Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann Vitoplex 200 SX2A Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitoplex 200 SX2A:

Werbung

VIESMANN
Montageanleitung
für die Fachkraft
Vitoplex 200
Typ SX2A, 90 bis 560 kW
Öl-/Gas-Heizkessel
VITOPLEX 200
Nach Montage entsorgen!
5442807 DE
8/2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitoplex 200 SX2A

  • Seite 1 VIESMANN Montageanleitung für die Fachkraft Vitoplex 200 Typ SX2A, 90 bis 560 kW Öl-/Gas-Heizkessel VITOPLEX 200 Nach Montage entsorgen! 5442807 DE 8/2018...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Men- schen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden. Angaben mit dem Wort Hinweis enthalten Zusatzinfor- mationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umwelt- schäden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Information Entsorgung der Verpackung ..............Symbole ....................Bestimmungsgemäße Verwendung ............Produktinformation ................. Anlagenbeispiele ................... Montagevorbereitung Abstandsmaße ..................Montageablauf Heizkessel aufstellen und ausrichten ............ Kesseltüranschlag umbauen ..............Brennraumschauglas ................Brennraumschauglas anbauen ............■ Schauglasöffnung verschließen bei Brenner ohne Belüftungsan- ■ schluss ....................
  • Seite 4: Entsorgung Der Verpackung

    Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- gungen der Verwertung zuführen. sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/ Lüftungsfachbetrieb entsorgt.
  • Seite 5: Produktinformation

    Einhaltung der Wartungs- und Prüfintervalle. Produktinformation Vitoplex 200, Typ SX2A ■ Brennstoffe: Heizöl und Erdgas Zulässiger Betriebsdruck: Bis 560 kW 4 bar ■ (0,4 MPa), ab 700 kW 6 bar (0,6 MPa) ■ Nenn-Wärmeleistung 90 bis 560 kW Anlagenbeispiele Verfügbare Anlagenbeispiele: Siehe www.viessmann- schemes.com.
  • Seite 6: Abstandsmaße

    Abstandsmaße Maße in Klammern sind Mindestabstände. 200 (100) 500 (50) (300) 500 (50) Abb. 1 Heizkessel Brenner Schallabsorbierende Stellfüße (Zubehör) Abb. 2 Nenn-Wärmeleistung 1100 1400 1600 Baulänge des Brenners beachten. Schallabsorbierende Stellfüße Zulässige Belastbarkeit 2000 Anzahl Stück Diese Länge muss vor dem Heizkessel zum Ausbau der Wirbulatoren und Reinigen der Heizgaszüge vorhanden sein.
  • Seite 7: Heizkessel Aufstellen Und Ausrichten

    Heizkessel aufstellen und ausrichten Abb. 3 1. Stellschrauben in Fußschienen schrauben. Hinweis Wir empfehlen, den Heizkessel auf schallabsorbie- Hinweis rende Stellfüße (siehe Kapitel „Abstandsmaße“) Stellschrauben und Schaurohrverschluss liegen im zu stellen. Brennraum. Schallabsorbierende Stellfüße 2. Heizkessel waagerecht ausrichten. Besonderes Stellfüße von unten in die Fußschienen schrauben. Fundament ist nicht erforderlich.
  • Seite 8: Kesseltüranschlag Umbauen

    Kesseltüranschlag umbauen Abb. 4 Der Kesseltüranschlag kann durch Versetzen der Bol- Beim Einbau beachten: auf die rechte Seite umgebaut werden. Der Dichtrahmen muss bei geschlossener Kessel- tür mittig auf die Dichtung der Kesseltür drücken Gefahr (siehe Detail). Gegebenenfalls Haltebügel richten. Schwere Kesseltür kann Verletzungen verursa- chen.
  • Seite 9: Schauglasöffnung Verschließen Bei Brenner Ohne Belüftungsanschluss

    Brennraumschauglas (Fortsetzung) Abb. 5 2. Nur für Brenner mit Belüftungsanschluss: Kunststoffschlauch mit dem Schauglas und dem Gebläseteil des Brenners verbinden (Messöff- nung für „Statischer Druck am Brenner“). Schauglasöffnung verschließen bei Brenner ohne Belüftungsanschluss Bei Brenner ohne Belüftungsanschluss für Schauglas wird die Schauglasöffnung in der Kesseltür mit Stopfen verschlossen.
  • Seite 10: Heizwasserseitig Anschließen

    Brennraumschauglas (Fortsetzung) 2. Stopfen umlaufend mit Kleber einstreichen. Stop- fen einsetzen. Hinweis Trocknungsdauer Kleber: 24 Stunden Abb. 7 Heizwasserseitig anschließen Hinweis Alle Rohrleitungsanschlüsse last- und momentfrei her- stellen. Abb. 8 90 bis 270 kW Kesselrücklauf, DN 65 Kesselvorlauf, DN 65 Muffe für Temperatursensor Therm-Control Muffe für Kesseltemperatursensor, Sicherheitstem- (NTC 10 k...
  • Seite 11: Sicherheitsanschluss Erstellen Und Dichtheit Prüfen

    Heizwasserseitig anschließen (Fortsetzung) Abb. 9 350 bis 560 kW Kesselrücklauf Kesselvorlauf Bei 350 kW: DN 80 Bei 350 kW: DN 80 Bei 440 und 560 kW: DN 100 Bei 440 und 560 kW: DN 100 Muffe für Temperatursensor Therm-Control Muffe für Kesseltemperatursensor, Sicherheitstem- (NTC 10 k ), R peraturbegrenzer und Temperaturregler...
  • Seite 12: Abgasseitig Anschließen

    Sicherheitsanschluss erstellen und Dichtheit… (Fortsetzung) Achtung Ungeeignete Wasserbeschaffenheit kann zu Schäden am Kesselkörper führen. Der Heizkessel darf nur mit Wasser befüllt wer- den, das die „Anforderungen an die Wasserbe- schaffenheit“ (siehe Serviceanleitung und Richt- linie VDI 2035) erfüllt. Abgasseitig anschließen Montageanleitung Vitoair 1.
  • Seite 13: Wärmedämmung Kesselkörper

    Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Wärmedämmung Kesselkörper Abb. 11 Schwarze Seite nach außen Hinweis Beutel mit Typenschild abnehmen und aufbewah- ren. Wird später verwendet.
  • Seite 14: Wärmedämmung Hinten

    Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Wärmedämmung hinten Abb. 12 Hinweis Herstell-Nr. auf dem Typenschild mit der in der Kessel- rückwand eingeprägten Herstell-Nr. auf Übereinstim- mung prüfen.
  • Seite 15: Seitenbleche Und Brennerleitungen (90 Bis 350 Kw)

    Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Seitenbleche und Brennerleitungen (90 bis 350 kW) Hinweis Brennerleitungen liegen bei. lÖ 1. 4. Abb. 13 Hinweis Untere Schienen hinter den Kesselfußschienen anschrauben.
  • Seite 16 Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Abb. 14 Hinweis Brennerleitungen lÖ auf der Seite des Heiz- kessels verlegen, auf der die Kesseltür angeschlagen ist.
  • Seite 17: Seitenbleche Und Brennerleitungen (440 Bis 560 Kw)

    Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Seitenbleche und Brennerleitungen (440 bis 560 kW) Hinweis Brennerleitungen liegen bei. lÖ 1. 4. Abb. 15 Hinweis Untere Schienen hinter den Kesselfußschienen anschrauben.
  • Seite 18 Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Abb. 16 Seitenbleche mit Schraubenlöchern hinten Hinweis Brennerleitungen auf der Seite des Heiz- lÖ kessels verlegen, auf der die Kesseltür angeschlagen ist.
  • Seite 19: Vorderbleche

    Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Vorderbleche 3,9 x 9,5 3,9 x 9,5 Abb. 17 Regelungsmontage vorbereiten Anschlüsse an der Regelungsrückseite Achtung Montageanleitung Kesselkreisregelung Beschädigungen der Kapillaren führen zu Funk- tionsstörungen der Messfühler. Hinweis Kapillaren nicht knicken. Kesseltemperatursensor liegt in der Verpackung § der Regelung.
  • Seite 20 Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) 6 x 12 Abb. 18 Hinweis Schrauben (6 x 12) liegen der Regelungsblende (sepa- rat verpackt in der Wärmedämmung) bei. 1. 1. 2. 2. Abb. 19 Kessel-Codierstecker...
  • Seite 21 Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Temperatursensor Therm-Control (NTC 10 k ) ein- Ω bauen Abb. 20...
  • Seite 22: Hinterbleche

    Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Hinterbleche 3,5 x 9,5 Abb. 21 Kleinspannungsleitungen (bündeln und fixieren) Wärmedämm-Matte Abgaskasten Hinweis Montageanleitung Kesselkreisregelung Alle externen Leitungen durch die Öffnung im Hinter- blech und im Vorderblech nach vorn in den Anschluss- raum der Regelung ziehen.
  • Seite 23: Oberbleche Und Typenschild

    Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Oberbleche und Typenschild 3,5 x 9,5 3,5 x 30 Abb. 22 Typenschild Heizkessel Schriftzug Vitoplex 200 Bei 350 kW: Perforierten Ausschnitt am Sicherheitsventilan- schluss ausbrechen.
  • Seite 24: Regelungsblende

    Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Regelungsblende Abb. 23 Brenner anbauen Separate Unterlagen des Brenners 2. Brenner anbauen. Separate Unterlagen des Brenners Gefahr Bei Arbeiten mit Hochtemperatur-Dämmstoffen, die Zirkonium bzw. Aluminiumsilikat-Keramikfa- Hinweis sern enthalten, kann es zu Faserstaubentwick- Das Flammrohr muss aus der Wärmedämmung lung kommen.
  • Seite 25: Druckwächter

    Druckwächter Druckwächter Sicherheitstechnisches Zubehör und erforderlich für Eine Einstellung von ca. 2 mbar über dem gemesse- jeden Heizkessel nach EN 303 mit Gebläsebrennern nen Feuerraumdruck im Voll-Lastbetrieb garantiert nach EN 676 (Fremdbrenner) zur Brennerabschaltung eine Brennerabschaltung im Störfall. Der Druck wird im bei Abgas-/Kondensatstau im Heizkessel/Abgassys- Voll-Lastbetrieb vor dem Druckwächter gemessen.
  • Seite 26: Technische Daten

    Technische Daten Nenn-Wärmeleistung Nenn-Wärmebelastung Zul. Vorlauftemperatur °C 110 (bis 120 °C auf Anfrage) (= Absicherungstemperatur) Zul. Betriebstemperatur °C Zul. Betriebsdruck Heizgasseitiger Wider- stand mbar Abmessungen Kesselkör- Länge ohne Kesseltür 1195 1400 1385 1580 1600 1800 1825 1970 Breite Höhe (mit Stutzen) 1145 1145 1180...
  • Seite 27 Technische Daten (Fortsetzung) Nenn-Wärmeleistung Abgaskennwerte Temperatur (bei Kesselwas- sertemperatur von 60 °C) Bei Nenn-Wärmeleistung °C ■ Bei Teillast °C ■ Temperatur (bei Kesselwas- °C sertemperatur von 80 °C) Abgasmassestrom Bei Erdgas kg/h 1,5225 x Feuerungsleistung in kW ■ Bei Heizöl EL kg/h 1,5 x Feuerungsleistung in kW ■...
  • Seite 28 Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Werke GmbH & Co. KG A-4641 Steinhaus bei Wels D-35107 Allendorf Telefon: 07242 62381-110 Telefon: 06452 70-0 Telefax: 07242 62381-440 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.at www.viessmann.de...

Inhaltsverzeichnis