Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

L7FBG61480
USER
MANUAL
DE
Benutzerinformation
Waschmaschine

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AEG L7FBG61480

  • Seite 1 L7FBG61480 Benutzerinformation Waschmaschine USER MANUAL...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind.
  • Seite 3 4. TECHNISCHE DATEN............13 5. MONTAGE................14 5.1 Zulaufschlauch............... 15 5.2 Aquastop-Vorrichtung............ 16 5.3 Elektrischer Anschluss........... 17 6. ZUBEHÖR................17 6.1 Erhältlich über www.aeg.com/shop oder einen autorisierten Händler............17 6.2 Satz Fixierplatten............18 6.3 Standfüße...............18 7. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME....... 18 8. BEDIENFELD................19 8.1 Beschreibung des Bedienfelds........19...
  • Seite 4 INHALTSVERZEICHNIS 9.11 Start/Pause ............... 27 10. PROGRAMME ..............27 10.1 Programmtabelle............28 11. EINSTELLUNGEN..............36 11.1 Einführung..............36 11.2 Kindersicherung............36 11.3 Akustische Signale............37 11.4 Soft Plus ..............37 12. TÄGLICHER GEBRAUCH............ 37 12.1 Einschalten des Geräts..........38 12.2 Einfüllen der Wäsche........... 38 12.3 Einfüllen von Wasch- und Pflegemitteln.......39 12.4 Überprüfen Sie die Position der Klappe.......
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE 14.1 Regelmäßiger Reinigungsplan........53 14.2 Entfernen von Fremdkörpern........54 14.3 Reinigen der Außenseiten..........54 14.4 Entkalkung..............55 14.5 Waschgang zur Pflege der Maschine......55 14.6 Türdichtung..............55 14.7 Reinigen der Trommel..........56 14.8 Reinigen der Waschmittelschublade......56 14.9 Reinigen der Ablaufpumpe...........58 14.10 Reinigen des Siebs des Zulaufschlauchs und Ventils..................
  • Seite 6: Sicherheit Von Kindern Und Schutzbedürftigen Personen

    SICHERHEITSHINWEISE 1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit • eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung/mangelndem Wissen benutzt werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder von dieser Person Anweisungen erhalten haben, wie das Gerät sicher zu bedienen ist und welche Gefahren bei nicht ordnungsgemäßer Bedienung bestehen.
  • Seite 7 SICHERHEITSHINWEISE Dieses Gerät ist für den Hausgebrauch in einem • Einfamilienhaus in Innenräumen bestimmt. Dieses Gerät darf in Büros, Hotelzimmern, Gästezimmern in • Pensionen, Bauernhöfen und anderen ähnlichen Unterkünften verwendet werden, wenn diese Nutzung das (durchschnittliche) Nutzungsniveau im Haushalt nicht überschreitet.
  • Seite 8: Sicherheitsanweisungen

    Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger. Verwenden Sie keine Scheuermittel, Scheuerschwämme, scharfe Reinigungsmittel oder Metallgegenstände. Wird ein Wäschetrockner auf die Waschmaschine gestellt, • muss der geeignete, von AEG zugelassene Bausatz Wasch- Trocken-Säule verwendet werden (siehe Abschnitt „Zubehör – Bausatz Wasch-Trocken-Säule“ für weitere Einzelheiten). 2. SICHERHEITSANWEISUNGEN 2.1 Montage...
  • Seite 9: Elektrischer Anschluss

    SICHERHEITSANWEISUNGEN • Der Bodenbereich, auf dem das Gerät aufgestellt wird, muss eben, stabil, hitzebeständig und sauber sein. • Stellen Sie sicher, dass die Luft zwischen dem Gerät und dem Boden zirkulieren kann. • Überprüfen Sie den waagrechten Stand des Geräts mit einer Wasserwaage, wenn es an seinen endgültigen Platz gestellt wird.
  • Seite 10: Wasseranschluss

    SICHERHEITSANWEISUNGEN • Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist. • Fassen Sie das Netzkabel oder den Netzstecker nicht mit nassen Händen an. • Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen möchten.
  • Seite 11: Wartung

    SICHERHEITSANWEISUNGEN • Beachten Sie die Sicherheitsanweisungen auf der Waschmittelverpackung. • Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts. • Waschen Sie keine Textilien, die stark mit Öl, Fett oder anderen fetthaltigen Substanzen verschmutzt sind.
  • Seite 12: Entsorgung

    GERÄTEBESCHREIBUNG Reparaturbetriebe geliefert werden können und nicht alle Ersatzteile für alle Modelle relevant sind. • Bezüglich der Lampe(n) in diesem Gerät und separat verkaufter Ersatzlampen: Diese Lampen müssen extremen physikalischen Bedingungen in Haushaltsgeräten standhalten, wie z.B. Temperatur, Vibration, Feuchtigkeit, oder sollen Informationen über den Betriebszustand des Gerätes anzeigen.
  • Seite 13: Geräteübersicht

    GERÄTEBESCHREIBUNG 3. GERÄTEBESCHREIBUNG 3.1 Geräteübersicht 11 12 1. Arbeitsplatte 7. Füße für die Ausrichtung des Geräts 2. Reinigungsmittel-Spender 8. Ablaufschlauch 3. Bedienfeld 9. Anschluss des Zulaufschlauchs 4. Türgriff 10. Netzkabel 5. Typenschild 11. Transportschrauben 6. Ablaufpumpenfilter 12. Schlauchhalter 3.2 Informationen zur Produktregistrierung. Das Typenschild enthält den Modellnamen (A), die Produktnummer (B), elektrische Daten (C) und die Seriennummer Mod.
  • Seite 14: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 4. TECHNISCHE DATEN Abmessungen Breite/Höhe/ 59,6 cm /84,7 cm / Gesamttiefe 60,2 cm Elektrischer An‐ Spannung 230 V schluss Gesamtleistung 2000 W Sicherung 10 A Frequenz 50 Hz Schutzgrad gegen das Eindringen von IPX4 festen Partikeln und Feuchtigkeit, der durch die Schutzabdeckung gewährleistet wird, außer wenn die Niederspannungs‐...
  • Seite 15: Zulaufschlauch

    MONTAGE 5.1 Zulaufschlauch 1. Bevor Sie die Maschine an neue Rohrleitungen oder an Rohrleitungen anschließen, die seit einiger Zeit nicht mehr verwendet wurden, lassen Sie eine angemessene Menge Wasser durchlaufen, um Schmutz zu entfernen, der sich in den Rohrleitungen angesammelt haben könnte. Zum Schutz des Trinkwassers muss das beiliegende Rückschlagventil zwischen dem Wasserhahn und dem Wasserversorgungsschlauch installiert werden.
  • Seite 16: Aquastop-Vorrichtung

    MONTAGE Vergewissern Sie sich, dass sich der Zulaufschlauch nicht in einer vertikalen Position befindet. Lösen Sie ggf. die Ringmutter, um ihn in die gewünschte Position zu bringen. 3. Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch an einen Kaltwasserhahn mit einem 3/4"-Außengewinde an. WARNUNG! Das Zulaufwasser darf 25 °C nicht überschreiten.
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    Sie sich an unser autorisiertes Servicezentrum. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch Missachtung der oben genannten Sicherheitshinweise entstehen. 6. ZUBEHÖR 6.1 Erhältlich über www.aeg.com/shop oder einen autorisierten Händler Lesen Sie sorgfältig die mit dem Zubehör gelieferten Anweisungen. 17/80...
  • Seite 18: Satz Fixierplatten

    VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME Nur mit geeignetem, von AEG zugelassenem Zubehör können die Sicherheitsstandards des Geräts gewährleistet werden. Wenn nicht genehmigte Teile verwendet werden, werden alle Ansprüche ungültig. 6.2 Satz Fixierplatten Wenn Sie das Gerät auf einem Sockel aufstellen, befestigen Sie es mithilfe der Fixierplatten.
  • Seite 19: Bedienfeld

    VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME 3. Geben Sie eine kleine Menge Waschmittel in das Fach mit der Markierung 4. Stellen Sie ein Baumwollprogramm mit der höchsten Temperatur ein und starten Sie das Programm ohne Wäsche. So werden alle eventuellen Verunreinigungen aus Trommel und Bottich entfernt.
  • Seite 20: Display

    BEDIENFELD Für zusätzliches Spülen. • Nur Spülen „Spül-Stopp“ einzuschalten. Zum Überspringen der Waschphase. Start/Pause Sensortaste Zum Starten oder Anhalten des Programms. Flecken/Vorw. Sensortaste • Flecken „Spül-Stopp“ einzuschalten. Zur Vorbehandlung hartnäckiger Flecken. • Vorwäsche „Spül-Stopp“ einzuschalten. Zum Hinzufügen eines Vorwaschgangs. Anti-Allergie Sensortaste Mit dieser Option werden Keime, Bakterien, Mikroorganismen und Partikel entfernt.
  • Seite 21 BEDIENFELD Die Anzeige blinkt während der Messung der Wäschemenge. Anzeige des max. zulässigen Wäschegewichts. Blinkt, wenn das Wäschegewicht die maximal zu‐ lässige Füllmenge für das ausgewählte Programm überschreitet. Türverriegelungsanzeige. Zeitvorwahlanzeige. Die Digitalanzeige zeigt Folgendes an: • Programmdauer (z. B. • Zeitvorwahl (z. B. oder •...
  • Seite 22: Programmwahlschalter Und Tasten

    PROGRAMMWAHLSCHALTER UND TASTEN Kindersicherungsanzeige. Temperaturanzeige. Die Anzeige erscheint, wenn ein Waschgang mit kaltem Wasser gewählt wurde. Schleuderdrehzahlanzeige. Anzeige „Kein Schleudern“. Die Schleuderphase ist ausgeschaltet. Spülstoppanzeige. Anzeige „Extra Leise“. Zeitsparanzeige. 9. PROGRAMMWAHLSCHALTER UND TASTEN 9.1 Ein /Aus Halten Sie diese Taste einige Sekunden lang gedrückt, um das Gerät ein- oder auszuschalten.
  • Seite 23: Einführung

    PROGRAMMWAHLSCHALTER UND TASTEN 9.2 Einführung Die Optionen/Funktionen lassen sich nicht zusammen mit allen Waschprogrammen auswählen. Prüfen Sie die Kompatibilität der Optionen/Funktionen mit den Waschprogrammen in der „Programmübersicht“. Eine Option/Funktion kann eine andere ausschließen. In diesem Fall ist es nicht möglich, die inkompatiblen Optionen/Funktionen zusammen auszuwählen.
  • Seite 24: Flecken/Vorw

    PROGRAMMWAHLSCHALTER UND TASTEN Auf dem Display erscheint die Anzeige . Die Tür bleibt verriegelt und die Trommel dreht sich regelmäßig, um Knitterbildung zu reduzieren. Sie müssen das Wasser abpumpen, um die Tür entriegeln zu können. Wenn Sie die Taste Start/Pause drücken, führt das Gerät den Schleudergang aus und pumpt das Wasser ab.
  • Seite 25: Spülen

    PROGRAMMWAHLSCHALTER UND TASTEN Geben Sie den Fleckentferner in das Fach . Der Fleckentferner wird in der geeigneten Phase des Waschprogramms hinzugefügt. Diese Option ist nicht verfügbar bei einer Temperatur unter 40 °C. • Vorwäsche Wählen Sie diese Option, um vor dem Hauptwaschgang einen Vorwaschgang bei 30 °C durchzuführen.
  • Seite 26: Anti-Allergie

    PROGRAMMWAHLSCHALTER UND TASTEN Dampfphase vermindert die Knitterbildung und erleichtert das Bügeln. Die Trommel führt 30 Minuten lang sanfte Bewegungen aus. Die Dauer der Dampfphase ändert sich entsprechend der Auswahl. Wenn die Option Plus Steam eingestellt ist, endet das Programm mit einer Antiknitterphase, während der die Trommel gelegentlich gedreht wird, um Faltenbildung zu verhindern.
  • Seite 27: Zeit Sparen

    PROGRAMME Getestet auf Staphylokokkus aureus, Enterokokkus faecium, Candida albicans, Pseudomonas aeruginosa und MS2 Bakteriophage im externen Test, der 2021 von der Swissatest Testmaterialien AG durchgeführt wurde (Testbericht Nr. 202120117). 9.9 Zeit Sparen Mit dieser Option können Sie die Programmdauer verkürzen. •...
  • Seite 28: Programmtabelle

    PROGRAMME 10. PROGRAMME 10.1 Programmtabelle Waschprogramme Programm Programmbeschreibung Eco 40-60 Weiße und farbbeständige Baumwollwä‐ sche. Normal verschmutzte Wäsche. Der Ener‐ gieverbrauch verringert sich und die Dauer des Waschprogramms wird verlängert, um gute Waschergebnisse sicherzustellen. Baumwolle Weiße und bunte Baumwollwäsche. Normal, stark und leicht verschmutzte Wäsche.
  • Seite 29 PROGRAMME Programm Programmbeschreibung Wolle/Seide Waschmaschinenfeste Wolle, handwasch‐ bare Wolle und Feinwäsche mit dem „Hand‐ wäsche“-Pflegesymbol Das Waschprogramm Wolle dieser Maschine wurde von The Woolmark Company für das Waschen von Wolltextilien mit der Pflegekenn‐ zeichnung „Handwäsche“ zugelassen, voraus‐ gesetzt, dass die Produkte gemäß der Anlei‐ tung auf dem Kleidungsetikett und gemäß...
  • Seite 30 PROGRAMME Programm Programmbeschreibung Baumwolle, pflegeleichte Wäsche und Dampf Mischgewebe. Spezielles Dampfprogramm oh‐ ne Waschen, das verwendet werden kann, um Ihre getrocknete Wäsche zum Bügeln oder zum Erfrischen von einmal getragenen Kleidungs‐ stücken vorzubereiten Dieses Programm re‐ duziert Falten und Gerüche und lockert die Fasern auf.
  • Seite 31 PROGRAMME Programm Programmbeschreibung Schleudern/ Alle Gewebearten, außer Wollwäsche und Abpumpen Feinwäsche. Schleudern der Wäsche und Ab‐ pumpen des in der Trommel verbliebenen Was‐ sers. 1) Während dieses Programms dreht sich die Trommel langsam, um einen schonenden Waschgang zu gewährleisten. Die Trommel scheint sich nicht oder nicht ordnungsgemäß zu drehen, aber dies ist normal für dieses Programm.
  • Seite 32 PROGRAMME Programm Standard‐ Referenzschleu‐ Maxima‐ temperatur derdrehzahl le Bela‐ Tempera‐ Schleuderdreh‐ dung turbereich zahlbereich MyMix 69min 30 °C 1400 U/min 60 °C – 1400 U/min – 5 kg 30 °C 400 U/min Feinwäsche 1200 U/min 30 °C 1200 U/min – 2 kg 40 °C –...
  • Seite 33 PROGRAMME Programm Standard‐ Referenzschleu‐ Maxima‐ temperatur derdrehzahl le Bela‐ Tempera‐ Schleuderdreh‐ dung turbereich zahlbereich Schleudern/ 1400 U/min 8 kg 1400 U/min - Abpumpen 1) Gemäß der Kommissionsverordnung EU 2019/2023 kann dieses Programm bei 40 °C normal ver‐ schmutzte Baumwollwäsche, die als waschbar bei 40 °C oder 60 °C gekennzeichnet ist, zusammen im selben Waschgang waschen.
  • Seite 34 PROGRAMME OPTIONEN ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Flecken Vorwäsche ■ ■ ■ Extra Spülen ■ ■ ■ ■ ■ Nur Spülen ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Anti-Allergie ■...
  • Seite 35 PROGRAMME OPTIONEN Soft Plus ■ ■ ■ ■ ■ ■ 1) Diese Option ist nicht verfügbar bei einer Temperatur unter 40 °C. 2) Wenn Sie die kürzeste Programmdauer einstellen, empfehlen wir Ihnen, die Wäschemenge zu ver‐ ringern. Das Gerät kann zwar voll beladen werden, aber die Waschergebnisse sind eventuell weniger zufriedenstellend.
  • Seite 36: Einstellungen

    EINSTELLUNGEN Flüs‐ Univer‐ sig‐ Emp‐ Univer‐ sal- wasch findli‐ Son‐ sal‐ Flüs‐ mittel der‐ Programm wasch‐ sig‐ für Woll‐ funkti‐ wasch‐ Bunt‐ wä‐ onen mittel mittel wä‐ sche sche Feinwäsche ▲ ▲ Wolle/Seide ▲ ▲ 20 Min. - 3 kg ▲...
  • Seite 37: Akustische Signale

    TÄGLICHER GEBRAUCH • Berühren Sie zum Ein-/Ausschalten dieser Option die Tasten Schleudern und Flecken/Vorw. gleichzeitig, bis die Anzeige Display leuchtet/erlischt. Sie können diese Option einschalten: • Nachdem Sie die Taste Start/Pause berührt haben: Alle Tasten und der Programmwahlschalter (mit Ausnahme der Taste Ein / Aus) sind ausgeschaltet.
  • Seite 38: Einschalten Des Geräts

    TÄGLICHER GEBRAUCH 12. TÄGLICHER GEBRAUCH WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise. 12.1 Einschalten des Geräts 1. Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose. 2. Öffnen Sie den Wasserzulaufhahn. 3. Halten Sie die Taste Ein /Aus einige Sekunden gedrückt, um das Gerät einzuschalten. Es ertönt eine kurze Melodie (falls eingeschaltet).
  • Seite 39: Einfüllen Von Wasch- Und Pflegemitteln

    TÄGLICHER GEBRAUCH VORSICHT! Vergewissern Sie sich, dass keine Wäschestücke zwischen Dichtung und Tür eingeklemmt sind. Ansonsten besteht das Risiko eines Wasseraustritts oder die Wäsche kann beschädigt werden. VORSICHT! Das Waschen von Wäschestücken mit stark öligen oder fettigen Flecken kann zur Beschädigung der Gummiteile der Waschmaschine führen.
  • Seite 40: Überprüfen Sie Die Position Der Klappe

    TÄGLICHER GEBRAUCH Halten Sie sich immer an die Anweisungen auf der Verpackung der Waschmittel. Wir empfehlen Ihnen aber, die Höchstmenge nicht zu überschreiten ( ). Diese Menge garantiert die besten Waschergebnisse. Entfernen Sie nach dem Waschgang bei Bedarf Waschmittelreste aus der Waschmittelschublade. 12.4 Überprüfen Sie die Position der Klappe 1.
  • Seite 41 TÄGLICHER GEBRAUCH 4. Drehen Sie die Klappe nach unten, wenn Sie Flüssigwaschmittel verwenden. Klappe in der UNTEREN Position: • Verwenden Sie keine Gelwaschmittel oder Flüssigwaschmittel mit dicker Konsistenz. • Füllen Sie nicht mehr Flüssigwaschmittel ein als bis zur Markierungslinie auf der Klappe. •...
  • Seite 42: Einstellen Eines Programms

    TÄGLICHER GEBRAUCH 12.5 Einstellen eines Programms 1. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf das gewünschte Waschprogramm. Die entsprechende Programmanzeige leuchtet auf. Die Kontrolllampe der Taste Start/Pause blinkt. Das Display zeigt die maximal zulässige Füllmenge für das Programm, die Standardtemperatur, die Standard- Schleuderdrehzahl, die Programmphasen (falls verfügbar) und die voraussichtliche Programmdauer an.
  • Seite 43: Starten Eines Programms

    TÄGLICHER GEBRAUCH 2. Berühren Sie die Taste Zeitvorwahl wiederholt, bis im Display erscheint. 3. Berühren Sie die Taste Start/Pause erneut, um das Programm sofort zu starten. Ändern der Zeitvorwahl nach dem Start des Countdowns Ändern der Zeitvorwahl: 1. Berühren Sie die Taste Start/Pause, um das Gerät in den Pausenmodus zu schalten.
  • Seite 44 TÄGLICHER GEBRAUCH 2. Am Ende der Beladungserkennung erlischt die Anzeige , und die Zeit-Punkte hören auf zu blinken. Die Programmdauer wird entsprechend angepasst und kann sich verlängern oder verkürzen. Nach weiteren 30 Sekunden beginnt das Wasser einzulaufen. Falls am Ende der Beladungserkennung die Trommel überladen ist, blinkt die Anzeige „...
  • Seite 45: Programmphasenanzeigen

    TÄGLICHER GEBRAUCH 12.9 Programmphasenanzeigen Beim Programmstart blinkt die Anzeige der laufenden Phase und die anderen Phasenanzeigen leuchten konstant. Z. B. die Wasch- oder Vorwaschphase wird ausgeführt: Nach Abschluss der Phase hört die entsprechende Anzeige auf zu blinken und leuchtet konstant. Die Anzeige der nächsten Phase blinkt.
  • Seite 46: Öffnen Der Tür - Wäsche Nachlegen

    TÄGLICHER GEBRAUCH Wurde die ProSense-Phase bereits beendet und läuft Wasser in das Gerät ein, startet das neue Programm ohne dieProSense- Phase zu wiederholen. Um Wasser und Waschmittel nicht zu verschwenden, wird das Wasser nicht abgepumpt. Das Display zeigt die maximale Programmdauer an, die etwa 20 Minuten nach dem Start des neuen Programms aktualisiert wird.
  • Seite 47: Programmende

    TÄGLICHER GEBRAUCH Abpumpprogramm/-option und drücken dann die Taste Start/ Pause . 12.13 Programmende Wenn das Programm beendet ist, schaltet sich das Gerät automatisch aus. Es ertönt ein Signalton (falls er aktiviert ist). Im Display leuchten alle Waschphasenanzeigen konstant und im Zeitbereich erscheint .
  • Seite 48: Standby-Option

    TÄGLICHER GEBRAUCH • Die Tür bleibt verriegelt. • Sie müssen das Wasser abpumpen, um die Tür öffnen zu können: 1. Berühren Sie bei Bedarf die Taste Schleudern, um die vom Gerät vorgeschlagene Schleuderdrehzahl zu verringern. 2. Berühren Sie die Taste Start/Pause: •...
  • Seite 49: Tipps Und Hinweise

    TIPPS UND HINWEISE Haben Sie ein Programm oder eine Option gewählt, das/die mit Wasser in der Trommel endet, schaltet die Standby-Funktion das Gerät nicht aus, um Sie daran zu erinnern, dass das Wasser abgepumpt werden muss. 13. TIPPS UND HINWEISE WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
  • Seite 50: Hartnäckige Flecken

    TIPPS UND HINWEISE c. Drücken Sie die Taste Start/Pause. Die Schleuderphase wird fortgesetzt. • Knöpfen Sie Kopfkissen zu und schließen Sie Reißverschlüsse, Haken und Druckknöpfe. Binden Sie Gürtel, Schnüre, Schnürsenkel, Bänder und alle anderen losen Teile zusammen. • Waschen Sie keine ungesäumten Wäschestücke und Wäschestücke mit Schnitten im Stoff in der Maschine.
  • Seite 51: Waschmittelart Und -Menge

    TIPPS UND HINWEISE 13.3 Waschmittelart und -menge Die Wahl des Waschmittels und die Verwendung der richtigen Mengen beeinflusst nicht nur die Waschleistung, sondern trägt auch zur Vermeidung von Abfall und zum Schutz der Umwelt bei: • Verwenden Sie speziell für Waschmaschinen bestimmte Wasch- und Pflegemittel.
  • Seite 52: Umwelttipps

    TIPPS UND HINWEISE • fettige Kleidung, • Schimmelbildung im Gerät. Zu viel Waschmittel kann folgende Folgen haben: • Schaumbildung, • reduzierte Waschwirkung, • ungenügendes Spülen, • höhere Belastung der Umwelt. 13.4 Umwelttipps Um Wasser und Energie zu sparen und die Umwelt nicht unnötig zu belasten, beachten Sie bitte folgende Tipps: •...
  • Seite 53: Reinigung Und Pflege

    REINIGUNG UND PFLEGE Wenden Sie sich an Ihr örtliches Wasserversorgungsunternehmen, um die Wasserhärte in Ihrem Gebiet zu erfahren. Verwenden Sie die richtige Menge Wasserenthärter. Halten Sie sich an die Anweisungen auf der Verpackung des Produkts. 14. REINIGUNG UND PFLEGE WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
  • Seite 54: Entfernen Von Fremdkörpern

    REINIGUNG UND PFLEGE Sieb des Zulaufschlauchs und Zweimal im Jahr Ventils reinigen In den folgenden Abschnitten wird erläutert, wie Sie die einzelnen Teile reinigen sollten. 14.2 Entfernen von Fremdkörpern Vergewissern Sie sich, dass alle Taschen in der Kleidung leer und alle losen Elemente festgebunden sind, bevor Sie Ihren Zyklus starten.
  • Seite 55: Entkalkung

    REINIGUNG UND PFLEGE 14.4 Entkalkung Wenn die Wasserhärte Ihres Leitungswassers hoch oder mittel ist, empfehlen wir die Verwendung eines Entkalkers für Waschmaschinen. Prüfen Sie die Trommel regelmäßig auf Kalkablagerungen. Herkömmliche Waschmittel enthalten Wasserenthärtungsmittel, wir empfehlen dennoch gelegentlich ein Programm mit leerer Trommel und einem Entkalker durchzuführen.
  • Seite 56: Reinigen Der Trommel

    REINIGUNG UND PFLEGE Reinigen Sie sie nach Bedarf mit einer ammoniakhaltigen Reinigungscreme ohne die Oberfläche der Dichtung zu verkratzen. Halten Sie sich immer an die Anweisungen auf der Verpackung des Produkts. 14.7 Reinigen der Trommel Überprüfen Sie regelmäßig, dass sich keine Rostpartikel in der Trommel abgesetzt haben.
  • Seite 57 REINIGUNG UND PFLEGE 1. Öffnen Sie die Schublade. Drücken Sie die Entriegelung nach unten, siehe Abbildung, und ziehen Sie die Schublade heraus. 2. Entfernen Sie das Oberteil des Pflegemittelfachs, um die Reinigung zu vereinfachen, und spülen Sie es mit fließendem warmen Wasser aus, um das angesammelte Waschmittel zu beseitigen.
  • Seite 58: Reinigen Der Ablaufpumpe

    REINIGUNG UND PFLEGE 4. Setzen Sie die Waschmittelschublade in die Führungsschienen ein und schließen Sie sie. Starten Sie das Spülprogramm ohne Wäsche in der Trommel. 14.9 Reinigen der Ablaufpumpe WARNUNG! Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Kontrollieren Sie regelmäßig das Ablaufpumpensieb und sorgen Sie dafür, dass es sauber ist.
  • Seite 59 REINIGUNG UND PFLEGE 2. Stellen Sie einen geeigneten Behälter unter die Öffnung der Ablaufpumpe, um das abfließende Wasser aufzufangen. 3. Öffnen Sie den Schacht nach unten. Halten Sie beim Herausnehmen des Siebs einen Lappen bereit, um austretendes Wasser aufzuwischen. 4. Drehen Sie das Sieb um 180 Grad gegen den Uhrzeigersinn, um es zu öffnen und entfernen Sie es nicht.
  • Seite 60 REINIGUNG UND PFLEGE 6. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, bis kein Wasser mehr herausfließt. 7. Drehen Sie das Sieb gegen den Uhrzeigersinn, um es zu entfernen. 8. Entfernen Sie gegebenenfalls Flusen und Fremdkörper aus der Siebaufnahme. 9. Prüfen Sie, ob sich das Flügelrad der Pumpe drehen lässt. Ist dies nicht möglich, wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.
  • Seite 61 REINIGUNG UND PFLEGE 11. S etzen Sie das Sieb wieder in die dafür vorgesehenen Führungen ein und drehen Sie es im Uhrzeigersinn. Achten Sie darauf, dass Sie das Sieb richtig fest anziehen, um Wasserlecks zu vermeiden. 12. S chließen Sie die Pumpenabdeckung. 61/80...
  • Seite 62: Reinigen Des Siebs Des Zulaufschlauchs Und Ventils

    REINIGUNG UND PFLEGE 14.10 Reinigen des Siebs des Zulaufschlauchs und Ventils Es wird empfohlen, das Sieb des Zulaufschlauchs und das des Ventils gelegentlich zu reinigen, um Ablagerungen zu entfernen, die sich mit der Zeit ansammeln. 1. Schrauben Sie den Zulaufschlauch vom Wasserhahn ab und reinigen Sie das Sieb.
  • Seite 63: Notentleerung

    REINIGUNG UND PFLEGE 4. Wenn Sie den Schlauch wieder an der Geräterückseite anbringen, drehen Sie ihn je nach Position des Wasserhahns nach rechts oder links (nicht in die vertikale Position). 45° 20° 14.11 Notentleerung Kann das Gerät das Wasser nicht abpumpen, führen Sie den unter „Reinigen der Ablaufpumpe“...
  • Seite 64: Fehlersuche

    FEHLERSUCHE 4. Leeren Sie die Ablaufpumpe. Siehe Notentleerungsverfahren. 5. Befestigen Sie den Zulaufschlauch wieder, wenn die Ablaufpumpe entleert ist. WARNUNG! Stellen Sie sicher, dass die Temperatur über 0 °C liegt, bevor Sie das Gerät wieder einschalten. Der Hersteller ist nicht für Schäden verantwortlich, die auf zu niedrige Temperaturen zurückzuführen sind.
  • Seite 65 FEHLERSUCHE • Stellen Sie sicher, dass der Wasserzulauf‐ hahn geöffnet ist. Der Wasserein‐ lauf in das Ge‐ • Vergewissern Sie sich, dass der Wasser‐ rät funktioniert druck der Wasserversorgung nicht zu niedrig nicht ordnungs‐ ist. Diese Informationen erhalten Sie von Ih‐ gemäß.
  • Seite 66 FEHLERSUCHE • Stellen Sie sicher, dass der Siphon nicht ver‐ stopft ist. Das Gerät pumpt das • Vergewissern Sie sich, dass der Ablauf‐ Wasser nicht schlauch nicht geknickt oder zu stark ge‐ krümmt ist. • Vergewissern Sie sich, dass das Ablaufsieb nicht verstopft ist.
  • Seite 67 FEHLERSUCHE • Warten Sie, bis die Netzspannung wieder stabil ist. Die Netzspan‐ nung ist nicht stabil. • Schalten Sie das Gerät aus und drehen Sie den Wasserhahn zu. Wenden Sie sich an Das Überlauf‐ den autorisierten Kundendienst. schutzsystem ist eingeschal‐ tet.
  • Seite 68 FEHLERSUCHE Problem Mögliche Abhilfe • Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker in die Netzsteckdose eingesteckt ist. • Achten Sie darauf, dass die Gerätetür ge‐ schlossen ist. • Vergewissern Sie sich, dass im Sicherungs‐ kasten keine Sicherung ausgelöst hat. • Stellen Sie sicher, dass Start/Pause berührt Das Programm wurde.
  • Seite 69 FEHLERSUCHE Problem Mögliche Abhilfe • Stellen Sie das Schleuderprogramm ein. Das Gerät • Vergewissern Sie sich, dass das Ablaufsieb schleudert nicht nicht verstopft ist. Reinigen Sie ggf. das oder das Sieb. Siehe „Reinigung und Pflege“. Waschpro‐ • Verteilen Sie die Wäschestücke mit der gramm dauert Hand neu und starten Sie die Schleuderpha‐...
  • Seite 70 FEHLERSUCHE Problem Mögliche Abhilfe • Prüfen Sie, dass das Waschprogramm, das mit Wasser in der Trommel endet, nicht ge‐ wählt wurde. • Vergewissern Sie sich, dass das Waschpro‐ gramm beendet ist. Die Tür des • Stellen Sie das Abpump- oder Schleuderpro‐ Geräts lässt gramm ein, wenn sich noch Wasser in der sich nicht öff‐...
  • Seite 71 FEHLERSUCHE Problem Mögliche Abhilfe Die Programm‐ • Das ProSense Technology passt die Pro‐ dauer erhöht grammdauer an die Wäscheart und -menge oder verringert an. Siehe „ProSense Technology Bela‐ sich während dungserkennung“ im Kapitel „Täglicher Ge‐ der Ausführung brauch“. des Pro‐ gramms.
  • Seite 72: Verbrauchswerte

    VERBRAUCHSWERTE Schalten Sie das Gerät nach der Überprüfung wieder ein. Das Programm wird an der Stelle fortgesetzt, an der es unterbrochen wurde. Tritt das Problem erneut auf, wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst. Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf dem Typenschild. 16.
  • Seite 73: Legende

    VERBRAUCHSWERTE 16.2 Legende Wäschebeladung. Programmdauer. Energieverbrauch. °C Temperatur der Wä‐ sche. Li‐ Wasserverbrauch. Schleuderdrehzahl. Restfeuchte am Ende der Schleuderphase. Je höher die Schleuderdrehzahl, desto lauter das Gerät und desto ge‐ ringer die Restfeuchtigkeit. Werte und Programmdauer können je nach unterschiedlichen Bedingungen (z.
  • Seite 74: Allgemeine Programme

    VERBRAUCHSWERTE Eco 40-60 Programm Liter °C Viertelbela‐ 0.150 2:45 1400 dung 1) Maximale Schleuderdrehzahl. Energieverbrauch in verschiedenen Betriebsarten Zeitvor‐ Aus (W) Bereitschaftsbetrieb (W) wahl (W) 0.50 0.50 4.00 Die Zeit bis zum Ausschalten/Bereitschaftsbetrieb beträgt maxi‐ mal 15 Minuten. 16.4 Allgemeine Programme Diese Werte sind Richtwerte.
  • Seite 75: Informationen Zur Entsorgung

    INFORMATIONEN ZUR ENTSORGUNG Programm Liter °C Baumwolle 0.36 3:00 1400 20° 20 °C Pflegeleicht 0.60 2:10 1200 40 °C Feinwäsche 0.35 1:10 1200 30 °C Wolle 0.40 1:10 1200 30 °C 1) Referenz für die Schleuderdrehzahl. 2) Geeignet zum Waschen stark verschmutzter Textilien. 3) Geeignet für leicht verschmutzte Koch-/Buntwäsche, pflegeleichte Wäsche und Mischgewebe.
  • Seite 76 INFORMATIONEN ZUR ENTSORGUNG zurückgenommen werden, es darf also nicht in den Hausmüll gegeben werden. Das Gerät kann z. B. bei einer kommunalen Sammelstelle oder ggf. bei einem Vertreiber (siehe zu deren Rücknahmepflichten unten) abgegeben werden. Das gilt auch für alle Bauteile, Unterbaugruppen und Verbrauchsmaterialien des zu entsorgenden Altgeräts.
  • Seite 77 INFORMATIONEN ZUR ENTSORGUNG Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen. Solche Vertreiber müssen zudem auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 cm sind (kleine Elektrogeräte), im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen;...
  • Seite 78 INFORMATIONEN ZUR ENTSORGUNG Darüber hinaus ist jeder, der Elektro- und Elektronikgeräte auf einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m² verkauft, verpflichtet, Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 cm sind (Elektrokleingeräte), im Ladengeschäft oder in unmittelbarer Nähe kostenlos zurückzunehmen; die Rücknahme darf in diesem Fall nicht vom Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes abhängig gemacht werden.
  • Seite 80 www.aeg.com/shop...

Inhaltsverzeichnis