Herunterladen Diese Seite drucken

Notstromversorgung Für Dc-Niederspannungsgeräte Ea-Ups 748-03B - EA-ELEKTRO-AUTOMATIK EA-UPS 748-03B 48V/3,2A Bedienungsanleitung

Unterbrechungsfreie dc-stromversorgung

Werbung

NOTSTROMVERSORGUNG FÜR
DC-NIEDERSPANNUNGSGERÄTE
EA-UPS 748-03B
Diese Notstromversorgung wurde speziell für Nie-
derspannungsanlagen entwickelt, die bei Netzausfall
unbedingt weiterarbeiten müssen, wie z. B. SPS-Steue-
rungen, Alarmanlagen, Überwachungseinrichtungen,
Telefonanlagen, automatische Türöffner, elektronische
Ladenkassen usw. Das Gerät wird mit wartungsfreien,
gasdichten Akkumulatoren betrieben.
Technische Beschreibung
Das System besteht aus einem Netz-/Ladeteil mit
einer Überwachungseinheit und einer externen, war-
tungsfreien Bleibatterie. Im normalen Betrieb sorgt die
Netzladeeinheit für eine konstante Ladung der Batterie
und für eine stabile Versorgung des Verbrauchers. Bei
Netzausfall wird der Verbraucher direkt von der Batte-
rie versorgt, ohne daß hierbei eine Unterbrechung der
Ausgangsspannung erfolgt.
Sollte das Gerät zu lange im Notstrombetrieb arbeiten,
so daß die Gefahr einer Tiefentladung besteht, wird der
Ausgang des Gerätes abgeschaltet. Die Abschaltung
erfolgt bei ca. 20% Batterieladung.
Technische Daten EA - UPS 748 - 03B
Eingangsspannung
Frequenz
Ausgangsspannung
Ausgangsstrom
Gesamtwirkungsgrad
Spannungsregelung
bei Netzbetrieb
Welligkeit eff.
Notstrombetriebzeit bei 2A
m. 1x BU 748-02A
Batteriespannung
Batteriekapazität BU 748-02A
Ladedauer bis 80% der Nennkap. ca. 8h
Betriebstemperaturbereich
Lagertemperaturbereich
Gewicht ohne BU 748-02A
Abmessungen (B x H x T)
Bedienungsanleitung
Allgemeines
Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes sollten das
Gehäuse und die Bedien- und Anzeigeelemente auf
Beschädigungen hin untersucht werden.
Eine Reparatur, Wartung oder Kali brierung des Gerätes
darf nur durch eine Fachkraft erfolgen.
Das Gerät darf nur an eine Schutzkontaktsteckdose
mit 85...264V 50/60Hz angeschlossen werden. Die
natürliche Luftzirkulation darf an den Luftschlitzen nicht
behindert werden.
© EA-ELEKTRO-AUTOMATIK, D-41747 Viersen, Helmholtzstr. 31-33, Tel.: 02162-3785-0, Fax: 02162-16230
85...264V
47...63Hz
42...54V
3,2A
84%
+0,5%
<100mV
pp
ca. 12 Minuten
48V
1,2 Ah
0....50°C
-30...70°C
1,6 kg
210 x 105 x 87 mm
Die Akkusicherung darf nur gegen eine Sicherung glei-
chen Typs und gleichen Wertes ersetzt werden.
Der Anschluß einer Last erfolgt an den mit + und - be-
zeichneten Ausgangsbuch sen.
Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme ist der Ausgang span-
nungsfrei. Vergewissern Sie sich, daß das Netz, die
Batterieeinheit, der Verbraucher und eventuelle Mel-
dekontakte und externe Schalter richtig an die dafür
vorgesehenen Steckverbinder angeschlossen wurden.
Sobald die Batterieeinheit oder das Netz die Anlage
versorgen, kann mit Hilfe der internen oder externen
Taster "Output" der Ausgang eingeschaltet werden. Mit
dem Taster "Output" schaltet man den Ausgang auch
wieder aus. Ist der Ausgang eingeschaltet, wird der
Verbraucher mit einer Spannung von 54V und einem
maximalen Strom von 3,2A versorgt. Die LED "Output"
zeigt dies an. Parallel zum Ausgang des Netzladeteils
sind die Batterien angeschlossen. Bei Netzausfall
versorgt die Batterieeinheit den Verbraucher unterbre-
chungsfrei weiter mit Energie. Kehrt das Netz zurück,
bevor der Tiefentladeschutz den Ausgang abgeschaltet
hat, versorgt das Netzladeteil wieder den Verbraucher
und lädt automatisch die Batterieeinheit nach. Hat der
Tiefentladeschutz, um die Batterien zu schützen, den
Ausgang abgeschaltet und dann kehrt das Netz zurück,
wird die Batterieeinheit sofort geladen. Der Ausgang
bleibt jedoch solange spannungsfrei, bis der Taster
"Output" betätigt wurde. Schaltet man den DIP-Schalter
"Automatik Reset" der vom Werk aus auf "0" eingestellt
ist auf "1", so wird der Ausgang bei Netzwiederkehr
sofort mit Spannung versorgt. Ein Wischerkontakt über-
brückt in diesem Fall den Taster "Output On".
Es stehen zwei potentionalfreie Meldekontakte zur
Verfügung. Der Kontakt "Charging voltage low" zeigt
an, wenn der Ausgang des Netzladeteils unter 50V
absinkt (z. B. Netzausfall oder Defekt). Der Kontakt
"Battery voltage low" meldet im Notstrombetrieb eine
Batterieunterspannung (<46V), um vor einer Tiefentla-
deabschaltung zu warnen. In diesem Fall ist die Akku-
kapazität unter 20% gesunken. Die Meldekontakte sind
max. mit 60V DC und 1A beschaltbar. Die Meldungen
werden auch optisch mittels LEDs auf der Front des
Gerätes angezeigt.
Um den Ausgang und somit den Verbraucher zu schüt-
zen ist das Netzladeteil mit einer Strombegrenzung
und der Eingang für die externen Batterien mit einer
Sicherung ausgestattet. Die Sicherung darf nur gegen
eine gleichen Typs ausgetauscht werden.
Die Steckkontakte für Netz, Ausgang, Batterie und die
Meldekontakte dürfen nur spannungslos gesteckt und
gezogen werden.
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

18 175 191