Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installationsschema; Elektroinstallation; Anhang 1 - Elektrischer - Condair DA 500 Zusatzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DA 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2.4

Installationsschema

Prozessluftkanal (1)
Drosselorgan
Prozessluft
Ein
Feuchtluft
Aus
Motorisierte
Absperrklappe
Feuchtluftkanal (4)
Abb. 2: Installationsschema
1) Prozessluftkanal:
Um den richtigen Luftvolumenstrom bei der Inbetriebnahme einzustellen, muss der Luftvolumen-
strom über ein bauseitiges Drosselorgan im Prozessluftkanal, manuell einreguliert werden. Dieses
Drosselorgan kann weggelassen werden, wenn ein drehzahlgeregelter Ventilator verbaut wurde.
2) Trockenluftkanal:
Der Trockenluftkanal sollte einen möglichst geringen Druckabfall besitzen (verfügbare ext. Pressung
prüfen), um auch einen unnötig hohen Überdruck in der Trockenluftkammer zu vermeiden.
3) Regenerationsluftkanal:
Um den richtigen Luftvolumenstrom bei der Inbetriebnahme einzustellen, muss der Luftvolumenstrom
über ein bauseitiges Drosselorgan im Regenerationsluft Einlass-Kanal, manuell einreguliert werden.
Abhängig von den Umgebungstemperaturen am Aufstellort, besteht die Gefahr von Kondensatbildung
im Regenerationsluftkanal. Um eine etwaige Ansammlung von Kondensat zu vermeiden, sollte der
Regenerationsluftkanal einen Kondensatablass an der tiefsten Stelle besitzen.
Um beim Nichtbetrieb die Regenerationssektion des Trockners vor Kondensat und Eisbildung zu
schützen, muss bauseits im Regenerationsluftkanal eine motorisierte Absperrklappe installiert wer-
den, welche sich automatisch schließt, wenn keine Anforderung für die Entfeuchtung anliegt. Diese
muss synchron mit der motorisierten Absperrklappe im Feuchtluftkanal geschaltet werden.
4) Feuchtluftkanal:
Der Feuchtluftkanal sollte isoliert und so kurz wie möglich ausfallen und darf maximal einen Druck-
abfall von 50 Pa haben. Im Feuchtluftkanal besteht das Risiko der Kondensatbildung. Um eine
etwaige Ansammlung von Kondensat zu vermeiden, muss der Feuchtluftkanal entweder mit einem
>2°C Gefälle ausgeführt werden oder einen Kondensatablass an der tiefsten Stelle besitzen.
Um beim Nichtbetrieb die Regenerationssektion vor Kondensat und Eisbildung zu schützen, muss
bauseits im Feuchtluftkanal eine motorisierte Absperrklappe installiert werden, welche sich automa-
tisch schließt, wenn keine Anforderung für die Entfeuchtung anliegt. Diese muss synchron mit der
motorisierten Absperrklappe im Regenerationsluftkanal geschaltet werden.
5.3

Elektroinstallation

Siehe
Anhang 1 – Elektrischer
Lieferung Condair
Kondensatablass
mit Siphon
Schaltplan.
Drosselorgan
Kondensatablass
mit Siphon
Motorisierte
Absperrklappe
Regenerationsluftkanal (3)
Trockenluftkanal (2)
Trockenluft
Aus
Regenerationsluft
Ein
Installation
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis