Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bridge Systems BRIDGEMATE II Handbuch

Das bridgemate scoring system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Bridgemate Scoring System
BRIDGEMATE II
Handbuch
© 2004 – 2017 Bridge Systems BV

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bridge Systems BRIDGEMATE II

  • Seite 1 Das Bridgemate Scoring System BRIDGEMATE II Handbuch © 2004 – 2017 Bridge Systems BV...
  • Seite 2 Turniersituationen fiktiv. Dieses Handbuch darf nicht – auch nicht auszugsweise – ohne vorherige Genehmigung durch Bridge Systems B.V. reproduziert und / oder durch Druck, Kopie, Mikrofilm oder anderweitig veröffentlicht oder in einem Abfrage-System gespeichert werden. Bridgemate Pro, Bridgemate II und das Bridgemate -Logo sind geschützte Marken und...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Garantieerklärung, Haftungsbegrenzung Sicherheitsbestimmungen Einführung Kapitel 1 Das Bridgemate Scoring System BM II Die Bestandteile von BM II 1.1.1 Die Bridgemate Eingabestationen 1.1.2 Das Bridgemate Basisgerät (der "Server“) 1.1.3 Die Bridgemate Steuerungs-Software (BCS) 1.1.4 Der Rechner 1.1.5 Die Ergebnisdatei, die "Database" 1.1.6 Das Score-Programm 1.1.7 Das Hilfsprogramm BMPFTPG Der Ablauf von BM II...
  • Seite 4 3.9.2 Rücksetzen des Servers 3.9.3 Hinzufügen von Tischen 3.9.4 Entfernen von Tischen 3.9.5 Synchronisieren des Servers mit dem Rechner 3.9.6 Synchronisieren von Rechner mit Server 3.9.7 Wiederherstellung des Servers 3.9.8 Aktualisierung des Movements im Server 3.9.9 Beenden von Runden 3.9.10 Programm-Einstellungen Kapitel 4 Die Funktionen des Servers Übersicht über die Tische...
  • Seite 5 5.4.3 Einsicht in die und Korrektur der Spielernamen Ausdruck der Blattverteilungen Übertragung der Anschriften vom Eingabegerät zum Rechner 5.6.1 Übernahme der Anschriften im Server 5.6.2 Übernahme der Anschriften im Score-Programm Den Turnierleiter rufen Das Turnierleiter-Menu 5.8.1 Aufruf des Turnierleiter-Menus 5.8.2 Die Eingriffsmöglichkeiten im Turnierleiter-Menu 5.8.3 Erneutes Senden von Ergebnissen Kapitel 6 Weitere Bridgemate Funktionen...
  • Seite 6 Bridgemates Kapitel 7 Aktualisierung der Firmware im Bridgemate Kapitel 8 Einsatz von Bridgemate in besonderen Fällen Mehrere Turniere in einem Raum Großveranstaltungen Austausch von Bridgemates Abgestürzter Server Abgestürzter Rechner Test-Modus Gleichzeitiger Einsatz von Bridgemate II und BMPro in einem Turnier...
  • Seite 7: Garantieerklärung, Haftungsbegrenzung

    Garantieerklärung, Haftungsbegrenzung Gegenstand der Garantieerklärung ist die bestimmungsgemäße und übliche Verwendung der Bridgemate-Erzeugnisse, deren Verpackung und die Richtigkeit der zugehörigen Dokumente. Diese Erklärung richtet sich ausschließlich an Ersterwerber unserer Erzeugnisse. Die Garantie- und Gewährleistungsfrist für alle Bridgemate-Produkte beträgt 2 Jahre ab Liefe- rung der Gegenstände.
  • Seite 8: Einführung

    Einführung Willkommen zum Bridgemate II Scoring System (im Folgenden BM II). BM II ist ein fort- schrittliches elektronisches, drahtloses Erfassungssystem für Bridgeclubs und Turniere aller Art zur Steigerung der Spielfreude und des Spielflusses. BM II erfasst automatisch die Er- gebnisse abgespielter Hände. Die Ergebnisse werden überprüft und per Funk an den Compu- ter übertragen.
  • Seite 9: Kapitel 1: Das Bridgemate Scoring System Bm Ii

    1.1 Die Bestandteile von BM II 1. Die Bridgemate II Eingabestationen (1 Gerät pro Tisch) 2. Der Bridgemate II Server mit USB Kabel (i. d. R. 1 Stück pro Club und Turnier) 3. Die Bridgemate Steuerungs-Software BCS 4. Der Rechner 5.
  • Seite 10: Die Bridgemate Basisstation (Der "Server")

    1.1.2 Die Bridgemate Basisstation (der “Server“) Der Server ist ein Sende- und Empfangsgerät, das mittels USB-Kabel mit dem Rechner ver- bunden wird. Er ist die Brücke zwischen den Bridgemates und dem Rechner. Der Server ist für den drahtlosen Datenaustausch mit einem Funkmodul (Antenne) ausgestattet. Er sendet die im Score-Programm eingegebenen Turnierdaten (Turnierart, Teilnehmer, Boards, Tische und Movement) an die Bridgemates.
  • Seite 11: Das Hilfsprogramm Bmpftpg

    1.1.7 Das Hilfsprogramm BMPFTPG Von den vorstehenden Programmen erzeugen MERLIN, RuderSyv, MAGIC CONTEST und TOPSCORE die Database im gleichen Dateiformat wie BM II. Die Daten der anderen Programme müssen über das Hilfsprogramm BMPFTPG in von BCS benötigte Access- Dateien mit der Endung .bws umgewandelt werden. BMPFTPG ist im Internet frei herunter- ladbar.
  • Seite 12: Aufrufen Von Bcs Im Score-Programm

    8. Das Score-Programm übernimmt die in Alle Ergebnisse werden im Score-Programm der Turnierdatei gespeicherten Anschrif- für die Turnierauswertung verarbeitet. Un- ten und wertet das Turnier aus. mittelbar nach der Eingabe des letzten Scores in einem Bridgemate liegt das Turnierer- gebnis samt allen gewünschten Auswertun- gen vor und kann sofort ausgedruckt und verkündet werden.
  • Seite 13: Kapitel 2: Die Hardware-Konfiguration

    Kapitel 2: Die Hardware-Konfiguration Systemvoraussetzungen 2.1.1 BM II läuft unter Windows auf Windows XP SP3 oder höher (später). Microsoft .NET 4 Framework muss über Windows Update installiert sein. 2.1.2 Die Hardware Empfohlene Zusammensetzung: Prozessor: Intel Celeron 1.6 GHz oder höher (besser) Speicher: 1 GB oder mehr Der USB-Anschluss bedarf je nach Windows Betriebssystem eines eigenen Treibers, der auf...
  • Seite 14: Konfigurieren Der Bridgemates

    dem Knopf Battery OFF werden die Batterien sofort abgeschaltet. Der Batterie-Status auf dem Server leuchtet grün bei ausreichender Stromreserve, orange bedeutet, dass die Batterien halb voll sind. Bei Rot sollten sie ausgewechselt werden. Verbindung des Servers mit dem Rechner Falls der Rechner den Server nicht erkennt, kann der COM-Port im Windows Control Panel („Gerätemanager“) mit den folgenden Schritten verändert werden: Arbeitsplatz →...
  • Seite 15  Der Server sollte nicht von anderen Gegenständen belastet oder verdeckt werden. Je freier die „Sicht“ zwischen den Bridgemates und dem Server, desto besser ist der Funkkontakt zwischen ihnen. Es ist ratsam, im Vorwege eines Turniers zu prüfen, ob in den vorgesehenen Räumlichkeiten guter Funkkontakt möglich ist. ...
  • Seite 16: Kapitel 3: Die Bridgemate Steuerungs-Software (Bcs)

    Kapitel 3: Die Bridgemate Steuerungs-Software (BCS) BCS stellt im Rechner die Verbindung zwischen dem Score-Programm und dem Server her. BCS übernimmt die Turnierdaten (die Database) vom Rechner und übergibt sie an den Ser- ver, mit denen der Server dann die Bridgemates steuert und kontrolliert. Auf der anderen Seite übernimmt BCS die Ergebnisse der abgespielten Boards vom Server und liefert sie an die Turnierdatei im Rechner.
  • Seite 17: Informationen Über Die Tische

    Server-Info Wert Bridgemate Server Verbunden System Bridgemate II Port Hardware Version die Versionsnummer (aktuell: 1.1) Firmware-Version die Versionsnummer (aktuell: 2.3.1d) Kommunikations-Version die Versionsnummer (aktuell: 1.1) Batteriestand Ladezustand der Batterien in % Funkkanal Nr. des Funkkanals (aktuell: 0) Region hier muss stehen: "Europa"...
  • Seite 18: Filter- Und Sortierfunktionen

    3.1.5 Filter- (Such-) und Sortierfunktionen Die Ergebnisse werden nach dem Zeitpunkt ihres Einlesens mit einer fortlaufenden ID- Nummer und Angabe der Uhrzeit des Einlesens angezeigt. Es gibt mehrere Suchkriterien, nach denen die Ergebnisse isoliert (gefiltert) angezeigt werden können: Gruppe, Tisch, Runde, Paare und Boards.
  • Seite 19: Abmelden Der Bridgemates

    In den folgenden Fällen sind Bridgemates nicht aktiviert, sondern im Display erscheint der Text "System nicht aktiviert“:  BCS wurde vom Score-Programm noch nicht aufgerufen.  Der betroffene Tisch ist im Server nicht zugeschaltet.  Der Server ist außer Reichweite des Bridgemates und es gibt keine Funkverbindung. ...
  • Seite 20 Scores können auf zweierlei Art und Weise untersucht werden: 1. Kontrakt erscheint sowohl auf NS als auch auf OW Die Kontrakte werden mit den anderen Anschriften in diesem Board verglichen. Im Falle, dass ein Kontrakt in derselben Farbe (oder SA) sowohl auf der NS- wie auch auf der OW-Achse erscheint, wird der Kontrakt als verdächtig markiert, wenn die Summe der erzielten Stiche auf NS und OW den angegebenen Wert erreicht oder überschrei- tet.
  • Seite 21: Abändern Und Löschen Von Anschriften In Bcs

    Abändern und Löschen von Anschriften in BCS Mit Rechtsklick auf ein Ergebnis wird die abgespielte Hand aufgerufen. Die Angaben können hier verändert oder auch gelöscht werden. Diese Änderung gilt auch für die Daten im Server. Dies macht natürlich nur dann Sinn, wenn das Ergebnis noch nicht zum Score-Programm ge- sendet wurde.
  • Seite 22: Die Behandlung Der Tische In Bcs

    Die bei der Einrichtung eines Turniers im Score-Programm erstellte .bws-Datei (die Data- base) muss freigegeben sein, damit der vernetzte Rechner darauf zugreifen kann. Der zweite Rechner muss die Tische bei sich mit seinem Namen zuschalten. Auf beiden Rechnern er- scheint die identische Ergebnisdatei des Turniers, und beide Rechner können mit den ihnen angeschlossenen Servern Ergebnisse von den Eingabegeräten empfangen und an das Score- Programm im Master-Rechner weiterleiten.
  • Seite 23: Hinzufügen Von Tischen

    werden sollen, muss der Speicher im Server geleert werden. Dies geschieht über die Funktion Rücksetzen (Server → Rücksetzen). Zur Sicherheit erscheint nun eine Bestätigungsnummer, die vom Anwender zu wiederholen und mit OK zu bestätigen ist. Diese Sicherung schützt vor unbeabsichtigter Datenvernichtung. Nach Eingabe der Bestätigungsnummer ist der Server geleert und alle Daten sind entfernt.
  • Seite 24: Synchronisieren Von Rechner Mit Server

    Fall 1: Tische im Server sind nicht im Rechner Zunächst ist zu fragen, was mit den Tischen geschehen soll, die sich zwar im Server befin- den, aber dem Rechner nicht zugeordnet sind. Die Tische können mit dem Befehl Lösche im Server vom Server entfernt werden.
  • Seite 25: Beenden Von Runden

    vement aktualisieren aufzurufen, um den Server mit dem korrekten Movement für diese Ti- sche zu aktualisieren. Standardmäßig werden alle Gruppen angeglichen. Achtung: Alle Scores der zu aktualisieren- den Gruppe werden gelöscht. Gruppen, deren Ergebnisse nicht aktualisiert werden müssen, sollten nicht angeglichen werden. Standardmäßig werden alle Runden von Runde 1 an aktua- lisiert, und zwar mit den Scores, die bisher übermittelt wurden.
  • Seite 26 schlossenen Server betreiben wollen. Während eines Turniers sind Sie jedoch gut beraten, diese Option nicht auszuwählen. Beachten Sie bitte zudem, dass die hier ausgeschaltete Ser- ver-Erkennung nicht die Server-Erkennung beim initialen Programmaufruf von BCS aus- schaltet. Damit BCS sich bei Turnierende automatisch selber beendet, markieren Sie BCS nach Tur- nierende schließen.
  • Seite 27 Reiter Datei-Verzeichnisse: BCS verfolgt bedeutsame Ereignisse und protokolliert sie in einer Log-Datei. Diese Log- Datei hat den Namen „BMProLog.log“ und ist standardmäßig im selben Verzeichnis abge- legt, in dem auch BCS installiert worden ist, nämlich C:\Programme (x86)\Bridgemate Pro oder im Appdata-Verzeichnis des Benutzers (C:\Benutzer\<Benutzername>\Appdata, ein standardmäßig ausgeblendetes Verzeichnis).
  • Seite 28: Kapitel 4: Die Funktionen Des Servers

    Kapitel 4: Die Funktionen des Servers Wenn der Server mit dem PC verbunden ist, ist das Menü Server in BCS aktiv. Das Server- Menu beinhaltet verschiedene nützliche Serverfunktionen. Es ist nicht erforderlich, die Er- gebnisdatei zu öffnen, um diese Funktionen zu nutzen. Übersicht über die Tische.
  • Seite 29: Übersicht Über Die Eingegebenen Ergebnisse

    ver eingesammelt und nacheinander an den zentralen Rechner angeschlossen. Die Anschriften werden – wie oben beschrieben – mit Scores übertragen zur Ergebnisdatei gesendet. Achtung: Die Batterien im Server müssen für die Wege vom zentralen Rechner zu den Spiel- lokalen und zurück ausreichende Stromkapazitäten besitzen. Außerdem sollte der Server im Spiellokal während des Turniers an einem Rechner angeschlossen sein, um über diesen mit Strom versorgt zu werden.
  • Seite 30: Bestimmung Des Funkkanals

    Update der Firmware in den Eingabegeräten über die Funktion Tools → Bridgemate → Bridgemate II Firmware aktualisieren; siehe Kapitel 7. Achtung: Updates müssen den Vorgaben von Bridgemate Deutschland entsprechen. Nicht autorisierte Updates können zu Fehlern des Servers führen. Es dürfen nur die von Bridgemate Deutschland zur Verfügung gestellten Aktualisierungsdateien ver-...
  • Seite 31: Kapitel 5: Die Bridgemates Im Praktischen Einsatz

    Die Bridgemates werden in stabilen Kartons einzeln verpackt geliefert, einschließlich 2 Stück Mignon AA 1.5 V-Batterien, die in das Batteriefach entsprechend den angezeigten + und - Richtungen einzulegen sind. Im Display erscheint "BRIDGEMATE II" zusammen mit der Versionsnummer (aktuell: v2.3.1). Damit sind die Bridgemates betriebsfertig.
  • Seite 32 Bedeutung 1 bis 9, Mit diesen Tasten werden Zahlen im Bridgemate eingetippt, z. B. Boardnummern, Paarnummern, Kontrakte, Kartenwerte und Ergebnisse. Mit der 0-Taste wird 0 für Mitgliedsnummern, Boardnummern usw. eingegeben. Bei der Eingabe der Ausspielkarte gibt sie die 10 an. ♣...
  • Seite 33: Ein- Und Abschalten Der Bridgemates

    5.1.2 Ein- und Abschalten der Bridgemates Es gibt keine besondere Ein- und Ausschalttaste. Zum Einschalten dient die Taste OK. Das Bridgemate kann manuell nicht abgeschaltet werden; es schaltet sich automatisch aus, wenn es eine zeitlang nicht in Gebrauch gewesen ist, d. h. wenn keine Tasten gedrückt wurden. Da- bei gehen keine Daten verloren.
  • Seite 34: Einstellungen Gruppe Und Tisch

    Mit den Pfeil-Tasten kann man durch das Menu scrollen. Mit der ZURÜCK Funktionstaste wird das Menu verlassen und sind die Einstellungen gespeichert. 5.2.1.1 Einstellungen Gruppe und Tisch Es gibt 3 Möglichkeiten der Voreinstellung für die Gruppe und den Tisch:  Feste Voreinstellungen, die die Spieler am Tisch nicht verändern können ...
  • Seite 35: Anzeigen Der Eingestellten Sprache

    5.2.1.3 Anzeigen der eingestellten Sprache In der 5. Zeile wird die eingestellte Sprache angezeigt. Die Spracheinstellung bzw. –änderung selbst erfolgt mit dem Update der Firmware, siehe Kapitel 7. 5.2.1.4 Der SETUP-CODE Im Lieferzustand ist das Setup-Menu für alle zugänglich. Zur Vermeidung des Zugriffs durch Spieler oder andere nicht autorisierte Personen kann man den Setup-Code mit auf AN stel- len.
  • Seite 36 Bei flexibler Voreinstellung der Gruppe wird der Spieler aufgefordert, die Gruppe anzuge- ben mit Zur Übernahme der eingestellten Daten in den Server muss dieser zuvor mit den Turnierda- ten des Score-Programms eingeschaltet sein. 5.3.3 fakultativ: Eingabe der Spieler- (z. B. Mitglieds-) Nummer, falls vorhanden Spielernummern werden vom eingesetzten Score-Programm vergeben.
  • Seite 37: Informationen Vor Beginn Einer Spielrunde

    5.3.4 Informationen vor Beginn einer Spielrunde Zu Beginn jeder Spielrunde zeigt das Bridgemate im Display Jeder Spieler kann überprüfen, ob er in der laufenden Runde am richtigen Tisch in der richti- gen Himmelsrichtung mit den richtigen Boards sitzt. Damit wird den von jedem Turnierleiter gefürchteten Fehlern vorgebeugt, dass die falschen Boards am falschen Tisch von den fal- schen Paaren gespielt werden.
  • Seite 38: Eingabe Des Kontrakts Und Des Alleinspielers

    5.3.6 Eingabe des Kontrakts und des Alleinspielers Nach Eingabe und Bestätigung der Boardnummer springt der Cursor in die zweite Zeile KONTR(akt):__ Der Bietprozess kann beginnen. Sobald der Kontrakt bestimmt ist, sollten der Kontrakt und der Alleinspieler eingegeben werden. ♣ ♦ ♥ ♠...
  • Seite 39: Bestätigung Durch Ost Oder West

    Die Scorepunkte werden unter Berücksichtigung der Gefahrenlage automatisch berechnet. Die Ausspielkarte wird an dieser Stelle nicht gezeigt. Die in unserem Beispiel erzielten 200 Scorepunkte von O/W werden entweder mit + oder - für bzw. gegen N/S oder für bzw. gegen den Alleinspieler angezeigt. Die Anzeige im Dis- play wird vor Turnierbeginn in BCS eingestellt (siehe Kapitel 6.1.3).
  • Seite 40: Eingabe Der Blattverteilungen

     Der prozentuale Wert der eingegebenen Anschrift Das angezeigte Ergebnis wird im Verhältnis zu den bisherigen Anschriften bewertet. In den ersten Turnierrunden hat das Prozentergebnis nur geringe Aussagekraft; mit Fortschritt des Turniers wird die Aussagekraft größer. Das Prozentergebnis wird auf der Grundlage der erzielten Matchpunkte errechnet.
  • Seite 41: Ende Der Runde

    verweigert das Bridgemate unter Verweis auf die bereits erfolgte Zuordnung die Eingabe dieser Karte. Mit den Tasten N/S und E/W können diese Spieler direkt erreicht werden und mit den Farbentasten auch direkt die betreffende Spielfarbe. Die Reihenfolge der Karten einer Spielfarbe ist beliebig;...
  • Seite 42: Vorläufiges Ranking

    Das Bridgemate errechnet die Rangfolge unter Berücksichtigung der im Server vorhandenen Anschriften. Abweichungen zum Score-Programm können sich ergeben, wenn noch nicht alle Anschriften im Server angekommen sind. Nach der letzten Runde bietet das Bridgemate den Spielern am Tisch die Möglichkeit, ihre persönliche Performance im Turnier anzusehen.
  • Seite 43: Korrektur Von Eingaben

    Der Turnierleiter bestätigt "Nicht Gespielt" durch Eingabe seiner PIN. Es ist darauf zu achten, wie das eingesetzte Score-Programm “Nicht Gespielt“ bewertet, ob z. B. mit einem künstlichen Score oder z. B. dem Durchgangsdurchschnitt. Korrektur von Eingaben 5.4.1 Wiederholen der Anschriften Bei den Voreinstellungen (Kapitel 6.2.9) kann mit Ergebnis Wiederholung vorgesehen sein, dass die Anschriften dieser Runde noch einmal erscheinen.
  • Seite 44: Einsicht In Die Und Korrektur Der Spielernamen

    5.4.3 Einsicht in die und Korrektur der Spielernamen a. Einsicht und Korrektur während der Runde Während einer Runde können die Spieler die Namen, die aktuell im Bridgemate registriert sind, einsehen. Dazu betätigen sie die NAMEN Funktionstaste, worauf die Anzeige die am Tisch erwarten anzeigt.
  • Seite 45: Ausdruck Der Blattverteilungen

     Es ist nicht erforderlich, die Scorepunkte einer Anschrift auszurechnen oder von der Rückseite der Bietkarten abzulesen und im Bridgemate einzutippen. Die Punkte wer- den vom Bridgemate unter Berücksichtigung der Gefahrenlage automatisch errechnet.  Bridgemate verlangt die Ergebniseingabe für jedes Board einer Runde, bevor mit ENDE DER RUNDE die nächste Runde aufgerufen wird.
  • Seite 46: Das Turnierleiter-Menu

    Durch Drücken und anschließendes Bestätigen des Turnierleiter-Rufs wird ein Signal weiter- gegeben. Der Turnierleiter erhält eine Benachrichtigung in BCS und in der Bridgemate App (siehe das separate Handbuch für die Bridgemate App). Das Turnierleiter-Menu (TL-Menu) Ein Turnierleiter hat weit reichende Vollmachten, Ergebnisse zu berichtigen. Hierfür ist ein spezielles Turnierleiter-Menu verfügbar.
  • Seite 47 5. Fehlende Boards: Antwort auf die Frage, welche Boards in der laufenden Runde (an die- sem Tisch) noch ausstehen über die 5-Taste. 6. Scores Wiederholen: Die Anzeige der erfassten Ergebnisse dieser Runde über die 6- Taste. 7. Verteilungen: Anzeigen / Erfassen und Löschen von Verteilungen für beliebige Boards des Turniers über die 7-Taste.
  • Seite 48 Zu 3: Löschen von Eingaben Der Turnierleiter hat die Möglichkeit, Ergebnisse der Boards aus der laufenden und aus vor- hergehenden Runden zu löschen. Zum Löschen von Ergebnissen ist die 3-Taste zu drücken. Die Boardnummer, deren Ergebnis gelöscht werden soll, wird eingetippt und mit OK bestätigt. Es erscheint: BOARD n GE- LÖSCHT.
  • Seite 49: Erneutes Senden Von Ergebnissen

    5.8.3 Erneutes Senden von Ergebnissen Jedes Ergebnis, das in ein Bridgemate eingegeben wird, wird (auch) im internen Speicher des Tischgeräts gespeichert. Sind ein oder mehrere Ergebnisse eingegeben worden, ermöglicht die Funktionstaste SENDEN, die Ergebnisse erneut zum Server zu senden. Weiter führende In- formationen finden Sie in Kapitel 8.5.
  • Seite 50: Kapitel 6: Weitere Bridgemate Funktionen

    BCS vorgenommen. Die turnierspezifischen Parameter werden unter Tools → Optionen → Bridgemate und dem Reiter Bridgemate bzw. Bridgemate II konfiguriert. 6.1.2 Anzeige der vorherigen Ergebnisse Mit der Auswahl Anzeigen der vorherigen Ergebnisse gibt es in den Bridgemates nach der Bestätigung durch Ost (oder West) die Abfrage, ob die bisherigen Ergebnisse des zuvor abge-...
  • Seite 51: Anzeige Der Ergebnisse Aus Sicht Von

    schriften kann von 1 bis 127 begrenzt werden. Bei Turnieren mit vielen Runden ist es emp- fehlenswert, die Anschriftenanzeige einzugrenzen, damit die Spieler sich nicht mit dem Durchscrollen der anderen Ergebnisse aufhalten. Mit Unbegrenzt wird die Begrenzung auf- gehoben. BCS kalkuliert für jede Anschrift das Prozentergebnis in Bezug auf die Ergebnisse an den anderen Tischen.
  • Seite 52: Darstellung Der Farben

    Spielernummern zu Beginn jeder Runde eingegeben werden sollen (sinnvoll z. B. bei Teamkämpfen), kann die Option Nummern in jeder Runde eingeben ausgewählt werden. Weitere Parameter Die weiteren Parameter werden in dem Reiter Bridgemate II konfiguriert. 6.2.1 Paarnummer des Alleinspielers Der Alleinspieler in einem Board wird normalerweise ausschließlich durch seine Himmels- richtung definiert.
  • Seite 53: Anzeige Bzw. Eingabe Der Verteilungen

    6.2.4 Anzeige bzw. Eingabe der Verteilungen Wenn die Auswahl Zeige Verteilungen gewählt wird und sofern die Verteilungen im Server gespeichert sind, wird in der Ergebnisübersicht die linke Funktionstaste mit VERTEIL belegt und darüber kann die aktuelle Verteilung eingesehen werden. Wenn die Auswahl Eingabe Verteilungen gewählt wird, fragt das Bridgemate nach jedem Board bzw.
  • Seite 54: Abspiel Erfassen

    Um die Namen auf den Bridgemates anzuzeigen, wählen Sie Tools → Optionen → Bridge- mate → Reiter Bridgemate II und stellen Sie Namen vor jeder Runde zeigen ein. Danach klicken Sie auf Einstellungen, um festzulegen, welche Datenquelle BCS verwenden soll, um...
  • Seite 55: Anzeige Der Spieler-Namen Bei Vorheriger Anmeldung Zum Turnier

    Wählen Sie Bridgemate Score-Datei, wenn das Score-Programm die Namen zu Beginn des Turniers in der Ergebnisdatei speichert. Dies ist die am häufigsten vorkommende Vorgehens- weise. Das Score-Programm wird alle ihm bekannten Namen in der Ergebnisdatei speichern und BCS wird sich aus diesem Namensvorrat bedienen. Wählen Sie BMPlayerDB.mdb als Nachschlage-Datenbank, wenn Ihnen die separate Datei BMPlayerDB.mdb vorliegt, in der alle Spieler-Namen enthalten sind.
  • Seite 56: Verwendung Von Hand-Verteilungen

    Hand-Verteilungen in digitaler Form vorliegen, kann diese Datei in BCS im- portiert und anschließend die Hand-Verteilungen in das Bridgemate II System geladen wer- den. Dies ist für die Turnierleiter nützlich, die dann zu jeder Zeit über die Bridgemate Tisch- geräte die Verteilungen einsehen können.
  • Seite 57 Das folgende Verfahren wird für eine bequeme und schnelle Eingabe der Hand-Verteilungen empfohlen: 1. Am Ende einer Runde überprüft das Bridgemate, ob eines oder mehrere Boards noch ohne Hand-Verteilungen sind. Ist dem so, fragt das Bridgemate die Spieler, ob sie jetzt die Hand-Verteilungen erfassen möchten.
  • Seite 58: Eingabe Nach Ende Eines Boards

    9. Wenn versucht wird, eine Karte zu erfassen, die bereits für eine frühere Himmelsrich- tung erfasst worden ist, wird dies von dem Bridgemate angezeigt. Sie müssen zu- nächst manuell die falsch eingegebene Karte in der anderen Hand korrigieren, bevor Sie diese Karte in der aktuellen Hand eingeben können. Dazu drücken Sie die N/S- bzw.
  • Seite 59: Export Von Hand-Verteilungen In Das Dup Oder Pbn Format

    Sie auf Import Datei(en). Die Hand-Verteilungen werden sodann in die Ergebnisdatei geladen. Gleichzeitig können Sie diese Verteilungen in den Server hochladen, wenn Sie unten Hochladen der Verteilungen in das Bridgemate II System markieren. Wenn Sie zudem Berechnen der erfüllbaren Kontrakte (Double Dummy Analyse) auswählen, be- rücksichtigen Sie bitte, dass diese Berechnung –...
  • Seite 60: Anzeige Der Informationen Über Machbare Kontrakte Auf Den Bridgemates

    6.5.3.3 Anzeige der Informationen über machbare Kontrakte auf den Bridgemates Wenn die Verteilungen in den Bridgemate Server geladen und für die Spieler zur Einsicht freigeschaltet worden sind (siehe Schalter Verteilungen ansehen), können die machbaren Kontrakte auf den Bridgemates auch angeschaut werden. In diesem Fall gibt es im Bildschirm mit den Verteilungen die Funktionstaste ANALYSE, die eine Tabelle mit den Informationen über machbare Kontrakte bereitstellt.
  • Seite 61: Kapitel 7: Aktualisierung Der Firmware Im Bridgemate

     Stellen Sie sicher, dass der Server auf den gleichen Funkkanal und die gleiche Region wie die Eingabegeräte eingestellt ist. Durchführung: 1. Wählen Sie Tools → Bridgemate → Bridgemate II Firmware aktualisieren. Es er- scheint 2. Schritt 1: Klicken Sie auf Wähle Firmware-Datei. Auswahl des Pfades derjenigen Firmware-Datei, die im Bridgemate eingelesen werden soll.
  • Seite 62 4. Schritt 3: Firmware im Server einlesen, klicken Sie auf Firmware laden. Die Fort- schrittsanzeige bestätigt am Ende “Firmware korrekt im Server eingelesen“. 5. Schritt 4: Übertragung Firmware an Bridgemate II, klicken Sie auf Firmware übertragen. Es erscheint ein Fortschrittsbalken, der den Sendeprozess darstellt. Falls nicht unterbrochen wird der Vorgang viele Male wiederholt, bevor er endet.
  • Seite 63: Kapitel 8: Einsatz Von Bridgemate In Besonderen Fällen

    Rechners. Die verschiedenen Server dürfen natürlich nicht über den gleichen Funkkanal mit ihren Bridgemates kommunizieren. Für jedes Netzwerk muss folglich ein eigener Funkkanal ein- gerichtet sein. Bridgemate II kann gleichzeitig für mehrere Turniere eingesetzt werden, ohne dass Interferenzstörungen auftreten. Großveranstaltungen Bei Großveranstaltungen müssen unter Umständen mehrere Server eingesetzt werden, von...
  • Seite 64: Austausch Von Bridgemates

    Austausch von Bridgemates Wenn es in einem Turnier – aus welchen Gründen auch immer – einmal vorkommen sollte, dass ein Bridgemate II ausgetauscht werden muss, wird einfach ein anderes Bridgemate auf dieselben Parameter (Gruppe, Tisch) eingestellt und eingeschaltet. Das Bridgemate meldet sich mit DIESER TISCH IST BEI ANDEREM BRIDGEMATE –...
  • Seite 65  Für Score-Programme, die BMPFTPG für die Kommunikation mit BCS benutzen: BMPFTPG aufrufen und Server rücksezen deaktivieren! Dann Start Ergebnis- Übertragung. Warnung BMPro arbeitet noch. Wollen Ergebnisübertragung fortsetzen? mit Ja beantworten. Dann Alle Ergebnisse einlesen. Die Anschriften nach dem Rechnerausfall werden in BMPFTPG eingelesen. ...
  • Seite 66: Test-Modus

    Gleichzeitiger Einsatz von Bridgemate II und BridgematePro in einem Turnier Bei Bridgemate II und BridgematePro handelt es sich um zwei verschiedene Datenverbund- systeme. Beide kommunizieren über unterschiedliche Server. BMPro verlangt den Seriellen BMPro Server, der direkt mit der COM-Schnittstelle oder über das ATEN-Brückenkabel mit einem USB-Anschluss des Rechners verbunden wird.
  • Seite 67  Alle Ergebnisse werden von allen Tischgeräten zu beiden Servern gesendet. Sie wer- den also auch in allen Vergleichsberechnungen berücksichtigt.  Eine Movement-Aktualisierung wird zuerst in Bridgemate II ausgeführt und dann – einige Sekunden später – auch in BMPro.  Falls die BCS Instanz für BridgematePro (aus Versehen) vorzeitig beendet wird, kann es über Turnier →...
  • Seite 68 ΣΥΜΜΟΡΦΩΝΕΤΑΙ ΠΡΟΣ ΤΙΣ ΟΥΣΙΩΔΕΙΣ ΑΠΑΙΤΗΣΕΙΣ ΚΑΙ ΤΙΣ ΛΟΙΠΕΣ ΣΧΕΤΙΚΕΣ ΔΙΑΤΑΞΕΙΣ ΤΗΣ ΟΔΗΓΙΑΣ 1999/5/ΕΚ. Italian Con la presente Bridge Systems BV dichiara che questo Bridgemate® II Wireless Scoring System è conforme ai requisiti essenziali ed alle altre disposizioni pertinenti stabilite dalla direttiva 1999/5/CE. Spanish Por medio de la presente Bridge Systems BV declara que el Bridgemate®...

Inhaltsverzeichnis