Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Vorhersehbare Fehlanwendung; Personalqualifikation - Trotec BD1L Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BD1L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zur Messung von
Entfernungen mithilfe des integrierten Lasers innerhalb des in
den technischen Daten angegebenen Messbereichs. Verwenden
Sie den integrierten Linienlaser ausschließlich zur Projektion auf
nicht-reflektierende Oberflächen als Hilfsmittel zum Ermitteln
und Überprüfen von waagrechten, senkrechten und/oder
parallelen Linien. Beachten Sie dabei die technischen Daten und
halten Sie diese ein.
Um das Gerät bestimmungsgemäß zu verwenden, verwenden
Sie ausschließlich von Trotec geprüftes Zubehör bzw. von
Trotec geprüfte Ersatzteile.

Vorhersehbare Fehlanwendung

Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen oder für Messungen in Flüssigkeiten. Richten Sie es
nicht auf Menschen oder Tiere. Für Schäden, die aus nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung resultieren, übernimmt
Trotec keine Haftung. Gewährleistungsansprüche erlöschen in
diesem Fall.
Eigenmächtige bauliche Veränderungen sowie An- oder
Umbauten am Gerät sind verboten.

Personalqualifikation

Personen, die dieses Gerät verwenden, müssen:
• sich der Gefahren bewusst sein, die beim Arbeiten mit
Lasermessgeräten entstehen.
• die Betriebsanleitung, insbesondere das Kapitel Sicherheit,
gelesen und verstanden haben.
Sicherheitszeichen und Schilder auf dem Gerät
Hinweis
Entfernen Sie keine Sicherheitszeichen, Aufkleber oder
Etiketten vom Gerät. Halten Sie alle Sicherheitszeichen,
Aufkleber und Etiketten in einem lesbaren Zustand.
Folgende Sicherheitszeichen und Schilder sind auf dem Gerät
angebracht:
Sicherheitszeichen Bedeutung
Es handelt sich um ein Gerät mit einem
Laser der Klasse 2.
Die Leistung ist kleiner als 1,0 mW. Der
Frequenzbereich des Lasers liegt bei
630 bis 670 nm.
Schauen Sie nicht in den Laserstrahl
bzw. in die Öffnung, aus der der
Laserstrahl austritt!
Bringen Sie das Gerät nicht in Kontakt
mit Feuer. Es besteht Explosionsgefahr.
DE
Sicherheitszeichen Bedeutung
Restgefahren
Warnung vor elektrischer Spannung
Es besteht Kurzschlussgefahr durch in das Gehäuse
eindringende Flüssigkeiten!
Tauchen Sie das Gerät und das Zubehör nicht unter
Wasser. Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder
andere Flüssigkeiten in das Gehäuse gelangen.
Warnung vor elektrischer Spannung
Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von
einem autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden!
Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen
Setzen Sie Akkus keinen Temperaturen über 60 °C
aus! Bringen Sie Akkus nicht in Kontakt mit Wasser
oder Feuer! Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung
und Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr!
Warnung vor Laserstrahl
Laser Klasse 2, P max.: < 1 mW, λ: 400-700 nm,
EN 60825-1:2014
Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl bzw. in die
Öffnung, aus der der Laser austritt.
Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Personen,
Tiere oder reflektierende Flächen. Bereits ein kurzer
Sichtkontakt mit dem Laserstrahl kann zu
Augenschäden führen.
Das Betrachten des Laserausgangs mit optischen
Instrumenten (z. B. Lupe, Vergrößerungsgläsern u. Ä.)
ist mit einer Augengefährdung verbunden.
Beachten Sie beim Arbeiten mit einem Laser der
Klasse 2 die nationalen Gesetzgebungen zum Anlegen
eines Augenschutzes.
Laserwasserwaage BD1L
Setzen Sie das Gerät keinen zu hohen
Temperaturen oder direkter
Sonneneinstrahlung aus. Es besteht
Explosionsgefahr.
Beachten Sie die richtige Entsorgung des
Akkus!
Achten Sie auf die richtige Entsorgung
des Akkus und entsorgen Sie diesen auf
keinen Fall im Abwasser oder in den
öffentlichen Gewässern.
Der Akku enthält reizende, ätzende und
giftige Stoffe, die ein erhebliches Risiko
für Mensch und Umwelt darstellen.
Dieses Zeichen weist darauf hin, dass
die Bedienungsanleitung zu beachten ist.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis