INFORMATIONEN ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG 1. Informationen zu dieser Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise und die gesamte Anleitung aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Ge- rät und in der Bedienungsanleitung.
Seite 4
INFORMATIONEN ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes! Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten! Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Be- • dienung Auszuführende Handlungsanweisung Schutzklasse II Elektrogeräte der Schutzklasse II sind Elektrogeräte die durchge- hend doppelte und/oder verstärkte Isolierung besitzen und keine Anschlussmöglichkeiten für einen Schutzleiter haben.
Seite 5
INFORMATIONEN ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG Polaritätskennzeichnung Abb. A Bei Geräten mit Hohlsteckern kennzeichnen diese Symbole die Po- larität des Steckers, es gibt zwei Varianten der Polarität entweder In- Abb. B nen Plus und Außen Minus (Abb. A) oder Innen Minus und Außen Plus (Abb.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH 2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Staubsauger dient zum Aufsaugen von trockenen Ver- schmutzungen wie Staub, Krümel oder Fussel von glatten Fuß- böden, Teppichen und Polstern im Innenbereich bzw. im Auto. Er ist nicht für das Aufsaugen von Flüssigkeiten geeignet. •...
SICHERHEITSHINWEISE Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschluss- leitung fernzuhalten. GEFAHR! Erstickungsgefahr! Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder Einatmen von Kleinteilen oder Folien. Halten Sie die Verpackungsfolie von Kindern fern. 3.1. Sicher betreiben GEFAHR! Stromschlaggefahr! Stromführende Teile.
Seite 8
SICHERHEITSHINWEISE Fassen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen an, während Sie das Gerät laden. Vor dem ersten Gebrauch und nach jeder Benutzung das Ge- rät, den Netzadapter und das Verbindungskabel auf Beschädi- gungen überprüfen. Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn das Gerät, der Netzad- apter oder das Verbindungskabel sichtbare Schäden aufwei- sen.
Seite 9
SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG! Explosionsgefahr! Beim Aufsaugen von feuergefährlichen Flüssigkeiten oder bestimmten Feststoffen besteht Brand- oder Ex- plosionsgefahr. Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von leicht entzünd- baren Materialien. Saugen Sie keine scharfkantigen oder leicht entzündbaren Gegenstände und Flüssigkeiten wie z. B. Streichhölzer oder heiße Asche auf.
SICHERHEITSHINWEISE Benutzen Sie den Staubsauber grundsätzlich nur mit einge- setzten Filtern und Staubbehälter. Decken Sie die Ansaug- und Ausblasöffnungen nicht ab, um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden. Schalten Sie den Staubsauger immer aus, bevor Sie das Zube- hör wechseln, den Staubbehälter leeren oder die Filter reini- gen.
Seite 11
SICHERHEITSHINWEISE HINWEIS! Möglicher Akkuschaden! Unsachgemäßer Umgang mit dem Akku kann zur voll- ständigen Zerstörung des Akkus führen. Vermeiden Sie starke Stöße und Erschütterungen. Laden Sie den Akku regelmäßig und möglichst vollständig auf. Belassen Sie den Akku nicht für längere Zeit im entlade- nen Zustand.
LIEFERUMFANG 4. Lieferumfang GEFAHR! Erstickungsgefahr! Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder Einatmen von Kleinteilen oder Folien. Halten Sie die Verpackungsfolie von Kindern fern. Entnehmen Sie das Produkt aus der Verpackung und entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial. Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht kom- plett ist.
GERÄT VORBEREITEN Staubbehälter mit Staub- und Grobfilter Bodendüse LED-Beleuchtung Bürstenrolle (unten) Ladestation (Bodenplatte und Akkuteil) Ladebuchse (nicht dargestellt, befindet sich an der Unterseite der Bodenplatte) Bürstenaufsatz Fugenbürste Ladekontakte 6. Gerät vorbereiten Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial sowie Schutzaufkleber vom Gerät und Zubehör.
GERÄT VORBEREITEN 6.2. Ladestation zusammensetzen Setzen Sie den Akkuteil in die Aussparungen der Bodenplatte ein. Stellen Sie die Ladestation auf einen ebenen Fußboden in der Nähe einer Steck- dose. 6.3. Bodenstaubsauger zusammensetzen Setzen Sie den Handstaubsauger in das Bodenstaubsaugergehäuse ein, in dem Sie es mit der Saugöffnung zuerst in den unteren Teil des Bodenstaubsaugergehäuses einsetzen (1) und dann nach hinten in das Gehäuse drücken, bis es fest einrastet (2).
GERÄT VORBEREITEN 6.4. Akku aufl aden Mit dem mitgelieferten Netzadapter laden Sie Ihren Staubsauger auf. Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie das Gerät aufladen. Um den Akkustaubsauger aufzuladen, muss das Handgerät im Gehäuse des Bodenteils eingerastet sein. Abbildung ähnlich ...
HANDSTAUBSAUGER VERWENDEN 7. Handstaubsauger verwenden Nehmen Sie den Handstaubsauger wie auf Seite 16 beschrieben aus dem Bodenstaubsaugergehäuse, in dem Sie den Entriegelungsknopf für den Handstaubsauger drücken. Achten Sie darauf, dass der Handstaubsauger dabei nicht zu Boden fällt. Stellen Sie sicher, dass das Filtergehäuse und der Staubfilter passgenau im Staubbehälter eingesetzt sind und der Staubbehälter am Motorblock fest sitzt.
REINIGUNG UND PFLEGE Verwenden Sie zum Reinigen der Geräteoberfläche und des Zubehörs keine Lö- sungsmittel, ätzende oder gasförmige Reinigungsmittel. Wischen Sie die Oberfläche mit einem angefeuchteten Tuch ab. 9.1. Staubbehälter reinigen Wir empfehlen nach jedem Einsatz den Staubbehälter zu leeren und den Filter zu reini- gen.
PROBLEMLÖSUNG Nach dem Reinigen in umgekehrter Reihenfolge Bürste und Sicherung wieder ein- setzen und mit der Lasche verschließen. Abbildung ähnlich Setzen Sie den Bodenstaubsauger anschließend wie auf Seite 14 beschrieben zu- sammen. 10. Problemlösung Bei einer Störung des Geräts prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie das Problem mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können.
ENTSORGUNG 11. Entsorgung Entfernen Sie vor der Entsorgung des Geräts den verbauten Akku. 11.1. Akku entfernen WARNUNG! Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Akku kann den Akku beschädigen und somit zu Verletzungen durch auslaufende Batterieflüssigkeit führen. Entnommene Akkus von Kindern fernhalten, nicht ins Feuer werfen, kurzschließen oder auseinander nehmen.
Seite 21
ENTSORGUNG VERPACKUNG Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpa- ckung. Verpackungen sind aus Materialien hergestellt, die umweltscho- nend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden können. GERÄT Alle mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichneten Altgeräte dür- fen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Entsprechend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende seiner Le- bensdauer einer geordneten Entsorgung zuzuführen.
TECHNISCHE DATEN 12. Technische Daten Staubsauger Modell MD 18835 Leistung: 90 W Saugleistung: 4 kPa Eingang 26 V 450 mA Schutzklasse Betriebslautstärke: 75dB Staubkapazität: 0,5 l Geräteabmessungen (B x H x T): 26,5 x 111 x 24 cm Abmessungen Handsauger (B x H x T):...
ALLGEMEINE GARANTIEBEDINGUNGEN 15. Allgemeine Garantiebedingungen 15.1. Allgemeines Die Laufzeit der Garantie beträgt 36 Monate und beginnt am Tag des Kaufs des Pro- duktes. Die Garantie bezieht sich auf Material- und Produktionsschäden aller Art, die bei normaler Verwendung auftreten können. Bitte bewahren Sie den originalen Kaufnachweis gut auf. Der Garantiegeber behält sich vor, eine Garantiereparatur oder eine Garantiebestätigung zu verweigern, wenn dieser Nachweis nicht erbracht werden kann.
ALLGEMEINE GARANTIEBEDINGUNGEN Sollte sich bei der Reparatur herausstellen, dass es sich um einen Fehler handelt, der von der Garantie nicht gedeckt ist, behält sich der Garantiegeber das Recht vor, die anfallenden Kosten in Form einer Handling Pauschale sowie die kostenpflichti- ge Reparatur für Material und Arbeit nach einem Kostenvoranschlag dem Kunden in Rechnung zu stellen.
SERVICE-ADRESSEN • Sie sind für die Wiederherstellung der eigenen Anwendungssoftware nach der Inanspruchnahme der Dienstleistungen durch den Garantiegeber selbst verant- wortlich. • Sie sind für die Konfiguration und Verbindung ggf. vorhandener, externer Geräte nach der Inanspruchnahme der Dienstleistung durch den Garantiegeber selbst verantwortlich.