Bedienungsanleitung – German SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie vor dem Gebrauch unbedingt die nachfolgenden Bedienungshinweise, um Verletzungen oder Beschädigungen zu vermeiden und das beste Ergebnis mit dem Gerät zu erzielen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf. Wenn Sie dieses Gerät an eine andere Person weitergeben, stellen Sie sicher, dass Sie auch diese Bedienungsanleitung aushändigen.
Seite 13
Bestandteile auswechseln; Batterien einlegen oder herausnehmen; die Maschine reinigen; nach jedem Gebrauch. 6. Lassen Sie die Maschine niemals laufen, wenn ein Faden in die Nadel eingefädelt ist, aber kein Stoff auf der Maschine liegt. Dadurch könnte die Nähmaschine beschädigt werden. 7.
Seite 14
18. Halten Sie das Kabel von heißen Oberflächen fern. 19. Um den Stecker aus der Steckdose zu entfernen, ziehen Sie am Stecker. Ziehen Sie nicht am Kabel. 20. Verwenden Sie nur den vom Hersteller empfohlenen Adapter. anderer Adapter kann Verletzungen verursachen oder das Gerät beschädigen.
Seite 15
SEW-122275.2 BESCHREIBUNG Ein/Ausschalter 12. Fadenführungsring 23. Nähfuß Geschwindigkeitsregler 13. Fadengeber 24. Batteriefach (Unterseite) Lichtschalter 14. Fadenschneider 25. DC-Anschluss für den Spulenspindel 15. Fadenführungsring Adapter Aufspulerstift (kann 16. Lampe 26. Fußpedal-Anschlussbuchse herausgedrückt werden) 17. Nadelhalter 27. Zwischenraum für den Faden Handrad 18.
Seite 16
Nach dem Auspacken des Geräts: 1. Stellen Sie sicher, dass der Ein/Ausschalter auf die Aus-Position gestellt ist, bevor Sie die Batterien einlegen. 2. Legen Sie vier AA-Batterien in das Batteriefach ein. 3. Drücken Sie den Ein/Ausschalter, um das Gerät einzuschalten. Das Gerät beginnt sofort zu nähen. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät korrekt eingefädelt ist und der Stoff in der Nähposition ist, bevor Sie das Gerät einschalten.
Seite 17
4. Setzen Sie die Abdeckung des Spulenfachs wieder ein. Trennen Sie die zwei Fäden und ziehen Sie diese dann zusammen zur Rückseite der Maschine durch den Zwischenraum unter dem Nähfuß; lassen Sie dort etwa 10 cm Faden hängen. (Abb. 2) Achtung! Drehen Sie vor dem Starten der Maschine immer das Handrad zwei- bis dreimal, um zu prüfen, ob es sich leichtgängig drehen lässt.
Seite 18
Abb. 3 Abb. 4 Benutzung des Fußpedals 1. Das Gerät muss ausgeschaltet sein. 2. Verbinden des Fußpedals mit dem Gerät. 3. Drücken Sie auf das Fußpedal, um das Gerät zu starten. Drücken Sie behutsam auf das Fußpedal, um das Gerät zu steuern. Achtung! Das Fußpedal und der Ein/Ausschalter können nicht gleichzeitig benutzt werden.
Seite 19
Achtung! Wenn der Faden über der Nadel verläuft, muss er von links nach rechts durch das Nadelöhr gefädelt werden. Andernfalls wird das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren. Gewölbte Seite Flache Seite Richtung Links Handrad Achtung! Wenn Sie die Nadel einsetzen, drehen Sie bitte die flache Seite der Nadel nach rechts (Richtung Handrad) und die gewölbte Seite nach links.
Seite 20
Ä rmel nähen Das Gerät ist mit einem Ärmelschlitz ausgestattet, der Ihnen das Nähen von Ärmeln erleichtert. Folgen Sie den Betriebsanleitungen zum Nähen der Ärmel. Arbeitslampe Falls Sie mehr Licht benötigen, drücken Sie den Lichtschalter, um die Lampe einzuschalten. Drücken Sie den Schalter erneut, um die Lampe auszuschalten.
Seite 21
Zeichenerklärung: √: einfach zu nähen ×: schwierig zu nähen △:wellt sich beim Nähen Hinweis: 1. Definition der Stoffdicke: Dünn (Stoff): zwei Stofflagen < 0,35 mm; Dick (Stoff): zwei Stofflagen > 0,8 mm; Normal (Stoff): zwei Stofflagen ≥ 0,35 mm und ≤ 0,8 mm. 2.
Seite 22
BATTERIEN MÜ SSEN WIEDERVERWERTET ODER KORREKT ENTSORGT WERDEN. NICHT Ö FFNEN. NICHT WEGWERFEN, IN FEUER WERFEN ODER KURZSCHLIESSEN. Hersteller: Emerio Deutschland GmbH Lerchenweg 3, 40789 Monheim am Rhein, Deutschland - 21 -...
Seite 33
LA BATTERIE DOIT ÊTRE RECYCLÉE OU MISE AU REBUT D’UNE MANIÈRE APPROPRIÉE. NE PAS OUVRIR. NE PAS JETER DANS UN FEU ET NE PAS COURT-CIRCUITER. Fabriqué par: Emerio Deutschland GmbH Lerchenweg 3, 40789 Monheim am Rhein, Deutschland - 32 -...