Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Wasseraufbereitung
Sedimentor 0.3 / 1.0 / 2.4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bohle Sedimentor 0.3

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Wasseraufbereitung Sedimentor 0.3 / 1.0 / 2.4...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    6. Aufstellen der Maschine 7. Anschluss von Strom, Druckluft, Wasser 8. Maschinen- und Bedienelemente 9. Inbetriebnahme 10. Reinigungszyklus und Prozessdaten 11. Wartung, Instandhaltung 12. Fehlerbehebung 13. Verschleiß- und Ersatzteile 14. Programmablauf 15. Schaltpläne Layout der Sedimentoren 29 - 31 Bedienungsanleitung Bohle Wasseraufbereitung Sedimentor...
  • Seite 3: Einleitung

    1. Einleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieser Bohle-Wasseraufbereitung. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme der Maschine sorgfältig durch. Die komplette Gebrauchsanleitung sollte zu jeder Zeit in der Nähe der Maschine aufbewahrt werden. Bei Anfragen bzw. Ersatzteilbestellungen und Störungen teilen Sie uns bitte Maschinentype und –nummer mit.
  • Seite 4 - die Maschine nicht regelmäßig gewartet wird, - Hinweise und Vorschriften in dieser Betriebsanleitung nicht eingehalten werden. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Bohle Wasseraufbereitung Typ Sedimentor ist für die Reinigung von Kühlwasser aus Glasschleif- und Glasbohrmaschinen und Kratzerförderern vorgesehen. Jede andere Verwendung dieser Maschine gilt als nicht bestimmungsgemäß.
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    • Vor Wartungsarbeiten oder Öffnen des Schaltschranks Netzstecker ziehen! • Nur für Bohle – Ersatzteile und Bohle – Verbrauchsmaterial (Sediflock 310, Filtersäcke) übernehmen wir die Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs. • Keine eigenmächtigen Veränderungen, An- und Umbauten an der Maschine vornehmen. Dies gilt insbesondere für Sicherheitseinrichtungen.
  • Seite 6: Technische Daten

    Sedimentor 2.4 Reinigungsleistung max. kg/Std Wasserdurchsatz l/min max. Füllmenge [l] 1.000 2.100 Sedimentationsgranulat Bohle Sediflock 310 Filter Bohle Einweg-Filtersäcke 70 bzw. 300 l Gesamtanschlussleistung [kW] < 2,0 elektrischer Anschluss 400 – 480VAC 50-60Hz 3NPE / 16A Druckluftanschluss [bar] > 6 Arbeitstemperaturbereich [°C]...
  • Seite 7: Transport, Lagerung, Lieferumfang

    5. Transport, Lagerung und Lieferumfang Die Maschine wird komplett montiert geliefert. Der Lieferumfang beinhaltet die montierte Maschine, Filterwagen zur Aufnahme von Filtersäcken, Erstausstattung Bohle- Filtersäcke und Bohle-Sedimentationsgranulat Sediflock 310, Anschlussrohre und –schlauch sowie die Betriebsanleitung. Lieferumfang unbedingt auf Vollständigkeit und Schäden überprüfen. Transportschäden sind umgehend und schriftlich dem Frachtführer (Spedition, Bahn, etc.) zu melden.
  • Seite 8: Anschluss Von Strom, Druckluft, Wasser

    Um die Anlage jederzeit von der Druckluftversorgung trennen zu können, ist kundenseitig ein Absperrventil vorzusehen. Ein Wasseranschluss in der Nähe des Sedimentors ist zu empfehlen. Dies ist beim Befüllen des Sedimentors und beim Auffüllen von Verlustwasser hilfreich. Bedienungsanleitung Bohle Wasseraufbereitung Sedimentor...
  • Seite 9: Maschinen- Und Bedienelemente

    8. Maschinen- und Bedienelemente Abbildung Sedimentor 0.3 1 --> Behälter 9 --> Sperrklinke Filterwagen 2 --> Einlauf Schmutzwasser 10 --> Einweg-Filtersack 17 --> Wasserhahn zum Entfernen des Behälters 3 --> Mischermotor 11 --> Wasserhahn Filterwagen 18 --> Rücklauf Sauberwasser 4 --> Dosierbehälter Sedimentationsgranulat 12 -->...
  • Seite 10 12 --> Endschalter Filterwagen 20 --> Handkurbel 5 --> Hauptschalter 13 --> Schwimmerschalter Filtratwasser 6 --> Touchscreen Bildschirm 14 --> Filtratpumpe 7 --> Ventil zur Drosselung des Schmutzwassers 15 --> Filtratbehälter 8 --> Zulauf Schmutzwasser 16 --> Anschluss Druckluft Bedienungsanleitung Bohle Wasseraufbereitung Sedimentor...
  • Seite 11 13 --> Schwimmerschalter Filtratwasser 18 --> Rücklauf Sauberwasser 6 --> Touchscreen Bildschirm 14 --> Filtratpumpe 19 --> Alarmleuchte 7 --> Ventil zur Drosselung des Schmutzwassers 15 --> Filtratbehälter 20 --> Handkurbel 8 --> Zulauf Schmutzwasser 16 --> Anschluss Druckluft Bedienungsanleitung Bohle Wasseraufbereitung Sedimentor...
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    Deckel abnehmen und Sedimentationsgranulat bis 2 cm unter den Behälterrand einfüllen. Sollten Sie den Dosierbehälter komplett aus der Vorrichtung entnommen haben, bitte beim Wiedereinsetzen auf korrekten Sitz der Wellenkupplung achten. 9d. Hauptschalter (Abb. 2, Pos. 4) einschalten. 9e. Einweg-Filtersack einlegen Bedienungsanleitung Bohle Wasseraufbereitung Sedimentor...
  • Seite 13 Das Parken des Filterwagens erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Auf korrektes Einrasten der Sperrklinke achten. Das Andocken wird durch einen Endschalter überwacht und verhindert so den Schlammablass, wenn der Filterwagen nicht angedockt ist. Der Sedimentor ist nun betriebsbereit. Bedienungsanleitung Bohle Wasseraufbereitung Sedimentor...
  • Seite 14 Der Rücklauf des Sedimentors (Pos. 18) wird über HT-Rohre in die Nähe der Kühlwasserpumpe P1 der Bearbeitungsmaschine M verlegt, so dass diese vorzugsweise vorgereinigtes Wasser fördert. Die Tanks T1 und T2 sind entweder miteinander verbunden, oder es steht nur ein Tank zur Verfügung. Bedienungsanleitung Bohle Wasseraufbereitung Sedimentor...
  • Seite 15: Reinigungszyklus Und Prozessdaten

    Dieser verfügt über eine gesteuerte Filtratpumpe, die das Filtratwasser zeitgesteuert über einen Schwimmschalter zurück in den Sedimentorbehälter befördert. Die Funktion des Sedimentors kann nur mit dem von BOHLE geprüften Sedimentationsgranulat Sediflock 310 gewährleistet werden. Vor jedem Arbeitsende muss ein kompletter Flockungszyklus durchgeführt werden.
  • Seite 16 Dosierung mittlerer Reinigungsgrad = 4.500 / 35 = 130 g/Stunde Dosierung hoher Reinigungsgrad = 4.500 / 25 = 180 g/Stunde Menge Sedimentationsgranulat g/Std. geringer 350,00 mittlerer hoher 300,00 Reinigungsgrad 250,00 200,00 150,00 100,00 50,00 0,00 Schlammmenge kg/Std Wir empfehlen einen geringen bis mittleren Reinigungsgrad einzustellen. Bedienungsanleitung Bohle Wasseraufbereitung Sedimentor...
  • Seite 17: Wartung, Instandhaltung

    Leeren Sie den Sedimentor komplett und spülen Sie alle Teile im Sedimentorbehälter mit Wasserdruck ab. ➔ Prüfen sie den Zustand aller Zu- und Ableitung auf Verstopfung. Reinigen Sie Rohre und Schläuche oder tauschen Sie diese aus. ➔ Prüfen Sie den Zustand der Schmutzwasserpumpe und reinigen Sie diese. Bedienungsanleitung Bohle Wasseraufbereitung Sedimentor...
  • Seite 18: Allgemeine Hinweise Zum Betrieb

    Verwendung von Kühlschmiermittel, Refraktometer Für die Bearbeitung von Glas mit Diamantwerkzeugen empfehlen wir den Einsatz von ca. 3% Kühlschmiermittel. Das Bohle Kühlschmiermittel Vetrocool BO 5002827 (20 kg) oder Vetrocool BO 5002828 (200 kg) ist biologisch abbaubar und frei von ölhaltigen Substanzen und Schwermetallen.
  • Seite 19: Fehlerbehebung

    Behälterausgang reinigen aus dem Behälter gefördert Antrieb ist nicht mit der Förder- Antrieb/Wellenkupplung auf korrekten schnecke verbunden Sitz überprüfen und justieren Sedimentationsgranulat schwimmt auf Leichte Überflockung. Die Menge des Sedimentations- der Oberfläche des Sedimentors granulats schrittweise reduzieren. Bedienungsanleitung Bohle Wasseraufbereitung Sedimentor...
  • Seite 20: Verschleiß- Und Ersatzteile

    Behälter Sedimentationsgranulat SP 85.B0153 Kupplung Pos. 3 SP 85.B1234 Mischermotor SP 85.B1235 Welle Sedimentor 1.0, 2.4 SP 85.B1236 Welle Sedimentor 0.3 SP 85.B0430 Propeller Sedimentor 1.0, 2.4 BO 85.B0317 Propeller Sedimentor 0.3 SP 85.B0005 Ablassklappe inkl. Ventil SP 85.B0225 Rückschlagventil Pos.
  • Seite 21: Programmablauf

    Abläufe im automatischen Programm werden animiert dargestellt. Ansicht Startbildschirm Schematische Darstellung der Wasseraufbereitung Zurück zum Hauptbildschirm Menü Statusanzeige Anzeige Zyklus von Menü Gesamtzyklen Einstellungen Gesamtrestlaufzeit Programm starten Programm Standby Handablass Passwortschutz ein/aus Öffnungszeit des Ablassventils Einheiten Sedimentationsgranulat Anzahl Zyklen Bedienungsanleitung Bohle Wasseraufbereitung Sedimentor...
  • Seite 22 Erläuterung der Komponenten der schematischen Darstellung der Wasseraufbereitung Mischer Schmutzwasser Dosierbehälter mit zum Sedimentor Sedimentationsgranulat Rücklauf Restwasser Rücklauf vom Sedimentor Schmutzwasserablass Sauberwasser Schmutzwasser Filterwagen Ablassventil Wassertank der Bearbeitungsmaschine Schmutzwasserpumpe Schwimmerschalter Filtratpumpe Wasserpumpe der Bearbeitungsmaschine Bedienungsanleitung Bohle Wasseraufbereitung Sedimentor...
  • Seite 23 Ist dies nicht der Fall, erhöhen Sie die Ablasszeit (wählbar von 0 bis 6 Sekunden) so lange, bis sichtbar sauberes Wasser in den Filterwagen gespült wird. Die Ablasszeit ist werksseitig voreingestellt. Sedimentor 0.3 = 3,5 s, Sedimentor 1.0 = 4,0 s, Sedimentor 2.4 = 4,0 s. Einstellung nur möglich bei nicht aktiviertem Passwortschutz - berühren Sie das Symbol...
  • Seite 24 Sie das das Symbol mehrmals. Symbol Home Das Berühren dieser Taste führt zum Startbildschirm. Symbol Statusanzeige Das Berühren dieser Taste führt zur Statusanzeige. Diese zeigt an, welche Verbraucher des Sedimentors aktiv (grün) bzw. inaktiv (rot) sind. Bedienungsanleitung Bohle Wasseraufbereitung Sedimentor...
  • Seite 25 An dieser Stelle wird die Laufzeit der Schmutzwasserpumpe pro Zyklus festgelegt. Die Laufzeit ist abhängig von der Menge an erzeugtem Schlamm. Menü Bohle-Service Zugriff nur möglich bei nicht aktiviertem Passwortschutz Dieser Bereich ist ausschließlich für Servicemitarbeiter von Bohle vorgesehen und deshalb geschützt. Menü Language Ein Touch auf die entsprechende Landessprache wählt diese aus. Taste Reset Bei Betätigung der Taste...
  • Seite 26 Animierte Bilder des Startbildschirms Schmutzwasserpumpe aktiv Luftstoßventil aktiv Mischer aktiv Dosierer aktiv Bedienungsanleitung Bohle Wasseraufbereitung Sedimentor...
  • Seite 27 Die Wiederaufnahme des Programms erfolgt durch das Symbol . Um ein laufendes Programm komplett zu stoppen, wählen Sie bitte im Menü Einstellungen die Taste „Reset“ Fehlermeldungen Fehlermeldungen werden auf dem Bildschirm angezeigt. Gleichzeitig blinkt die am Sedimentor verbaute Alarmleuchte. Bedienungsanleitung Bohle Wasseraufbereitung Sedimentor...
  • Seite 28: Schaltpläne

    Einer der Motore hat ein Überhitzungsproblem, z.B. durch Überlast. Warten Sie 15 Minuten und versuchen Sie dann die Fehlermeldung mit einem Touch auf den roten Balken zu bestätigen. Besteht der Fehler weiterhin, ist der betroffene Motor zu ersetzen. 15. Schaltpläne Die Schaltpläne befinden sich im Schaltschrank Ihrer Maschine. Bedienungsanleitung Bohle Wasseraufbereitung Sedimentor...
  • Seite 29: Layout Der Sedimentoren

    Abbildung 1a: Layout Sedimentor 0.3 Bedienungsanleitung Bohle Wasseraufbereitung Sedimentor...
  • Seite 30 Abbildung 1b: Layout Sedimentor 1.0 Bedienungsanleitung Bohle Wasseraufbereitung Sedimentor...
  • Seite 31 Abbildung 1c: Layout Sedimentor 2.4 Bedienungsanleitung Bohle Wasseraufbereitung Sedimentor...
  • Seite 32 Sedimentor 0.3 Sedimentor 1.0 Sedimentor 2.4 Bohle AG Dieselstr. 10 42781 Haan T +49 2129 5568-100 F +49 2129 5568-281 info@bohle.de www.bohle.com Bedienungsanleitung Bohle Wasseraufbereitung Sedimentor...
  • Seite 33 Bedienungsanleitung Bohle Wasseraufbereitung Sedimentor...

Diese Anleitung auch für:

Sedimentor 1.0Sedimentor 2.4

Inhaltsverzeichnis