Seite 2
Wird Ihre Alarmanlage an eine Festnetztelefonleitung oder ein GSM-Übertragungsgerät (z.B. Gateway "PRIMA") angeschlossen, benachrichtigt Sie Ihre „PRIMAVIP ST 801“ mittels Sprachausgabe über den jeweiligen Alarm. Für die Fernalarmierung können Sie bis zu 12 Rufnummern (3 Gruppen zu je 4 Rufnummern für Einbruch, Notfall oder Brand etc.) speichern.
Kombinationsmöglichkeiten von Meldern und Alarmierungen Telefoneingaben im Alarmfall Reihenfolge der Konfiguration Montage der Alarmzentrale und Alarmsensoren Konfiguration der Melder Klemmen in der Alarmzentrale „PRIMAVIP ST 801“ Konfigurationstabelle Drahtgebundener Tier – Bewegungsmelder „PV 203“ 20 - 21 Anschalten der Alarmzentrale „PRIMAVIP ST 801“...
Seite 4 von 58 Die Betriebszustände der Alarmzentrale Ihre Alarmzentrale kennt 3 Betriebszustände. • POWER Alle Melder sind deaktiviert, außer jenen die rund um die Uhr „scharf“ sein sollen. • HOME Alle Melder die als Indoor PIR (Innenmelder) gespeichert wurden sind nicht aktiv. •...
Seite 5 von 58 Schematische Darstellung der Kombinationsmöglichkeiten von Meldern und Alarmierungen Tür-Fenstermelder im Keller: Gespeichert in Zone 0, Alarmton: DIDIDI Ansagetext : Tür-/Fenstermelder im Keller hat ausgelöst, Alarmdauer : 100 Sekunden, Telefonnummern: Anwahl der Gruppe 1 Rufnummern 6 verschiedene Sirenentöne Arbeitskontakte Jede Zone kann einem die entsprechend...
Seite 6 von 58 Wir empfehlen die Konfiguration Ihrer Alarmanlage in folgender Reihenfolge vorzunehmen Werkseitig ist der Persönliche Identifizierungs-Code (PIN) mit 0000 eingetragen. Tragen Sie nun Ihren neuen Code ein. Neuer PIN Tragen Sie zu den 3 Rufnummerngruppen die Rufnummern die im Alarmfall angerufen werden sollen ein (es kann auch nur eine sein) Rufnummern Gruppen 1.
Seite 7 von 58 Die Melder und Fernbedienungen sind in unterschiedlichen Bereichen zu verwalten (Zone study und Emitter study). Bitte nehmen Sie für die Fernbedienungen und Zahlenschlösser die entsprechenden Eintragungen in der nachstehenden Liste vor. Bei den Zahlenschlössern ist der Eintrag des DIP-Schalters nicht erforderlich. Bitte speichern Sie die Fernbedienungen beginnend mit dem Speicherplatz 8, nachfolgend 7,6,5…….usw.
Seite 8
Seite 8 von 58 Auch wenn 51 Zonen zur Verfügung stehen, empfehlen wir die Melder gleicher Bereiche in Zonen zusammenzufassen. Die Schutzwirkung des Alarmsystems wird dadurch nicht minimiert. Die Programmierung ist weitaus einfacher und wenige Frequenzbereiche erhöhen die Fehlalarmsicherheit. Type / Bereich Bespiel: Bewegungsmelder (Keller) 0011 1100 250 Sek.
Seite 9 von 58 Anschalten der Alarmzentrale „PRIMAVIP ST 801“ Sirene 90DB Verbinden Sie das Kabel des 230V Stecknetzteils mit der kleinen Buchse am Controller. III.) Controlle Akkukabel Stecken Sie den Netzstecker in eine 230 Volt/50 Hz. Steckdose. Akku power: DV12V III.
Seite 10 von 58 Programmierung der Alarmanlage !!Achtung!! • Befindet sich die Alarmzentrale in den Betriebszuständen „HOME“ oder „AWAY“, dann ist keine Passworteingabe möglich. • Befindet sich die Alarmzentrale im Programmiermodus, ist keine Alarmauslösung möglich. Taste Mit dieser Taste können Sie immer einen Schritt zurück springen. Wenn Sie diese Taste jedoch im Betriebszustand „POWER“...
Seite 11 von 58 Rufnummerneingabe In jede Gruppe können Sie bis zu 4 Rufnummern eingeben Manipulation Displayanzeige Manipulation Displayanzeige PLS SELECT GROUP NO. NO.1 GROUP NO.1 group 1.Tel 3.Tel Im.Programmiermodus drücken Um die Rufnummern der ersten Gruppe zu speichern 2.Tel 4.Tel NO.2 group 2 ▲...
Seite 12 von 58 Text aufsprechen (Die Textbausteine werden nachfolgend Zonen zugeordnet) Unterbrechen Sie bitte die 230 Volt Versorgung (Netzgerät ausstecken). Die Alarmzentrale wird weiterhin durch den Akku mit Energie versorgt. Die Güte der Aufgezeichneten Texte verbessert sich durch diese Maßnahme. Displayanzeige REC/PLAY OPTION 1.
Seite 13 von 58 Speichern der Zonen zu den bereits aufgesprochenen Ansagetexten, Sirenentönen, Alarmdauer, Betriebszuständen, Rufnummerngruppen und Alarmverzögerungen. < 1 >! Alle freien Zonen werden mit Rufzeichen angezeigt. Displayanzeige: Zone < 1 > Wurden Zonen mit Codierungen belegt, dann wird kein Rufzeichen angezeigt. Wir ersuchen Sie, für die Programmierung die ausgefüllte Konfigurationstabelle zu verwenden.
Seite 14 von 58 Alarmverzögerung (SPRING TIME): Displayanzeige Home • Durch nochmaliges Drücken der Taste erscheint der Menüpunkt „SPRING TIME“. 2▲ • Damit die Bewegungsmelder im Keller um 20 Sekunden verzögert auslösen, wird die Taste so oft gedrückt, bis im Display 20 Sekunden Verzögerungszeit angezeigt wird. ←SPRING TIME→...
Seite 15 von 58 Die Anrufdauer bezieht sich auf die Zeitspanne vom erstmaligen Läuten bis zum Abbruch der Telefonverbindung. SPEECH CALL TIMES 1………………. Anrufdauer 3 Sekunden. SPEECH CALL TIMES 2…………. …… Anrufdauer ca. 15 Sekunden. SPEECH CALL TIMES 3………………. Anrufdauer ca. 30 Sekunden. SPEECH CALL TIMES 3………………..Anrufdauer ca.
Seite 16 von 58 Fernbedienungen und Zahlenschlösser (aktivieren, deaktivieren und Alarmabschaltung) Ändern des Betriebzustandes am Bedienfeld der Alarmzentrale • Wenn Sie die Taste „AWAY“ drücken, dann wird die Zentrale in 60 Sekunden scharf geschaltet • Um vom Betriebszustand „POWER“ auf „HOME“ zu schalten sind folgende Eingaben erforderlich: OK#, PIN, OK#, HOME und •...
Spannungsversorgung: DC=3V (Gleichstrom) Das Funkcodeschloss PC - CODE ist ein Funkmodul zur Steuerung • Umgebungstemperatur: -10°C bis +50°C der Alarmzentrale „Primavip VP12“. Das mit einer 3V-Batterie • Frequenzbereich: 433 MHZ betriebene Schloss kann sowohl an der Wand montiert oder als •...
Seite 18 von 58 Zahlencodeschloss „X-Code“ Mit dem Zahlenschloss „X-Code“ können Sie Alarme abschalten, wie auch die Alarmzentrale in den Betriebszustand „AWAY“ versetzen. Bitte befolgen Sie die Anweisungen um .) Geben Sie innerhalb von 10 Sekunden eine richtige Programmierung zu gewährleisten! nach Einlegen Batterie...
Seite 19 von 58 Telefoneingaben im Alarmfall Die Alarmzentrale ruft im Alarmzustand an: Wenn Sie von ihrer Alarmanlage angerufen werden, können Sie diese mit der Telefontastatur (MFV – Wahl) bedienen. (1) Drücken Sie sechs mal die Stern-Taste auf Ihrem Telefon Die Sirene verstummt, nach einiger Zeit (ca.
Relais K1 Ausgang Relais K2 Ausgang Drahtgebundene Melder • Sie können bis zu 8 drahtgebundene Linien (Melder) an die Alarmzentrale „PRIMAVIP VP12“ anschließen. • Sie Anschaltung erfolgt an den Klemmen CH1, CH2, CH3, …………, CH8 in der Alarmzentrale. • Wird ein drahtgebundener Melder an CH2 angeschlossen, dann muss in die Zone 2 auch ein Funkmelder eingespeichert werden.
Seite 22 von 58 Installation: • Der Sensor darf durch kein Objekt abgeschirmt werden. • Vermeiden sie Orte neben Hifi-Anlagen. Zwei Metallteile die hart aufeinander prallen, können - 12 V (GND) ebenfalls Alarm auslösen. Dieser Frequenzbereich entspricht brechendem Glas. Daher + 12 V ersuchen wir Sie, Glasmelder nur in den Betriebszustand „HOME“...
Seite 23 von 58 13.) Funk- Melder Funk – Schallmelder „S107“ Stecken Sie das eine Ende des Netzteiles in die Buchse des Schallmelders und das andere Ende in eine 230 V Steckdose. Ist die Alarmzentrale im Speichermodus, dann lösen sie den Melder aus. Hierfür empfehlen wir zwei Metalleile in direkter Nähe des Schallmelders prallen zu lassen (z.B.
Seite 24 von 58 FUNK - Wassermelder „W 106“ Sobald Wasser den Sensor benetzt, wird über Funk in der Alarmzentrale Alarm ausgelöst. Speichern Sie den Wassermelder („flood - sensor“) in die Alarmzentrale. Nach dem Speichern befestigen Sie den Wassermelder an der Wand. Nützen Sie die Kabellänge, damit der Melder nicht durch Wasser defekt werden kann.
• Die Programmierung des Sensors in eine Alarmzentrale (z.B. PRIMAVIP-ST 801) erfolgt durch Drücken des Testknopfs und anschließender Aussendung des Funksignals. Je nach Betriebszustand der Alarmanlage und Art der Zuordnung des Sensors wird ein Testalarm durch Drücken des Testknopfs und anschließendem Aussenden des Funksignals ausgelöst.
Seite 26 von 58 Bewegungsmelder „PV 110“ Bewegungsmelderdaten: Ein PIR - Bewegungsmelder erkennt Wärmeveränderungen der Umgebung und Bewegungen in einem Raum. Öffnungswinkel: 110°, Stomversorgung: (DC9V) 1x 9V Bei einem Öffnungswinkel von 110° kann eine Reichweite von über 10m erzielt werden. Die unten angeführte Blockbatterie, Erfassungsbereich: 10 Meter, Relative Abbildung zeigt den Erfassungsbereich.
Seite 27 von 58 PIR PLUS INTRUSION DETECTOR (gültig bis August 2009) ALLGEMEINES • Der Infrarot-Eindringungssensor („PIR INTRUSION DETECTOR“) (PIR+) ist ein hochempfindlicher, bidirektional auslösbarer Infrarotspürmelder. • Die einen fächerförmigen Bereich (sog. Infrarotvorhang) überwachende IR-Fresnelllinse des PIR+ kann sowohl an der Decke als auch an Seitenwänden horizontal oder vertikal installiert werden •...
Seite 28
Adressen festgelegt. Jumper auf „B“ 3 ,3 M Kein Jumper 4 ,7 M Bei Primavip Alarmzentralen ist der Jumper B zu stecken. JP(Steckbügel) 3: S-JUMPER: Auswahl Ein- oder Zweiwegauslösung. Bei Einstecken des Jumpers in “S“ DATENCODEBÜGEL (D0 --- D3) Aktivierung der Richtungsidentifikation (Einwegidentifikation).
Seite 29 von 58 SELBSTINITIALISIERUNG / GEHTEST Setzen Sie die S/D/T-Jumper nach ihren Bedürfnissen (Einwegidentifikation oder Zweiwegidentifikation). Nach Anschluss der Energieversorgung (nach einsetzen der Batterien blinkt die LED-Anzeige einmal) erfolgt eine Selbstinitialisierung des PIR+. Während dieses Zeitraums muss eine Auslösung (Erfassung) vermieden werden. Starten Sie den Gehtest frühestens 3 Minuten nach Anschluss der Energieversorgung.
Seite 30 von 58 PIR+ mit zwei Eindringungsrichtungen Richtungsidentifikation (Einwegidentifikation) (Zweiwegidentifikation). Jumper S und D gesteckt Jumper S gesteckt Jumper S nicht gesteckt kein max. Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm!!!!! 30,5 Frontansicht LED – ANZEIGEN • In diesen Gehrichtungen wird kein Alarm ausgelöst •...
Seite 31 von 58 PIR PLUS INTRUSION DETECTOR (gültig ab August 2009) TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN GEBRAUCHSANWEISUNG – • Energieversorgung: DC 3V (2X1,5V) PIR PLUS INTRUSION DETECTOR • Funkreichweite: 80m (offenes Gelände) • Erfassungswinkel: 100°/2-8° Der Infrarot-Eindringungssensor („PIR INTRUSION DETECTOR“) (PIR+) ist ein hochempfindlicher, •...
Seite 32
Während dieser Zeit, darf keine Bewegung im Erfassungsbereich stattfinden. Ansonsten kann keine eindeutige Erkennung der Bewegungsrichtung gewährleistet werden. Beispiel: Wenn Sie ein Fenster öffnen, dann dürfen Sie dieses erst nach mindestens 10 Sekunden wieder schließen. B ei Verwendung der Primavip Steuerkonsole sind die Steckbügel (Ausgenommen Jumper 4 und 5) bereits voreingestellt. !! BITTE NICHT VERÄNDERN!! Rückkehrzeitauswahl JP 5...
Seite 33 von 58 PIR DETEKTOR FÜR DECKENMONTAGE „PV 360“ Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des Funk-Bewegungssensors für Deckenmontage! Dieser Sensor erkennt Intrusionen von wärmeabstrahlenden Körpern (Eindringlinge) und wurde für den Einsatz in professionellen Sicherheitssystemen entworfen. Bitte folgen Sie den Anweisungen zu Montage und Betrieb des Sensors sorgfältig, um seine optimale Funktion zu sicherzustellen. Das Gerät wurde einer Qualitätskontrolle unterzogen, um einen störungsfreien Betrieb und lange Haltbarkeit gewährleisten.
Seite 34
Seite 34 von 58 Jumper 1 – 8 Die Linksstehende Abbildung zeigt DIP – Ein / Aus Schalter für die Codierung Schalter, wie Sie zB. in unseren Tür- Fenstermelder vorfinden. Die DIP – Schalter 1,3, sind gestellt. Rechtsstehenden Abbildung dieselbe Codierung (1,3 und 7 ON) mittels Jumper eingestellt.
Seite 35 von 58 FUNK PASSIV INFRAROT DETEKTOR DUAL TECH „PVM 201“ 2) Montage des Sensors 3) Anschließen des Sensors Gehäuseabdeckung • • Abheben der Gehäuseteile und Durchstoßen Sie die Montage- • Verbinden Sie den DC 9V Entfernen der Printplatte. und Kabeldurchlässe an der Ausgang (die Sekundärseite) •...
Seite 38 von 58 • Modell: ABT – 60 • Überwachungsdistanz: • Strahlenstreuungsdurchmesser: 1,5m Einstellbarer Winkel: Einstellbarer Winkel: Installationshöhe Strahlenstreuungs- horizontal 90° Vertikal 10° 0,7m bis 1,0m durchmesser III.Montagehinweise Wandmontage Kabel- IV.Ausrichtung des IR-Strahls öffnung 1. Entfernen Sie die Abdeckung und schließen Sie die Spannungsversorgung an. 1.
Seite 39 von 58 Mastmontage Bohren Sie ein Loch in das Trägerrohr Entfernen der Abdeckung Montieren Sie die Grundplatte an den „Rücken an Rücken“ – Montage und ziehen Sie das Kabel durch. Mast. 1. Schließen Sie ein Spannungsmessgerät unter Beachtung der Polarität an die Testbuchsen des Sensors. Stellen Sie den Horizontalwinkel ein, bis die maximale Ausgangsspannung am Messgerät (Messbereich: DC 10V) angezeigt wird.
Seite 40
Seite 40 von 58 VI. Praxistest Der Gehtest ist nach der Installation, in Übereinstimmung mit dem unten angeführten Diagramm, erforderlich. Status Signal Sender Sendezustand die zwei grünen Anzeigen leuchten Überwachungszustand GOOD LEVEL Anzeige leuchtet Empfänger Alarmzustand die rote Anzeige leuchtet VII.
Seite 41
Seite 41 von 58 IX. Technische Eigenschaften Modell ABT-60 („L 110“) Außen Überwachungsdistanz Innen 180m Strahlenanzahl 2strahlig Auslösedetektion Simultanunterbrechung beider Strahlen Optische Quelle Digitaler IR- Pulsstrahl Reaktionszeit 50~700msec Alarmsendefrequenz Funkfrequenz 433MHz Energieversorgung DC 9-12V Stromaufnahme 40mAmax 40mAmax 55mAmax 55mAmax 65mAmax 65mAmax Umgebungstemperatur und Luftfeuchte -25C°...
Seite 42 von 58 RAUCHALARMMELDER „R 103“ ALLGEMEINES Der „R 103“ ist ein Rauchmelder auf fotoelektrischer Basis. Rauchmelder dieses Typs sind allgemein effektiver im Aufspüren von Schwelbränden, welche sich oft über einen mehrstündigen Zeitraum entwickeln, ehe sie in offene Brände ausbrechen. Auslöser solcher Brände können z.B. brennende Zigaretten auf Sofas und Betten oder „vergessene“...
Seite 43
Seite 43 von 58 Diagramm 1 UNGEEIGNETE ANBRINGUNGSORTE 1) Orte in denen Partikel von Verbrennungsmotoren emittiert werden. Vermeiden Sie die Installation von Rauchmeldern in schlecht gelüfteten Küchen, Garagen und neben Festbrennstoffkesseln oder Herden. Halten Sie wenn möglich einen Mindestabstand von 6m zu den oben angeführten Objekten. 2) In der Nähe zu Luftströmen von Küchen.
Seite 44
Seite 44 von 58 INSTALLATION Erforderliche Werkzeuge: • Markierstift • 6mm Steinbohrer (bei Holzdecken genügt ein Vorstecher) • Schraubendreher • Hammer 1) Halten Sie die Grundplatte fest, drücken Sie den Sperrzapfen nach innen und drehen Sie den Oberteil des Melders entgegen dem Uhrzeigersinn. Entfernen Sie den Oberteil von der Grundplatte 2) Halten Sie die Grundplatte an die Decke (Wand) und markieren Sie die Mitte der beiden Montagelöcher mittels eines Stifts.
Seite 45 von 58 WARTUNG 1) Benutzen Sie kein Wasser, Reinigungsmittel oder andere chemische Substanzen zur Säuberung der Meldeeinheit! Sie kann dadurch nachhaltig beschädigt werden! 2) Testen Sie den/die Melder wöchentlich. 3) Reinigen Sie den Rauchmelder einmal pro Monat. Saugen Sie mit einem Haushaltsstaubsauger mit Weichbürstenaufsatz vorsichtig den Staub vom Melder. In stark von Partikeln kontaminierten Räumen empfiehlt es sich, den Melder (wie weiter oben beschrieben) zu öffnen, die Batterie abzuklemmen und die Innenseite des Deckels wie auch den Sensor vorsichtig abzusaugen.
Seite 46 von 58 14) Sirenen Drahtgebundene Sirenen „SI 301“ Werden externe Sirenen angeschaltet, dann ist zuvor in der Alarmzentrale - 12 V zwischen den Klemmen +12V und COM eine Verbindung anzubringen. Siehe Abbildung. Die + 12 V Spannungsversorgung beträgt DC12V. Der schwarze Draht ist auf GND und der rote Draht auf NO zu schalten.
Seite 47 von 58 Funk –Sirene „SI 305“ INSTALLATIONSANLEITUNG– SOLARFUNKSIRENE „SI 305“ ALLGEMEINES Die „SI 305“ besteht aus einer solarenergiegespeisten Funksirene mit Blitzlichtgeber und einer Übertragungseinheit (SA 65), passend zu allen handelsüblichen Funk- oder drahtgebundenen Alarmsystemen. GEHÄUSE Sirene, Blitzlichteinheit und Solarpaneel sind in einem Polycarbonatgehäuse zusammengefasst. Das Gehäuse bietet umfassenden Schutz bei allen Wetterbedingungen.
Seite 48 von 58 Die „SI 305“ enthält einen hoch entwickelten Funkempfänger. Der Empfang von Funksignalen kann jedoch durch die Nähe metallischer Objekte beeinträchtigt werden. Daher ist es von Bedeutung, die Montage der Sirene in einem Radialabstand von zumindest einem Meter zu metallischen Gegenständen (z:B. Regen- und Dachrinnen etc.) vorzunehmen.
ALARMZENTRALE DURCH ZIEHEN DES ADAPTERSTECKERS (NETZTEIL) UND ABKLEMMEN DER BATTERIE. Auslöseimpuls (TRIGGER-LEVEL , DIP – Schalter 9 und 10 ) Bei der Alarmzentrale Primavip ist der DIP - Schalter 9 auf OFF und der DIP Schalter 10 im Funksendermodul (SA65) auf ON zu stellen. (9 & 10 „ON“ = hoch 4-15V und 9 & 10 „OFF“= niedrig 0-0.3V) Führen Sie das dreiadrige Kabel zu den Anschlüssen und verbinden sie es wie folgt:...
Seite 50
Seite 50 von 58 Kurzanleitung zur Anschaltung des Sendemoduls der Solarsirene Lösen Sie die Schrauben der Abdeckung des Sendermoduls. Entfernen Sie die Abdeckung UND UNTERBRECHEN SIE DIE SPANNUNGSVERSORGUNG DER ALARMZENTRALE DURCH ZIEHEN DES ADAPTERSTECKERS (NETZTEIL) UND ABKLEMMEN DER BATTERIE. ÖFFNEN SIE AUCH DIE SIRENE. Anschaltung in der Alarmzentrale: Anschaltung im Funkmodul SA 65: Der schwarze Draht ist auf die Klemme -12V oder einer der Klemmen...
Seite 51
2) Die „Sende“-LED sollte zweimal für etwa 4 Sekunden aufleuchten und die Alarmgebung durch Sirene und Blitzlicht ausgelöst werden. Lassen Sie den Alarm mindestens 10 Sekunden ertönen. Die Sirene in der Alarmzentrale ertönt 6 Sekunden verzögert. Erst nachdem die Sirene in der Alarmzentrale Primavip ertönt, kann der Alarm abgestellt werden.
Seite 52 von 58 GSM Gateway Frontansicht Rückseit DC 5V RJ11 Stecker 1,0A mit der Alarmzentrale („TEL IN“ Buchse) verbinden 230V / 50Hz • !!!ACHTUNG!!! Sie müssen zuvor die Abfrage nach dem PIN Code der SIM-Karte mit Ihrem Handy deaktivieren!!! •...
Seite 53
Der Funksignalverstärker rpower 11 ist ein für den Innenbereich bestimmtes Gerät zur polydirektionalen Vergrößerung der Reichweite von Funksignalen von und zu Alarmzentralen, Sensoren, Meldern, Fernbedienungen, Sirenen etc. Dieses Funkrelais ist mit dem Alarmsystem „Primavip“ kompatibel. Das Gerät ist SENSOREN somit die optimale Lösungsmöglichkeit für Reichweitenprobleme aller drahtlosen Teile.
Seite 54 von 58 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Abb.2: • Energieversorgung: AC ~230V Innenliegender • Energieaufnahme: < 50mA Testknopf • Funkfrequenzbereich: 433MHz • Empfangsreichweite: > 80m • Sendereichweite: > 400m • Aufnahmekapazität: max. 28 Sensoren • Maße: 198mm*92mm*46mm Signal - LED Spannungsanzeige - LED INSTALLATION 1.
Seite 55
Seite 55 von 58 Detailzeichnung Sirene 90DB Starlux ST801/805 ALARM Sender AWAY Controller Akkukabel Akku HOME power: DV12V POWER 230V / 50Hz den roten Draht an die Klemme +12V anschalten K1 K2 CH 5 Stellen Sie nun mittels der +12V CH 4 Steckklemme eine Verbindung -12V...
Jedes elektronische Gerät, egal mit welchem Aufwand und Sicherheitsreserven es auch ausgestattet sein mag, kann aufgrund eines internen oder externen Störeinflusses seinen Dienst einstellen. So bieten auch die Komponenten des Funk-Alarmanlagensystems „PRIMAVIP ST 801“ keinen absoluten Schutz in Bezug auf 100%tige Verfügbarkeit, obwohl die hohe Qualität für einen langfristigen Betrieb beste Voraussetzungen bietet.
Bereich an, und zwar sowohl für den Einsatz in abgeschlossenen Wohnbereichen als auch in Einfamilienhäusern. Nicht geeignet ist das Funk-Alarmanlagensystem „PRIMAVIP ST 801“ für mittlere und höhere Risiken, wie sie z. B. bei gewerblichen Absicherungen auftreten. Eine Haftung seitens des Herstellers und Verkäufers bei Ausfall einzelner Komponenten, oder des Gesamtsystems wird ausdrücklich ausgeschlossen.
Lärmentwicklung verbunden). Dagegen liegen nur ein paar Meter entfernt Nebentüren, Terrassentüren, Fenster, Balkontüren, Kellerfenster oder auch Garagen, die meist mangelhaft gesichert sind. Zusätzlich zu den Komponenten des Funk-Alarmanlagensystems „PRIMAVIP ST 801“ ist deshalb selbstverständlich eine vernünftige „mechanische“ Absicherung von Wohnung oder Haus erforderlich, beispielsweise Fenster-Rollos, die sich von außen nicht hochschieben lassen.