Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

27 3.5.2 Fernsteuerung Über Digitalen Schnittstellen - Elektro-Automatik EA-PUL 10000 4U Handbuch

Programmierbare elektronische dc-lasten mit netzrueckspeisung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.5
Fernsteuerung
3.5.1
Allgemeines
Fernsteuerung ist bei Geräten dieser Serie essentiell, z. B. bei Master-Slave. Grundsätzlich ist Fernsteuerung über alle ein-
gebauten Schnittstellen möglich. Wichtig ist dabei, daß entweder nur eine der nach außen nutzbaren Schnittstellen oder ein
Master-Gerät im Eingriff sein kann. Das bedeutet, wenn man zum Beispiel versuchen würde bei aktivem Master-Slave-Betrieb
auf Fernsteuerung per digitaler Schnittstelle umzuschalten, würde das Gerät auf der digitalen Schnittstelle einen Fehler zu-
rückmelden. Im umgekehrten Fall würde das Master-Gerät das bereits ferngesteuerte Slave-Gerät nicht einbinden können. In
beiden Fällen ist jedoch Monitoring, also das Überwachen des Status' bzw. das Auslesen von Werten, über beide USB-Ports
immer möglich.
3.5.2
Fernsteuerung über digitalen Schnittstellen
3.5.2.1
Hinterer USB-Port
Der hintere USB-Port bietet Zugang zu allen Funktionalitäten des Gerätes, genauso wie bei einem Gerät aus der Serie ELR
10000, das mit seiner Anzeige und seinen Drehknöpfen quasi das Standardgerät zum PUL 10000 ist. Daher gilt für diese
Schnittstelle dieselbe Programmierdokumentation „Programmieranleitung ModBus & SCPI", sowie die ModBus-Registerliste
„Modbus_Register_ELR10000_KEx.xx+_DE.pdf".
3.5.2.2
Vorderer USB-Port
Der vordere USB-Port dient in erster Linie der Einstellung von auf den DC-Eingang bezogenen Sollwerten und Schutzfunktio-
nen, wenn das Gerät wahlweise einzeln ferngesteuert oder als Master betrieben werden soll.
Die Steuerung über diesen Port kann auch über die Software EA Power Control erfolgen, aber ebenso in eigene Applikationen
eingebunden werden. Um dies zu tun, ist eine Programmier-Dokumentation verfügbar, die dem Gerät auf USB-Stick beiliegt.
Die Anzahl der über den vorderen USB-Port verfügbaren Funktionen ist gegenüber dem rückseitigen USB-Port reduziert.
Trotzdem werden beide Kommunikationsprotokolle, SCPI und ModBus RTU, unterstützt. Es gibt, als Teil der Programmier-
Dokumentation, für den vorderen USB-Port eine separate ModBus-Registerliste namens Modbus_Register_PUx10000_Front_
HMIx.xx+_DE.pdf).
Für SCPI gibt es in der Programmieranleitung einen extra Abschnitt der die verfügbaren SCPI-Befehle aller Serien behandelt,
wie nutzbar über den rückseitigen Port. Unten ist eine Übersicht der konkret am vorderen USB-Port unterstützten SCPI-Befehle.
Die Erläuterung der Befehle finden Sie in der Programmieranleitung.
*IDN?
*CLS
*RST
*ESE
*ESE?
*ESR
*STB?
MEASure:[SCALar:]CURRent[:DC]?
MEASure:[SCALar:]POWer[:DC]?
MEASure:[SCALar:]VOLTage[:DC]?
INPut[:STATe]
INPut[:STATe]?
[SOURce:]CURRent
[SOURce:]CURRent?
[SOURce:]CURRent:LIMit:HIGH?
[SOURce:]CURRent:LIMit:LOW?
[SOURce:]CURRent:PROTection[:LEVel]
[SOURce:]CURRent:PROTection[:LEVel]?
[SOURce:]POWer
[SOURce:]POWer?
[SOURce:]POWer:LIMit:HIGH?
[SOURce:]POWer:PROTection[:LEVel]
[SOURce:]POWer:PROTection[:LEVel]?
[SOURce:]RESistance
© EA Elektro-Automatik in 2023, Irrtümer und Änderungen vorbehalten
[SOURce:]RESistance?
[SOURce:]RESistance:LIMit:HIGH?
[SOURce:]VOLTage
[SOURce:]VOLTage?
[SOURce:]VOLTage:LIMit:HIGH?
[SOURce:]VOLTage:LIMit:LOW?
[SOURce:]VOLTage:PROTection[:LEVel]
[SOURce:]VOLTage:PROTection[:LEVel]?
STATus:OPERation?
STATus:QUEStionable?
SYSTem:ALARm:ACTion:PFAil
SYSTem:ALARm:ACTion:PFAil?
SYSTem:ALARm:COUNt:OCURrent?
SYSTem:ALARm:COUNt:OPOWer?
SYSTem:ALARm:COUNt:OTEMperature?
SYSTem:ALARm:COUNt:OVOLtage?
SYSTem:ALARm:COUNt:PFAil?
SYSTem:COMMunicate:TIMeout?
SYSTem:CONFig:MODE
SYSTem:CONFig:MODE?
SYSTem:CONFig:OCD
SYSTem:CONFig:OCD?
SYSTem:CONFig:USER:TEXT?
SYSTem:CONFig:OCD:ACTion
01133000_handbuch_pul_10000_4u_30kw_de_01
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis