Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann Vitoplex 200 SX2A Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitoplex 200 SX2A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitoplex 200
Typ SX2A, 80 bis 500 kW
Öl-/Gas-Heizkessel
Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite
VITOPLEX 200
Bitte aufbewahren!
5685 744
8/2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitoplex 200 SX2A

  • Seite 1 VIESMANN Serviceanleitung für die Fachkraft Vitoplex 200 Typ SX2A, 80 bis 500 kW Öl-/Gas-Heizkessel Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOPLEX 200 Bitte aufbewahren! 5685 744 8/2015...
  • Seite 2: Erläuterung Der Sicherheitshinweise

    Funktion gefährdet den siche- sierte Fachkräfte. ren Betrieb der Anlage. ■ Arbeiten an Gasinstallationen dürfen nur von Instal- Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Ori- lateuren durchgeführt werden, die vom zuständigen ginalteile ersetzt werden. Gasversorgungsunternehmen dazu berechtigt sind. Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften Zusatzkomponenten, Ersatz- und Verschleißteile...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Verhalten bei Abgasgeruch Gefahr Abgase können zu lebensbedrohenden Vergif- tungen führen. ■ Heizungsanlage außer Betrieb nehmen. ■ Aufstellort belüften. ■ Türen zu Wohnräumen schließen, um eine Verbreitung der Abgase zu vermeiden. Verhalten bei Wasseraustritt aus dem Gerät Gefahr Bei Wasseraustritt aus dem Gerät besteht die Gefahr eines Stromschlags.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Information Symbole ....................Bestimmungsgemäße Verwendung ............Erstinbetriebnahme, Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung ....Inspektion, Wartung Einzelteillisten Bestellung von Einzelteilen ..............15 Einzelteilliste ..................16 Einzelteilliste ..................18 Wasserbeschaffenheit Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit ........20 Vermeidung von Schäden durch Steinbildung ........20 ■...
  • Seite 5: Information

    Information Symbole Die Arbeitsabläufe für die Erstinbetriebnahme, Inspek- Symbol Bedeutung tion und Wartung sind im Abschnitt „Erstinbetrieb- Verweis auf anderes Dokument mit weiter- nahme, Inspektion und Wartung“ zusammengefasst führenden Informationen und folgendermaßen gekennzeichnet: Arbeitsschritt in Abbildungen: Symbol Bedeutung Die Nummerierung entspricht der Reihen- Bei der Erstinbetriebnahme erforderliche folge des Arbeitsablaufs.
  • Seite 6: Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion Und Wartung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • • 1. Anlage in Betrieb nehmen....................• • • 2. Anlage außer Betrieb nehmen..................• • 3.
  • Seite 7: Anlage In Betrieb Nehmen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen Bedienungsanleitung und Serviceanleitung der 10. Hauptschalter, Schalter für die Heizkreispumpe Regelung und des Brenners und Betriebsschalter für den Brenner in dieser Reihenfolge einschalten. Betriebsvorschriften des 01. Prüfen, ob die Wirbulatoren in die Heizgaszüge Brennerherstellers beachten.
  • Seite 8: Kesseltür Und Reinigungsdeckel Öffnen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kesseltür und Reinigungsdeckel öffnen Hinweis Bei Gasbrenner Gasanschlussrohr abbauen. Abb. 1 Wirbulatoren, Heizfläche, Abgasabzug und Abgasrohr reinigen 1. Wirbulatoren ohne Gewaltanwendung heraus- ziehen. 2. Züge und Brennkammer mit der Bürste reini- gen. Verbrennungsrückstände mit einem Staubsauger aussaugen. Abb.
  • Seite 9: Alle Abgasseitigen Dichtungen Und Dichtschnüre Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wirbulatoren, Heizfläche, Abgasabzug und… (Fortsetzung) 3. Verbrennungsrückstände aus Abgasrohr und Abgasabzug durch Reinigungsöffnung im Abgasab- absaugen. Abb. 3 Alle abgasseitigen Dichtungen und Dichtschnüre prüfen Wärmedämmteile der Kesseltür prüfen Wirbulatoren einschieben Achtung Durch Brennereinstellungen oder spezielle Anla- genbedingungen kann es dazu kommen, dass die Wirbulatoren nach vorn wandern und dann verbrennen.
  • Seite 10: Kesseltür Und Reinigungsdeckel Anschrauben

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kesseltür und Reinigungsdeckel anschrauben Hinweis Bei Gasbrenner Gasanschlussrohr anbauen. Gefahr Gasaustritt führt zu Explosionsgefahr. Dichtheitsprüfung aller gasseitigen Verbindun- gen durchführen. Abb. 5 Gefahr Anzugsdrehmoment Undichtheiten können zu Vergiftungsgefahr Kesseltür 25 Nm durch Gasaustritt führen. Schrauben Reinigungsde- 7 Nm Dichtungen sorgfältig prüfen.
  • Seite 11: Pumpengesteuerte Druckhaltesysteme

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Ausdehnungsgefäß und Druck der Anlage prüfen (Fortsetzung) Ausdehnungsgefäß 1. Anlage so weit entleeren, bis Manometer „0“ 2. Falls der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes nied- anzeigt oder Kappenventil am Ausdehnungsgefäß riger ist als der statische Druck der Anlage, Stick- schließen und Druck im Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 12: Wasserbeschaffenheit Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wasserbeschaffenheit prüfen Angaben im Kapitel „Anforderungen an die Wasserbe- Der pH-Wert soll zwischen 9 und 10,5 liegen. schaffenheit“ im Anhang beachten. Die Menge des Ergänzungswassers und die Gesamt- härte des Speise- und Kesselwassers in Tabelle auf Seite 24 eintragen. Die Gesamthärte des Speise- und Ergänzungswassers darf 0,11 °dH (Summe der Erdalkalien 0,02 mol/m...
  • Seite 13: Nebenluftvorrichtung Vitoair Prüfen (Falls Vorhanden)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Nebenluftvorrichtung Vitoair prüfen (falls vorhanden) Riegel an der Regelscheibe lösen. Bei Betrieb des Brenners muss die Regelscheibe frei pendeln. Brenner einregulieren Serviceanleitung des Brenners oder separate Nenn-Wärmeleistung Heizgasseitiger Widerstand Unterlagen des Brennerherstellers. mbar Den größten Öl- oder Gasdurchsatz des Brenners auf die Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels einstellen.
  • Seite 14: Einweisung Des Anlagenbetreibers

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Brenner einregulieren (Fortsetzung) Betrieb mit Brennerbelastung 40 % und < 60 % ≥ Die Mindest-Systemtemperaturen (Vorlauf/Rücklauf) betragen bei Ölbetrieb 60/50 °C und bei Gasbetrieb 70/60 °C. Betrieb mit Brennerbelastung < 40 % Die Mindest-Systemtemperaturen (Vorlauf/Rücklauf) betragen bei Ölbetrieb 60/55 °C und bei Gasbetrieb 70/65 °C.
  • Seite 15: Einzelteillisten

    Einzelteillisten Bestellung von Einzelteilen Zur Bestellung von Einzelteilen sind folgende Angaben erforderlich: ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild ■ Positionsnummer des Einzelteils aus dieser Einzel- teilliste Einzelteile ohne Abbildung Pos. Einzelteil Montageanleitung Serviceanleitung Kleinteile Wärmedämmung Sprühdosenlack, vitosilber Lackstift, vitosilber Flammrohrabdichtung Zubehör Schauglasstopfen...
  • Seite 16: Einzelteilliste

    Einzelteillisten Einzelteilliste Abb. 7 Kesselkreisregelung, siehe Serviceanleitung Kes- selkreisregelung...
  • Seite 17 Einzelteillisten Einzelteilliste (Fortsetzung) Pos. Einzelteil Kesseltür Bolzen Einzelteile Schauglas, bestehend aus: Pos. 004 bis 007 Einzelteile Schauglasrahmen Dichtung Schlauchtülle Kunststoffschlauch Schlauchpackung Ø 18 mm Wärmedämmblock Wärmedämm-Matte Packung GF 20 x 15 mm Reinigungsbürste (Verschleißteil) Bürstenstiel Verlängerungsstück Brennerplatte Dichtung Brennerplatte Befestigungsschiene oben ab 150 kW...
  • Seite 18: Einzelteilliste

    Einzelteillisten Einzelteilliste Abb. 8 Typenschild, wahlweise rechts oder links Brennerleitung, siehe Serviceanleitung Kessel- kreisregelung Temperatursensor Therm-Control...
  • Seite 19 Einzelteillisten Einzelteilliste (Fortsetzung) Hinweis zu Positionsnr. 103 Nenn-Wärmeleistung Anzahl Pos. Einzelteil Wirbulator Dichtung Reinigungsdeckel Dichtung Reinigungsdeckel Tauchhülse Kesseltemperatursensor Tauchhülse Therm-Control Vorderblech oben Vorderblech unten Hinterblech oben Hinterblech unten Seitenblech vorn rechts (mit Pos. 212) Seitenblech vorn links Oberblech rechts Oberblech links Regelungsblende Wärmedämm-Mantel Wärmedämm-Matte hinten...
  • Seite 20: Wasserbeschaffenheit Anforderungen An Die Wasserbeschaffenheit

    Wasserbeschaffenheit Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit Hinweis Die Einhaltung der folgend genannten Anforderungen ist Voraussetzung unserer Gewährleistungsverpflich- tungen. Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Wasser- und Kesselsteinschäden. Vermeidung von Schäden durch Steinbildung Es muss vermieden werden, dass sich Steinbelag (Calciumcarbonat) übermäßig an den Heizflächen anlagert.
  • Seite 21: Vermeidung Von Schäden Durch Wasserseitige Korrosion

    Wasserbeschaffenheit Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit (Fortsetzung) Betriebshinweise: Bei Beachtung dieser Hinweise wird die Bildung von ■ Bei Erweiterungs- und Reparaturarbeiten sind nur Kalkablagerungen auf den Heizflächen minimiert. die unbedingt erforderlichen Netzabschnitte zu ent- Falls durch Nichtbeachtung der Richtlinie VDI 2035 leeren.
  • Seite 22: Einsatz Von Frostschutzmittel In Kesseln

    VDI 2035-2 und EN 14868 zu finden. Falls Bauteile aus Aluminium vorhanden sind, gelten davon abweichende Bedingungen. Einsatz von Frostschutzmittel in Kesseln Viessmann Kessel sind für Wasser als Wärmeträger Die Anlagen müssen als geschlossene Systeme ■ konstruiert und gebaut. Um die Kesselanlagen vor ausgeführt werden, da die Inhibitoren des Frost-...
  • Seite 23 Wasserbeschaffenheit Einsatz von Frostschutzmittel in Kesseln (Fortsetzung) Nach dem ersten Befüllen und der Inbetriebnahme, ■ spätestens jedoch nach 14 Tagen, müssen die ein- gebauten Schmutzfänger gereinigt werden, um den freien Durchfluss für den Wärmeträger nicht zu beeinträchtigen. Nach Verlusten durch Leckage oder einer Entnahme ■...
  • Seite 24: Protokolle Tabelle Wasserbeschffenheit

    Protokolle Tabelle Wasserbeschffenheit Zählerstand Füll- und Ergänzungswas- Gesamtwassermenge Gesamthärte pH-Wert Datum Speisewasser Kesselwasser Protokoll Wartung/Service Erstinbetriebnahme Wartung/Service Wartung/Service durch: Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service durch: Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service durch:...
  • Seite 25 Protokolle Protokoll Wartung/Service (Fortsetzung) Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service durch: Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service durch:...
  • Seite 26: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Nenn-Wärmeleistung Abgaskennwerte Temperatur bei Kesselwasser- temp. 60 °C bei Nenn-Wärmeleistung °C ■ bei Teillast (60 %) °C ■ Temperatur bei Kesselwasser- °C temp. 80 °C Produkt-ID-Nummer CE-0085BQ0020 Produktkennwerte (gemäß EnEV) Wirkungsgrad η 100 % der Nenn-Wärmeleistung 92,5 ■...
  • Seite 27: Bescheinigungen

    Viessmann Werke GmbH & Co KG ppa. Manfred Sommer Herstellerbescheinigung gemäß 1. BlmSchV Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, bestätigen, dass das Produkt Vitoplex 200, Typ SX2A, 80 bis 500 kW die folgenden nach 1. BImSchV geforderten Bedingungen einhält: ■...
  • Seite 28: Stichwortverzeichnis

    – reinigen..............8 Heizfläche reinigen............8 Kesseltür – anschrauben............10 – öffnen................ 8 Gültigkeitshinweis Herstell-Nr.: 7452973 7452974 7452975 7452976 7452977 7452978 7452979 7452980 Viessmann Werke GmbH & Co KG D-35107 Allendorf Telefon: 0 64 52 70-0 Telefax: 0 64 52 70-27 80 www.viessmann.de...

Inhaltsverzeichnis