Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Technisches Handbuch
myGEKKO & BMW i WALLBOX
Version 1.1
22.01.2019
Softwareversion: ab V4795
Unterstützte Hardware:
- BMW i WALLBOX
- BMW i WALLBOX PLUS
Art. Nr. MRK.THB.BMW.0001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für myGekko BMW i WALLBOX

  • Seite 1 Technisches Handbuch myGEKKO & BMW i WALLBOX Version 1.1 22.01.2019 Softwareversion: ab V4795 Unterstützte Hardware: - BMW i WALLBOX - BMW i WALLBOX PLUS Art. Nr. MRK.THB.BMW.0001...
  • Seite 2: Änderungen

    & BMW i WALLBOX Version 1.1 Änderungen myGEKKO Datum Dok. Version Bearbeiter Änderungen Version 15.11.16 Ab V4113 Erstellung Handbuch 22.01.19 Marc Grass Ab V4795 Überarbeitung Handbuch Seite 2 von 19...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1.2 Energiezähler ..........................5 1.3 IP Netzwerkkonfiguration ......................6 2. Konfiguration ............................ 7 2.1 Inbetriebnahme der BMW i WALLBOX ..................7 2.2 Konfiguration der Benutzer ......................8 2.3 Konfiguration Max. Bezugsleistung vom Netz ................8 2.4 Konfiguration der Laderegelung....................9 2.5 Verhalten bei kurzzeitiger Trennung des Fahrzeugs vom Netz ..........
  • Seite 4: Allgemeines

    − Aktionsaufrufe durch Ladeaktionen, z.B: „Ladekabel angesteckt“ → „Ladung starten“ − Übersichtliche Darstellung aller Energieflüsse am myGEKKO, sowie über iPhone & Co. 1.1 Voraussetzungen Die Kommunikation von myGEKKO mit der BMW i WALLBOX erfolgt durch das UDP Protokoll über das LAN Netzwerk. BMW i Wallbox myGEKKO Folgende Einstellungen an der Ladestation müssen getätigt werden:...
  • Seite 5: Energiezähler

    1) Verwendung des integrierten Energiezählers der Ladestation. 2) Anschluss des Energiezählers direkt über die Installationssysteme oder Geräteschnittstellen am myGEKKO. Eine automatische 3 Phasen / 1 Phasen Erkennung funktioniert nur, wenn die Energiezähler auch Strom und Spannungswerte liefern und am myGEKKO ausgewertet werden (z.B.
  • Seite 6: Ip Netzwerkkonfiguration

    Version 1.1 1.3 IP Netzwerkkonfiguration Damit myGEKKO mit BMW i WALLBOX kommunizieren kann, müssen sich die Geräte im selben IP Adressbereich befinden. Sofern Sie einen DHCP Server / Router im Haus haben setzen Sie am besten beide Geräte auf DHCP. myGEKKO findet die Ladestation dann automatisch.
  • Seite 7: Konfiguration

    Netzwerkkonfiguration laut Kapitel 1.3 und die Voraussetzungen laut Kapitel 1.1 erfüllt sind. 2. Melden Sie sich am myGEKKO als Konfigurator an und wechseln Sie in das Menü „E-Mobil“ und wechseln in die I/O Konfigurationsebene (blauer-grüner Pfeil). 3. Tippen Sie ganz oben auf die grüne Titelleiste und tragen Sie einen Namen ein, z.B.
  • Seite 8: Konfiguration Der Benutzer

    2. Sofern Sie RFID Aktiviert haben und die Ladestation einen RFID Leser besitzt, so müssen Sie mit jeder einzelnen Karte über die Ladestation einmalig eine Ladung am Fahrzeug starten. So wird automatisch die Karte am myGEKKO eingelernt und Sie können anschließend der Karte einen Namen vergeben.
  • Seite 9: Konfiguration Der Laderegelung

    Die Ladung startet nicht automatisch und steht nicht in Abhängigkeit zu der Eigenstromproduktion. Die Ladung kann manuell über das Display oder über Aktionen/Uhren gestartet werden. Wird die Ladung gestartet, versucht myGEKKO das Auto mit der maximalen verfügbaren Leistung zu laden.
  • Seite 10 & BMW i WALLBOX Version 1.1 Über das Menü „Reglerverhalten“ können die Regelparameter verändert werden. Parameter Netzstrom: Pausenzeit zwischen Start/Stop: (gilt auch bei Eigenstromladung Typ B, C) Wird die Ladung aus irgendwelchen Gründen gestoppt, wartet die Regelung mindestens diese Zeit bis zum wiedereinschalten der Ladung ab.
  • Seite 11: Verhalten Bei Kurzzeitiger Trennung Des Fahrzeugs Vom Netz

    & BMW i WALLBOX Version 1.1 Parameter Eigenstrom für Laderegelung Typ B und C: Berechnungsintervall: In diesem Intervall werden alle Start-/Stop-/Laufbedingungen bzgl. Eigenstromüberwachung neu berechnet und gegebenenfalls der neue Ladestrom an das Lademodul gesendet. Ein bei Mindestproduktion: Die Ladung startet erst nach erreichen sobald die Eigenproduktion diesen Wert überschreitet.
  • Seite 12: Aktionen Bei Ladestatus

    & BMW i WALLBOX Version 1.1 2.6 Aktionen bei Ladestatus 1. Wechseln Sie im Menü „E-Mobil“ in auf das Menü Parameter → Hand. 2. Weisen Sie die gewünschten Aktionen für den jeweiligen Ladestatus zu. In der Abbildung unten ein Beispiel zum Starten der Netzladung beim anschließen des Autos.
  • Seite 13: Multiple Ladestationen, Einbindung Ins Energiemanagement

    Version 1.1 2.8 Multiple Ladestationen, Einbindung ins Energiemanagement Bei Verwendung von mehreren Ladestationen (je nach myGEKKO Softwareapplikation stehen eine oder mehrere Ladestationen zur Verfügung) bzw. auch bei Nutzung des aktiven Energiemanagements EMS über den Energiemanager muss die Ladeleistung begrenzt werden können.
  • Seite 14: Bedienung

    & BMW i WALLBOX Version 1.1 3. Bedienung Grün = Anzeige Rot = Anzeige und Bedienung 3.1 Bedienerübersicht Ruhezustand Seite 14 von 19...
  • Seite 15 & BMW i WALLBOX Version 1.1 1. Benutzeranmeldung (Die Ladung ist nur nach erfolgter Benutzeranmeldung möglich) Angemeldet Abgemeldet 2. Anschlussstatus: Auto angeschlossen Auto nicht angeschlossen 3. Anzeige Eigenstrom mit aktueller Leistung und Produktionsprognose 4. Anzeige Netzeinspeisung bzw. Netzbezug mit aktueller Leistung und Maximalbezugsleistung 5.
  • Seite 16: Bedienerübersicht Ladevorgang

    & BMW i WALLBOX Version 1.1 3.2 Bedienerübersicht Ladevorgang 1. Übersicht über die aktuelle Ladeleistung, Ladedauer und Ladeenergie 2. Ladebalken mit Anzeige Anteil Eigenstrom und Netzzukauf im Verhältnis zur theoretischen Maximalladeleistung des Autos. Seite 16 von 19...
  • Seite 17 & BMW i WALLBOX Version 1.1 Durch Tippen auf das Symbol gelangen Sie in die Detailansicht des Ladereglers. (Nur sichtbar, wenn Sie als Verwalter oder Konfigurator am myGEKKO eingeloggt sind) a) Status der Eigenstromberechnung bzw. Anzeige Verzögerungszeit b) Ladesollwert laut Eigenstromberechnung...
  • Seite 18: Fehlermeldungen

    Ursachen haben. 1. Prüfen Sie, ob Ihre Ladestation am Netzwerk angeschlossen und eingeschaltet ist. 2. Stellen Sie sicher, dass die BMW i WALLBOX und myGEKKO sich im selben Netzwerk sich befinden und die Netzeinstellungen (Kapitel 1.3) richtig gesetzt sind.
  • Seite 19 & BMW i WALLBOX Version 1.1 Seite 19 von 19...

Inhaltsverzeichnis