Als Zubehör ist die Halterung für ein 3. Fahrrad erhältlich. Bei PKW wird das 3. Fahrrad über der Anhängekupplung, bei Off-Road-Fahrzeugen mit Reserverad am Heck über der Leuchtenschiene des AL-KO bike pack angebracht. Die zulässige Stützlast der Anhängevorrichtung muss mindestens 75 kg betragen.
Seite 4
Fahrrad-Heckträger Abbildung 1 Best.-Nr. 261 233...
1. Orientierungshilfe Radschiene Linsenschrauben DIN 7985 - M5 x 60 Leuchtenschiene Sechskantschrauben DIN 933 - M6 x 20 Grundgestell Gabel Griff Distanzhalter Haltebügel Flachrundschrauben DIN 603 - M8 x 55 Linsenschrauben DIN 7985 - M5 x 20 Verkleidung links 15a Verkleidung rechts Schrauben mit selbstschneidendem Gewinde Kennzeichen Klemmbügel...
Seite 6
Fahrrad-Heckträger Sehr verehrter Kunde, um eine zuverlässige Montage und Bedienung des AL-KO bike pack zu ermöglichen, haben wir diese Montage- und Bedienungsanleitung für Sie geschaffen. Wir bitten Sie, vor Inbetriebnahme diese Anleitung gründlich durchzulesen und die Sicher- heitshinweise zu beachten.
2. Sicherheitshinweise 2.1 Zulässige Belastung des Trägers Bei einer zul. Stützlast ihrer Anhängevorrichtung von 50 kg darf der Träger mit bis zu 37 kg belastet werden. Bei einer zul. Stützlast Ihrer Anhängevorrichtung von 75 kg oder mehr, darf der Träger mit bis zu 58 kg belastet werden.
Fahrrad-Heckträger 2.2 Allgemeine Hinweise Das Fahrverhalten Ihres Fahrzeuges kann sich mit Hecklast verändern. Fahren Sie deshalb mit einer Ihrem Fahrzeug und Ladung angemessenen Geschwindigkeit. Beachten Sie, dass die zulässige hintere Achslast ihres Fahrzeuges auch mit der Ladung nicht überschritten werden darf. Der Anbau des Fahrradträgers ist nur gestattet, wenn das Fahrzeug einen rechten Außenspiegel besitzt.
Seite 9
Folgende Auszüge aus § 22 und § 23 der StVO sind zu beachten: §22 Die Ladung ist verkehrssicher zu verstauen und gegen Herabfallen zu sichern. Fahrzeug und Ladung dürfen zusammen nicht höher als 4 m und nicht breiter als 2,5 m sein. Ragt die Ladung seitlich mehr als 40 cm über die Fahrzeugleuchten, bei Kraftfahrzeugen über den äußeren Rand der Lichtaustrittsfl...
Fahrrad-Heckträger 2. Montage des Fahrradträgers Leuchtenschiene mit vormontierten Rückleuchten (3) mit zwei Sechskantschrauben (4) M6 x 20, Scheiben und Muttern M6 am Grundgestell (5) so befestigen, dass die Leuchten- schiene nach oben zeigt. (Abb. 2). Abbildung 2 Radschienen (1) mit je zwei Linsenschrauben (2) M5 x 50, Scheiben und Muttern M5 am Grundgestell (5) befestigen (Abb.
Seite 11
Linke und rechte Verkleidung (15, 15a) seitlich zwischen Leuchten und Leuchtenschiene (3) schieben und mit den äußeren Leuchtenschrauben (20) festziehen (Abb. 3). Anschließend die beiden Verkleidungen mit den vorgesehenen Aussparungen an die Rad- schienen (1) halten und mit selbstschneidenden Schrauben (16) fest verschrauben (Abb.
Seite 12
Fahrrad-Heckträger Abbildung 4 Das Wiederholungskennzeichen benötigt keinen TÜV- bzw. Zulassungsstempel. Haltebügel (12) in Laschen des Grundgestells einschieben und mit zwei Flachrundschrauben (13) M8 x 55, Scheiben, Federringen sowie Sterngriffen befestigen (Abb 5).
Fahrrad-Heckträger 4. Anpassung an die Kugelstange Kupplungskugel und Kupplungsschale müssen fettfrei sein! Diese Grundeinstellung muss nur einmal vorgenommen werden (Sie benötigen zwei Schlüssel mit 17mm Schlüsselweite). Die Gabel (6) ist durch das Öffnen der Schrauben (6a) zu lösen und anschließend nach oben zu ziehen (Abb.
Seite 15
Den Griff (7) des Fahrradträgers entsichern (7b) und öffnen. Fahrradträger auf die Kupp- lungskugel aufsetzen, Griff (7) leicht nach unten drücken, bis die Sicherungsnase (7a) über dem Kupplungsgehäuse eingerastet ist. An der Sicherungsanzeige (8) muss jetzt das grüne Feld erscheinen (Abb. 7). Abbildung 7...
Fahrrad-Heckträger Schraube (9) drehen, bis der Träger waagrecht steht. Schraube (9) mit Mutter (9a) sichern. Träger zum Fahrzeug ausrichten. Griff (7) fest nach unten gegen das Kupplungsgehäuse drücken. (Abb. 7) In dieser Stellung Gabel (6) nach unten drücken, bis sie am Kugelhals aufl iegt. Schrauben (6a) festziehen (Abb.
5. Aufsetzen und Abnehmen (nach erfolgter Anpassung) 5.1 Aufsetzen Abbildung 8 Klemmbügel (18) mit Klemmhebel (19) nach oben schwenken. Klemmhebel (19) an den Kopf der Schraube (9) ansetzen und kräftig spannen (Abb.9).
Seite 18
Fahrrad-Heckträger Abbildung 9 Bitte beachten: Die Sicherungsnase (7a) muss sich oberhalb des Kupplungsgehäuses befi nden. An der Sicherheitsanzeige (8) am Kugelkopf muss das grüne Feld erscheinen. (Abb.10) Abbildung 10...
5.2 Abnehmen Stecker aus der Steckdose ziehen (Abb.11). Klemmhebel lösen, nach unten schwenken. Träger an der Lichtleiste (3) oder Bügel (12) leicht anheben, Griff entsichern (7b) und in Fahrtrichtung öffnen. AL-KO bike pack abheben. (Abb.12) Abbildung 11 Abbildung 12 Abbildung 13...
Fahrrad-Heckträger 6. Beladen des Fahrradträgers Halteriemen durch die vorgesehenen Schlitze jeweils links und rechts durchziehen (Abb. 14). Fahrradreifen in den Schienen mit den Halteriemen befestigen. Abbildung 14 Fahrräder mit den Lenkern gegeneinander versetzt auf die Schienen setzen und an geeigne- ten Fahrradrahmenteilen mit den Distanzhaltern (10) befestigen (Abb.15).
Seite 21
Dabei ist die feste Schale des Distanzhalters am Haltebügel (12) des AL-KO bike pack zu befestigen und mit der fl exiblen Schlaufe das Fahrrad zu sichern. Zum Lösen der Schlaufe ist auf dem Druckknopf „PRESS“ zu drücken. Mit dem Original AL-KO-Steckschloss den Fahrradträger gegen unbefugtes Abnehmen an der Kupplung sichern (Abb.
Fahrrad-Heckträger 7. Abschwenken des Fahrradträgers (ohne Abnahme der Fahrräder) Bei manchen Fahrzeugen ist die Heckklappe besser zugänglich, wenn der Fahrradträger abgeschwenkt wird. Dabei zuerst den Fahrradträger am Mittelrohr (11) oder an der Lichtleiste (3) unterstützen, (möglichst durch einen Helfer) dann Handgriff (7) entriegeln und nach vorne schwenken. Anschließend den Fahrradträger langsam absenken (Abb.
Seite 23
In dieser Position (Abb.17) darf nicht gefahren werden! Beachten Sie, dass das Abschwenken nicht bei allen Kugelstangenformen möglich ist. Überprüfen Sie vor dem Abschwenken, ob die Gabel (6) beim Abschwenken mit Teilen an der Kugelstange oder mit dem Stoßfänger in Berührung kommen kann. In diesen Fällen den Fahrradträger abnehmen und auf den Boden stellen.
Fahrrad-Heckträger 8. Anschluss der zusätzlichen Beleuchtung Der Fahrradträger ist grundsätzlich nur mit einem 13poligen DIN-Stecker mit 8 An- schlüssen ausgerüstet, wobei an der Beleuchtung die Nebelschlussleuchte und der Rückfahrscheinwerfer angeschlossen sind. Sollte Ihr Fahrzeug über eine 7polige Steckdose verfügen, ist es sinnvoll, Ihr Fahrzeug mit einer 13poligen DIN-Steckdose nachzurüsten.
9. Fahren ohne Fahrräder Selbstverständlich können Sie mit dem AL-KO bike pack auch fahren, wenn er nicht mit Fahrrädern beladen ist. Schwenken Sie hierzu lediglich die Distanzhalter nach unten bzw. nach innen.
Fahrrad-Heckträger 3. Fahrrad für PKW Mit dem AL-KO bike pack können durch den Anbau einer zusätzlichen Radschiene auch 3 Fahrräder transportiert werden (Abb.22). Für PKW ist dazu das Nachrüstteil Best.-Nr. 261 235 zu verwenden. Abbildung 22 Im Lieferumfang der Best.-Nr. 261 235 sind die 3. Radschiene, zwei Befestigungsbügel sowie ein Montagesatz (Abb.23) enthalten.
Seite 27
Der Anbau der 3. Radschiene erfolgt gemäß der Abb.25 in Fahrtrichtung. Abbildung 25...
Montagesatz (Abb.27) enthalten. Zur Befestigung des Fahrrades sind die beiliegen- den Sicherungsgurte und der Distanzhalter (Abb.28) zu verwenden. Dabei ist die feste Schelle des Distanzhalters am Haltebügel des AL-KO bike pack zu befestigen und mit der fl exiblen Schlaufe das 3. Fahrrad zu sichern.
Seite 29
Abbildung 29 Durch die zusätzliche Hecklast auf dem AL-KO bike pack muss eine entsprechende Stabilisie- rungseinrichtung montiert werden. Dafür sind die einzelnen Arbeitsschritte gemäß der Abb. 30 bis 37 durchzuführen. Die dazu notwendigen Einzelteile befi nden sich im Lieferumfang der Best.-Nr. 261 220 (Abb.27).
Seite 30
Fahrrad-Heckträger Durch Entfernen der Schraube M10x125 (Abb.32) kann die Gabel vom Grundträger entnom- men werden (Abb.33). Abbildung 32 Abbildung 33 Nach dem Anschrauben des Stell- und des Klemmwinkels an die Gabel (Abb.34) wird die Gabel wieder mit der Schraube M10x125 am Grundträger befestigt (Abb.35). Abbildung 34 Abbildung 35...
Seite 31
Zur zusätzlichen Stabilisierung wird mittels der Schraube M10x30 der Haltewinkel seitlich am Grundträger befestigt (Abb.36). Abbildung 36 Abbildung 37 Durch universelles Einstellen des Klemmwinkels kann der AL-KO bike pack an jeder zugelas- senen Kugelstange sicher montiert werden (Abb.37).