Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferrofish B4000+ Handbuch Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B4000+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stellen Sie also am besten beide Keyboards auf MIDI Kanal 1
ein, und schließen Sie das Upper-Keyboard an MIDI IN-A
und das Lower-Keyboard an MIDI IN-B an.
MIDI Controller Messages werden auf dem „Ctrl" MIDI Kanal
angenommen. Normalerweise ist das ebenfalls Kanal 1,
derselbe Kanal, wie Sie auch für das Upper-Keyboard nutzen.
Sie können also über dieses Keyboard auch z.B. die Presets
umschalten, oder weitere Einstellungen vornehmen. Wenn Sie
dies nicht wünschen, stellen Sie diesen Kanal auf „off".
Über USB werden ebenfalls MIDI Daten
transportiert. Die MIDI Kanäle sind hier fest auf
Kanal 1 (Upper Register und Controller), Kanal 2
(Lower Register) und Kanal 3 (Pedal Register)
eingestellt. Alle über die MIDI Buchsen
empfangenen Daten werden per USB an den PC
weitergeleitet, damit Sie diese mit Ihrem Sequencer
aufnehmen können.
Die „Oct" Zeile dient zum separaten Transponieren der
Register um eine Oktave nach oben oder unten. Zusätzlich
können Sie mit „Trp" auch in Halbtonschritten transponieren.
Die Splitfunktion wird automatisch aktiviert, sobald
Sie für zwei Register denselben MIDI Kanal
angeben, also beispielsweise für Upper und Lower
den Kanal 1 einstellen. In diesem Fall gibt die
Notennummer in „Split" den Splitpunkt an.
Gehen Sie mit der
Einstellungen. Anschließend geht es weiter zu den
Rotorwerten, sowie zu dem Switch-/Pedaleingang:
Setup
Taste durch die Zeilen der MIDI
Settings
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis