Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schaller Messtechnik humimeter FS4.1 Bedienungsanleitung

Klärschlamm feuchtemessgerät

Werbung

Bedienungsanleitung
Klärschlamm Feuchtemessgerät
humimeter FS4.1
Version 2.1_de
© Schaller GmbH
2011
Die
allgemeine
Bedienungsanleitung
finden
Sie
unter
www.humimeter.com !

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Schaller Messtechnik humimeter FS4.1

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Klärschlamm Feuchtemessgerät humimeter FS4.1 Version 2.1_de © Schaller GmbH 2011 allgemeine Bedienungsanleitung finden unter www.humimeter.com !
  • Seite 2 1. Den mitgelieferten Becher (0,5 Liter) leer auf die Waage stellen und diese erst dann einschalten. Die Waage muss samt leerem Becher 0,0g anzeigen, damit der Becher nicht mitgewogen wird. 2. Kontrollieren Sie, ob die Messkammer des Messgerätes leer ist. Beim Einschalten darf sich kein Messgut darin befinden.
  • Seite 3 6. Den Becher mit der richtigen Menge an Material (+/1,0 befüllen. Befüllmenge wird links oben am Display des humimeter Gerätes angezeigt. 7. Das Messgerät Messgut langsam und gleichmäßig befüllen. Dadurch ergeben sich reproduzierbare Messwerte. Für Befüllen Messgerätes darf kein Trichter oder ähnliches verwendet werden.
  • Seite 4: Batteriewechsel

    12. Das Messgerät wieder entleeren und darauf achten, dass sich keine Reste in der Messkammer sammeln. Batteriewechsel Sollten die Batterien leer sein, dann wechseln Sie diese wie folgt: 1.) Drücken Sie mit einem Finger auf den Pfeil des Batteriedeckels und ziehen Sie diesen dann zurück.
  • Seite 5 Freie Kennlinien: Es befinden sich weitere 2 freie Kennlinien im Messgerät. Diese können für spezielle Sonderfrüchte oder Sortenkalibrierungen verwendet werden. Die Firma Schaller Messtechnik GmbH kann auf Anfrage auch kundenspezifische Kennlinien Ihres Produktes entwickeln. Version 2.1_de Seite 5...
  • Seite 6: Ermittlung Des Referenz Wassergehaltes

    Wassergehalt Anzeige EIN Taste Batteriefach (Rückseite) Ermittlung des Referenz Wassergehaltes Das Messgerät „humimeter FS4.1“ zeigt den Wassergehalt an, das bedeutet, die Feuchte wird auf die Gesamtmasse bezogen berechnet: − × : Masse der Probe mit durchschnittlichem Wassergehalt : Masse der getrockneten Probe...
  • Seite 7: Ebenenübersicht

    Tastensymbole Ebenenübersicht Messfenster: Rolling Menu Sortenwahlebene Power ON / OFF Nach oben Nach unten Nächste Kennlinie Speichern Letzte Kennlinie Halten Ausschalten (3 sec.) Messreihen ansehen Speicherebene Lieferantendaten eingeben Menü: Zuletzt gespeicherte Werte anzeigen Bestätigen Neuen Wert speichern Ausschalten (3 sec.) Nach oben Nach unten Zurück...
  • Seite 8 Daten (Logs) zum PC senden Zum Senden Ihrer gespeicherten Daten verbinden Sie Ihr humimeter Gerät mithilfe des mitgelieferten USB Kabels mit Ihrem PC. Lösen hierfür vorsichtig Schmutzkappe am humimeter Gerät und Stecken den USB Mini B Stecker am Gerät an. Der größere Stecker ist an eine USB Buchse auf ihrem PC anzustecken.
  • Seite 9: Online Funktion

    Daten (Logs) drucken Zum Drucken Ihrer gespeicherten Logs verbinden Sie mithilfe des mitgelieferten Druckerkabels das Gerät mit dem Drucker. Lösen Sie hierfür zuerst vorsichtig die Schmutzkappe humimeter Gerät. Stecken Sie zuerst den Stecker bei dem sich das Kunststoffgehäuse näher befindet am humimeter Gerät an.
  • Seite 10: Haftungsausschluss

    Haftungsausschluss Für etwaige Fehlmessungen eventuell daraus entstandenen Schaden haften wir als der Hersteller nicht. dieses Schnellmessverfahren produkt- anwendungsspezifischen Randbedingungen beeinflusst werden kann, empfiehlt es sich, eine Plausibilitätsprüfung der Messwerte durchzuführen. In jedem Gerät befinden sich eine Seriennummer und ein Garantiesiegel. Wird dieses gebrochen, können keine Garantieansprüche geltend gemacht werden.
  • Seite 11: Technische Daten

    Technische Daten Auflösung der Anzeige 0,1% Materialfeuchte 0,5°C Temperatur Messbereich 10 bis 55 % WG Betriebstemperatur 0°C bis 40°C (32 bis 104°F) Lagertemperatur -20°C bis 60°C Temperaturkompensation automatisch Spannungsversorgung Vier Stück 1,5Volt AA Alkaline Batterien (ca. 900 Messungen) Abschaltautomatik nach ca. 6 Minuten (wählbar) Stromaufnahme 60 mA (mit Licht) Anzeige...
  • Seite 12: Wichtig! Unbedingt Lesen

    !WICHTIG! Unbedingt lesen Häufige Ursachen für Fehlmessungen • Produkttemperatur außerhalb des Anwendungsbereiches Material unter 0°C bzw. über 40°C kann zu Fehlmessungen führen. Bei Einlagerung von kaltem Material in einen wärmeren Lagerraum bildet sich Kondenswasser, welches zu erheblichen Messwertverfälschungen führt. • Temperaturunterschied zwischen Gerät und Messgut Achten Sie darauf, dass Ihr Messgerät und das Messgut vor einer Messung bei annähernd gleicher Temperatur gelagert werden.

Inhaltsverzeichnis