Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KERN&SOHN Sauter TO Bedienungsanleitung

Multimodeultraschall-materialstärkenmessgerät

Werbung

Bedienungsanleitung Multimode-
Ultraschall-Materialstärkenmessgerät
SAUTER TO
Version 2.0
04/2020
DE
Sauter GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
PROFESSIONAL MEASURING
Tel.: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.sauter.eu
TO-BA-d-2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KERN&SOHN Sauter TO

  • Seite 1 Sauter GmbH Ziegelei 1 Tel.: +49-[0]7433- 9933-0 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@kern-sohn.com Internet: www.sauter.eu Bedienungsanleitung Multimode- Ultraschall-Materialstärkenmessgerät SAUTER TO Version 2.0 04/2020 PROFESSIONAL MEASURING TO-BA-d-2020...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    SAUTER TO V. 2.0 04/2020 Bedienungsanleitung Multimode-Ultraschall- Materialstärkenmessgerät Herzlichen Glückwunsch Erwerb eines Multimode-Ultraschall- Dickenmessgerätes der Fa. SAUTER. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem Qualitätsmessgerät mit hohem Funktionsumfang. Für jegliche Fragen, Wünsche und Anregungen steht Ihnen unser Kundendienst telefonisch gerne zur Verfügung.
  • Seite 3 5.17 Datum und Uhrzeit einstellen ....................25 5.18 Sprache einstellen ........................25 5.19 Produktinfo ..........................26 5.20 System zurücksetzen ......................26 5.21 USB-Kommunikation ......................26 Messtechnik ....................27 Messverfahren ........................27 Wandmessung ........................27 Service ......................27 Transport und Lagerung ................27 Schallgeschwindigkeit ................
  • Seite 4: Allgemeines

    Allgemeines Das Modell TO-EE ist ein Ultraschall-Materialstärkenmessgerät mit mehreren Betriebsarten. Basierend auf den gleichen Funktionsprinzipien wie SONAR kann das Gerät die Dicke verschiedener Materialien mit einer Genauigkeit von bis auf 0,1 / 0,01 Millimeter messen. Durch die Multimodus-Funktion des Messgeräts kann der Benutzer zwischen dem Puls-Echo-Modus (Fehler- und Vertiefungserkennung) und dem Echo- Echo-Modus (Ermittlung der eigentlichen Materialstärke ohne eventuell vorhandene Lack- oder Beschichtungsdicke) wechseln.
  • Seite 5: Wandler: Technische Daten

    1.3 Wandler: technische Daten Unterer Φ Freq Modell Messbereich [mm] Grenz-wert Beschreibung [mm] [MHz] [mm] für dicke, stark 3,0 ~ 300,0 mm abschwächende (in Stahl) 20 mm oder stark 40 mm (in Grauguss streuende HT200) Materialien Φ 20 mm × 1 ~ 600,0 mm Normale Messung 3,0 mm...
  • Seite 6: Konfiguration

    1.4 Konfiguration Artikel Stück. Bemerkungen Gehäuse Sonde P5EE (5 MHz) Koppelmittel Standardkonfiguration Geräteverpackung Bedienungsanleitung Alkalie-Batterie Typ AA USB-Kabel Sonde N02 (2,5 MHz) Sonde N05/90° MHz) Optionale Konfiguration Sonde N05 (5 MHz) siehe Tab. 1.1. Sonde N07 (7 MHz) Sonde HT5 (5 MHz) 1.5 Arbeitsbedingungen: Betriebstemperatur: 0 C ~ +50 C Lagertemperatur: -20 C ~ +70 C...
  • Seite 7: Hauptbildschirm

    2.1 Hauptbildschirm Funktion Erklärung "E-E" zeigt an, dass das Messgerät im Echo-Echo-Modus Modus arbeitet; "P-E" zeigt an, dass es im Pulse-Echo-Modus arbeitet; Probe Sondenauswahl Velocity Schallgeschwindigkeit Battery Zeigt die Restkapazität der Batterie an Thickness Letztes Messergebnis Unit Einheitensystem: mm bzw. Zoll Diff value Messergebnis beim Arbeiten im Diff-Modus Time...
  • Seite 8: Bedieneinheit

    2.2 Bedieneinheit Der Aufbau des Gerätes ermöglicht dem Benutzer einen schnellen Zugriff auf alle Gerätfunktionen. Ein benutzerfreundliches Menüsystem ermöglicht den Zugriff auf beliebige Funktion durch die Betätigung einiger Tasten. Funktionstasten zur Wahl gewünschter Funktion auf dem Display. In den folgenden Abschnitten dieser Anleitung werden sie von links nach rechts als F1, F2 und F3 bezeichnet.
  • Seite 9 • Absorption und Streuung: Breitet sich der Ultraschall durch ein beliebiges Material aus, so wird es teilweise absorbiert. Wenn das Material, durch das sich der Schall ausbreitet, eine Kornstruktur aufweist, werden die Schallwellen gestreut. Die beiden Effekte reduzieren die Stärke der Wellen und damit die Fähigkeit des Messgerätes, das zurückkehrende Echo zu erkennen.
  • Seite 10: Zustand Und Vorbereitung Von Oberflächen

    Die linke Abbildung zeigt einen typischen Wandler von unten. Die beiden Halbkreise der Kontaktfläche sind sichtbar, ebenso wie die Barriere, die sie trennt. Einer der Halbkreise ist dafür verantwortlich, Ultraschall in dem zu messenden Material auszubreiten, und der andere Halbkreis ist dafür verantwortlich, den Echo in den Wandler zurückzuleiten.
  • Seite 11: Bedienung

    4 Bedienung 4.1 Stromversorgung Als Stromversorgung werden zwei AA-Alkalibatterien benötigt. Das Batteriefach befindet sich an der Rückseite. Die Abdeckung wird mit zwei Schrauben befestigt. So legen Sie die Batterien ein: ➢ Lösen Sie die beiden Schrauben der Batterieabdeckung. ➢ Heben Sie die Abdeckung nach oben ab. ➢...
  • Seite 12: Konfiguration Der Standby-Einstellungen

    Das Gerät lädt die letzten Einstellungen automatisch neu. Es verfügt über einen speziellen Speicher, in dem alle Einstellungen erhalten bleiben, auch wenn die Einspeisung ausgeschaltet ist. Halten Sie zum Ausschalten des Instruments die Taste gedrückt , bis die Meldung zum Herunterfahren erscheint. Das Messgerät verfügt auch über eine automatische Abschaltfunktion, um Batteriekapazität zu sparen.
  • Seite 13: Betrieb

    5 Betrieb 5.1 Arbeitsmodus einstellen Benutzer und Prüfer haben häufig vor Ort mit beschichteten Materialien wie Rohre und Tanks zu tun. Normalerweise müssen Prüfer den Lack oder die Beschichtung vor der Messung entfernen oder eine gewisse Fehlerzahl mit berücksichtigen, die durch die Lack- bzw.
  • Seite 14: Kalibrierung Der Schallgeschwindigkeit

    1. Schließen Sie den Wandler an das Gerät an. Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse vollständig eingerastet sind. Stellen Sie sicher, dass die Verschleißfläche des Wandlers sauber und frei von jeglichen Fremdkörpern ist. 2. Drücken Sie die Taste , um den Modus "Probe Zero" [Nulleinstellung der Sonde] zu aktivieren (siehe Abbildung unten).
  • Seite 15: Kalibrierung Auf Bekannte Dicke

    Hinweis: Die Ein- bzw. Zweipunktkalibrierung müssen an einem Material nach der Entfernung von Lack bzw. Beschichtung durchgeführt werden. Andernfalls führt es zu einer Berechnung der Materialgeschwindigkeit, die sich von der tatsächlichen Materialgeschwindigkeit des zu messenden Materials unterscheidet. 5.4.1 Kalibrierung auf bekannte Geschwindigkeit Hinweis: Dieses Verfahren erfordert, dass ein Probestück des bestimmten Materials gemessen wird, dessen genaue Dicke bekannt ist, z.
  • Seite 16: Zweipunktkalibrierung

    6. Drücken Sie F1 / F2 und bzw. , um den Dickenwert einzugeben, bis er der Dicke des Probestücks entspricht. 7. Drücken Sie / F3, um die Eingabe zu bestätigen. Das Messgerät verlässt das Eingabefeld und kehrt zum Messmodus zurück. Es zeigt jetzt den berechneten Schallgeschwindigkeitswert ermittelt...
  • Seite 17: Messungen Durchführen

    Abbildung unten: Messen des zweiten Punkts während der Zweipunktkalibrierung. 7. Wiederholen Sie den Schritt 2 bis 6 am zweiten Kalibrierungspunkt. 8. Drücken Sie abschließend die Taste / F3, um die Zweipunktkalibrierung abzuschließen. Das Messgerät ist jetzt bereit, Messungen innerhalb dieses Bereichs durchzuführen.
  • Seite 18: Ansichtsmodus Einstellen

    Hinweis: Beim Entfernen des Wandlers wird gelegentlich ein dünner Film aus Koppelmittel zwischen dem Wandler und der Oberfläche gezogen. Ist es der Fall, wird die Messung durch diesen Koppelmittelfilm durchgeführt, was zu einem Messwert führt, der größer oder kleiner ist, als es sein sollte. Dieser Effekt ist offensichtlich, wenn ein Dickenwert beobachtet wird, während der Wandler eingesetzt wird, und ein anderer Wert beobachtet wird, nachdem der Wandler entfernt wurde.
  • Seite 19: Normaldicke Einstellen

    Diff Mode [Diffmodus]. Es werden sowohl der letzte Dickenmesswert als auch der Differenzdickenwert angezeigt (von absoluten Dickenwert Nenndickenwert). Obwohl das Messgerät sich für Einzelpunktmessungen hervorragend eignet, ist es manchmal ratsam, einen größeren Bereich zu untersuchen und nach dem Punkt mit der geringsten Dicke zu suchen.
  • Seite 20: Grenzwert Einstellen

    5.8 Grenzwert einstellen Testergebnisse außerhalb von Grenzwerten werden rot angezeigt, um den Benutzer zu alarmieren. Um die Grenzwerteinstellung zu ändern, drücken Sie die Taste F1 / F2, um den hervorgehobenen Cursor zu bewegen. Drücken Sie die Pfeiltasten, um die Werte zu erhöhen / verringern. Drücken Sie die Taste bzw.
  • Seite 21: Speicherverwaltung

    5.10 Speicherverwaltung 5.10.1 Datensatz speichern Durch Drücken der Taste , sobald eine neue Messwertanzeige erscheint, wird der gemessene Dickenwert in der aktuell ausgewählten Datengruppe gespeichert. Es wird als letzter Datensatz der Gruppe hinzugefügt. 5.10.2 Gespeicherte Datensätze anzeigen Diese Funktion gibt dem Benutzer die Möglichkeit, Datensätze einer gewünschten Datengruppe anzuzeigen, die zuvor im Speicher abgespeichert wurde.
  • Seite 22: Datengruppe Löschen

    5.10.3 Aktuelle Datengruppe wählen Das Messgerät enthält 100 Datengruppen (F00 ~ F99), in denen die Messwerte gespeichert werden können. In jeder Gruppe können maximal 100 Datensätze (Dickenwerte) gespeichert werden. Um die Zieldatengruppe für die Speicherung gemessener Werte zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: Aktivieren Sie die Funktion "Memory Manager"...
  • Seite 23: Tastenton Einstellen

    5.11 Tastenton einstellen Der Tastenton kann ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn der Tastenton eingeschaltet ist, gibt der Summer im Gerät einen kurzen akustischen Alarm nach jeder Tastenbetätigung aus. 5.12 Warnton einstellen Der Warnton kann ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn der Warnton eingeschaltet ist, gibt der Summer im Gerät einen langen akustischen Alarm nach jedem neuen Messwert aus.
  • Seite 24: Displaybereitschaft Einstellen

    Das Gerät geht nach einer bestimmten Zeit in den Standby-Modus über. Führen Sie eine Messung durch oder drücken Sie eine beliebige Taste, um das Gerät aus dem Standby-Modus zu wecken. 5.14 Displaybereitschaft einstellen Der Standby-Modus verringert die LCD-Helligkeit und versetzt die CPU in einen Energiesparmodus.
  • Seite 25: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    5.17 Datum und Uhrzeit einstellen Zur Erstellung korrekter Dokumentation sollten Sie immer sicherstellen, dass Sie die richtigen Einstellungen von Datum und Uhrzeit verwenden. Öffnen Sie das Systemzeit- Dialogfeld, um das Systemdatum und die Systemuhrzeit einzustellen. Das Format für das Datum: Jahr-Monat-Datum Das Format für die Uhrzeit: Stunde - Minute - Sekunde Verwenden Sie die Tasten F1 und F2, um den Cursor zu bewegen.
  • Seite 26: Produktinfo

    5.19 Produktinfo Informationen zum Gerätemodell, zur Softwareversion und zur Seriennummer des Geräts werden in Fenstern wie in der folgenden Abbildung angezeigt. Drücken Sie die Taste , F1 bzw. F3, um das Dialogfeld zu verlassen. 5.20 System zurücksetzen Lässt sich das Gerät nicht mehr bedienen oder ist eine Wiederherstellung von Werkseinstellungen erforderlich, so können Sie das Gerät zurücksetzen.
  • Seite 27: Messtechnik

    Messtechnik Messverfahren • Einzelpunkt-Messmethode: die Sonde wird an einem beliebigen Punkt am Werkstück platziert. Das Gerät zeigt die Dicke an der Stelle der Platzierung der Sonde an. • Zwei-Punkt-Messmethode: es wird mit der Sonde zweimal am selben Punkt des Prüflings gemessen, wobei die Trennebene der Sonde bei zwei Messungen 90° beibehält.
  • Seite 28: Schallgeschwindigkeit

    9 Schallgeschwindigkeit Material Schallgeschwindigkeit in/µs 6340 – 6400 Aluminium 0,250 Stahl, üblich 0,233 5920 Stahl, rostfrei 0,226 5740 Messing 0,173 4399 Kupfer 0,186 4720 Eisen 0,233 5930 0,173 – 0,229 4400 – 5820 Gusseisen Blei 0,094 2400 Nylon 0,105 2680 Silber 0,142 3607...
  • Seite 29: Anwendungshinweise

    10 Anwendungshinweise 10.1 Messen von Groß- und Kleinrohren Beim Messen eines Rohrstücks zur Bestimmung der Dicke der Rohrwand ist die Ausrichtung der Wandler wichtig. Ist der Rohrdurchmesser größer als ca. 4 Zoll, sind die Messungen bei solch einer Anordnung des Schallwandlers durchzuführen, dass der Spalt der Kontaktfläche senkrecht (im rechten Winkel) zur Längsachse des Rohres steht.
  • Seite 30: Messen Von Laminatmaterialien

    10.3 Messen von Laminatmaterialien Laminatmaterialien sind insofern einzigartig, als ihre Dichte (und damit die Geschwindigkeit der Schallausbreitung) von einem Stück zum anderen erheblich variieren kann. Einige Laminatmaterialien können sogar wesentliche Abweichungen der Schallgeschwindigkeit auf einer einzigen Oberfläche aufweisen. Der einzige Weg, solche Materialien zuverlässig zu messen, besteht darin, ein Kalibrierungsverfahren an einem Probestück bekannter Dicke durchzuführen.
  • Seite 31: Koppelmittel

    10.6 Koppelmittel Alle Ultraschallanwendungen erfordern ein Medium, um den Schall vom Wandler mit dem Prüfling zu koppeln. Normalerweise wird eine Flüssigkeit mit hoher Viskosität als Medium verwendet. Die Ausbreitung des zur Ultraschalldickenmessung verwendeten Schalls in der Luft ist unwirksam. Bei der Ultraschallmessung kann eine Vielzahl von Koppelmitteln verwendet werden. Für die meisten Anwendungen ist Propylenglykol geeignet.

Inhaltsverzeichnis