Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauch, Testen Und Instandhaltung; Instandhaltung; Kreieren Und Planen Eines Fluchtweges - Alecto SA241 Gebrauchsanweisung

Rauchmelder zum gebrauch im heimbereich
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SA241:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

VERKOPPLUNG / VERNETZUNG MEHRERE RAUCHMELDER.
Rauchmelder vom selben Typ, können miteinander mithilfe eines eigenen (neu zu verlegenden) Vernetzungskabel gekoppelt/vernetzt werden.
Dieses Kabel muss neu verlegt werden. Auf dem Vernetzungskabel steht Spannung, und die Signale werden über die Nulleitung und das
Vernetzungskabel geführt.
Bei falscher Installation wird der Alarm nicht abschaltbar sein, und vermutlich hat man die Anschlüsse verwechselt.
Sorgen Sie dafür, dass die Kabel auf die richtige Art und Weise angeschlossen werden. Durch das Vernetzungskabel werden bei einem Alarm
alle gekoppelten Rauchmelder Alarm auslösen. Bis zu 12 Rauchmelder sind miteinander zu verkoppeln/vernetzen.
Nehmen Sie vorzugsweise einen orangen Montagedraht/Kabel mit einem Durchmesser von 1,5 oder 2,5 mm2.
Achtung: Alle vernetzten Rauchmelder müssen an die gleiche Netzgruppe (Schalter) angeschlossen sein, und es dürfen keine Schalter
zwischengeschaltet sein.
Phase (braun)
Vernetzungskabel
Nulleiter (blau)

GEBRAUCH, TESTEN UND INSTANDHALTUNG

Gebrauch:
Der Rauchmelder reagiert, sobald das 230V-Netz angeschlossen ist, die 9 Volt Batterie (G6F22) und das Gerät an der Decke angebracht
wurde. Erst nachdem die Backup-Batterie angebracht wurde, kann der Rauchmelder an der Deckplatte montiert werden.
Die Grüne LED leuchtet auf sobald das 230V-Netz angeschlossen ist und der Rauchmelder arbeitet. Die Rote LED Leuchte leuchtet ca. alle
40 Sekunden auf (Backup-Batterie korrekt). In dem Moment, indem der Rauchmelder in Kontakt mit Rauch oder Qualm kommt, wird der Alarm
umgehend ausgelöst und leuchtet die Rote LED auf. Sobald der Rauch oder Qualm verschwindet, schaltet sich der Alarm automatisch von
selber ab.
Testen:
Indem Sie den Testknopf drücken, kann der Alarm des SA-240 Geräts getestet werden. Halten Sie den Testknopf minimal 2 Sekunden lang
gedrückt. Wenn der Rauchmelder 2-3 Signaltöne von sich gibt und die LED Leuchte blinkt, funktioniert der Rauchmelder korrekt. Indem
Sie den Testknopf langer gedrückt halten, kann die Verkopplung / Vernetzung mehrerer Rauchmelder getestet werden. Kontrollieren Sie
den Rauchmelder vorzugsweise jede Woche. Während eines Alarms erzeugt der Rauchmelder einen Signalton von mindestens 85dB(A)
Lautstärke.
Testen Sie den Rauchmelder NIE mit Kerzen, offenem Feuer, Zigaretten oder dergleichen.
ACHTUNG:
Wenn Sie nicht wissen, welche Ursache den Alarm des Rauchmelders ausgelöst hat, gehen Sie immer davon aus, dass er durch
einen Brand ausgelöst wurde und evakuieren Sie sofort die Wohnung.
Halten Sie die Rauchmelder von Kindern fern.
Schützen Sie Ihren Rauchmelder während Bauarbeiten. Ohne Schutz verlieren die Rauchmelder ihre Funktionalität.

Instandhaltung:

Das Gerät ist eigentlich wartungsfrei. Nur in Bereichen, wo viel Staub vorhanden ist, sollte man regelmäßig den Sensor mit einem Staubsauber
vorsichtig absaugen.

KREIEREN UND PLANEN EINES FLUCHTWEGES:

Machen Sie einen Grundrissplan und zeichnen Sie darin alle Türen und Fenster ein. Markieren Sie sofort Ihren Fluchtweg. Wenn Sie in
einer höheren Etage wohnen, können Fenster, Rettungsleiter oder Seile sehr wichtig sein.
Machen Sie jeden, der in Ihrem Haus wohnt mit dem Signalton des Rauchmelders vertraut und üben Sie das Verlassen des Hauses
während eines Alarms. Wiederholen Sie diese Übungen so oft wie möglich, sodass ein Automatismus eintritt.
Verlassen Sie Ihr Haus umgehend, sobald der Alarm des Rauchmelders ertönt, indem Sie Ihrem Fluchtweg folgen. Jede Sekunde zählt, also
reagieren Sie schnell. Wenn Sie den Rauch oder die Hitze nicht direkt spüren können, sorgen Sie erst dafür, dass alle Personen in Sicherheit sind,
bevor Sie kontrollieren, woher der Rauch oder die Hitze kommen.
Bevor Sie während Ihrer Flucht eine Tür öffnen, sollten Sie erst fühlen, ob sich die Tür warm anfühlt. Falls sich die Tür warm anfühlt, öffnen
Sie die Tür nicht (da dahinter Feuer sein könnte!) Auch wenn Rauch oder Qualm aus der Öffnung unter der Tür kommt, lassen Sie die Tür
geschlossen und wählen Sie einen anderen Fluchtweg.
Wenn sich die Tür kalt anfühlt, halten Sie Ihre Schulter dagegen und öffnen Sie die Tür ein ganz kleines Stück und kontrollieren Sie, ob
sich Rauch oder Hitze im Raum befindet. Rechnen Sie damit, dass Sie die Tür wieder zuschlagen müssen, falls sich Rauch oder Hitze im
Raum befindet.
Wenn sich viel Rauch in der Luft befindet, bleiben Sie nahe zum Boden und atmen Sie am besten durch ein feuchtes Tuch ein.
Sobald Sie draußen sind, rufen Sie so schnell wie möglich die Feuerwehr an. (Rufnummer: 1-1-2)
12
:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis