Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitstemperaturbegrenzer Zurücksetzen - AEG WPT 220 EL Bedienung Und Installation

Warmwasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPT 220 EL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation
Fehlerbeschreibung
6
blin-
Der Domsensor und der
kend
Integralsensor sind de-
fekt. Das Gerät heizt nicht
mehr.
8
blin-
Das Gerät hat festge-
kend
stellt, dass trotz einer
Anforderung innerhalb
der maximalen Tempera-
turerhöhungsdauer kein
Aufheizen des Trinkwarm-
wasserspeichers erfolgt
ist.
16 sta-
Ein Kurzschluss der
tisch
Fremdstromanode ist auf-
ein
getreten oder die Schutz-
anode ist defekt.
32 blin-
Das Gerät wird mit nicht
kend
vollständig gefülltem
Trinkwarmwasserspeicher
betrieben. Das Gerät
heizt nicht.
Der Anodenstrom ist
unterbrochen. Das Gerät
heizt nicht.
64 sta-
Nach Ablauf der maxima-
tisch
len Abtaudauer wurde die
ein
Abtauendtemperatur noch
nicht erreicht. Der Ver-
dichter arbeitet nicht.
Die Temperatur der an-
gesaugten Luft liegt unter-
halb der unteren Einsatz-
grenze.
128 sta-
Es gibt keine Kommunika-
tisch
tion zwischen Regler und
ein
Bedieneinheit. Die zuletzt
eingestellten Sollwerte
sind aktiv. Das Gerät heizt
weiter.
256 blin-
Manuell ausgelöster Not-
kend
heizbetrieb (nur elektri-
sche Not-/Zusatzheizung
aktiv)
E 2 blin-
Der Temperaturfühler am
kend
Verdampfer ist defekt.
22
Behebung
Prüfen Sie den korrekten Sitz
des Steckers.
Messen Sie die Widerstände
des Fühlers und gleichen Sie
diese mit der Widerstandsta-
belle ab.
Bauen Sie den Ersatzfühler ein.
Stellen Sie im Servicemenü mit
dem Parameter „IE" auf den
Ersatzbetrieb um.
Prüfen Sie, ob eine Zirkula-
tionsleitung vorhanden ist und
ob diese gedämmt ist. Die
Summe der Verlustleistungen
ist größer als die Heizleistung
des Gerätes.
Prüfen Sie, ob eine Zirkula-
tionspumpe vorhanden ist und
ob diese thermisch oder zeitlich
gesteuert wird. Installieren Sie
ggf. eine solche Steuerung.
Prüfen Sie den Kältekreis auf
Leckagen.
Prüfen Sie die Kabel und dazu-
gehörigen Steckverbindungen
der Fremdstromanode gemäß
Schaltplan und tauschen Sie
defekte Kabel aus.
Prüfen Sie die Fremdstrom-
anode in der Heizkörper-/Ano-
denbaugruppe und tauschen
Sie diese ggf. aus.
Befüllen Sie den Trinkwarm-
wasserspeicher des Gerätes.
Der Fehlercode verschwindet
und das Gerät nimmt seinen
Betrieb auf.
Prüfen Sie die Kontaktierung
der Fremdstromanode.
Prüfen Sie die Position des Ver-
dampferfühlers im Verdampfer.
Warten Sie auf höhere Umge-
bungstemperaturen. Stellen Sie
sicher, dass die Einsatzgrenze
nicht unterschritten wird.
Prüfen Sie den korrekten Sitz
des Steckers und tauschen Sie
ggf. die Verbindungsleitung.
Tauschen Sie die Bedienteil-
elektronik.
Siehe Kapitel „Gerätebeschrei-
bung / Notheizbetrieb".
Prüfen Sie den korrekten Sitz
des Steckers.
Messen Sie den Widerstand
des Fühlers und gleichen Sie
diesen mit der Widerstands-
tabelle ab.
Tauschen Sie den Fühler aus.
Fehlerbeschreibung
E
sta-
Der Hochdruckwächter
16
tisch
hat ausgelöst. Der Ver-
ein
dichterheizbetrieb ist
vorübergehend gesperrt.
Sobald sich der Druck
normalisiert, wird der
Verdichterheizbetrieb fort-
gesetzt.
E
sta-
Es liegt eine elektrische
32
tisch
Störung vor.
ein
E
blin-
Verdampfertemperatur <
64
kend
minimale Verdampfertem-
peratur
E
blin-
Es liegt ein Dauerfehler
128
kend
des Druckwächters vor.
Es gab eine mehrmalige
Druckstörung innerhalb
einer definierten Druck-
störungs-Auswertungs-
dauer.
14.2 Sicherheitstemperaturbegrenzer
zurücksetzen
1 Reset-Taster des Sicherheitstemperaturbegrenzers
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer schützt das Gerät
vor Überhitzung. Die elektrische Not-/Zusatzheizung wird
abgeschaltet, wenn die Temperatur des Speicherwassers
87±5 °C übersteigt.
Drücken Sie, nachdem die Fehlerquelle beseitigt ist, den
Reset-Taster des Sicherheitstemperaturbegrenzers am
Stabthermostat. Dazu müssen Sie den Gerätedeckel ab-
nehmen.
Behebung
Es ist keine Maßnahme erfor-
derlich.
Senken Sie nach Absprache
mit dem Kunden ggf. die Soll-
Temperatur. Erhöhen Sie mit
der Bedieneinheit den Lade-
grad.
Prüfen Sie den Offset des In-
tegralsensors zum Domsensor
und passen Sie diesen ggf. an.
Prüfen Sie den HD-Schaltpunkt
und tauschen Sie den HD-
Schalter ggf. aus.
A1/X2 : Prüfen Sie, ob die Span-
nungsversorgung unterbrochen
ist. Setzen Sie anschließend
den Fehler mit dem entspre-
chenden Menüpunkt zurück.
Prüfen Sie, ob der Verdampfer
durch Ablagerungen ver-
stopft ist. Reinigen Sie den
Verdampfer ggf. mit klarem
Wasser ohne Reinigungsmittel
oder -zusätze.
Prüfen Sie, ob die Luft ungehin-
dert durch das Gerät strömen
kann.
Prüfen Sie, ob der Lüfter blo-
ckiert oder defekt ist. Tauschen
Sie den Lüfter ggf. aus.
Prüfen Sie die Funktion und
Einstellung des Expansions-
ventils.
Prüfen Sie, ob das Gerät ab-
getaut hat.
Prüfen Sie den entsprechen-
den Fehlerzähler und schauen
Sie bei der entsprechenden
Behebung des Fehlercodes:
E 16 (Hochdruck), E 32 (Stö-
rung elektrische Verdrahtung).
Nachdem die Fehlerursache
behoben wurde, setzen Sie
den Fehlercode im Menüpunkt
„Hd 1" durch Drücken der Taste
„Schnellheizung" zurück.
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpt 300 elWpt 300 el plus

Inhaltsverzeichnis