Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Davey DES2-15US Installations- Und Betriebsanweisungen Seite 28

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
MODUS
4. WINTER
> Drücken Sie von diesem Bildschirm aus
Menü/Einstellung wählen, um zum Menü des WINTER-
MODUS zu gelangen;
> Das Display zeigt die aktuelle Einstellung des WINTER-MODUS (hier im Bsp.WINTER-MODUS aus):
4. WINTER
AUS
Menü auf/ab, um zwischen WINTER-MODUS ein und aus umzuschalten;
> Drücken Sie die Tasten
Menü/Einstellung wählen, sobald der von Ihnen gewünschte WINTER-MODUS
> Drücken Sie auf
angezeigt wird;
> Das führt sie dann wieder zum ersten Einstellmenü zurück;
> Wenn die EcoSalt2 Anlage über ~30 Sekunden lang unberührt bleibt, oder die Taste
Einstellung annullieren (zurück gehen) gedrückt wird, kehrt das Display zum
STARTBILDSCHIRM zurück.
ALARMZUSTAND DURCHFLUSS GERING
Sollte der Strömungswächter der EcoSalt2 Anlage eine Durchflussrate von weniger als 3,6 m3/h (60l/min)
feststellen, dann schaltet die EcoSalt2 Anlage in den ALARMZUSTAND DURCHFLUSS GERING:
ALARM
GERINGER FLUSS
Im ALARMZUSTAND DURCHFLUSS GERING produziert die EcoSalt2 Anlage kein Chlor. Sobald der
Strömungswächter wieder Durchflussraten von 3,6 m
3
/h (60l/min) feststellt, kehrt die EcoSalt2 Anlage wieder in
den Normalbetrieb zurück. Für einen optimalen Wirkungsgrad sollte die EcoSalt2 Anlage so installiert werden, dass
Wasserwirbel so weit wie möglich begrenzt werden. Keinen 90°-Bogen näher als 200mm an der Rohrverschraubung
am Einlass installieren. Absperrventile unterhalb des Beckenwasserspiegels sollten ebenfalls nicht näher als 200mm
Menü/
52
vor der Rohrverschraubung am Einlass installiert werden. Diese Maßnahme unterstützt laminare Strömung.
ALARMZUSTAND SALZ HINZUFÜGEN
Sollte die EcoSalt2 Anlage in der Elektrolysezelle geringes Leitvermögen feststellen, kann das durch
eine geringe Wassertemperatur (unter 15ºC) ausgelöst worden sein oder durch eine Salzkonzentration
unterhalb des Minimalwertes (siehe Abschnitt für empfohlene Salzmenge in vorliegender Betriebsanleitung).
Die EcoSalt2 Anlage schaltet dann in den ALARMZUSTAND SALZ HINZUFÜGEN. Bei geringeren
Temperaturen kann eine erhöhte Salzzugabe hilfreich sein. Allerdings sollte auch der maximale Salzgehalt
berücksichtigt werden, und bei zu geringen Wassertemperaturen sollte die Anlage abgeschaltet werden.
Wenn der Salzgehalt im Bereich liegt und die Wassertemperatur über 15 °C (59 °F) liegt, muss Ihre Zelle
möglicherweise gereinigt werden.
ALARM
SALZ NIEDRIG
Sobald die EcoSalt2 Anlage eine genügend hohe Salzkonzentration feststellt (siehe Abschnitt für empfohlene
Salzmenge in der Betriebsanleitung), kehrt die EcoSalt2 Anlage wieder in den Normalbetrieb zurück.
ALARMZUSTAND SALZMANGELABSCHALTUNG
Sollte die Salzkonzentration weiterhin schwach bleiben, schaltet die EcoSalt2 Anlage in den
ALARMZUSTAND SALZMANGELABSCHALTUNG.
ALARM
AUSSCHALTUNG WG. SALZMANGEL
Sobald die Salzkonzentration korrigiert wurde, muss der ALARMZUSTAND SALZMANGELABSCHALTUNG
durch Drücken auf die Taste
Manuell EIN/AUS (außer bei Modellen mit deaktivierter ON/OFF-Taste)
zurückgesetzt werden. Alternativ hierzu führt die EcoSalt2 Anlage automatisch eine Systemüberprüfung
durch, wenn sie beim nächsten mal eingeschaltet wird (sofern die Stromzufuhr separat gesteuert wird).
Sobald die EcoSalt2 Anlage beim Hochfahren eine genügend hohe Salzkonzentration feststellt (siehe
Abschnitt für empfohlene Salzmenge in der Betriebsanleitung), kehrt die EcoSalt2 Anlage wieder in den
Normalbetrieb zurück.
Der ALARMZUSTAND SALZMANGELABSCHALTUNG wird bei folgenden (annähernden)
Salzkonzentrationen ausgelöst:
(Wenn der Salzgehalt im Bereich liegt und die Wassertemperatur über 15 °C (59 °F) liegt, muss Ihre Zelle
möglicherweise gereinigt werden.)
EcoSalt2 Modell
Alarmzustand Salzmangelabschaltung (annähernde Salzkonzentration)
DES2-15EL, DES2-25EL
1,000 ppm
DES2-15E, DES2-25E, DES2-35E 2,000 ppm
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis