Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MT USG 120 Montage- Und Bedienungsanleitung

Batterie-/spannungswächter

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
Batterie-/Spannungswächter MT USG 120
Schaltleistung 12 V oder 24 V / 120 Ampere
Bitte lesen Sie diese Montage- und Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie mit dem
Anschluss und der Inbetriebnahme beginnen.
Vollautomatischer Batterieschutz für Einsatzfahrzeuge, Reisemobile und Boote.
Der Batterie-/Spannungswächter MT USG 120 wird zwischen Versorgungsbatterie und Verbraucher geschaltet.
Er schützt die Batterie vor gefährlicher Tiefentladung und die Verbraucher sowohl vor Unterspannung als auch vor
Überspannung.
Hinweis: Die Spannungswerte in Klammern ( ) gelten für 24 V-Betrieb.
Funktionen:
Schützt die Batterie vor gefährlicher Tiefentladung.
Strombelastbarkeit 120 A, somit auch für Verbraucher mit hoher Leistung geeignet.
Abschaltung der Verbraucher zum Schutz vor gefährlicher Überspannung.
Über die "NOT-An"-Funktion kann die Abschaltung manuell aufgehoben werden.
Verwendbar als Batterie-Hauptschalter.
„Alarm"-Ausgang für Dauerverbraucher mit geringer Leistung.
Separate Abschaltschwelle und Zeit für „Alarm"-Ausgang.
Mit der optional erhältlichen Fernbedienung von jedem Punkt an Bord zu steuern und zu überwachen.
Voralarm bei Erreichen des Vorwarnpegels.
Erkennung und Abschaltung von heimlichen Stromverbrauchern (bei Schaltschwellen-Automatik).
Sofortige Notabschaltung bei defekter Batterie oder sehr tief entladener Batterie 7,8 V (12,0 V).
Optische Anzeige des Betriebszustandes.
Akustische Anzeige bei Vorwarnung und Abschaltung (deaktivierbar).
Kompensation der Spannungsverluste in der Zuleitung durch separate Fühlerleitung möglich.
Geeignet für alle Bleibatterie-Typen und -Fabrikate (Säure, Gel, Dryfit, Heavy Duty, Solar, Vlies, AGM etc.).
Geringer Eigenstromverbrauch bei Betrieb (nach EN13976).
Montage:
1.
Zur Montage ist ein sauberer, vor Feuchtigkeit geschützter und staubfreier Einbauort zu wählen.
2.
Das Gerät so platzieren, dass Batterie- und Verbraucherkabel möglichst kurz (Verluste) und der Tastknopf
„EMERGENCY" gut erreichbar ist. Das Gerät sollte auf keinen Fall durch Gegenstände abgedeckt werden.
3.
Über die Gehäuseflansche wird das Gerät mit Schrauben solide befestigt. Die Einbaulage ist beliebig.
4.
Bei größerer Entfernung zur Batterie ist der Anschluss einer separaten Fühlerleitung zu empfehlen.
5.
Über die mitgelieferten Schrauben M6 werden die Kabelschuhe der Anschlusskabel für Batterie und Last solide
an den Klemmen „Batterie +" und „Last +" befestigt. Die beiliegenden Gummikappen sind als Kurzschlussschutz
für diese Klemmen unbedingt zu verwenden.
6.
Die Anschlussleitungen sind so zu befestigen, dass keine großen Zug- oder Biegekräfte auf die Anschluss-
klemmen wirken.
Anschluss:
UM KURZSCHLÜSSE ZU VERMEIDEN, IST BEIM ARBEITEN AN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
DIE STROMVERSORGUNG AN DER BATTERIE ZU UNTERBRECHEN!
Verwenden Sie bitte verschiedenfarbige Anschlusskabel, um Fehlfunktionen durch vertauschte Anschlüsse zu
vermeiden.
Grundsätzlich gilt: Nur rote Kabel für Plus- "+" und schwarze Kabel für Minusanschluss "-" verwenden.
Unbedingt Kabelquerschnitte und -längen einhalten und Polung beachten. Sicherungen in Batterienähe einsetzen.
Bitte Anschluss-Schema Seite 3 beachten!
Nr. MT 93079

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MT USG 120

  • Seite 1 Anschluss und der Inbetriebnahme beginnen. Vollautomatischer Batterieschutz für Einsatzfahrzeuge, Reisemobile und Boote. Der Batterie-/Spannungswächter MT USG 120 wird zwischen Versorgungsbatterie und Verbraucher geschaltet. Er schützt die Batterie vor gefährlicher Tiefentladung und die Verbraucher sowohl vor Unterspannung als auch vor Überspannung.
  • Seite 2: Option: Fernbedienung

    Betrieb ohne Fühlerleitung: Klemme „Sensor +“ freilassen, Schalter „Sensor Batt.“ in Stellung „Aus“ ( X ). Option: Fernbedienung Durch die optional erhältliche Fernbedienung (Art.-Nr. 03080) kann der Batterie-/Spannungswächter MT USG 120 fernbedient werden. Die Fernbedienung wird mit dem im Lieferumfang der Fernbedienung enthaltenen Kabel (5 m) an der seitlichen Steckbuchse des Batterie-/Spannungswächter MT USG 120 angeschlossen.
  • Seite 3: Anschluss-Schema

    - 3 - Anschluss-Schema:...
  • Seite 4: Schalt-Spannungen Einstellen, Betriebsart Wählen

    - 4 - Schalt-Spannungen einstellen, Betriebsart wählen: Über die 6 Wahlschalter an der hinteren Geräteseite werden die verschiedenen Betriebszustände und Schaltspannungen eingestellt. Dazu die weißen Hebel senkrecht in die gewünschte Stellung schieben. Schalter S1 u. S2: 3 Schaltschwellen bei manuellem Betrieb einstellen bzw. Automatikbetrieb Schalter S3: Batteriespannung: 12 V ( X ) oder 24 V ( - ) Schalter S4:...
  • Seite 5: Funktion Schaltschwellen Automatik

    Batteriekapazität voll ausnutzen zu können, ist eine relativ niedrige Abschaltspannung notwendig. Der Batterie-/ Spannungswächter MT USG 120 ermittelt ständig die optimalen Parameter für die Abschaltung anhand eines integrierten Bleiakkumulator-Modells. Vor der Abschaltung erfolgt eine Vorwarnung von 40 s (LED „Aus“, Warnton und Ausgang Alarm schaltet ab).
  • Seite 6  Batterielebensdauer: Der Einsatz des Batterie-/Spannungswächters MT USG 120 kann die Lebensdauer der Batterie erheblich verlängern. Um dies zu erreichen, müssen folgende allgemeine Regeln beachtet werden: Batterien auf Blei-Basis besitzen im Gegensatz zu anderen Batterie-Technologien keinen schädlichen Memory- Effekt. Daher: Im Zweifel teilentladene Batterien möglichst schnell wieder vollladen.
  • Seite 7: Technische Daten

    - 7 - Technische Daten: Nenn-Betriebsspannung (DC): 12 V oder 24 V (umschaltbar) Betriebsspannungs-Bereich (DC): 8,5 V - 40 V Strom-Aufnahme An: 3 mA Strom-Aufnahme Aus: 3 mA Strom-Aufnahme mit Fernsteuerung: 4 mA Ausgang „Last +“: maximaler Schaltstrom 120 A / 150 A max. 10 Sek. Kurzschluss- und überlastfest nach IEC und DIN EN 61036 / 61037 Schaltpegel einstellbar:...
  • Seite 8 Stoffe in Elektro- und Elektronik- werden. Geräten. Notizen: Lieferumfang:  Batterie-/Spannungswächter MT USG 120  2 Isolierkappen für Leistungs-Anschlussklemmen  2 Schrauben M6 für Leistungs-Anschlussklemmen  Bedienungsanleitung Druckfehler, Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte, insbesondere der Vervielfältigung sind vorbehalten. Copyright  Mobile Technology 12/13.

Inhaltsverzeichnis