Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
HAZMAT TRAINER PRO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MST Safety HAZMAT TRAINER PRO

  • Seite 1 Bedienungsanleitung HAZMAT TRAINER PRO...
  • Seite 3 MST Safety UG (haftungsbeschränkt) Wernerweg 6 90469 Nürnberg Tel.: 09123 999 40 36 info@mst-safety.de Geschäftsführer: Marco Migliaccio Dominik Sowa Stand: 23.03.2022...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht 1.1 Grundsystem 1.2 Display 1.3 Funktionsweise 1.4 Laden 1.5 Update 2 Bedienung 2.1 Einschalten 2.2 Ausschalten 2.3 Modus umschalten 2.4 Modus „Gas“ - Einstellungen 2.4.1 Sensor verbinden 2.4.2 Sensor entfernen 2.4.3 Sensor einstellen 2.5 Modus „Strahlung“ - Einstellungen 3 Technische Dokumentation 3.1 Technische Merkmale 3.2 Entsorgungshinweise...
  • Seite 6: Zu Ihrer Sicherheit

    Betrieb Ihres Gefahrgut-Simulations-Systems, dem Hazmat Trainer Pro. VERWENDUNGSZWECK Der Hazmat Trainer Pro ist ein System zur Simulation von tragbarer Gas- und Strahlenschutzmesstechnik zu Ausbildungszwecken. In der aktuellen Firmware-Version können 2 bis 6-fach Gasmessgeräte oder ein Dosisleistungsmess- und Warngerät simuliert werden.
  • Seite 7: Übersicht

    1. Übersicht 1.1 Grundsystem 1. On/Off-Taste 2. Alarm-Reset-Taste 3. Menü-Taste 4. Status-LED´s 5. Display 6. USB-Schnittstelle 7. HTP-Beacon Abb. 1 - HTP-Beacon Abb. 2 - HTP-Grundgerät...
  • Seite 8: Display

    3. Messwert 4. Einheit Abb. 3 - HTP Display im Gas-Modus 1.3 Funktionsweise Das Hazmat Trainer Pro System simuliert mithilfe von Funksignalen den Austritt von Gasen oder radioaktiver Strahlung. Das System besteht aus 2 Teilen: • Hazmat Trainer Pro Grundgerät (HTP-Grundgerät) •...
  • Seite 9: Laden

    Ist der Ladevorgang abgeschlossen, erlöschen die blauen LED´s neben dem Bedien- feld. 1.5 Update Um die Firmware Ihres Hazmat Trainer Pro auf den aktuellen Stand zu bringen, besuchen Sie bitte unsere Website unter www.mst-safety.de/hazmat-trainer-update/ und folgen der Anleitung, die dort den Updatevorgang beschreibt.
  • Seite 10: Modus Umschalten

    • Lassen Sie die On/Off-Taste los. • Das Gerät ist ausgeschaltet. 2.3 Modus umschalten - „Gas“ oder „Strahlung“ • Schalten Sie das Gerät ein (siehe 2.1). • Drücken Sie die Menü-Taste (Abb. 2, Pos. 3). • Mit der Alarm-Reset-Taste (Abb. 2, Pos. 2) den gewünschten Modus auswählen. •...
  • Seite 11: Sensor Entfernen

    2.4.2 Sensor entfernen Unter dem Punkt „Sensoren entfernen“ können Sie Sensoren aus dem Simulationsmo- dus entfernen. • Drücken Sie die Menü-Taste (Abb. 2, Pos. 3). • Mit der Alarm-Reset-Taste (Abb. 2, Pos. 2) Modus „Gas“ auswählen. • Drücken Sie die Menü-Taste (Abb. 2, Pos. 3), um den Modus „Gas“ zu bestätigen. •...
  • Seite 12: Low Alarm

    • Sie befinden sich nun in den Sensor-Einstellungen des jeweiligen Sensors. 2.4.3.1 Low Alarm Hier können Sie den Wert für die Alarmgrenze des Voralarmes einstellen. Für jeden Sen- sor steht hier angepasst an den Messbereich ein Bereich zur freien Einstellung zur Ver- fügung.
  • Seite 13 ab 10 Metern an, einen Wert zu simulieren, der in Richtung des ein- gestellten Beacons, berechnet durch einen Algorithmus, ansteigt. Info Die angegebene Einstellung entspricht der Reichweite auf freier Fläche! Auf bebauten Flächen und in Gebäuden können die Einstellungen teils große Abweicheungen aufweisen.
  • Seite 14: Modus „Strahlung" - Einstellungen

    Hier kann der Alarm für die Dosisleistungswarnung an- und ausgeschalten werden. Die Dosisleistungswarnung ist fest auf 25 µSv/h eingestellt (siehe FwDv 500). Somit kann mit dem Hazmat Trainer Pro die Absperrgrenze des Gefahrenbereichs überwacht oder zur Suche und Detektion der Strahlenquelle verwendet werden.
  • Seite 15 • Drücken Sie die Menü-Taste (Abb. 2, Pos. 3), um die Auswahl zu bestätigen. • Mit der Alarm-Reset-Taste (Abb. 2, Pos. 2) können Sie zwischen „An“ und“Aus“ wählen. • Mit der Menü-Taste (Abb. 2, Pos. 3) bestätigen Sie die Auswahl. Sie werden auto- matisch in das Strahlungs-Einstellungs-Menü...
  • Seite 16 • Wählen Sie mit der Alarm-Reset-Taste (Abb. 2, Pos. 2) den Menüpunkt „Beacon ver- binden“ aus. • Drücken Sie die Menü-Taste (Abb. 2, Pos. 3), um die Auswahl zu bestätigen. • Das Gerät sucht nun nach allen Beacons in Reichweite •...
  • Seite 17: Technische Dokumentation

    3.3 Sicherheitshinweise LiFePO4 Akku In Ihrem Hazmat Trainer Pro ist ein LiFePO4 Akku verbaut. Dieser hält 1500 Ladezyklen (oder 3 Jahre, je nach Verwendung). Sollte die Kapazität des Akkus spürbar nachlasen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Der Akku muss durch den Hersteller getauscht werden.
  • Seite 18: Eg-Konformitätserklärung

    3.4 Konformitätserklärung Entwicklungs & Produktions GmbH Plärrer 1 * 91207 Lauf a.d. Pegnitz Tel: 09123 99 99 099 Fax: 09123 99 99 098 info@ceres-ep.de www.ceres-ep.de EG-Konformitätserklärung Für das Gerät Hazmat Trainer, interne Projektnummer: 1926 Wird bestätigt, dass es den wesentlichen Schutzanforderungen entspricht, die in der Richtlinie das Rates vom 15.

Inhaltsverzeichnis