Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Votronic VCC 1212 50 Montage- Und Bedienungsanleitung

Lade-wandler

Werbung

 
Montage‐ und Bedienungsanleitung 
 
Lade‐Wandler, B2B Battery to Battery, optimale Batterieladung während der Fahrt: 
 
VCC 1212‐50
 
VCC 1212‐70
 
VCC 1212‐90
 
Bitte lesen Sie diese Montage‐ und Bedienungsanleitung vollständig,  
insbesondere die Seite 19 „Sicherheitsrichtlinien und zweckbestimmte Anwendung", 
 bevor Sie mit dem Anschluss und der Inbetriebnahme beginnen. 
 
Vollautomatischer Batterie‐Lade‐Wandler für Sonderfahrzeuge, hochwertige Reisemobile, Boote. 
Die Lade‐Wandler (Booster) der Serie „VCC" sind nach den neuesten Vorgaben für die Ladung von Versorgungsbatterien 
(Wohnraum/Bord‐Batterien) mobil aus der Lichtmaschine (Starter‐Batterie) während der Fahrt entwickelt worden. 
Die Ladespannung wird, im Gegensatz zum herkömmlichen Trennrelais, nach Ladeprogramm Vorgabe abgesenkt oder 
angehoben, daher besonders gut für EURO‐Norm 6,  6 + plus‐Fahrzeuge geeignet.  
Für Bord‐Batterien in klassischer Blei‐Säure‐, Blei‐Gel‐ oder Blei‐AGM‐ sowie moderne Lithium‐LiFePO4‐Technologie 
gewährleisten die  8 wählbaren Ladeprogramme eine überwachungsfreie, rasche und schonende Vollladung aus jedem 
Ladezustand heraus mit anschließender Vollerhaltung und Pflege der Batterie. 
Selbst bei kurzen Fahrten wird die Batterie mit vollem Ladestrom geladen. Angeschlossene 12 V‐Verbraucher werden 
automatisch mit versorgt, auch wenn das Bordnetz stark belastet wird. Die automatische Leistungsregelung sorgt für die 
notwendige Sicherheit und Startfähigkeit des Fahrzeuges. 
 Der leistungsfähige Lade‐Wandler sorgt für hohe Ladeleistung selbst bei kurzen Fahrstrecken. 
 Vollladung bei längerer Fahrt. 
 Er erhöht/vermindert die Spannung auf das nötige Niveau, um die Bord‐Batterie mit der für sie optimalen Ladekennlinie 
präzise aufladen zu können. 
 Er gleicht Leitungsverluste und Spannungsschwankungen der Lichtmaschine, wie sie z.B. bei Euro 6‐Fahrzeugen 
(intelligente Lichtmaschinen) in erheblichem Maße ständig vorkommen, vollständig aus. 
 Er zeichnet sich durch kompakte Bauform, geringes Gewicht (Hochfrequenz‐Switch Mode‐Technologie) und kräftig 
dimensionierte Leistungsbauteile für sicheren Betrieb aus. 
 Deutlich bessere Energiebilanz der Bord‐Batterie. 
 Kein Eingriff in den Starterkreis; das Gerät verhält sich wie ein kräftiger Verbraucher an der Lichtmaschine. 
 Die mit versorgten 12 V‐Verbraucher werden gegen Überspannung und Spannungsschwankungen geschützt. 
 
Weitere Geräteeigenschaften: 
 Die Ladespannung ist frei von Spitzen und so geregelt, dass ein Überladen der Batterien ausgeschlossen ist. 
 Vollautomatischer Betrieb: Das Gerät ist ständig mit den Batterien verbunden und wird durch die laufende 
Lichtmaschine des Fahrzeugs automatisch aktiviert. Bei stehendem Motor werden die Batterien nicht entladen. 
 Parallel‐ und Puffer‐Betrieb: Bei gleichzeitigem Verbrauch wird die Batterie weiter geladen bzw. voll erhalten. Die 
Anpassung der Ladezeiten berechnet und überwacht das Gerät automatisch. 
 Überwachungsfreie Ladung: Mehrfacher Schutz gegen Überlast, Überhitzung, Überspannung, Kurzschluss, 
Fehlverhalten und Batterie‐Rückentladung durch elektronische Abregelung bis hin zur vollständigen Trennung von Gerät 
und Batterie. 
 Eingebautes Bordnetzfilter: Problemloser Parallelbetrieb mit weiteren Ladequellen (EBL, Ladegeräte, Motor‐ und 
Brennstoff‐Generatoren, Solaranlagen) an einer Batterie. 
 Ladekabel‐Kompensation: Spannungsverluste auf den Ladekabeln werden automatisch ausgeregelt. 
 Anschluss für Batterie‐Temperatur‐Sensor (im Lieferumfang):  
Bei Blei‐Batterien (Säure, Gel, AGM) erfolgt die automatische Anpassung der Ladespannung an die Batterie‐
Temperatur, bewirkt bei Kälte eine bessere Vollladung der schwächeren Batterie, bei sommerlichen Temperaturen 
wird unnötige Batteriegasung vermieden. 
LiFePO4‐Batterien: Batterieschutz bei hohen und insbesondere angepasste Ladung bei tiefen Temperaturen  unter 0 °C.  
Ladehilfe für tiefstentladene Blei‐Batterien: Schonendes vorladen der (Blei‐Säure, ‐Gel, ‐AGM)‐Batterie bis 8 V, dann 
kraftvolle Unterstützung der Batterie bei eventuell noch eingeschalteten Verbrauchern. 
Gewährleistet ebenfalls die automatische Aktivierung einer vom BMS abgeschalteten LiFePO4‐Batterie. 
 
Eingangsspannung 12 V 
Eingangsspannung 12 V 
Eingangsspannung 12 V 
 
 
Ladeleistung 12 V / 50 A
Ladeleistung 12 V / 70 A
Ladeleistung 12 V / 90 A
 
 
Nr.  3326
 
 
Nr.  3328
 
 
Nr.  3329

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Votronic VCC 1212 50

  • Seite 1     Montage‐ und Bedienungsanleitung    Lade‐Wandler, B2B Battery to Battery, optimale Batterieladung während der Fahrt:        VCC 1212‐50 Nr.  3326 Eingangsspannung 12 V  Ladeleistung 12 V / 50 A       VCC 1212‐70 Nr.  3328 Eingangsspannung 12 V  Ladeleistung 12 V / 70 A       VCC 1212‐90 Nr.  3329 Eingangsspannung 12 V  Ladeleistung 12 V / 90 A   Bitte lesen Sie diese Montage‐ und Bedienungsanleitung vollständig,   insbesondere die Seite 19 „Sicherheitsrichtlinien und zweckbestimmte Anwendung“,   bevor Sie mit dem Anschluss und der Inbetriebnahme beginnen.    Vollautomatischer Batterie‐Lade‐Wandler für Sonderfahrzeuge, hochwertige Reisemobile, Boote.  Die Lade‐Wandler (Booster) der Serie „VCC“ sind nach den neuesten Vorgaben für die Ladung von Versorgungsbatterien  (Wohnraum/Bord‐Batterien) mobil aus der Lichtmaschine (Starter‐Batterie) während der Fahrt entwickelt worden.  Die Ladespannung wird, im Gegensatz zum herkömmlichen Trennrelais, nach Ladeprogramm Vorgabe abgesenkt oder  angehoben, daher besonders gut für EURO‐Norm 6,  6 + plus‐Fahrzeuge geeignet.   Für Bord‐Batterien in klassischer Blei‐Säure‐, Blei‐Gel‐ oder Blei‐AGM‐ sowie moderne Lithium‐LiFePO4‐Technologie  gewährleisten die  8 wählbaren Ladeprogramme eine überwachungsfreie, rasche und schonende Vollladung aus jedem  Ladezustand heraus mit anschließender Vollerhaltung und Pflege der Batterie.  Selbst bei kurzen Fahrten wird die Batterie mit vollem Ladestrom geladen. Angeschlossene 12 V‐Verbraucher werden  automatisch mit versorgt, auch wenn das Bordnetz stark belastet wird. Die automatische Leistungsregelung sorgt für die ...
  • Seite 2: Geräteeinstellungen

    ‐ 2 ‐  Batterie‐Lebensdauer und Leistungsfähigkeit:   Batterien kühl, LiFePO4 möglichst über 0°C halten, Einbauort entsprechend auswählen.   Nur geladene Batterien lagern und regelmäßig nachladen.   Offene Blei‐Säurebatterien und Batterien „wartungsfrei nach EN/DIN“:   Regelmäßig Säurestand prüfen!   Tiefentladene Blei‐Batterien sofort wieder aufladen!   LiFePO4:  Nur Komplettbatterien mit BMS und Sicherheitsbeschaltung verwenden.  !Tiefentladung unbedingt vermeiden!          Geräte‐Montage  Das Gerät in Nähe der zu ladenden Bord‐Batterie (für kurze Ladekabel) an einer sauberen, ebenen und harten  Montagefläche, vor Feuchtigkeit, Nässe und aggressiven Batteriegasen geschützt, montieren; die Einbaulage ist beliebig.  Obwohl das Gerät einen hohen Wirkungsgrad besitzt, wird Wärme erzeugt, welche durch einen eingebauten Lüfter aus  dem Gehäuse gefördert wird. Für volle Ladeleistung müssen die rückseitigen Lüftungsöffnungen des Gehäuses frei sein   (10 cm Mindestabstand) und es ist im Umfeld des Gerätes für ausreichend Luftaustausch zur Wärmeabfuhr zu sorgen.   Bei stärkerer Erwärmung regelt das Gerät sonst evtl. die Ladeleistung etwas ab.      Geräte‐Anschluss  Für die Geräte‐Anwendung das passendes Anschluss‐Schema wählen:  Standard Anschluss‐Schema inkl. Optionen,   1  für alle Typen und Leistungsklassen, Seite 3.  Kombination mit Elektroblock „EBL“, „EVS“ mit Weiternutzung der bauseits im Fahrzeug bereits  2  vorhandenen Verkabelung und Sicherungen. Nur für VCC 1212‐50  nutzbar, Seite 4.    K ombination mit Elektroblock „EBL“, „EVS“ mit dessen bauseits vorhandener Verkabelung, jedoch  3  durch separate VCC‐Verkabelung für alle VCC‐Typen und mit voller Leistung geeignet, Seite 5.   ...
  • Seite 3 ‐ 3 ‐  1  Standard‐Anschluss‐Schema inkl. Optionen, alle Typen:                                                                            ...
  • Seite 4 ‐ 4 ‐  2  In Kombination mit Elektroblock „EBL“, „EVS“ mit Weiternutzung der bauseits im Fahrzeug bereits  vorhandenen Verkabelung und Sicherungen, Leitung zur Starter‐Batterie auftrennen.  Nur für VCC 1212‐50  anwendbar:                                                                         ...
  • Seite 5 ‐ 5 ‐  3  In Kombination mit Elektroblock „EBL“, „EVS“ mit dessen bauseits vorhandener Verkabelung,  jedoch durch separate VCC‐Verkabelung für alle VCC‐Typen 50 / 70 / 90  und mit voller Leistung  geeignet:                                                                         ...
  • Seite 6 ‐ 6 ‐  4  Sonderfall bei bauseits im Fahrzeug vorhandenem Trennrelais, wenn dieses nicht oder nur sehr  schwer zugänglich ist, Leitung zur Starter‐Batterie auftrennen. Nur für VCC 1212‐50 nutzbar:                                                                           ...
  • Seite 7 ‐ 7 ‐  5  „TR“‐ByPass‐Relais: Sonderfall bei zeitweise sehr hohen Verbraucherströmen, die über den  maximalen Ladestrom des Ladewandlers hinausgehen, z.B. beim Betrieb einer Aufbau‐Klimaanlage  während der Fahrt mit leistungsstarkem Wechselrichter:                                                                         ...
  • Seite 8 ‐ 8 ‐  Tabellen 1:    Empfohlene  Kabel‐Querschnitte, ‐Längen und  + Sicherungs‐Stärken  Belegung der 3 großen Leistungs‐Anschlussklemmen „Com.  –“,  „OUT Bord +“,  „IN Start +“:   Zentraler Anschlusspunkt aller Geräte‐ und Batterie‐Minus‐Leitungen ist der  – Pol der Bord‐Batterie!   Eine Leitung „– Batt.“ ist, wie gezeichnet, separat zwischen den beiden Batterie‐Minus‐Polen      – START und  – Bord zu legen:   bei isolierten Aufbauten!    bei Bedarf zur Entlastung des (Leichtbau‐) Fahrzeug‐Chassis bei den stärksten Geräte‐Typen.   Bei Verwendung eines Strommess‐Shunts in der Minusleitung (z.B. vom Batterie‐Computer) ist der  Treffpunkt aller Minus‐Leitungen sinngemäß entsprechend am Mess‐Shunt, nicht an der Bord‐Batterie!   Für volle Ladeleistung die Kabel‐Querschnitte und ‐längen nach u. g. Tabellen ausführen!   Option:  Auf die Start IN „Vs‐ und Vs+“ Fühler‐Leitungen kann meist verzichtet werden, wenn die u.g. maximalen    Werte für „Kabellänge + START“ nur bis zu ca. 3/4 genutzt werden bei Betriebsart 4. lt. Tabelle 4, Seite 15.  Option:  Auf die Bord OUT „Vb‐ und Vb+“ Fühler‐Leitungen kann meist verzichtet werden, wenn die u.g. maximalen    Werte für „Kabellänge + Bord“ nur bis zu ca. 2/3 genutzt werden.   VCC 1212 ‐ 50  bei isoliertem  Kabellänge  Aufbau:  „Si. 2“  „– Com.“  „Si. 1“  Kabel‐  Kabellänge  Kabellänge  Kabel‐  an ...
  • Seite 9 ‐ 9 ‐  Anschluss der  9‐poligen Steck‐Klemmleiste   (Sensor‐Eingänge, Schalt‐Ausgang):  Steck‐Klemmleiste:  Bei beengten Platzverhältnissen kann die Leiste zum leichteren Kabelanschluss jederzeit abgezogen  und wieder aufgesteckt werden.  Kabelquerschnitte:  0,75 mm  oder größer.  Abisolierlänge:   ca.  6 mm.  Schutz:  Ein‐ und Ausgänge dieser Leiste sind gegen Überspannung, Verpolung und Überlastung geschützt.     „D+“:  Steuereingang von der Lichtmaschine für Betrieb ein/aus:  Anschlussklemme „D+“ direkt mit einem vorhandenen Signal im Fahrzeug verbinden. Vorzugsweise ist das Fahrzeug D+  Signal für die „aktive Lichtmaschine“ zu verwenden.   Sollte das D+ Signal in dem Fahrzeug nicht vorhanden sein, so kann das Signal „Zündung EIN“ (Klemme 15) zur  Gerätesteuerung genutzt werden, aber Achtung: Ohne laufenden Motor kann die Starterbatterie entladen werden!  Bei reiner Spannungssteuerung des Gerätes, Tabelle 4, Punkte 1. und 2., bleibt die Klemme frei.    „Vs –“  und  „Vs +“:  IN Eingangs‐Spannungsfühler‐/Sense‐Leitungen zur STARTER‐Batterie (Option):  Messeingänge für genaue Batterie‐Eingangspannung:   Ermöglicht dem Gerät die genaue Spannung der STARTER‐Batterie zu messen, unabhängig von den Spannungsverlusten auf  den Zuleitungskabeln und daraus Rückschlüsse auf den Zustand der STARTER‐Batterie zu ziehen (z.B. Belastbarkeit).  Dazu sind die „Vs‐“ und „Vs+“ Senseleitungen direkt an den Polen der  STARTER‐Batterie anzuschließen, nicht an  zwischengeschalteten Verteilern, Masse o.ä. (Spannungsverfälschung)!  Die Leitungen sind verzichtbar, wenn die in den Tabellen 1 angegebenen Werte für „Kabellänge „+ START“ nur bis zu ca.  3/4 ausgenutzt werden, Klemmen dann frei lassen.  Die  Start IN („Vs‐“/„Vs+“) und  Bord OUT („Vb‐“/„Vb+“) Fühlerleitungen dürfen keinesfalls vertauscht werden,   da sonst die Spannungsregelung des Gerätes in die Irre geführt wird!      „TR“:  Schaltausgang für externes Überbrückungs‐Relais, s. S. 7,  Sonderfall    „TR‐ByPass‐Relais bei zeitweise sehr hohen Verbraucherströmen“, bei Nichtbenutzung die Klemme frei lassen.    Der Ausgang ist bis max. 1 A belastbar und mit einer Thermosicherung geschützt, welche sich nach Wegnahme  einer Überlastung selbst zurückstellt und damit den Ausgang wieder aktiviert.    „CI“:  Anschluss ohne Funktion, Klemme frei lassen. ...
  • Seite 10: Anschluss "Display"

    ‐ 10 ‐  Anschluss „Display“:  Steckanschluss wahlweise für eine LED Remote Control S(Art. Nr. 2076) oder eine LCD‐Charge Control S‐VCC (Art. Nr. 1248).  Nähere Informationen finden Sie in der jeweiligen Bedienungsanleitung.       Batterie‐Temperatur‐Sensor:  Temperatur‐Sensor (im Lieferumfang enthalten) an den Anschlussklemmen  „T  T“  anschließen (Polung beliebig).   Er dient der Überwachung der Temperatur der Bord‐Versorgungs‐Batterie.   Der Einbauort des Sensors darf nicht von Wärmequellen (Motorwärme, Auspuff, Heizung o.ä.) beeinflusst werden!  Blei‐Säure‐, Gel‐, AGM‐Batterien:  Montage: Der Sensor muss guten Wärmekontakt zur Batterie‐Innentemperatur haben und sollte daher am Minus‐ oder  Plus‐Pol der Batterie angeschraubt werden. Alternativ kann er auch auf der Längsseite mittig am Batteriegehäuse befestigt  werden.  Wirkung: Die temperaturabhängige Ladespannung der Bord‐Batterie wird automatisch der Batterietemperatur nachgeführt  (automatische Temperatur‐Kompensation). Der Temperatur‐Sensor misst hierzu die Batterietemperatur. Bei tiefen  Temperaturen (Winterbetrieb) wird die Ladespannung erhöht, die geschwächte Batterie wird besser und schneller  vollgeladen. Zum Schutz angeschlossener, empfindlicher Verbraucher wird die Spannung bei großer Kälte begrenzt.   Bei sommerlichen Temperaturen wird die Ladespannung abgesenkt, dadurch die Belastung (Gasung) der Batterie  vermindert bzw. die Lebensdauer von gasdichten Batterien erhöht.  Batterieschutz: Bei zu hohen Batterietemperaturen (ab +50 °C) wird die Ladespannung zum Schutz der Batterie stark auf  die Sicherheitsladespannung ca. 12,80 V abgesenkt und der maximale Ladestrom halbiert (Sicherheitsmodus,   LED „Bord OUT“ blinkt), alle bisherigen Ladedaten bleiben gespeichert. Eine Batterieladung findet dann zwar nicht mehr  statt, jedoch werden die eventuell angeschlossenen Verbraucher weiter vom Gerät versorgt und die Batterie kann  abkühlen, dann wird automatisch weitergeladen, siehe auch:   „Blei‐Batterien, 4  Kennlinien, Ladespannungen und Temperatur‐Kompensation“  ab Seite 11.  Fehlender Sensor, Kabelbruch oder Kurzschluss der Sensorleitungen sowie unsinnige Messwerte werden vom Gerät  erkannt. Es schaltet dann automatisch auf die üblichen, von den Batterieherstellern empfohlenen  20 °C/25 °C‐ Ladespannungen zurück.  LiFePO4‐Batterien:  Montage: Der Sensor muss guten Wärmekontakt zur Batterie‐Innentemperatur haben und sollte daher am Minus‐Pol der  Batterie angeschraubt werden, da dies in den meisten Fällen die kühlere Seite ist (der Plus‐Pol wird oft mit der Abwärme  von batterieinternen Sicherungen, Zellenausgleichs‐Ladeelektroniken, Balancern etc. verfälscht)!  Wirkung: Bei abnormen Batterietemperaturen z.B. < ‐20°C,  >50 °C wird die Ladespannung zum Schutz der Batterie stark  auf die Sicherheitsladespannung ca. 12,80 V abgesenkt und der maximale Ladestrom halbiert (Sicherheitsmodus,   LED „Bord OUT“ blinkt), alle bisherigen Ladedaten bleiben gespeichert. Eine Batterieladung findet dann zwar nicht mehr  statt, jedoch werden die eventuell angeschlossenen Verbraucher weiter vom Gerät versorgt bis die Batterie wieder im  zulässigen Temperaturbereich liegt, dann wird automatisch weitergeladen.  Unter 0 °C wird der Ladestrom zum Schutz der Batterie deutlich reduziert, LED „Bord OUT“ erlischt kurz alle 2 Sekunden,  es ist dann mit längeren Ladezeiten zu rechnen, siehe auch die 4 Kennlinien für  „LiFePO4‐Batterien,   Ladespannungen und  Temperatur‐Überwachung“, ab  Seite 12   ...
  • Seite 11: Geräte-Einstellungen Vornehmen

    ‐ 11 ‐  Geräte‐Einstellungen vornehmen:  10  Miniatur‐Schiebeschalter hinter der Gerätefrontplatte mit kleinem Schraubendreher  vorsichtig in die gewünschte Stellung bringen. Die Schalter‐Hebel sind weiß dargestellt.    Ladeprogramm „Bord“‐Batterie‐Type (Bauart, Technologie) einstellen:  Es sind  8 Ladeprogramme für die unterschiedlichen Batterie‐Typen im Gerät hinterlegt,  auszuwählen mit den oberen  4 Schiebeschaltern:  Falls vom Batteriehersteller nicht anders vorgegeben, kann anhand der folgenden Beschreibung  und den technischen Daten (U1‐ und U2‐Spannungen) das passende Ladeprogramm für die   Bord‐Versorgungs‐Batterie ermittelt werden.  Alle Ladeprogramme berücksichtigen automatisch auch den möglichen Parallel‐ und  Pufferbetrieb mit angeschlossenen Verbrauchern an der Bord‐Batterie.  TS = Temperatur‐Sensor (Wirkung mit/ohne angeschlossenem Temperatur‐Sensor)    Ladeprogramme für Blei‐Batterien  (Säure, Gel, AGM):  4  Kennlinien, Ladespannungen und Temperatur‐Kompensation für Batterien in Blei‐Technologie:      „Lead Acid“     Schalterstellung        U1=14,40 V  U2=13,50 V      2‐6 h      Universelles Ladeprogramm für   Säure‐Nass‐Batterien nach DIN 57 510/   VDE 0510  zur Ladung und Ladeerhaltung von   Versorgungs‐ (Bord‐) Batterien.   Bietet kurze Ladezeiten, hohen Ladefaktor und  Säuredurchmischung bei offenen Standard‐ und  geschlossenen, SLA, wartungsarmen, wartungsfreien  „Flüssigelektrolyt‐“, „Nass‐“,  Antriebs‐, Beleuchtungs‐,  Solar‐ und Heavy Duty‐Batterien. Auch geeignet für  aktuelle Batterieentwicklungen (antimonarm, ...
  • Seite 12: Ladeprogramme Für Lifepo4-Batterien

    ‐ 12 ‐  „AGM  1    14,4 V“     Schalterstellung        U1=14,40 V  U2=13,50 V      1,5‐5 h      Abgestimmt auf verschlossene, gasdichte   AGM (Absorbent Glass Mat)/Blei‐Vlies‐   Batterien VRLA mit Ladespannungs‐  angabe „14,4 V“.                „AGM  2    14,7 V“     Schalterstellung        U1=14,70 V  U2=13,60 V      1,5‐5 h      Abgestimmt auf verschlossene, gasdichte   AGM (Absorbent Glass Mat)/Blei‐Vlies‐  Batterien, Lead Crystal, VRLA mit   Ladespannungsangabe „14,7 V bzw. 14,8 V“.  Unbedingt Batterie‐Datenblatt bezüglich der hohen  ...
  • Seite 13 ‐ 13 ‐   Unbedingt die Ladevorschriften des Batterie‐Herstellers beachten!   Ein Betrieb des Gerätes an einer LiFePO4‐Batterie ohne BMS Battery‐Management‐System  und ohne Zellenausgleichsladung (balancing) sowie Schutzbeschaltung ist nicht zulässig!   Der Batterie‐Temperatur‐Sensor muss an der Batterie (am Minus‐Pol anschrauben) montiert  und am Gerät angeschlossen sein, er dient dem Schutz der Batterie.  Keine Funktion ohne Temperatur‐Sensor, LED „Main Charge“ blinkt!   Batterie‐Temperatur möglichst über 0° C halten.        „LiFePO4   14,2 V“     Schalterstellung        U1=14,20 V  U2=13,60 V      0,5 h      Abgestimmt auf   Victron LFP‐BMS 12,8   TransWatt  TH 12/xxx  der angegebenen Kapazitäten.  Batterie nur komplett mit eigenem BMS und   vorgeschriebener Schutzbeschaltung betreiben!            „LiFePO4   14,4 V“...
  • Seite 14 ‐ 14 ‐  Weitere Einstellungen und Funktionen, 6  Schiebeschalter:    OUT  Limit  –  max    :  (Ladestrom zur Bord‐Batterie reduzieren) Ausgangsseite des Ladewandlers:  Mit dem Schalter kann der maximale Ladestrom begrenzt werden, um z.B. auch kleinere Batterien laden zu   können  oder um einen bauseits vorhandenen Elektroblock EBL nicht zu überlasten:  Tabelle 2:  VCC 1212‐ 50  VCC 1212‐ 70  VCC 1212‐ 90  Schalterstellung  rechts: „max“ Ladestrom:  0 A ‐ 50 A  0 A ‐ 70 A  0 A ‐ 90 A  links:    „OUT Limit“ Ladestrom:  0 A ‐ 39 A *  0 A ‐ 50 A  0 A ‐ 75 A      A  –  B   (Nebenladezweig nur bei D+ Steuerung nutzbar):  Eingebauten Nebenladezweig für STARTER‐Batterie aktivieren:   Bei externer Fremdladung der BORD‐Batterie (z.B. durch ein Netzladegerät) kann auf Wunsch zur  automatischen Stützladung und Ladeerhaltung der Fahrzeug‐(Blei‐)Starter‐Batterie der Nebenladezweig  genutzt werden, z.B. bei langen Standzeiten und Stromverbrauch an der Starter‐Batterie (z.B. Fahrzeug‐ Eigenverbrauch, Beleuchtung, Audio‐Geräte etc.). Ein Teil des Ladegerätestromes wird dabei auf die Starter‐ Batterie abgezweigt, geregelt und überwacht, so dass eine Überladung der Starter‐Batterie ausgeschlossen ist.  Wenn im System bereits ein Netzladegerät und/oder ein Solar‐Laderegler oder ein Elektroblock EBL mit einem  separaten Ladeausgang für die Starter‐Batterie vorhanden ist, wird die Funktion „Nebenladezweig“ im Lade‐ Wandler nicht benötigt und sollte abgeschaltet („A“) werden.   Schalterstellung   links    „A“:  Der Nebenladezweig ist immer abgeschaltet.  Schalterstellung  rechts  „B“:   Der Nebenladezweig ist aktiviert. Bei genügender Ladung der BORD‐Batterie  wird die Starter‐Batterie automatisch mit 0..3 A / 5 A mit geladen.     ...
  • Seite 15: Betriebsart Des Ladewandlers An Der Starter-Batterie (In, Eingangsseite) Einstellen

    ‐ 15 ‐  Betriebsart des Ladewandlers an der Starter‐Batterie (IN, Eingangsseite) einstellen:  Die automatische Steuerung (Aktivierung) des Lade‐Wandlers nach dem Motorstart kann auf zwei Arten erfolgen:   Bei Sonderanwendungen spannungsgesteuert von der erhöhten Starter‐Batterie‐Spannung bei Motorlauf (nicht für  EURO 6 Fahrzeuge!)   Empfohlen mit Fahrzeug „D+“ Signal (Lichtmaschine aktiv, empfohlen) oder mit Zündung ein (Fahrzeug‐Klemme 15).  Tabelle 4:  IN Eingangsseite des Lade‐Wandlers:  Wahl‐  Den Arbeitsbereich und das Verhalten des Lade‐Wandlers den Einbaugegebenheiten bis  schalter  zum Startkreis einstellen, s.a.   Funktionsweise der Leistungsregelung an Starter‐Batterie und Lichtmaschine, Seite 17.       Reine Spannungssteuerung des Lade‐Wandlers,  Klemme „D+“ frei lassen:    Wegen der hohen Spannungsschwellen nur mit „Vs‐  und  Vs+“ Start Fühler‐Leitungen, genügend  stark dimensionierten Kabelquerschnitten und leistungsstarker Lichtmaschine zu verwenden.   Die Starter‐Batterie wird hier unter keinen Umständen entladen.  Erhöhung der Ladeleistung:  > 13,50 V    Reduzierung der Ladeleistung:  < 13,20 V    Ausschaltschwelle:  < 13,00 V   30 sec.     Reine Spannungssteuerung des Lade‐Wandlers,  Klemme „D+“ frei lassen:    wie     jedoch niedrigere Schaltschwellen, geringfügige Belastung der Starter‐Batterie.  Erhöhung der Ladeleistung:  > 13,30 V    Reduzierung der Ladeleistung:   < 13,00 V    Ausschaltschwelle:  < 12,80 V   30 sec.     Aktivierung des Lade‐Wandlers durch Steuersignal „D+“ oder Zündung „Kl.15“.    Bedingt durch die mittelhohen Spannungsschwellen mit „Vs‐ und  Vs+“ Start‐Fühler‐Leitungen,  genügend stark dimensionierten Kabelquerschnitten und leistungsstarker Lichtmaschine zu ...
  • Seite 16 ‐ 16 ‐  Betriebsanzeigen:      „Battery Full“  (Bord‐Batterie vollgeladen, grün):   Leuchtet:  Batterie zu 100 % geladen, Ladeerhaltung U2, fertig.   Blinkt:  Hauptladevorgang läuft in der U1‐Ladephase, Ladezustandsanzeige von 75 % (Blei),   ca. 90 % (LiFePO4) (kurzes Blinken) allmählich auf 100 % (langes Blinken) ansteigend.   Aus:  Hauptladevorgang arbeitet noch in der I‐Phase.    „Main Charge“  (Hauptladung Bord‐Batterie, gelb):   Leuchtet:  Hauptladevorgang arbeitet in der I‐ oder U1‐Ladephase.   Aus:  Ladeerhaltung U2.   Blinkt:  1.  Batterie‐Temperatur‐Sensor ist bei LiFePO4‐Ladeprogramm nicht angeschlossen!  2.  Externe Bord‐Batterie‐Überspannung > 15,50 V  nach 20 Sekunden,       automatische Rücksetzung bei absinken auf normale Sollspannung.   „Current“  (Ladestrom, rot):     Leuchtet entsprechend dem abgegebenen Ladestrom heller oder dunkler.    „Bord OUT“  (Bord‐Batterie, gelb):   Leuchtet:  Im Betrieb wird die Bord‐Batterie überwacht und geladen. ...
  • Seite 17: Funktionsweise Der Leistungsregelung An Starter-Batterie Und Lichtmaschine

    ‐ 17 ‐  Inbetriebnahme und Funktionstest:  Nach Anschluss und Einstellung des Lade‐Wandlers kann die Funktion getestet werden:  Fahrzeug starten:   Lade‐Wandler wird aktiviert und beginnt mit ca. 3% der maximalen Ladeleistung.  LEDs „Power”, „Start IN”, „Bord OUT”, „Main Charge” leuchten,  LED „Current” glimmt.  Drehzahl am Fahrzeug erhöhen, damit die Spannung an der Starter‐Batterie über den eingestellten Wert für  „Erhöhung der Ladeleistung“ ansteigt.  Die Ladeleistung wird aufgeregelt und steigt auf den Maximalwert bzw. bei schon voller Bord‐Batterie auf den  erforderlichen Wert der Ladekennlinie an.   Die LED „Current“ leuchtet je nach Ladestrom heller oder dunkler.    Tipps:  Gerät startet nicht, LED „Power“ leuchtet nicht:  a. Spannung am Aktivierungs‐Eingang Klemme „D+“ prüfen,  > 8 V.  b. Bei reiner Spannungssteuerung nach Tabelle 4 Spannungen direkt an den Klemmen prüfen.  Voller Ladestrom wird nicht erreicht:  Einstellung des Schiebeschalters „OUT Limit“ nach Tabelle 2 prüfen.  d. Bord‐Batterie ist bereits geladen: Mit kräftigen Verbrauchern belasten.  Funktion „IN Limit“ gegebenenfalls testhalber kurz deaktivieren, d.h. beide Schalter in Stellung „rechts“.  Start  IN („VS‐“/„VS+“) Fühlerleitungen, falls verwendet: Anschluss, Isolation, Polung prüfen.  g. Bord  OUT („VB‐“/„VB+“) Fühlerleitungen, falls verwendet: Anschluss, Isolation, Polung prüfen.  h. Die  Start IN („VS‐“/„VS+“) und Bord  OUT („VB‐“/„VB+“) Fühlerleitungen dürfen untereinander keinesfalls  vertauscht werden, da sonst die Spannungsregelung des Gerätes komplett in die Irre geführt wird: prüfen.  Voller Ladestrom wird nicht erreicht,  LED „Start IN“ blinkt:  Spannung an Klemme +IN Start prüfen  >11,5 V, Motordrehzahl erhöhen damit der Lade‐Wandler aufregeln kann.  Verkabelung –Com, +OUT Bord und Sicherung 1  prüfen, Querschnitte und Längen nach Tabellen 1 prüfen, falls  verwendet Vs‐ und Vs+ sowie Vb‐ und Vb+ Leitungen sowie abisolierte Kabelenden prüfen, Spannungen dazu direkt  an den Klemmen/deren Schrauben messen.  Verkabelung +IN Start, Sicherung 2, Querschnitte und Längen (auch Chassis „Minus“‐Verbindung, gegebenenfalls  Leitung „‐Batt.“ von der Starter‐ zur Bord‐Batterie) nach Tabellen 1 prüfen.   Verstecktes Batterie‐Trennrelais (z.B. in EBL, EVS) überbrückt den Lade‐Wandler:  Anschluss‐Schema prüfen.  Betrieb mit EBL, EVS etc.:  m. Lade‐Wandler wechselt ständig zwischen aktiv und Ruhezustand: „D+“ muss direkt vom Fahrzeug kommen, nicht aus  EBL. ...
  • Seite 18: Zeitlicher Ladeverlauf An Der Bord-Batterie (Out)

    ‐ 18 ‐  Zeitlicher Ladeverlauf an der Bord‐Batterie (OUT):     Ein neuer, kompletter Hauptladezyklus wird ausgeführt:   Nach einem Stillstand der Lichtmachine bzw. Entfernen des Steuersignals „D+“.   Nach Absinken der Spannung der Starter‐Batterie für mehr als 30 Sekunden unter die eingestellte Ausschaltschwelle.   Wenn die Bord‐Batterie durch hohe Belastung über den maximalen Ladestrom hinaus für 30 Sekunden unter die  Rücksetzspannung gebracht wird.    Automatische Aktivierung von abgeschalteten LiFePO4‐Batterien, Ladehilfe für tiefentladene Blei‐Batterien, diese  werden schonend mit niedrigem Strom bis auf ca. 8 V vorgeladen.  Maximaler Ladestrom (I‐Phase) im mittleren Spannungsbereich ab 8 V bis zum Beginn der U1‐Phase für kurze  Ladezeiten, LED „Main Charge“ (Hauptladung) leuchtet, es werden ca. 75 % (Blei), ca. 90 % (LiFePO4) der Kapazität  eingeladen. Die Zeitdauer der I‐Phase hängt von den Batteriebedingungen, der Last durch Verbraucher und dem  Ladezustand ab. Der Lade‐Wandler registriert den Ladeverlauf. Aus Sicherheitsgründen wird die I‐Phase nach  längstens 15 Stunden vom Sicherheitstimer beendet (Zellendefekte o. ä.).  Bei hoher Batteriespannung wird zur Batterieschonung der Ladestrom etwas verringert (Orientierungsphase) und  automatisch auf die dann folgende U1‐Phase umgeschaltet.  Während der U1‐Phase (LED „Main Charge“ (Hauptladung) leuchtet) wird die Batteriespannung auf hohem Niveau  konstant gehalten, die grüne LED „Battery Full“ blinkt, es wird die hohe zusätzliche Batteriekapazität eingeladen.  Mit steigender Vollladung sinkt der Batterie‐Ladestrom langsam ab. Der Lade‐Wandler überwacht Ladezeit sowie  Ladestrom und bestimmt daraus und anhand des während der I‐Phase registrierten Ladeverlaufs den   100 %‐Vollladepunkt der Batterie zur automatischen Umschaltung auf U2. Gegenüber herkömmlichen  Spannungswandlern oder Boostern mit festen Umschalt‐Ladestromvorgaben wird damit eine unnötig lange   U1‐Phase durch eventuell mit zu versorgende, Ladestrom verfälschende Verbraucherlasten vermieden.   LED „Main Charge“ erlischt.   U2‐Phase (LED „Battery Full“ leuchtet dauernd): Der Lade‐Wandler hat nun auf die niedrigere Lade‐Erhaltungs‐ spannung umgeschaltet, welche die 100 %‐Ladung der Batterie erhält. Es fließt nur noch der geringe, von der  Batterie bestimmte kompensierende Nachladestrom zur Dauer‐Vollerhaltung.    Hinweis:  Während der U1‐, U2‐Phasen (Batterie voll) steht nahezu der gesamte mögliche Geräte‐Strom für die  zusätzliche Versorgung von Verbrauchern bereit, ohne dass die Batterie dabei entladen wird.         ...
  • Seite 19  Kinder von Gerät und Batterien fernhalten.     Sicherheitsvorschriften des Batterieherstellers beachten, Batterieraum entlüften.     Nichtbeachtung kann zu Personen‐ und Materialschäden führen.     Die Gewährleistung beträgt 36 Monate ab Kaufdatum (gegen Vorlage des Kassenbeleges bzw. Rechnung).     Bei nicht zweckbestimmter Anwendung des Gerätes, bei Betrieb außerhalb der technischen Spezifikationen,      unsachgemäßer Bedienung oder Fremdeingriff erlischt die Gewährleistung. Für daraus entstandene Schäden    wird keine Haftung übernommen. Der Haftungsausschluss erstreckt sich auch auf jegliche Service‐Leistungen,     die durch Dritte erfolgen und nicht von uns schriftlich beauftragt wurden. Service‐Leistungen ausschließlich    durch VOTRONIC  Lauterbach.        Konformitätserklärung:  Gemäß den Bestimmungen der Richtlinien  2014/35/EU,  2014/30/EU,  2009/19/EG  stimmt   dieses Produkt mit den folgenden Normen oder normativen Dokumenten überein:  EN55014‐1;  EN55022 B;  EN61000‐6‐1;  EN61000‐4‐2;  EN61000‐4‐3;  EN61000‐4‐4;      EN62368‐1;  EN50498.   Das Produkt ist RoHS‐konform.  Das Produkt  Es entspricht somit der Richtlinie  darf nicht über  2015/863/EU zur Beschränkung  den Hausmüll    ...
  • Seite 20   Lieferumfang:     Lade‐Wandler  Temperatur‐Sensor 825     Bedienungsanleitung     Temperatur‐Sensor 825      Lieferbares Zubehör:     Hochleistungs‐Trennrelais  12 V / 200 A  Art.‐Nr. 2201     Umschalt‐Relais  12V / 60 A  Art.‐Nr. 2202     LED Remote Control S    A rt.‐Nr. 2076     LCD‐Charge Control S‐VCC  Art.‐Nr. 1248       Druckfehler, Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.  Alle Rechte, insbesondere der Vervielfältigung sind vorbehalten. Copyright  VOTRONIC 01/2021.  Made in Germany by VOTRONIC Elektronik‐Systeme GmbH, Johann‐Friedrich‐Diehm‐Str. 10, D‐36341 Lauterbach  Tel.: +49 (0)6641/91173‐0     Fax: +49 (0)6641/91173‐10   E‐Mail: info@votronic.de     Internet: www.votronic.de ...

Diese Anleitung auch für:

Vcc 1212 70Vcc 1212 90332633283329

Inhaltsverzeichnis