
  • Seite 49: Verwendung Des Nq-Mp8L

    4-4 Festlegen der IP-Adresse Das Handbuch zum „IP Setting Tool“ kann über [Hilfe (H)] unter „IP Setting Tool“ Verwendung des NQ-MP8L abgerufen werden. Die IP-Adresse des NQ-MP8L kann mit den Wählen Sie das Gerät aus, dessen IP-Adresse Sie Einstellschaltern für die IP-Adresse an der Haupteinheit eingestellt werden.
  • Seite 50: Einbindung Der Modellreihe Nq

    Einbindung der Modellreihe NQ Sie müssen die Modellreihe NQ einbinden, um die Um alle gefundenen Geräte zu registrieren, klicken Einstellungen über den „NQ Sensor Monitor“ Sie auf [OK]. überwachen und konfigurieren zu können. Sie Deaktivieren Sie bei Geräten, die nicht registriert können bis zu acht Einheiten der Modellreihe NQ in werden sollen, die Auswahl in der Spalte einer Konfigurationsdatei registrieren.
  • Seite 51: Online-Registrierung (Über Den Einstellungsbildschirm)

    4-5 Einbindung der Modellreihe NQ Online-Registrierung (über den Offline-Registrierung Einstellungsbildschirm) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie ein Gerät, dem eine IP-Adresse zugewiesen wurde, manuell Klicken Sie auf [Netzwerk]. registriert wird. Klicken Sie auf [Hinzufügen]. Klicken Sie auf [▼] und wählen Sie dann [Gerät aus der Ethernet-Suche hinzufügen].
  • Seite 52 4-5 Einbindung der Modellreihe NQ Geben Sie die IP-Adresse des Geräts ein, welches Klicken Sie auf [Anpassen] und ändern Sie den Sie verbinden möchten, und klicken Sie dann auf [Modulnamen] nach Bedarf. [OK]. Wenn das hinzugefügte Gerät und der PC korrekt mit dem Netzwerk verbunden sind, wird das [Status]- Symbol grün angezeigt.
  • Seite 53: Port-Einstellungen

    Port-Einstellungen Über die Software „NQ Sensor Monitor“ kann jeder Wählen Sie den Port aus. Sie können den Port auswählen, indem Sie auf den Device-Port konfiguriert werden. Port in der Abbildung klicken oder auf die Sie können Einstellungen wie den Betriebsmodus, Registerkarte für den Port klicken.
  • Seite 54: Nq-Mp8L/Ep4L

    4-6 Port-Einstellungen NQ-MP8L/EP4L  Device-Informationen • : Anfangswert Element Beschreibung Sollwert Geben Sie den Hersteller und das Modell des an den Port angeschlossenen IO- Link Devices an. Diese Informationen sind obligatorisch, wenn das Monitoring verwendet wird oder wenn Geräteparameter im Menü [Device-Einstellungen] Hersteller bearbeitet werden.
  • Seite 55: Betriebsart Und Validierungseinstellungen

    4-6 Port-Einstellungen Betriebsart und Validierungseinstellungen Wählen Sie die Betriebsart, die Validierungseinstellungen und die Digitaleingangseinstellungen von Pin 4 des IO-Link Device aus den unten gezeigten Optionen. Betriebsart Beschreibung Validierungseinstellung Keine Validierung Pin 4 arbeitet im IO-Link-Kommunikationsmodus. Das angeschlossene Device ist nicht verifiziert. Pin 4 arbeitet im IO-Link-Kommunikationsmodus.
  • Seite 56: Datenspeicherfunktion

    4-6 Port-Einstellungen Datenspeicherfunktion Die Datenspeicherfunktion überträgt und speichert IO-Link Device Einstellungen automatisch auf dem IO-Link Master und überträgt die im IO-Link Master gespeicherten Einstellungen, z. B. beim Austausch von IO-Link Sensoren, auf den neuen Sensor. Das NQ-MP8L/EP4L verfügt über die folgenden drei Betriebsmodi. ...
  • Seite 57 4-6 Port-Einstellungen  Parameterfixiermodus Das IO-Link Device wird immer mit den auf dem NQ gespeicherten Daten überschrieben. Es ist nicht möglich, Einstellungen mit Operationen auf Seiten des IO-Link Devices zu ändern. Speichern Sie die IO-Link-Geräteeinstellungen auf dem Gerät der Modellreihe NQ im Modus [Immer synchronisieren] oder [Parameterspeichermodus], bevor Sie diesen Modus verwenden.
  • Seite 58: Prozessdateneinstellungen

    4-6 Port-Einstellungen Prozessdateneinstellungen IO-Link Devices und die Modellreihe NQ übertragen Daten im Big-Endian-Format. Bei Verwendung einer SPS, die Daten im Little-Endian-Format verarbeitet, muss die Byte-Reihenfolge geändert werden. Mit der Modellreihe NQ ist es nur möglich, die Byte-Reihenfolge der Prozessdaten zu ändern. (Servicedaten werden nicht unterstützt.) Daten (HEX) Datengröße...
  • Seite 59: Zykluszeit

    4-6 Port-Einstellungen Zykluszeit Stellen Sie die Zykluszeit der Prozessdaten ein. Wenn [Automatisch] angegeben ist, wird die minimale Zykluszeit des angeschlossenen IO-Link Device eingehalten. Wenn [Manuell] angegeben ist, können Sie die Zykluszeit in Intervallen von 0,8 ms oder 1,6 ms auf einen Wert von 1,6 bis 132,8 ms einstellen.
  • Seite 60: Einstellungen Spannungsversorgung (V1)

    4-6 Port-Einstellungen Einstellungen Spannungsversorgung (V1) Mit dem NQ-MP8L kann die Spannungsversorgung von jedem Port zu seinem IO-Device gesteuert werden. Sie kann auch dynamisch über ein Netzwerk gesteuert werden. Die detaillierte Methode zur Steuerung der Spannungsversorgung über ein Netzwerk finden Sie auf den folgenden Seiten. Artikel Beschreibung Stromversorgungseinstellung (V1)
  • Seite 61: Nq-Ep4A

    4-6 Port-Einstellungen NQ-EP4A  Grundlegende Einstellungen • : Anfangswert Element Beschreibung Sollwert Thermoelement • Spannungseingang Betriebsmodus Zeigt das an den Port anzuschließende Device an. Stromeingang RTD (Widerstandstemperaturdetektor) Typ K, -270 bis 1370°C • Typ B, 100 bis 1820°C Typ E, -270 bis 1000°C Typ J, -210 bis 1200°C Typ N, -270 bis 1300°C Thermoelement...
  • Seite 62: Filtereinstellung

    4-6 Port-Einstellungen  Detaileinstellungen • : Anfangswert Element Beschreibung Sollwert Normaler Bereich • Erweiterter Messbereich Daten-Anzeige NE43 Standard- Messbereich Filter (Mittlere Geschwindigkeit) • Filter (Niedrige Filtereinstellung Legt den Analogeingangsfilter fest. Geschwindigkeit) Filter (hohe Geschwindigkeit) Kein Filter Aus • Rauschunterdrückung Legt den Rauschfilter des Netzanschlusses fest. 50 Hz 60 Hz Aus (Diagnoseinformation...
  • Seite 63: Skalierung

    4-6 Port-Einstellungen Skalierung Die Skalierungsfunktion konvertiert/skaliert die Analogeingangsdaten in einem festgelegten Bereich mit oberen und unteren Grenzwerten. Mit der Skalierungsfunktion können Sie analoge Eingangswerte auf der SPS-Seite als beliebige Werte verarbeiten, ohne ein Programm zur Umwandlung dieser analogen Eingangswerte erstellen zu müssen. Skalierte Daten Skalierte Daten 2 Skalierte Daten 1...
  • Seite 64: Device-Einstellungen

    Device-Einstellungen Nachdem Sie einen IO-Link Master (NQ-MP8L/EP4L) Konfigurieren Sie die Einstellungen der mit den verbunden haben, können Sie für angeschlossene Ports verbundenen Devices. IO-Link Devices in diesem Menüpunkt Einstellungen vornehmen. Verbinden Sie den IO-Link Master im Voraus. „Einbindung der Modellreihe NQ“ (Seite 4-8) Importieren Sie die IODD-Datei.
  • Seite 65: Parametereinstellungen

    4-7 Device-Einstellungen Parametereinstellungen  Alle Parameter anzeigen Verwenden Sie diesen Bildschirm, um Einstellungen Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Parameter von dem angeschlossenen IO-Link Device zu lesen auszublenden, deren Einstellungen nicht geändert und auf dieses zu übertragen. werden können (z. B. Parameter für Ausschlusseinstellungen).
  • Seite 66 MEMO 4-24 Modellreihe NQ Benutzerhandbuch...
  • Seite 67 Monitoring mit der PC- Software „NQ Sensor Monitor“ Dieses Kapitel beschreibt das Monitoring der Modellreihe NQ mit der Software „NQ Sensor Monitor“. Monitoring im Überblick ..................Seite 5-2 Monitoring starten ....................Seite 5-3 Erstellen von Monitoring-Bildschirmen ............Seite 5-4 Datenlogging (Aufzeichnungsfunktion) ............Seite 5-11 Modellreihe NQ Benutzerhandbuch...
  • Seite 68: Monitoring Im Überblick

    Monitoring im Überblick Die Prozessdaten von IO-Link Devices, die mit dem Benutzerdefiniertes Monitoring NQ-MP8L oder dem NQ-EP4L verbunden sind, Sie können einen individuellen Monitoring-Bildschirm sowie die Analogwerte der Geräte, die mit dem NQ- erstellen, indem Sie Bestandteile wie Diagramme EP4A verbunden sind, können in Diagrammen oder und numerische Werte verwenden.
  • Seite 69: Monitoring Starten

    Monitoring starten Vor Beginn des Monitorings können Sie eine Software-Oberfläche Übersicht der zu erfassenden Daten selbst konfigurieren. „Erstellen von Monitoring-Bildschirmen“ (Seite 5- < Nur benutzerdefinierte Überwachung > Sie können bis zu acht Verlassen Sie das Bildschirme erstellen. Klicken Monitoring und kehren Sie auf die Registerkarten, um Monitoring starten Sie zum...
  • Seite 70: Erstellen Von Monitoring-Bildschirmen

    Erstellen von Monitoring-Bildschirmen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Überwachungsbildschirme erstellt werden. Sie müssen das IO-Link Device konfigurieren, bevor Sie den Überwachungsbildschirm (Monitoring) erstellen. „Device-Einstellungen“ (Seite 4-22) Beschreibung der Monitoring-Oberfläche Startet die Überwachung. Kopiert den aktuellen Bildschirm „Symbolleiste“ (Seite 5-5) in eine andere Registerkarte.
  • Seite 71: Symbolleiste

    5-3 Erstellen von Monitoring-Bildschirmen Symbolleiste Balkendiagramm In der Symbolleiste stehen verschiedene Funktionen Zeigt ein Balkendiagramm in Abhängigkeit des zur Konfiguration des Monitorings zur Auswahl. aktuellen Wertes an. Wählen Sie aus den folgenden vier Arten von Balkendiagrammen. Bis zu 64 Objekte können in einer einzigen Referenz Registerkarte platziert werden.
  • Seite 72: Gerätewert

    5-3 Erstellen von Monitoring-Bildschirmen < Datenquelle > Gerätewert Zeigen Sie den Wert der Prozessdaten des Devices an. Wählen Sie aus den nachfolgenden Anzeigemethoden.  Wert NQ-MP8L/EP4L Modell (Port-Nummer: Modulname) NQ-EP4A Portnummer: Modulname Aktueller Wert Element Beschreibung Wählen Sie die Modellreihe NQ aus, an Mastermodul ...
  • Seite 73: Leitung

    5-3 Erstellen von Monitoring-Bildschirmen < Datenquelle > Text Eingabe einer beliebigen Zeichenfolge. • Sie können Zeichen mit voller Breite, halber Referenz Breite und alphanumerische Zeichen verwenden. • Die maximale Zeichenzahl beträgt 63 Zeichen bei voller Breite und 127 Zeichen bei halber Breite. Element Beschreibung Wählen Sie die Modellreihe NQ aus, an...
  • Seite 74: Trendgrafik

    5-3 Erstellen von Monitoring-Bildschirmen • Die Skalenbeschriftung wird Trendgrafik automatisch angezeigt. Sie kann nicht geändert werden. • Es können maximal 10 Trendgrafiken Zeigt den Wert der Prozessdaten des angegebenen und relative Vergleichsgraphen in einer Devices in einem Liniendiagramm an. Darüber einzelnen Registerkarte angezeigt hinaus können Daten über einen Zeitraum von 24 werden.
  • Seite 75: Vergleichsgraph

    5-3 Erstellen von Monitoring-Bildschirmen • Es können maximal 10 Trendgrafiken Vergleichsgraph und relative Vergleichsgraphen in einer einzelnen Registerkarte angezeigt werden. Zeigt die Werte der Prozessdaten von bis zu vier < Datenquelle > Devices in einem Liniendiagramm an. Darüber hinaus können Daten über einen Zeitraum von 24 Stunden gespeichert werden.
  • Seite 76: E/A-Signale

    5-3 Erstellen von Monitoring-Bildschirmen E/A-Signale Ansicht wechseln Zeigt den Ausgangsstatus des IO-Link Devices an. Sie können bis zu acht individuelle Überwachungsbildschirme für das Monitoring NQ-MP8L/EP4L erstellen. Modell (Port-Nummer: Wählen Sie mit dem Kontrollkästchen Modulname) [Registerkartenanzeige] am oberen Bildschirmrand NQ-EP4A aus, welche Registerkarten sichtbar sind. Klicken Port-Nummer: Modulname Sie auf die Registerkarten, um zwischen ihnen zu Prozessdatenname...
  • Seite 77: Datenlogging (Aufzeichnungsfunktion)

    Datenlogging (Aufzeichnungsfunktion) Die Prozessdaten der mit der Modellreihe NQ Einstellungen verbundenen IO-Link Devices können mit der Software „NQ Sensor Monitor“ aufgezeichnet und in < Logging Verfahren > eine CSV- oder Excel-Datei ausgegeben werden. Es gibt zwei Möglichkeiten, das Datenlogging durchzuführen. Automatischer Trigger Das Datenlogging beginnt gleichzeitig mit dem Monitoring.
  • Seite 78 5-4 Datenlogging (Aufzeichnungsfunktion) < Übertragungseinstellungen > • Während der automatischen Anmerkung Übertragung in die Excel-Datei wird die Aufzeichnungsfunktion in folgenden Fällen gestoppt: • Es wird eine Änderung an der Arbeitsmappe durchgeführt, in der Daten aufgezeichnet werden. • Die maximale Anzahl der Zeilen in Excel wird überschritten.
  • Seite 79 EtherNet/IP- Kommunikation EtherNet/IP-Kommunikation der Modellreihe NQ..........Seite 6-2 Kommunikationseinstellungen ................Seite 6-5 Port-Einstellungen....................Seite 6-6 Zyklische Kommunikation ................Seite 6-11 Nachrichtenübertragung................... Seite 6-19 Modellreihe NQ Benutzerhandbuch...
  • Seite 80: Ethernet/Ip-Kommunikation Der Modellreihe Nq

    EtherNet/IP-Kommunikation der Modellreihe NQ Überblick Die IO-Link Master NQ-MP8L/EP4L/EP4A unterstützen das Kommunikationsprotokoll EtherNet/IP. Sie können über EtherNet/IP mit einem über IO-Link angeschlossenen Sensor oder Aktor kommunizieren und dadurch Prozessdaten auslesen oder z.B. Sensoreinstellungen lesen oder schreiben. Modellreihe NQ EtherNet/IP- (Adapter) Scanner IN-Bereich Zyklische Kommunikation...
  • Seite 81 6-1 EtherNet/IP-Kommunikation der Modellreihe NQ  Zyklische Kommunikation Die Zyklische Kommunikation ist eine Funktion zum Senden und Empfangen von Daten zwischen dem EtherNet/IP- Scanner und dem Gerät der Modellreihe NQ bei eingestelltem RPI (Kommunikationszyklus). Daten wie Ausgangsstatus, Istwert und Fehlerstatus von an die Modellreihe NQ angeschlossenen Sensoren können ohne Kontaktplanprogramm kommuniziert werden.
  • Seite 82: Technische Daten Ethernet/Ip-Kommunikation

    6-1 EtherNet/IP-Kommunikation der Modellreihe NQ Technische Daten EtherNet/IP-Kommunikation Element NQ-MP8L/EP4L/EP4A Übertragungs- 10 Mbps (10BASE-T) geschwindigkeit 100 Mbps (100BASE-TX) STP-Kabel oder UTP-Kabel der Kategorie 3 oder höher (10BASE-T) Ethernet Übertragungsmedium Geschirmtes, paarig verdrilltes Kabel (STP-Kabel) oder ungeschirmtes, paarig verdrilltes Kabel (UTP-Kabel) der Klasse 5 oder höher (100BASE-TX) Max.
  • Seite 83: Kommunikationseinstellungen

    Kommunikationseinstellungen Einstellungen der Modellreihe NQ SPS- und Steuergeräteeinstellungen Es gibt zwei Möglichkeiten, die Einstellungen zu Um die Modellreihe NQ an einen EtherNet/IP- konfigurieren. Scanner anzuschließen, müssen Sie die unten aufgeführten Einstellungen konfigurieren.  Verwenden der Software „NQ Sensor Einzelheiten zur Konfiguration der Einstellungen am Scanner finden Sie im Handbuch des Scanners.
  • Seite 84: Port-Einstellungen

    Port-Einstellungen Verwenden Sie die Netzwerkkonfigurationssoftware, um die Parameter der einzelnen Ports einzustellen. NQ-MP8L/EP4L Das Setzen von Parametern mit der Netzwerkkonfigurationssoftware wird nur für „IOL 32IN/32OUT mit Anmerkung Kfg.“-Verbindungen unterstützt. „Liste der Verbindungen“ (Seite6-11) Beschreibung Element Attribut Port NQ-MP8L NQ-EP4L < Wenn Pin 2 auf Digitalausgang eingestellt ist > Basis 1 - Manueller Reset nach Überstrom.
  • Seite 85 6-3 Port-Einstellungen Beschreibung Element Attribut Port NQ-MP8L NQ-EP4L IOL-Port 3 - Diagnose deaktivieren IOL-Port 3 - Zuordnung der Eingangsdaten IOL-Port 3 - Zuordnung der Ausgangsdaten IOL-Port 3 - Hersteller-ID IOL-Port 3 - Device-ID IOL-Port 4 - Betriebsart IOL-Port 4 - Datenspeichermodus IOL-Port 4 - Zykluszeit IOL-Port 4 - Revision IOL-Port 4 - Schnellstart aktivieren...
  • Seite 86 6-3 Port-Einstellungen Beschreibung Element Attribut Port NQ-MP8L NQ-EP4L IOL-Port 8 (Class B) - Betriebsart IOL-Port 8 (Class B) - Datenspeichermodus IOL-Port 8 (Class B) - Zykluszeit IOL-Port 8 (Class B) - Revision IOL-Port 8 (Class B) - Schnellstart aktivieren Reserviert (Wie Port 1) IOL-Port 8 (Class B) - Prozesseingangsdaten ungültig...
  • Seite 87: Nq-Ep4A

    6-3 Port-Einstellungen NQ-EP4A Das Setzen von Parametern mit der Netzwerkkonfigurationssoftware wird nur für „Analogwerte mit Kfg. “ - Anmerkung Verbindungen unterstützt. „Liste der Verbindungen“ (Seite6-16) Element Attribut Port Beschreibung Port 1 - Betriebsart Zeigt das an den Port anzuschließende Device an. <...
  • Seite 88 6-3 Port-Einstellungen Element Attribut Port Beschreibung Port 3 - Anschluss-Typ RTD Port 3 - Datendarstellung Reserviert Port 3 - Filtereinstellung Port 3 - Port deaktivieren Port 3 - Diagnose deaktivieren Port 3 - Rauschunterdrückung Port 4 - Betriebsart Port 4 - Typ des Thermoelements Port 4 - Vergleichsstellenkonfig.
  • Seite 89: Zyklische Kommunikation

    Zyklische Kommunikation NQ-MP8L/EP4L  Liste der Verbindungen IO-Link- Prozessdatengröße Assembly-Instanz Größe (Wörter) Verbindungsname Eingang/Ausgang Anwendungstyp (Bytes) Eingang Ausgang NQ-MP8L NQ-EP4L Eingang (diese Einheit → Scanner) Ausgang (Scanner → diese IOL 4IN/4OUT Exklusiver Eigentümer Einheit) Konfiguration Eingang (diese Einheit → Scanner) Ausgang (Scanner →...
  • Seite 90 6-4 Zyklische Kommunikation  Eingangsdaten Offset (Wörter) NQ-MP8L NQ-EP4L Element Attribut Datentyp Beschreibung Wert Diagnoseinformation en nicht bereitgestellt Diagnoseinformationen Diagnoseinformation en bereitgestellt 0: 18 VDC oder höher Modulstatus WORD Wert der V2- V2-Spannung 1: Niedriger als 18 Spannungsversorgung 0: 18 VDC oder höher Wert der V1- V1-Spannung 1: Niedriger als 18...
  • Seite 91 6-4 Zyklische Kommunikation Offset (Wörter) NQ-MP8L NQ-EP4L Element Attribut Datentyp Beschreibung Wert Über- 13 12 11 10 strom im 0: Kein Überstrom WORD Port Netzan- 1: Überstrom erkannt schluss Über- 15 14 strom im 0: Kein Überstrom WORD Port Digital- 1: Überstrom erkannt Kontak ausgang...
  • Seite 92 6-4 Zyklische Kommunikation Offset (Wörter) NQ-MP8L NQ-EP4L Element Attribut Datentyp Beschreibung Wert Port 2 (C1) Port 3 (C2) Port 4 (C3) Diagnosein- WORD Wie Port 1 (C0) Port 5 formationen (C4) Port 6 (C5) Port 7 (C6) Port 8 (C7) 0: Unbekannt 1 bis 3: Reserviert Instanz...
  • Seite 93 6-4 Zyklische Kommunikation  Ausgabedaten Offset (Wörter) NQ-MP8L NQ-EP4L Element Attribut Datentyp Beschreibung Wert Modulstatus Zeigt den Ausgang zu jedem Port an. 0: AUS 13 12 11 10 Port-Ausgänge WORD 1: EIN Port Port 1 (C0) Port 2 (C1) Port 3 (C2) Prozessdaten jedes Devices.
  • Seite 94: Nq-Ep4A

    6-4 Zyklische Kommunikation NQ-EP4A  Liste der Verbindungen Assembly-Instanz Größe Verbindungsname Eingang/Ausgang Anwendungstyp (Wörter) Eingang (diese Einheit → Scanner) Ausgang (Scanner → diese Nur Analogwerteingang Nur Eingang Einheit) Konfiguration Eingang (diese Einheit → Scanner) Ausgang (Scanner → diese Analogwerte mit Kfg. Exklusiver Eigentümer Einheit) Konfiguration...
  • Seite 95 6-4 Zyklische Kommunikation Offset Element Attribut Datentyp Beschreibung Wert (Wörter) Port 1 (C0) Zeigt einen Analogeingangswert an. Die Port 2 (C1) Analog- Eingangsdaten variieren je Analogeingangswert Port 3 (C2) eingangswert nach den Einstellungen von [Betriebsart] und Port 4 (C3) [Eingangsbereich]. Die gemessene Temperatur hat den Messbereich um 1 % oder mehr überschritten oder...
  • Seite 96 6-4 Zyklische Kommunikation Offset Element Attribut Datentyp Beschreibung Wert (Wörter) Port 1 (C0) Port 2 (C1) Schaltet sich ein, wenn die Skalierungsfunktion gültig ist. Port 3 (C2) Status Skalierungsfunktion WORD Port 4 (C3)  Ausgabedaten Es sind zwei Bytes (ein Wort) von Steuerwörtern vorhanden, welche allerdings nicht belegt sind. 6-18 Modellreihe NQ Benutzerhandbuch...
  • Seite 97: Nachrichtenübertragung

    Nachrichtenübertragung Daten, die mit der Nachrichtenkommunikation gelesen oder geschrieben werden können, umfassen Daten von spezifischen Objekten und Daten von Standardobjekten der Modellreihe NQ, die durch EtherNet/IP spezifiziert werden. Mit diesen Objekten können bei der Nachrichtenkommunikation folgende Vorgänge durchgeführt werden. Service- Klassen-ID Instanz-ID Übertragungs-...
  • Seite 98: Fehlercodes

    6-5 Nachrichtenübertragung Befehlsformate Fehlercodes Nachfolgend sind die wichtigsten Befehlsformate  Allgemeiner Status angeführt. Allgemeiner Beschreibung Status (HEX)  Befehlsparameter Normale Beendigung Der IO-Link Port verarbeitet einen anderen Service. Die angegebene Klassen- oder Instanz-ID ist ungültig. Der angegebene Servicecode ist ungültig. Element Daten Beschreibung...
  • Seite 99: Kommunikation Mit Io-Link Devices (Klassen-Id: 85H)

    6-5 Nachrichtenübertragung Beispiel) Lesen der Ansprechzeit des anklemmbaren Kommunikation mit IO-Link Durchflusssensors „Modellreihe FD-Q“ , der an Port 5 des NQ-MP8L angeschlossen ist Devices (Klassen-ID: 85 NQ-MP8L Lesen und schreiben Sie die Daten von IO-Link FD-Q Devices, die mit der Modellreihe NQ verbunden sind. EtherNet/IP-Master ...
  • Seite 100 6-5 Nachrichtenübertragung  Schreiben (ISDU_Write) Beispiel) Schreiben des Einstellwerts des anklemmbaren Durchflusssensors „Modellreihe FD-Q“ , < Abfragenachricht > der an Port 5 des NQ-MP8L angeschlossen ist Element Daten Beschreibung NQ-MP8L FD-Q Legen Sie den Write_ISDU- Servicecode Servicecode fest. EtherNet/IP-Master Geben Sie die Klassen-ID Klassen-ID für die Kommunikation mit dem IO-Link-Sensor an.
  • Seite 101: Io-Link-Anschluss (Klassen-Id: 304H)

    6-5 Nachrichtenübertragung IO-Link-Anschluss (Klassen-ID: 304 •: Anfangswert Attribut-ID Element Beschreibung Attribut Datentyp Beschreibung 0: IO-Link (Keine Überprüfung) • 1: IO-Link (Herstellervalidierung) Zeigt die Funktion von Pin 4 an. 2: IO-Link (Typvalidierung) Betriebsart „Betriebsart und Validierungseinstellungen“ USINT 3: IO-Link (Serienvalidierung) (Seite4-13) 4: Digitaleingang (Parameterzugriff unterstützt) 5 bis 7: Reserviert 8: Digitaleingang...
  • Seite 102: Io-Link-Ereignis (Klassen-Id: 305H)

    6-5 Nachrichtenübertragung IO-Link-Ereignis (Klassen-ID: 305 •: Anfangswert Attribut-ID Element Beschreibung Attribut Datentyp Beschreibung 1. Ereignis Port-Nummer des Ereignisses Port-Nummer, auf dem das Ereignis eingetreten ist. 1 bis 8 oder 1 bis 4 16. Ereignis Bits 0 bis 2: Instanz 0: Unbekannt 1 bis 3: Reserviert 1.
  • Seite 103 6-5 Nachrichtenübertragung < Pin 4 (IO-Link-Kommunikation oder Digitaleingang) > •: Anfangswert Attribut-ID Element Beschreibung Attribut Datentyp Beschreibung Port 1 (C0) Port 2 (C1) Port 3 (C2) Port 4 (C3) < Wenn Digitaleingang eingestellt ist > 0: AUS Eingangsstatus USINT Zeigt den Eingangsstatus an. 1: EIN Port 5 (C4) Port 6 (C5)
  • Seite 104: Spannungsversorgungssteuerung (Klassen-Id: 307H)

    6-5 Nachrichtenübertragung Spannungsversorgungssteuerung (Klassen-ID: 307 •: Anfangswert Attribut-ID Element Beschreibung Attribut Datentyp Beschreibung Port 1 (C0) Port 2 (C1) Port 3 (C2) Port 4 (C3) Steuert die Stromzufuhr von Pin 1 des Class A Ports Steuerung von V1 (Pin 1) und des Class B Ports jedes Devices.
  • Seite 105 6-5 Nachrichtenübertragung Attribut-ID Element Beschreibung Attribut Datentyp Beschreibung Pt100, −200 ... 850 °C, −328…1562 °F • Pt100, −200 ... 150 °C, −328…302 °F Ni100, −60 ... 250 °C, −76…482 °F Ni100, −60 ... 150 °C, −76…302 °F Pt200, −200 ... 850 °C, −328…1562 °F Widerstandstemperaturdetektor- Zeigt den Typ des Pt200, −200 ...
  • Seite 106: Gateway (Klassen-Id: 300H)

    6-5 Nachrichtenübertragung Gateway (Klassen-ID: 300 •: Anfangswert Attribut-ID Element Beschreibung Attribut Datentyp Beschreibung Allgemeine Informationen zum Modul Modul – Bit 15: reserviert – Bit 14: reserviert – Bit 13: reserviert – Bit 12: reserviert Interner Bus – Bit 11: reserviert –...
  • Seite 107: Kapitel 7 Modbus/Tcp-Kommunikation

    Modbus/TCP- Kommunikation Modellreihe NQ Modbus/TCP-Kommunikation..........Seite 7-2 Kommunikationseinstellungen ................Seite 7-4 Registerzuordnung....................Seite 7-6 Modellreihe NQ Benutzerhandbuch...
  • Seite 108: Modellreihe Nq Modbus/Tcp-Kommunikation

    Modellreihe NQ Modbus/TCP-Kommunikation Überblick Modbus ist ein universelles Netzwerkprotokoll, das in Fabrikautomation (FA) und Prozessautomation (PA) verwendet wird. Modbus spezifiziert nur das Kommunikationsprotokoll, nicht das Datenübertragungskabel. Daher gibt es drei Arten von Kabeln: ModbusRTU und Modbus ASCII, die auf serieller Kommunikation wie RS-232C und RS-485 basieren, und Modbus/ TCP, das über Ethernet kommuniziert.
  • Seite 109: Technische Daten Modbus/Tcp-Kommunikation

    7-1 Modellreihe NQ Modbus/TCP-Kommunikation Technische Daten Modbus/TCP- Kommunikation  Technische Daten Modbus/TCP- Kommunikation Element NQ-MP8L NQ-EP4L NQ-EP4A Übertragungs- 10 Mbps (10BASE-T) geschwindigkeit 100 Mbps (100BASE-TX) STP-Kabel oder UTP-Kabel der Kategorie 3 oder höher (10BASE-T) Übertragungs- Geschirmtes, paarig verdrilltes Kabel medium (STP-Kabel) oder ungeschirmtes, Ethernet paarig verdrilltes Kabel (UTP-Kabel)
  • Seite 110: Kommunikationseinstellungen

    Kommunikationseinstellungen Einstellungen der Modellreihe NQ Befehlsformate Konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen. Beispiele für die Befehlsformate sind hier dargestellt. Details dazu siehe Kapitel 4.  Lesen mehrerer Halteregister (03 Einstellung der IP-Adresse < Anfrage > Stellen Sie die IP-Adresse der Modellreihe NQ ein. Größe Wert Element...
  • Seite 111 7-2 Kommunikationseinstellungen  Schreiben mehrerer Halteregister (10 < Anfrage > Größe Wert Element Beschreibung (Byte) (HEX) Transaktions-ID 0000 Normalerweise 0 Protokoll-ID 0000 Normalerweise 0 Größe der zu sendenden Anzahl der Bytes (7+2×n) Daten Device-ID Normalerweise 1 Funktionscode zum Funktionscode Schreiben mehrerer Halteregister Relative Adresse des Registers, an dem mit dem...
  • Seite 112: Registerzuordnung

    Registerzuordnung In diesem Abschnitt finden Sie die Registerzuordnung der Modellreihe NQ. Die verwendete Adresse (relative oder absolute Adresse) variiert je nach Client-Gerät. Siehe dazu das Anmerkung Handbuch des Client-Geräts. NQ-MP8L/EP4L Adresse NQ-MP8L NQ-EP4L Element Attribut Datentyp Beschreibung Wert Relativ Absolut Relativ Absolut Zeigt den Eingangsstatus jedes Ports an.
  • Seite 113 7-3 Registerzuordnung Adresse NQ-MP8L NQ-EP4L Element Attribut Datentyp Beschreibung Wert Relativ Absolut Relativ Absolut • Es ist kein Device angeschlossen. • Das Ergebnis der Device nicht/falsch erkannt Geräteüberprüfungs- funktion war „falsch erkannt“. • Ein IO-Link v1.0- Device ist angeschlossen. • Das angeschlossene Device ist ein anderes, als das im Datenspeicherfehler...
  • Seite 114 7-3 Registerzuordnung Adresse NQ-MP8L NQ-EP4L Element Attribut Datentyp Beschreibung Wert Relativ Absolut Relativ Absolut Port 2 0085 400134 0044 400069 (C1) Port 3 0086 400135 0045 400070 (C2) Port 4 0087 400136 0046 400071 (C3) Diagnose- Port 5 0088 400137 WORD Wie Port 1 (C0) informationen (C4)
  • Seite 115 7-3 Registerzuordnung Adresse NQ-MP8L NQ-EP4L Element Attribut Datentyp Beschreibung Wert Relativ Absolut Relativ Absolut 0801 2049 402050 0801 2049 402050 Port 1 (C0) 0810 2064 402065 0810 2064 402065 0811 2065 402066 0811 2065 402066 Port 2 (C1) 0820 2080 402081 0820 2080...
  • Seite 116 7-3 Registerzuordnung Adresse NQ-MP8L NQ-EP4L Element Attribut Datentyp Beschreibung Wert Relativ Absolut Relativ Absolut Die Register 1120 und 1130 bis 113B werden im folgenden Verfahren auf ihre Anfangswerte 113C 4412 404413 113C 4412 404413 UINT zurückgesetzt: (1) „6C6F („LO“)“ wird ins Register 113C geschrieben.
  • Seite 117 7-3 Registerzuordnung Adresse NQ-MP8L NQ-EP4L Element Attribut Datentyp Beschreibung Wert Relativ Absolut Relativ Absolut Reserviert Zeigt die Funktion von 0: Digitaleingang Port 1 (C0) Pin 2 an. 1: Digitalausgang Reserviert 0: Digitaleingang Port 2 (C1) 1: Digitalausgang Reserviert 0: Digitaleingang Port 3 (C2) 1: Digitalausgang Einstellung...
  • Seite 118 7-3 Registerzuordnung Adresse NQ-MP8L NQ-EP4L Element Attribut Datentyp Beschreibung Wert Relativ Absolut Relativ Absolut Zeigt an, welche IO-Link- 0: Automatische IO-Link Revision Revision für den Auswahl Vorgang verwendet wird. 1: V1.0 verwenden. Zeigt an, ob Diagnoseinformationen Diagnoseinformationen bereitgestellt werden 0: Aktivieren für ungültige sollen, wenn der 1: Deaktivieren...
  • Seite 119 7-3 Registerzuordnung Adresse NQ-MP8L NQ-EP4L Element Attribut Datentyp Beschreibung Wert Relativ Absolut Relativ Absolut 0: Versorgung 24 VDC • 1: Umschalten Steuert die Device- Port 1 (Kan 0/1) basierend auf Spannungsversorgung. Prozessdaten (Seite 4-18) 2: AUS Reserviert B042 45122 445123 WORD 0: Versorgung 24 VDC •...
  • Seite 120 7-3 Registerzuordnung Adresse NQ-MP8L NQ-EP4L Element Attribut Datentyp Beschreibung Wert Relativ Absolut Relativ Absolut 0: Versorgung 24 VDC • 1: Umschalten Steuert die Device- Port 7 (Kan 12) basierend auf Spannungsversorgung. Prozessdaten (Seite 4-18) 2: AUS Reserviert B045 45125 445126 Spannungsversorgungs- WORD 0: Versorgung...
  • Seite 121: Nq-Ep4A

    7-3 Registerzuordnung NQ-EP4A Adresse Daten- Relativ Absolut Element Attribut Beschreibung Wert Port 1 0000 400001 (C0) Zeigt einen Analogeingangswert Port 2 0001 400002 an. Die Eingangsdaten variieren je (C1) Analogeingangs- Analogeingangswert nach den Einstellungen von wert Port 3 [Betriebsart] und 0002 400003 (C2)
  • Seite 122 7-3 Registerzuordnung Adresse Daten- Relativ Absolut Element Attribut Beschreibung Wert Port 1 0006 400007 (C0) Port 2 0007 400008 Skalierte Werte werden (C1) Skalierungswert Skalierungswert eingegeben, wenn die Port 3 Skalierungsfunktion gültig ist. 0008 400009 (C2) Port 4 0009 400010 (C3) Port 1 (C0) Port 2 (C1)
  • Seite 123 7-3 Registerzuordnung Adresse Daten- Relativ Absolut Element Attribut Beschreibung Wert Die Register 1120 und 1130 bis 113B werden im folgenden Verfahren auf 113C 4412 404413 UINT ihre Anfangswerte zurückgesetzt: (1) „6C6F („LO“)“ wird ins Register 113C geschrieben. Modbus-Parameter (2) Zur gleichen Zeit wie (1) oder innerhalb von 30 Sekunden nach (1) wird Siehe linke Spalte.
  • Seite 124 7-3 Registerzuordnung Adresse Daten- Relativ Absolut Element Attribut Beschreibung Wert 0: -10 bis 10 V 1: 0 bis 10 V 2: 2 bis 10 V 3: 0 bis 5 V • Eingabebereich Spannung Zeigt den Eingabebereich an. 4: 1 bis 5 V 5: -1 bis 1 V 6: -500 bis 500 mV 7: -100 bis 100 mV...
  • Seite 125 7-3 Registerzuordnung Adresse Daten- Relativ Absolut Element Attribut Beschreibung Wert Zeigt an, ob die 0: Deaktivieren B00C 45068 445069 WORD Skalierungsfunktion aktiviert Einstellung Skalierungsfunktion verwendet 1: Aktivieren werden soll. Vorskalierung A/D-Konvertierungsdaten B00D 45069 445070 Anschluss Gibt die A/D-Konvertierungsdaten vor der Skalierungskonvertierung -32768 bis 32767 Vorskalierung A/D-Konvertierungsdaten B00E...
  • Seite 126 MEMO 7-20 Modellreihe NQ Benutzerhandbuch...
  • Seite 127 PROFINET- Kommunikation NQ-MP8L PROFINET-Kommunikation............... Seite 8-2 Kommunikationseinstellungen ................Seite 8-4 Port-Einstellungen....................Seite 8-5 Zyklische Kommunikation .................. Seite 8-6 Azyklische Kommunikation................Seite 8-11 PROFINET-Diagnoseinformationen ..............Seite 8-12 IO-Link Funktionsbausteine ................Seite 8-13 Modellreihe NQ Benutzerhandbuch...
  • Seite 128: Nq-Mp8L Profinet-Kommunikation

    NQ-MP8L PROFINET-Kommunikation Überblick Der IO-Link Master NQ-MP8L fungiert als PROFINET-IO-Gerät. Sie können die zyklische Kommunikation verwenden, um die Ausgangs- und Erkennungswerte von mit der Modellreihe NQ verbundenen Geräten zu ermitteln und den Fehlerstatus der Modellreihe NQ zu überwachen. Außerdem können Sie die Einstellungen der Modellreihe NQ und der mit der Modellreihe NQ verbundenen Devices mithilfe der azyklischen Kommunikation lesen und schreiben.
  • Seite 129: Technische Daten Profinet-Kommunikation

    8-1 NQ-MP8L PROFINET-Kommunikation Technische Daten PROFINET-Kommunikation Element NQ-MP8L Übertragungsgeschwindigkeit 100 Mbps (100BASE-TX) Geschirmtes, paarig verdrilltes Kabel (STP-Kabel) oder ungeschirmtes, Ethernet Übertragungsmedium paarig verdrilltes Kabel (UTP-Kabel) der Klasse 5 oder höher Max. Kabellänge 100 m (zwischen Knotenpunkten) Zyklische Kommunikation (Daten-E/A-Kommunikation) Unterstützte Funktionen Azyklische Kommunikation (Datenaufzeichnungskommunikation) FSU (Fast Start-UP) Nicht unterstützt...
  • Seite 130: Kommunikationseinstellungen

    Kommunikationseinstellungen Um die Modellreihe NQ mit einem PROFINET-IO- Steuergerät zu verbinden, müssen Sie die unten aufgeführten Einstellungen ausführen. Informationen wie detaillierte Einstellungsmethoden am IO- Steuergerät finden Sie im Handbuch des IO- Steuergeräts. GSDML-Dateiregistrierung Die Funktion des NQ-MP8L im PROFINET-IO wird durch die GSDML-Datei definiert.
  • Seite 131: Port-Einstellungen

    Port-Einstellungen Verwenden Sie die Netzwerkkonfigurationssoftware, um die die Parameter der einzelnen Ports einzustellen. Slot Element Beschreibung < Wenn Pin 2 auf Digitalausgang eingestellt ist > Manuelles Zurücksetzen nach Überstrom Zeigt die Wiederherstellungsmethode an, nachdem ein Überstrom festgestellt Kan1 wurde. Manuelles Zurücksetzen nach Überstrom Kan3 Manuelles Zurücksetzen nach Überstrom (Wie Port 1)
  • Seite 132: Zyklische Kommunikation

    Zyklische Kommunikation Slot-Belegung Der IO-Link Master NQ-MP8L wird im PROFINET-IO-System als modularer Slave behandelt und virtuelle Slots werden wie unten gezeigt zugewiesen. Standardmäßig werden nur die Slots 0 und 1 (Basis) zugewiesen. Weisen Sie den Slots 2 bis 13 bei Bedarf Einstellungen aus dem Hardwarekatalog der Konfigurationssoftware zu. Größe (Bytes) Standard- Slot...
  • Seite 133: Slot 1: Basis

    8-4 Zyklische Kommunikation Slot 1: Basis  Eingang Byte Element Attribut Datentyp Beschreibung Wert Zeigt den Eingangsstatus jedes Ports an. 0: AUS 15 14 13 12 11 10 Port-Eingänge WORD 1: EIN Port Schaltet sich ein, wenn die Prozessdaten gültig sind. Die Prozessdaten sind in den folgenden Fällen ungültig: •...
  • Seite 134: Slot 10: Diagnose

    8-4 Zyklische Kommunikation Slot 10: Diagnose  Eingang Offset Element Attribut Datentyp Beschreibung Wert (Wörter) 0: Kein Überstrom 15 14 13 12 11 10 Überstrom im WORD 1: Überstrom Port Netzanschluss erkannt 0: Kein Überstrom 15 14 13 12 11 10 Überstrom im WORD 1: Überstrom...
  • Seite 135: Slot 11: Io-Link-Ereignisse

    8-4 Zyklische Kommunikation Slot 11: IO-Link-Ereignisse  Eingang Offset Element Attribut Datentyp Beschreibung Wert (Wörter) 0: Unbekannt 1 bis 3: Reserviert Instanz 4: Anfrage 5 bis 7: Reserviert 0: Device Quelle 1: Master Ereignisklassifizierungscode 0: Reserviert (Einzelheiten finden Sie in den 1: Benachrichtigung IO-Link-Spezifikationen) 2: Warnung...
  • Seite 136: Slot 13: Modulstatus

    8-4 Zyklische Kommunikation Slot 13: Modulstatus  Eingang Offset Element Attribut Datentyp Beschreibung Wert (Wörter) 0: Diagnose- informationen nicht bereitgestellt Diagnoseinformationen 1: Diagnose- informationen bereitgestellt 0: 18 VDC oder höher Modulstatus WORD V2-Spannung 1: Niedriger als 18 0: 18 VDC oder höher V1-Spannung 1: Niedriger als 18 ...
  • Seite 137: Azyklische Kommunikation

    Azyklische Kommunikation Gerätebenutzerdaten Index Element Beschreibung Attribut Datentyp Beschreibung 0001 Modulparameter Modulparameter (Slot 0) WORD 0002 Modulbezeichnung Modulmodell STRING NQ-MP8L 0003 Reserviert 0004 Hersteller-ID Hersteller-ID WORD 509 (1FD 0005 Reserviert 0006 Modultyp Modultyp STRING NQ-MP8L 0007 Device-ID Device-ID WORD 2502 (9C6 0008 Reserviert 0017...
  • Seite 138: Profinet-Diagnoseinformationen

    PROFINET-Diagnoseinformationen Die Diagnoseinformationen des NU-MP8L sind unten abgebildet. Nähere Informationen finden Sie unter „Slot 10: Diagnose“ (Seite 8-8). Beschreibung Klassifizierung Einschub Kanal Fehlercode Port 0002 V1 Spannungsabfall Moduldiagnoseinformationen 0002 V2-Spannungsabfall 0001 Port 1 0001 Port 2 E/A Diagnoseinformation Überstrom im Digitalausgang 0001 Port 3 0001...
  • Seite 139: Io-Link Funktionsbausteine

    IO-Link Funktionsbausteine IOL_CALL ist durch die IO-Link-Spezifikationen „IO- Ausgangsvariablen Link Integration Part 1- Technical Specification for PROFIBUS and PROFINET“ definiert. Variablenbezeichn Datentyp Beschreibung Die Implementierung von IO-Link Anmerkung DONE_VALID BOOL Normale Beendigung. BUSY BOOL Ausführung in Bearbeitung. Funktionsbausteinen kann je nach SPS- ERROR BOOL Fehler aufgetreten.
  • Seite 140 8-7 IO-Link Funktionsbausteine Fehlercode Name Beschreibung 0000 Kein Fehler Kein Fehler Unerwartete Schreibanfrage 7000 IOL_CALL conflict während der Leseanfrage 7001 Falscher IOL_CALL Dekodierfehler Der angegebene Port wird durch 7002 Port blockiert eine andere Aufgabe belegt. Zeitüberschreitung. Der IO-Link- 8000 Zeitüberschreitung Master oder das Device ist beschäftigt.
  • Seite 141: Kapitel 9 Anhang

    Anhang In diesem Anhang werden ergänzende Informationen zu den Parametern und zur Fehlerbehebung erläutert. Modellreihe NQ Benutzerhandbuch...
  • Seite 142: Datenformat Analogeingang

    Datenformat Analogeingang  Spannung: Normalform Prozessdaten Umrechnungsformel vom „Istwert“ der Messbereich Messwert Aktueller Wert Prozessdaten in einen Messwert Diagnoseinformationen > 10,100 V Obergrenze überschritten EIN — < 10,050 V 32767 7FFF Obergrenze überschritten AUS 10,000V -10 bis 10 V 0,000 V 0000 Keine Aktueller Wert (DEZ) ×...
  • Seite 143 Prozessdaten Umrechnungsformel vom „Istwert“ der Messbereich Messwert Aktueller Wert Prozessdaten in einen Messwert Diagnoseinformationen > 50,50 mV Obergrenze überschritten EIN — < 50,30 mV 32767 7FFF Obergrenze überschritten AUS 50,00 mV -50 bis 50 mV 0,00 mV 0000 Keine Aktueller Wert (DEZ) × 1.526 × 10 [mV] -50,00 mV >...
  • Seite 144  Spannung: Erweiterter Bereich Prozessdaten Umrechnungsformel vom „Istwert“ der Messbereich Messwert Aktueller Wert Prozessdaten in einen Messwert Diagnoseinformationen 11,851 V 32767 7FFF > 11,760 V 32513 7F01 Obergrenze überschritten EIN < 11,600 V 32071 7D47 Obergrenze überschritten AUS 10,000V 27648 6C00 -10 bis 10 V 0,000 V...
  • Seite 145 Prozessdaten Umrechnungsformel vom „Istwert“ der Messbereich Messwert Aktueller Wert Prozessdaten in einen Messwert Diagnoseinformationen 118,5 mV 32767 7FFF > 117,6 mV 32519 7F07 Obergrenze überschritten EIN < 116,0 mV 32076 7D4C Obergrenze überschritten AUS 100,0 mV 27652 6C04 -100 bis 100 mV 000,0 mV 0000 Keine...
  • Seite 146 Prozessdaten Umrechnungsformel vom „Istwert“ der Messbereich Messwert Aktueller Wert Prozessdaten in einen Messwert Diagnoseinformationen > 5,50 V 11000 2AF8 Überlauf EIN < 5,45 V 10900 2A94 Überlauf AUS > 5,25 V 10500 2904 Obergrenze überschritten EIN < 5,13 V 10260 2814 Obergrenze überschritten AUS 5,00 V...
  • Seite 147 Prozessdaten Umrechnungsformel vom „Istwert“ der Messbereich Messwert Aktueller Wert Prozessdaten in einen Messwert Diagnoseinformationen > 55,00 mV 11000 2AF8 Überlauf EIN < 54,95 mV 10990 2AEE Überlauf AUS > 52,50 mV 10500 2904 Obergrenze überschritten EIN < 51,25 mV 10250 280A Obergrenze überschritten AUS 50,00 mV...
  • Seite 148  Strom: Erweiterter Bereich Prozessdaten Umrechnungsformel vom „Istwert“ der Messbereich Messwert Aktueller Wert Prozessdaten in einen Messwert Diagnoseinformationen 23,703 mA 32767 7FFF > 23,519 mA 32511 7EFF Obergrenze überschritten EIN < 23,206 mA 32079 7D4F Obergrenze überschritten AUS 0 bis 20 mA 20,000 mA 27647 6BFF...
  • Seite 149  Strom: NE43 Prozessdaten Umrechnungsformel vom „Istwert“ der Messbereich Messwert Aktueller Wert Prozessdaten in einen Messwert Diagnoseinformationen > 22,00 mA 22000 55F0 Überlauf EIN < 21,80 mA 21800 5528 Überlauf AUS > 21,00 mA 21000 5208 Obergrenze überschritten EIN < 20,50 mA 20500 5014 Obergrenze überschritten AUS...
  • Seite 150  Thermoelement Prozessdaten Umrechnungsformel Aktueller Wert Diagnoseinformationen vom „Istwert“ der Messwert Obergrenze Prozessdaten in Untergrenze unterschritten überschritten einen Messwert Thermoelement Typ K −270 bis 1370 °C -2700 bis 13700 F574 bis 3584 −272,7 °C −270,0 °C 1383,7 °C 1370,0 °C Thermoelement Typ B 100 bis +1820 °C 1000 bis 18200...
  • Seite 151: Nq-Il8P Parameter

    Prozessdaten NQ-IL8P Parameter Dieser Abschnitt beschreibt die IO-Link-bezogenen  Eingangsdaten Parameter des NQ-IL8P. Wenn der Eingang eines an einen Port angeschlossenen IO-Devices aktiviert wird, wird das NQ-IL8P Überblick entsprechende Bit aktiviert. Byte Mit dem NQ-IL8P können bis zu 16 IO-Devices, wie Sensoren und Aktuatoren, an einen Device-Port des Port IO-Link-Master-Moduls angeschlossen werden.
  • Seite 152  Herstellerparameter Standardwert: • Index Sub-Index Referenz- Größe Element Beschreibung Attribut Datentyp Wert (Byte) Element Zeichen- Parameter-ID Parameter-ID Hier kann eine beliebige ID hinterlegt werden. kette Invertiert den Digitaleingang. Sub-Index 10 11 12 13 14 15 16 Byte 15 14 13 12 11 10 0: Nicht invertieren •...
  • Seite 153  Standardbefehl Index Daten- Element Referenz-Element Wert Beschreibung Format Attribut länge Geräte-Reset Reset Zurücksetzen und neu starten Werkseinstellungen Initialisiert die Einstellungen auf die Initialisierung wiederherstellen Werkseinstellungen. Eingangslogik (alle Ports): Standard Digitaleingang invertieren (alle Invertierung der Ports) Eingangslogik (alle Ports) Eingangslogik (alle Ports): Invertiert Einstellung der Einstellung der Impulsdehnungseingang (alle...
  • Seite 154: Ausgabedateiformate

    Ausgabedateiformate  .csv-Datei Daten Datum Zeit 9-14 Modellreihe NQ Benutzerhandbuch...
  • Seite 155  Excel-Datei Datenstartzelle Header-Startzelle Kopfzeile Datenabschnitt 9-15 Modellreihe NQ Benutzerhandbuch...
  • Seite 156: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Wenn bei der Modellreihe NQ ein Fehler auftritt, wird die Ursache durch die Status-LEDs des Geräts angezeigt. Gegenmaßnahmen finden Sie in den nachstehenden Tabellen. Details zu den Status-LEDs für jedes Modell finden Sie auf den folgenden Seiten. „NQ-MP8L“ (Seite 1-8) „NQ-EP4L“...
  • Seite 157  Digitaleingangsmodus Notation Beschreibung LED-Status Status Lösungsvorschläge Grün Leuchtet Normale V1/V2-Spannung Spannungs- • Überprüfen Sie, ob das Netzkabel richtig angeschlossen ist. Leuchtet V2-Spannung von weniger als 18 V* versorgung • Prüfen Sie die Versorgungsspannung und Netzkapazität. V1-Spannung von weniger als 18 V MP8L: 0, Grün Leuchtet Eingang EIN...
  • Seite 158  Fehlerbehebung bei der Verwendung von „NQ Sensor Monitor“ NQ-MP8L/EP4L/EP4A Nachfolgend sind mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen für die in der Software angezeigten Meldungen aufgeführt. Überprüfen Sie die LED-Anzeige an der Haupteinheit der Modellreihe NQ. Meldung Vermutliche Ursache Lösungsvorschläge • Die Spannungsversorgung ist nicht •...
  • Seite 159: Datenaktualisierungszeit

    Datenaktualisierungszeit Dieser Abschnitt zeigt ein Beispiel für die Datenaktualisierungszeit für die zyklische Kommunikation.  IO-Link-Kommunikation IO-Link Master IO-Link Device Maximale Datenaktualisierungszeit = (1) + (2) + (3) + (4) + (5) (1) SPS-Datenaktualisierungszeit (2) Netzwerkaktualisierungszeit (3) Verarbeitungszeit IO-Link Master (ca. 3 ms) (4) IO-Link-Zykluszeit (5) Sensoransprechzeit •...
  • Seite 160: Überarbeitungsverlauf

    Überarbeitungsverlauf Druckdatum Überarbeitungsnummer Gegenstand der Überarbeitung August 2021 Zweite Ausgabe November 2021 Revidierte Erste Ausgabe Februar 2022 Revidierte Zweite Ausgabe Juli 2022 Revidierte Dritte Ausgabe Oktober 2022 Revidierte Vierte Ausgabe...
  • Seite 161 Garantie KEYENCE-Produkte werden vor ihrer Auslieferung an die Kunden streng kontrolliert. Sollte das Gerät dennoch beschädigt sein, kontaktieren Sie bitte Ihren nächstliegenden KEYENCE-Händler. 1. Garantiedauer Die Garantiedauer gilt ein Jahr ab dem Datum, an dem das Produkt an die vom Käufer genannte Adresse geliefert wurde.
  • Seite 162 Copyright (c) 2021 KEYENCE CORPORATION. All rights reserved. 268016DE 2102-4 C06DE Printed in Japan...

Diese Anleitung auch für:

Berg nq-ep4lBerg nq-ep4aBerg nq-il8p

Inhaltsverzeichnis