2. Lieferumfang Seite 3. Gesamtansicht und Funktionen Seite 4. Inbetriebnahme des Produktes Seite 4 - 5 Installation der Software Seite 4.2 Einrichtung der Hardware Seite 4 - 5 Benutzen der verschiedenen Weboberflächen Seite 5. 1 Registrieren, Aktivieren u. Nutzen des EGM-PWM-LAN über das Internet Seite 5.2 Benutzen der integrierten Weboberfläche Seite 6 - 7 6. Verwenden der Power Manager-Software Seite 7 - 8 Einbinden der EGM-PWM-LAN in den Power Manager Seite 8 - 9 Verwenden der kostenfreien Apps für Android und iOS Seite App für Android ab Version 2.3 Seite 7.2 App für iOS ab Version 5.0 Seite 8.
• Gerät vor Gebrauch auf Beschädigungen überprüfen und nur verwenden, wenn nicht beschädigt • Gerät vor Feuchtigkeit und Schmutz schützen • Nur für den Innengebrauch geeignet • Niemals mehrere Steckdosenleisten hintereinander anschließen • Spannungsfrei nur bei gezogenem Stecker • Nicht abgedeckt betreiben Das EGM-PWM-LAN sollte an einer europäischen AC Steckdose entsprechend der Norm DIN 49 440 angeschlossen werden. Allgemeines Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf des EnerGenie EGM-PWM-LAN entschieden haben. Das Benutzerhandbuch hilft Ihnen bei der ersten Inbetriebnahme und Installation, und unterstützt Sie im Umgang mit dem Produkt. Lieferumfang Im Lieferumfang des EnerGenie EGM-PWM-LAN ist Folgendes enthalten: • E GM-PWM-LAN Energiekostenmessgerät • RJ-45 Crossover-Kabel, rot • RJ-45 LAN-Kabel, grau • CD mit Power Manager-Software und Benutzerhandbuch • Quick Start Guide Gesamtansicht und Funktionen Steckplatz Anzeige für Tag-/...
Inbetriebnahme 4. 1 Installation der Software • Legen Sie die im Lieferumfang enthaltene CD in Ihr CD-/ DVD-Laufwerk ein und warten Sie bis diese automatisch startet. • Klicken Sie in dem sich öffnenden Fenster auf „Power_Manager_Setup.exe ausführen“, um die Installation der Software zu starten und folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogramms. • Nach erfolgreicher Installation öffnet sich automatisch ein Fenster, das zur Suche Ihres EGM-PWM-LAN im Netzwerk dient. (Abb. 2) HINWEIS Öffnet sich dieses Fenster nicht automatisch, können Sie es manuell über das Windows-Menü > Power Manager > LAN Find öffnen. Fahren Sie jedoch bitte zunächst mit der Einrichtung der Hardware fort. 4.2 Einrichten der Hardware • Stecken Sie das EGM-PWM-LAN in eine freie Steckdose. • Verbinden Sie nun das graue Netzwerkkabel zunächst mit Ihrem Netzwerk und anschließend mit der EGM-PWM-LAN. Klicken Sie nun in dem in Punkt 4 .1 erwähnten Software-Fenster auf den Button „Search/Suchen“. Das • Programm sucht nun nach Ihrer EGM-PWM-LAN in Ihrem Netzwerk und listet dieses anhand der IP-Adresse auf. • Markieren Sie mit einem Klick auf die IP-Adresse Ihr EGM-PWM-LAN und klicken Sie anschließend auf „Open/Öffnen“. Abb. 2...
• Es öffnet sich nun automatisch Ihr Webbrowser mit der Oberfläche Ihres EGM-PWM-LAN. Das vordefi- nierte Passwort für den Zugang der Weboberfläche ist die Ziffer „ 1 “ (eins). Wie Sie die Weboberfläche nutzen, erfahren Sie ab Punkt 5. • Um alle Einstellungen auf dem Gerät auf die Werkseinstellung zurückzusetzen, drücken Sie mit einem spitzen Gegenstand den „Reset-Taster“ (siehe Abb. 1). HINWEISE • Das voreingestellte Standardpasswort ist die Ziffer „ 1 “ (eins). • Damit die Weboberfläche in vollem Umfang genutzt werden kann, muss JavaScript in Ihrem Webbrowser aktiviert sein. • Nur ein EGM-PWM-LAN, das sich im lokalen Subnetz befindet, kann auch von der Software gefunden werden. Ist die Netzwerkkarte Ihres Computers nicht im gleichen Adressbereich wie das EGM-PWM-LAN, müssen Sie diese auf den Adressbereich des EGM-PWM-LAN umstellen (Dies ist der Fall, wenn Sie keinen DHCP-Server in Ihrem Netz haben und/oder das EGM-PWM-LAN direkt mit dem Crossover-Netzwerkkabel verbunden haben.) Beispiel: Ist das Energiekostenmessgerät auf die Adresse 192. 1 68.0.254 (Standardeinstellung) eingestellt, muss die Adresse Ihres Computers im gleichen Adressbereich liegen; also 192. 1 68.0.xxx („xxx“ steht als Beispiel für eine Zahl zwischen 1 und 253). Die Subnetzmaske Ihrer Netzwerkkarte muss immer 255.255.255.0 betragen. 5. Benutzen der verschiedenen Weboberflächen 5. 1 Registrieren, Aktivieren und Nutzen der EGM-PWM-LAN über das Internet mit einem kostenfreien Benutzerkonto von EnerGenie • Klicken Sie auf den Button „Register“, um ein Benutzerkonto anzulegen. Füllen Sie dazu auf der sich öff- nenden Seite alle benötigten Felder aus und bestätigen Sie Ihre Angaben mit einem Klick auf den Button „Register me“. Um sicherzustellen, dass ausschließlich Sie Zugriff auf das Benutzerkonto haben, und kein Außenstehender Ihre Geräte unbefugt nutzen kann, vergeben Sie bitte ein sicheres Passwort, das nur...
5.2. Benutzen der integrierten Weboberfläche 5.2. 1 Ablesen der aktuellen Verbrauchswerte • Die Weboberfläche lässt sich öffnen, indem Sie die des EGM-PWM-LAN zugewiesene IP-Adresse in einem beliebigen Webbrowser aufrufen. • Oberhalb der sich öffnenden Seite können Sie den aktuellen Stromverbrauch, die Spannung, die Leistung und die verbrauchte Energie ablesen.
Änderung des Gerätenamens Passwort Änderung des Zugriffpasswortes für die Weboberfläche Set device time - Änderung / Einstellung der gespeicherten Uhrzeit. Wir empfehlen, die voreingestellte Funktion bei der die Uhrzeit mittels NTP-Server abgeglichen wird, beizubehalten. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die EGM-PWM-LAN die korrekte Uhrzeit verwendet. Um Ihre Angaben zu speichern, bestätigen Sie bitte mit „Apply“: ACHTUNG Damit die NTP-Zeitkorrektur ordnungsgemäß funktioniert, muss die Steckdosenleiste mit den Internet verbunden und ein gültiger DNS-Server eingetragen sein. 5.2.5 Netzwerkeinstellungen Über den Menüpunkt „LAN Settings“ erreichen Sie die Seite zur Einstellung der Netzwerkfunktionen. In den meisten Fäl- len ist es nicht notwendig, Änderungen an den Standard-Einstellungen vorzunehmen. Der IP-Filter dient dazu, nur bestimmten IP-Adressen Zugriff auf die EGM-PWM-LAN zu gewähren. Wenn Ihr Computer z. 68. 1 . 1 00 hat und nur von dort auf die EGM-PWM-LAN zugegriffen werden soll, tragen Sie diese Adresse ein B. die IP 192. und bestätigen Sie mit „Apply“. Über den „Power Manager client port“ legen Sie fest, über welchen Port die Power Manager-Software auf das Gerät zu- greifen darf. HINWEIS Die Power Manager-Software greift über einen separaten Port auf die EGM-PWM-LAN zu, welcher auf einen anderen Port abgeändert werden kann (Standard-Port 5000). Bitte beachten Sie, dass Port 80 für die Software nicht gewählt werden darf, da dieser von dem Webserver belegt ist. Weiterhin wichtig ist, dass der von Ihnen gewählte Port in Ihrem Netzwerk freige- geben ist, wenn Sie die Power Manager-Software verwenden möchten. Verwenden der Power Manager-Software 6. 1 Einbinden des EGM-PWM-LAN in den Power Manager • Starten Sie zunächst den Power Manager über das Windows-Menü „Programme > Energenie > Power Manager“. Auf der Taskleiste befindet sich nun ein kleines Steckdosensymbol. •...
• Klicken Sie in der sich nun öffnenden Geräteübersicht auf die Schaltfläche „Device > Add device“ und tragen Sie die geforderten Werte ein; Sie finden die benötigten Informationen unter „LAN settings“ in der Weboberfläche (siehe Punkt 5.2.5) • In der Geräteübersicht wird nun Ihr EGM-PWM-LAN angezeigt. (siehe Abb. 3) • Um die EGM-PWM-LAN nun auslesen zu können, wählen Sie diese mit einem Klick aus und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Leistungsmesser“ oder „Grafik“. • Klicken Sie im Fenster „Leistungmesser“ (siehe Abbildung 4) auf das grüne Feld mit dem Wort „Set“, um Ihren Stromtarif festzule- gen. Verwenden der kostenfreien Apps für Android und iOS 7. 1 App für Android ab Version 2.3 https://play.google.com/store/apps/details?id=peacemaker.energeniepowermanager Abb. 3 • Laden Sie die „PowerManager“ App aus dem Google Play Store und installieren Sie diese. • Öffnen Sie die App und wählen Sie im Menü die Option „Settings“. Tragen Sie nun Ihre Zugangsdaten ein (wie in Punkt 5. 1 • angelegt) und bestätigen Sie mit „Login“. • Es öffnet sich eine Liste mit allen Geräten, die Sie bereits in Ihrem Benutzerkonto angelegt haben. •...
7.2 App für iOS ab Version 5.0 http://itunes.apple.com/de/app/powerman/id486183471 • Laden Sie zunächst die „PowerMan“ App aus iTunes und installieren Sie diese. • Öffnen Sie nun die App und tragen Sie in das sich öffnende Fenster Ihre Zugangsdaten ein (wie in Punkt 5. 1 angelegt). • Es öffnet sich eine Liste mit allen Geräten, die Sie bereits in Ihrem Benutzerkonto angelegt haben. • Wählen Sie nun das EGM-PWM-LAN aus, öffnet sich die Tabelle mit allen aufgezeichneten Verbrauchs- werten. Technische Fragen 8. 1 Allgemeines zu technischen Problemen Bei technischen Fragen oder Problemen bei der Installation, gehen Sie bitte wie folgt vor: Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch. 2. Unter www.gembird.de können Sie sich über häufig gestellte Fragen, aktuellste Kompatibilitätslisten, etc. informieren. 3. Unter der Rubrik „Service“ > „Support & Kontakt“ finden Sie die Kontaktdetails für unsere technische Kundenhotline sowie unseren Email-Support. 4. Unter „Service“ > „Formulare“ das Retourenformular für Endkunden. Bitte füllen Sie dieses Formular vollstän- dig aus, wenn Sie Ware an uns zurücksenden möchten. 8.2 Problembehandlung • Die EGM-PWM-LAN ist mit dem lokalen Netzwerk verbunden, aber Sie bekommen keine Antwort Drücken Sie den Reset-Taster der EGM-PWM-LAN und suchen Sie anschließend mit dem in Punkt 4.2 be- schriebenen LAN Find-Tool erneut nach Ihrem Gerät. • Die Verbindung zum EGM-PWM-LAN wurde verloren. Es scheint, als gäbe es ein Problem mit der IP-Adresse Stellen Sie sicher, dass das EGM-PWM-LAN mit Ihrem Netzwerk verbunden ist. Ist dies der Fall und es kommt dennoch keine Verbindung zustande, starten Sie das „Konfigurationsprogramm“ (wie ab Punkt 5. 1 beschrieben)
Technische Spezifikationen Eingangsspannung: max. 250 V AC, 50-60 Hz Max. verbr. Leistung der EGM-PWM-LAN: 1,4 W Max. Anschlussleistung: 2.500 W Messgenauigkeit: ± 2% (innerhalb von 50 W - 2.500 W) Messungen: bis zu 250 V AC, 10 A (RMS), 2.500 W, 22 MW / Jahr Kindersicher Steckplatz: Abmessungen: 135 x 92 x 78 mm (ohne Netzanschlussteil) 0,35 Nettogewicht:...
Systemvoraussetzungen Windows XP/Vista/7/8 Netzanschluss: 220 - 250 V, 50 Hz Um Daten an den EnerGenie.com Server übertragen zu können, muss eine Internetverbindung bestehen. Garantieerklärung / Service Die Garantie beträgt 24 Monate ab Verkaufsdatum an den Endverbraucher. Das Kaufdatum und der Gerätetyp sind durch eine maschinell erstellt Kaufquittung zu belegen. Bitte bewahren Sie Ihren Kaufbeleg daher für die Dauer der Garantie auf, da er Voraussetzung für eine eventuelle Reklamation ist. Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, wahlweise durch den Hersteller, entweder durch Instandsetzung, Austausch mangelhafter Teile oder im Austausch behoben. Die Ausführung der Garantieleistung bewirkt weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn dieser. Eine Garantieleistung entfällt für Schäden oder Mängel, die durch unsachgemäße Handhabung oder durch äußere Einwir- kung (Sturz, Schlag, Wasser, Staub, Verschmutzung oder Bruch) herbeigeführt wurden. Verschleißteile (z. B. Akkus) sind von der Garantie ausgenommen. Konformitätserklärung Das Produkt EGM-PWM-LAN wurde getestet und stimmt mit den grundlegenden Anforderungen der Richtlinien 2004/108/EG (EMV) und 2006/95/EG (Niederspannung) überein. Die Konformitätserklärung kann auf unserer Website http://www.gembird.de/ heruntergeladen werden. 3. Entsorgungshinweise Werfen Sie dieses Gerät nicht in den Hausmüll. Unsachgemäße Entsorgung kann sowohl der Umwelt als auch der mensch- lichen Gesundheit schaden. Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung oder einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten. 4. Sonstiges Wir behalten uns Änderungen für den Regulierungsablauf eines Schadens vor. Aktuelle Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Webseite: www. gembird.de...
Seite 12
Deutschland: GEMBIRD Deutschland GmbH Coesterweg 45 D-59494 Soest Kundenservice: Telefon: +49(0) 1 805 - 436247* Fax: +49(0)292 1 - 6710519 Email: support@gembird.de *) 0, 4 EUR/Min. aus dem deutschen Festnetz. Mobilfunkpreise können abweichen. Alle technischen Eigenschaften oder Änderungen unter Vorbehalt. Die endgültige Version / Abbildung kann leicht abweichen. Ausstattungsmerkmale sind in manchen Regionen unterschiedlich. Ver. EGM-PWM-LAN_20131028...