Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

ETT 2144
Einbautouchterminal
Betriebsanleitung
Erstellungsdatum: 16.01.2020
Versionsdatum: 08.11.2021
Artikelnummer: 01-230-2144-D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SIGMATEK ETT 2144

  • Seite 1 ETT 2144 Einbautouchterminal Betriebsanleitung Erstellungsdatum: 16.01.2020 Versionsdatum: 08.11.2021 Artikelnummer: 01-230-2144-D...
  • Seite 2 Verfahren) ohne ausdrückliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Sys- teme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Inhaltliche Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Die SIGMATEK GmbH & Co KG haftet nicht für technische oder drucktechnische Fehler in diesem Handbuch und übernimmt keine Haftung für Schäden, die auf...
  • Seite 3: Einbautouchterminal

    EINBAUTOUCHTERMINAL ETT 2144 Einbautouchterminal ETT 2144 Das ETT 2144 ist ein intelligentes Panel zum Visualisieren, Bedienen und Beobachten von automatischen Prozessen. Ein kapazitiver Touchscreen dient zur Eingabe von Prozessdaten und Parametern. Die Aus- gabe erfolgt auf einem 21,5“ TFT-Farbdisplay. Durch den leistungsstarken Prozessor können komplexe HTML5-Anwendungen problemlos dargestellt werden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    ETT 2144 EINBAUTOUCHTERMINAL Inhaltsverzeichnis Einleitung ................5 Zielgruppe/Zweck dieser Betriebsanleitung ......5 Wichtige und referenzierende Dokumentationen ...... 5 Lieferumfang ................. 5 Grundlegende Sicherheitshinweise ........6 Verwendete Symbole ..............6 Haftungsausschluss ..............7 Allgemeine Sicherheitshinweise ..........8 Software/Schulung ............... 9 Normen und Richtlinien ............10 Richtlinien..................
  • Seite 5 EINBAUTOUCHTERMINAL ETT 2144 Mechanische Abmessungen ..........16 Schnittstellen ................. 17 Anschlüsse Unterseite ............... 17 6.1.1 X1: Versorgung (4-pol. Phoenix RM 3,5) .......... 17 Anschlüsse linke Seite ............... 18 6.2.1 X2: DisplayPort-Ausgang V1.2a ............18 6.2.2 X3, X4: Ethernet 1, 2 10/100/1000 (RJ45) ........19 6.2.3...
  • Seite 6 ETT 2144 EINBAUTOUCHTERMINAL 10.4 USB-Schnittstelle ................ 27 11 Display „Burn-In“ Effekt ............28 12 Pufferbatterie .................29 12.1 Vorgehensweise Batteriewechsel ..........30 13 Instandhaltung ...............31 13.1 Reinigung des Touchscreens ........... 31 13.2 Wartung ..................32 13.2.1 Kalibrierung des Touchscreens ............32 13.3 Reparaturen .................
  • Seite 7: Einleitung

    EINBAUTOUCHTERMINAL ETT 2144 Einleitung Zielgruppe/Zweck dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung enthält alle Informationen, welche Sie für den Betrieb des Produktes benötigen. Diese Betriebsanleitung richtet sich an: • Projektplaner • Monteure • Inbetriebnahmetechniker • Maschinenbediener • Instandhalter/Prüftechniker Es werden allgemeine Kenntnisse auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik vorausge- setzt.
  • Seite 8: Grundlegende Sicherheitshinweise

    ETT 2144 EINBAUTOUCHTERMINAL Grundlegende Sicherheitshinweise Verwendete Symbole Für die in den einschlägigen Anwenderdokumentationen verwendeten Warn-, Gefahren- und Informationshinweise werden folgende Symbole verwendet: GEFAHR Gefahr bedeutet, dass der Tod oder schwere Verletzungen eintreten, wenn die angegebenen Maßnahmen nicht getroffen werden. ...
  • Seite 9: Haftungsausschluss

    Bitte lesen Sie vor jeder Handhabung eines Produktes die dazu gehörigen Dokumente und diese Betriebsanleitung gründlich durch. Für Schäden, die aufgrund einer Nichtbeachtung dieser Anleitungen oder jeweiligen Vorschriften entstehen, übernimmt Fa. SIGMATEK GmbH & Co KG keine Haftung. 08.11.2021 Seite 7...
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Produkt zum Einsatz kommen soll, nicht der Richtlinie entspricht, ist eine Bedienung dieses Produktes untersagt. Betreiben Sie das Gerät nur mit von SIGMATEK dafür freigegebenen Gerä- ten und Zubehör. VORSICHT Behandeln Sie das Gerät mit Sorgfalt und lassen Sie es nicht fallen.
  • Seite 11: Software/Schulung

    EINBAUTOUCHTERMINAL ETT 2144 Software/Schulung Die Applikation wird mit der Software LASAL CLASS 2 und LASAL SCREEN Editor erstellt. Es werden Schulungen für die LASAL-Entwicklungsumgebung angeboten, mit denen Sie das Produkt konfigurieren können. Informationen über Schulungstermine finden Sie auf unserer Website.
  • Seite 12: Normen Und Richtlinien

    Richtlinien Das Produkt wurde in Übereinstimmung mit den Richtlinien der Europäischen Union konstru- iert und auf Konformität geprüft. 3.1.1 EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung Das Produkt ETT 2144 ist konform mit folgenden europäischen Richtlinien: • 2014/35/EU „Niederspannungsrichtlinie“ • 2014/30/EU „Elektromagnetische Verträglichkeit“ (EMV-Richtlinie) •...
  • Seite 13: Technische Daten

    EINBAUTOUCHTERMINAL ETT 2144 Technische Daten Leistungsdaten Prozessor Intel® Celeron® J4005 Prozessorkerne Prozessortakt 2,0-2,7 GHz Interner Cache 4 MByte Interner Programm- und Daten- 2 GByte DDR4 (SODIMM) speicher (RAM) Grafik Intel® UHD Graphics 600 Festplatte 64 GByte SATA M.2 SSD Schnittstellen 4x USB 2.0, Typ A...
  • Seite 14: Elektrische Anforderungen

    ETT 2144 EINBAUTOUCHTERMINAL Elektrische Anforderungen Versorgungsspannung +18-30 V DC (SELV/PELV), typisch +24 V DC UL: Class 2 oder LVLC Stromaufnahme typisch 1500 mA maximal 2000 mA Versorgungsspannung (+24 V) (ohne Anschluss externer Geräte) (mit Anschluss externer Geräte) Einschaltstrom mit 24 V/10 A maximal 2,2 A (für 1,8 ms, lastabhängig)
  • Seite 15: Display

    EINBAUTOUCHTERMINAL ETT 2144 Display 21,5” TN-Farbdisplay Auflösung FullHD 1920 x 1080 Pixel Farbtiefe 24 Bit RGB LCD-Modus normally black LCD-Polarisator transmissive Pixelgröße 0,248 x 0,248 mm Aktive Fläche 476,64 x 268,11 Hintergrundbeleuchtung Kontrastverhältnis typisch 5000:1 Helligkeit typisch 300 cd/m² Blickwinkel CR ≥ 10 links, rechts, oben, unten typisch 89°...
  • Seite 16: Mindestabstand Von Bedienelementen Für Multitouchanwendungen

    ETT 2144 EINBAUTOUCHTERMINAL Mindestabstand von Bedienelementen für Multitouchanwendungen Für eine reibungslose Bedienung mit einer Multitouchanwendung, müssen Buttons und Steu- erelemente, die gleichzeitig bedient werden können, den unten angegebenen Mindestab- stand einhalten (ausgehend vom voraussichtlichen Touch-Punkt). Die Größe der Buttons und Bedienelemente wirkt sich direkt auf die Bedien- barkeit der Anwendung aus.
  • Seite 17: Umgebungsbedingungen

    Artikelnummer 01-230-2144 Hardwareversion 1.x-2.x Betriebssystem Gecko Standard IP-Adressen: Intel Ethernet (X3) automatisch (DHCP) Realtek Ethernet (X4) automatisch (DHCP) Standard Browser Adresse 10.10.150.1 Approbationen ETT 2144 besteht aus TP 2161 ( (E247993)) und PIM 041 (nach UL designed) 08.11.2021 Seite 15...
  • Seite 18: Mechanische Abmessungen

    ETT 2144 EINBAUTOUCHTERMINAL Mechanische Abmessungen Abmessungen 539 x 331 x 90 mm (B x H x T) Material Frontplatte: 2,8 mm Glas (Touchscreen) in schwarz eloxiertem Aluminium- rahmen Gehäuse: Stahlblech Kühlkörper: Eloxiertes Aluminium Gewicht 6,5 kg Seite 16 08.11.2021...
  • Seite 19: Schnittstellen

    EINBAUTOUCHTERMINAL ETT 2144 Schnittstellen Anschlüsse Unterseite Symbolabbildung ETT 1544 6.1.1 X1: Versorgung (4-pol. Phoenix RM 3,5) Funktion +24 V DC +24 V DC 08.11.2021 Seite 17...
  • Seite 20: Anschlüsse Linke Seite

    ETT 2144 EINBAUTOUCHTERMINAL Anschlüsse linke Seite Symbolabbildung ETT 1544 6.2.1 X2: DisplayPort-Ausgang V1.2a Funktion Lane 0 (p) Lane 0 (n) Lane 1 (p) Lane 1 (n) Lane 2 (p) Lane 2 (n) Lane 3 (p) Lane 3 (n) Config1 Config2...
  • Seite 21: X3, X4: Ethernet 1, 2 10/100/1000 (Rj45)

    EINBAUTOUCHTERMINAL ETT 2144 6.2.2 X3, X4: Ethernet 1, 2 10/100/1000 (RJ45) Funktion 6.2.3 X5-X8: USB 2.0 Host (Typ A) Funktion +5 V, I = 500 mA out,max Es wird darauf hingewiesen, dass sich viele der auf dem Markt befindlichen USB-Geräte nicht an die USB-Spezifikation halten. Dies kann zu Fehlfunkti- onen am Gerät führen.
  • Seite 22: Anzeigen

    ETT 2144 EINBAUTOUCHTERMINAL Anzeigen Status-LEDs Front LED-Zustand Bedeutung grün DCOK nicht verfügbar Seite 20 08.11.2021...
  • Seite 23: Transport/Lagerung

    EINBAUTOUCHTERMINAL ETT 2144 Transport/Lagerung Bei diesem Gerät handelt es sich um sensible Elektronik. Vermeiden Sie deshalb beim Transport, sowie während der Lagerung, große mechanische Belastungen. Für Lagerung und Transport sind dieselben Werte für Feuchtigkeit und Er- schütterung (Schock, Vibration) einzuhalten wie während des Betriebes! Während des Transportes kann es zu Temperatur- und Luftfeuchtigkeits-...
  • Seite 24: Montage/Installation

    ETT 2144 EINBAUTOUCHTERMINAL Montage/Installation Lieferumfang prüfen Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. Siehe dazu Kapitel 1.3 Lieferumfang. Prüfen Sie bei Erhalt und vor dem Erstgebrauch das Gerät auf Beschädigun- gen. Ist das Gerät beschädigt, kontaktieren Sie unseren Kundendienst und installieren Sie es nicht in Ihr System.
  • Seite 25: Sperrbereich Blenden-Rückseite

    EINBAUTOUCHTERMINAL ETT 2144 Sperrbereich Blenden-Rückseite Symbolabbildung ETT 1544 Der umlaufende Sperrbereich von 15 mm ist unbedingt einzuhalten. Dieser ist nötig, um das Terminal mit den mitgelieferten Schraubklemmen an der Maschine zu montieren und ggf. das Anschlussmodul tauschen zu können, ohne dass das gesamte Gerät ausgebaut werden muss.
  • Seite 26: Benötigter Ausschnitt Für Die Montage Des Terminals

    ETT 2144 EINBAUTOUCHTERMINAL Benötigter Ausschnitt für die Montage des Terminals Breite Schaltschrankausschnitt X 528 mm Höhe Schaltschrankausschnitt Y 320 mm Maximale Stärke Schaltschrank- 3 mm wand Z Seite 24 08.11.2021...
  • Seite 27: Einbaulage

    EINBAUTOUCHTERMINAL ETT 2144 Einbaulage Beachten Sie die Einbaulage von 60-120°. Die angegebenen Einbauabstände können unter Umständen verringert werden, wenn entsprechende Maßnahmen und technische Vorkehrungen getroffen werden, um die entsprechende Verlustleistung abzuführen. 08.11.2021 Seite 25...
  • Seite 28: Verdrahtung

    ETT 2144 EINBAUTOUCHTERMINAL 10 Verdrahtung 10.1 Erdung Das Gerät muss an der dafür vorgesehenen Steckzunge mit Schutzerde (PE) geerdet wer- den. Achten Sie darüber hinaus auf eine großflächige Erdung bei der Montage am Schalt- schrank. Es ist wichtig eine niederohmige Erdungsverbindung herzustellen, denn nur so kann eine einwandfreie Funktion gewährleistet werden.
  • Seite 29: Schirmung

    EINBAUTOUCHTERMINAL ETT 2144 10.2 Schirmung Für Ethernet werden Kabel nach CAT5e empfohlen. Der Schirm der Kabel wird über den RJ45-Steckverbinder mit Erde verbunden. Dadurch können Störsignale nicht auf die Elektro- nik gelangen und die Funktion beeinträchtigen. 10.3 ESD-Schutz Typischerweise sind USB-Geräte (Tastatur, Maus usw.) nicht mit geschirm- ten Leitungen verdrahtet.
  • Seite 30: Display „Burn-In" Effekt

    ETT 2144 EINBAUTOUCHTERMINAL 11 Display „Burn-In“ Effekt Der „Burn-In“ Effekt bezeichnet das Einbrennen eines Musters in das Display nach längerer, gleichbleibender Anzeige (z.B. ein Bild). Dieser Effekt wird meist auch als „image sticking“, „memory effect/sticking“ oder „ghost image“ bezeichnet. Hierbei wird zwischen einem temporären und permanenten Effekt unter- schieden.
  • Seite 31: Pufferbatterie

    EINBAUTOUCHTERMINAL ETT 2144 12 Pufferbatterie Die auswechselbare Pufferbatterie sorgt dafür, dass bei ausgeschalteter Versorgungs- spannung die Uhrzeit und die vom Kunden vorgenommen BIOS-Einstellungen erhalten bleiben. Vom Werk aus wird eine Lithiumbatterie eingesetzt. Die Kapazität dieser Batterie reicht aus, um die Daten über einen Zeitraum von 5 Jahren bei ausgeschalteter Versorgungsspannung zu sichern.
  • Seite 32: Vorgehensweise Batteriewechsel

    ETT 2144 EINBAUTOUCHTERMINAL 12.1 Vorgehensweise Batteriewechsel Versorgung Gerätes abschalten. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben am Batteriedeckel mit einem TX10 Torx Schraubendreher. Nehmen Sie den Batteriedeckel ab. Um die Batterie aus dem Batteriehalter zu nehmen, drücken Sie die goldene Lasche des Batteriehalters weg von der Batterie.
  • Seite 33: Instandhaltung

    EINBAUTOUCHTERMINAL ETT 2144 13 Instandhaltung Beachten Sie bei der Instandhaltung sowie bei der Wartung unbedingt die Sicherheitshinweise aus Kapitel 2. 13.1 Reinigung des Touchscreens VORSICHT Vor der Reinigung des Touchscreens muss dieser deaktiviert werden; entweder durch Abschalten des Terminals oder Deaktivieren des Touchscreens über die Applikation, um in der Folge nicht unbeabsichtigt...
  • Seite 34: Wartung

    ETT 2144 EINBAUTOUCHTERMINAL 13.2 Wartung Dieses Produkt wurde für den wartungsarmen Betrieb konstruiert. 13.2.1 Kalibrierung des Touchscreens Der Touchscreen ist werksseitig bereits kalibriert. Sie sollten den Touchscreen daher nur bei merkbar veränderten Druckpunkten neu kalibrieren. Sie können dies entweder über folgenden CLI-Befehl durchführen, oder über die Applikation, wenn dies vom Applikations-Ingenieur vorgesehen ist.
  • Seite 35: Position Serienetikett Subgerät

    EINBAUTOUCHTERMINAL ETT 2144 13.4 Position Serienetikett Subgerät 08.11.2021 Seite 33...
  • Seite 36: Einschaltverhalten

    ETT 2144 EINBAUTOUCHTERMINAL 14 Einschaltverhalten Seite 34 08.11.2021...
  • Seite 37: Status- Und Fehlermeldungen

    EINBAUTOUCHTERMINAL ETT 2144 15 Status- und Fehlermeldungen Die Anzeige der Status- und Fehlermeldungen erfolgt im Statustest der LASAL CLASS Soft- ware. Eine eventuelle POINTER- oder CHKSUM-Meldung wird am Bildschirm angezeigt. Nummer Meldung Bedeutung Ursache/Abhilfe RUN RAM Das Anwenderprogramm wird momen- Info tan im RAM ausgeführt.
  • Seite 38 ETT 2144 EINBAUTOUCHTERMINAL WATCHDOG Das Programm wurde durch die Watch- Mögliche Ursachen: doglogik abgebrochen. Interrupts Anwenderpro- gramm längere Zeit gesperrt (Be- fehl STI vergessen). Fehlerhafte Programmierung ei- nes Hardware-Interrupts. Befehle INB, OUTB, INW, OUTW falsch verwendet. Prozessor defekt Abhilfe: Programmfehler beheben...
  • Seite 39 EINBAUTOUCHTERMINAL ETT 2144 PROG MEMO Die CPU programmiert gerade das Pro- Info grammspeichermodul. STOP BRKPT Die CPU wurde durch einen Breakpoint Info im Programm angehalten. CPU STOP Die CPU wurde durch die Programmier- Info Software angehalten. INT ERROR Die CPU hat einen falschen Interrupt aus- Ursachen: geführt und das Anwenderprogramm ab-...
  • Seite 40 Betriebssystem wird neu programmiert. Info OP INSTALLED Betriebssystem ist neu installiert. Info OS TOO LONG Betriebssystem kann nicht übertragen Neustart, Meldung an SIGMATEK werden; Speicher zu wenig. NO OPERATING Bootloadermeldung Neustart, Meldung an SIGMATEK SYSTEM Kein Betriebssystem im RAM gefunden.
  • Seite 41 Applikationsfehler beheben FLOATING POINT Fehler während einer Gleitkomma- ERROR operation. DIAS-RISC-ERROR Error vom intelligenten DIAS-Master. Neustart, Meldung an SIGMATEK INTERNAL ERROR Interner Fehler, alle Applikationen ge- Neustart, Meldung an SIGMATEK stoppt. FILE ERROR Fehler während Dateioperation. DEBUG ASSERTION Interner Fehler...
  • Seite 42 ETT 2144 EINBAUTOUCHTERMINAL C-DIAS ERROR Es ist ein Fehlerfall in Verbindung mit Ursache: einem C-DIAS-Modul aufgetreten. Die Ursache dieses Fehlers ist im Logfile dokumentiert Abhilfe: Das kommt auf die Ursache an S-DIAS ERROR Es ist ein Fehlerfall in Verbindung mit Mögliche Ursachen:...
  • Seite 43 EINBAUTOUCHTERMINAL ETT 2144 C_UNKNOWN_CID Unbekannte Klasse von einem stand- alone oder embedded Objekt; oder unbekannte Basis-Klasse. C_UNKNOWN_CONSTR Betriebssystemklasse kann nicht erstellt werden, wahrscheinlich falsches Betriebssystem. C_UNKNOWN_OBJECT Hinweis auf ein unbekanntes Objekt in ei- nem Interpreter Programm; Erstellung von mehr als einem DCC080-Objekt;...
  • Seite 44: Modularität

    ETT 2144 EINBAUTOUCHTERMINAL LSL LOAD CONTINUE PRERUN Applikation wird gestartet. PRERESET Applikation wird beendet CONNECTION BREAK 16 Modularität Das Gerät ist vorbereitet für einen einfachen Tausch der Komponenten durch seine modulare Bauweise. Dadurch ist es zukünftig möglich, Touchpanel (TP) oder Panel Interface Modul (PIM) an aktuelle Systembedürfnisse anzupassen.
  • Seite 45: Pim-Demontage Vom Touchpanel

    EINBAUTOUCHTERMINAL ETT 2144 16.1 PIM-Demontage vom Touchpanel Bei diesem Produkt handelt es sich um ein sensibles, elektronisches Gerät. Beachten Sie, dass Sie beim Montieren sowie Demontieren ESD-sensible Bereiche des Gerätes berühren! Halten Sie die geltenden ESD-Maßnahmen ein! Zum Demontieren eines PIMs von einem TP führen Sie folgende Schritte aus:...
  • Seite 46: Pim-Montage Auf Touchpanel

    ETT 2144 EINBAUTOUCHTERMINAL 16.2 PIM-Montage auf Touchpanel Zum Montieren eines PIMs auf ein TP führen Sie folgende Schritte aus: Achten Sie auf eine ESD-konforme Arbeitsweise (ESD-Armband, ESD- Kleidung). Machen Sie das vorliegende Gerät spannungsfrei. Legen Sie das TP rückseitig und eben vor sich.
  • Seite 47: Entsorgung

    EINBAUTOUCHTERMINAL ETT 2144 17 Entsorgung Sollten Sie das Gerät entsorgen wollen, ist die nationale Elekt- ronik-Schrott-Verordnung unbedingt einzuhalten. Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. 08.11.2021 Seite 45...
  • Seite 48: Zubehör

    ETT 2144 EINBAUTOUCHTERMINAL 18 Zubehör 18.1 Batterie Bezeichnung Bestellnummer Lithiumbatterie RENATA mit 01-690-055 20 mm Lasche (einseitig) Seite 46 08.11.2021...
  • Seite 49: Änderungen Der Dokumentation

    EINBAUTOUCHTERMINAL ETT 2144 Änderungen der Dokumentation Änderungs- Betroffene Kapitel Vermerk datum Seite(n) 31.01.2020 Überarbeitung Dokument 12.02.2020 2.4 Software/Schulung Kapitel hinzugefügt 4.7 Sonstiges Betriebssystem auf Salamander 14.2.1 Kalibrierung des CLI-Befehl Touchscreens 20.08.2020 14.4 Position Serienetikett Kapitel hinzugefügt Subgerät 27.08.2020 15 Einschaltverhalten Kapitel hinzugefügt...
  • Seite 50 ETT 2144 EINBAUTOUCHTERMINAL Seite 48 08.11.2021...

Inhaltsverzeichnis