Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kartierung; Kartierung Löschen - EINHELL FREELEXO CAM Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FREELEXO CAM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Minuten beanspruchen.
Stellen Sie sicher, dass keine Abschirmung oder
Überdachung die Positionsbestimmung verhin-
dert. Vermeiden Sie, dass die Ladestation (19)
neben hohen Gebäuden positioniert wird. Halten
Sie entsprechend Abstand zu hohen Gebäuden
und Bäumen. Unter Umständen ist hier eine Kali-
brierung auf Grund einer schlechten Signalabde-
ckung nicht möglich.

5.8.2 Kartierung

Soll der Mähroboter zur Ladestation (19) zurück-
kehren, so bestimmt dieser mit Hilfe des GNSS-
Modul seine Entfernung zur Ladestation (19). Triff t
der Mähroboter auf dem Weg zur Ladestation
(19) auf eine Gartengrenze oder Hindernisse, so
speichert der Mähroboter seine Position ab und
eine Kartierung des Mähbereichs erfolgt. Dadurch
fi ndet der Mähroboter bei fortlaufender Nutzung
schneller zur Ladestation (19) zurück.
5.8.3 Kartierung löschen
Um alle GNSS-Informationen auf Ihrem Mähro-
boter zu löschen, schalten Sie den Mähroboter
über den Hauptschalter (7) aus (OFF). Halten Sie
die Verriegelungstaste (62) gedrückt und schalten
Sie den Mähroboter gleichzeitig über den Haupt-
schalter (7) ein (ON). Der Mähroboter bestätigt
die Löschung durch ein akustisches Signal.
Anschließend muss der Mähroboter in der Lade-
station (19) neu gestartet werden, um Ladesta-
tions-Position neu zu kalibrieren. Sollten Sie am
Garten größere Anpassungen des Mähbereichs
durchführen, so empfi ehlt es sich, die Kartierung
des Mähroboters zu löschen. Vor allem in heißen
Sommermonaten können eine Vielzahl an gelben
Rasenstellen die Funktionsweise des Mährobo-
ters beeinfl ussen. Wir empfehlen hier aussetzen
des Automatikbetriebs und die Verwendung des
Geräts im Nebenfl ächenmodus an geeigneten
Stellen des Gartens. Dies kann ebenso zu Ver-
fälschung der Kartierung führen wodurch den
Mähroboter nicht mehr richtig arbeiten kann. Lö-
schen Sie in diesem Fall die Kartierung.
5.9 Gartengrenzen und deren Qualität
Um den sicheren Betrieb Ihres Mähroboters
ohne einen Begrenzungsdraht zu gewährleis-
ten, überprüft der Mähroboter die Grenzen des
Mähbereichs mit der Kameraeinheit (15). Die
Kameraeinheit (15) analysiert den vor ihm liegen-
den Mähbereich (ca. 1m²). Triff t der Mähroboter
auf eine Grenze des Mähbereichs, so kann der
Mähroboter anhand von Parametern einen Grenz-
Qualitätswert bestimmen.
Anl_FREELEXO_CAM_SPK13.indb 19
Anl_FREELEXO_CAM_SPK13.indb 19
D
5.9.1 Initialisierungsfahrt – Inbetriebnahme
Achten Sie darauf, dass der Akku des Mährobo-
ter zu Beginn der Initialisierungsfahrt vollständig
geladen ist. Dadurch kann der Mähroboter die
Bestimmung eines Referenzwertes in einem
Vorgang abschließend. Reicht eine Akkuladung
für die Initialisierungsfahrt nicht aus, so fährt der
Mähroboter selbstständig zur Ladestation (19)
zurück und führt seine Fahrt nach einem Ladevor-
gang automatisch fort.
Für die Bestimmung der Zuverlässigkeit der
Mähbereichsgrenzen, muss für den Betrieb des
Mähroboter ein individueller Referenzwert je
Mähbereich erstellt werden.
Zur Bestimmung des Referenzwertes bewegt sich
der Mähroboter wie gewöhnlich im Mähbereich
zufällig in eine Richtung. Triff t der Mähroboter auf
eine Grenze oder ein Hindernis, so stoppt dieser
und bewertet den vor ihm liegenden Mähbereich.
Anschließend bewegt sich der Mähroboter in
einer zufälligen Richtung fort. Aus Sicherheits-
gründen erfolgt die Initialisierungsfahrt mit
ausgeschaltetem Mähwerk.
Triff t der Mähroboter auf eine Grenze des Mähbe-
reichs wird diese bewertet und die Leitkabel-LED
(56) leuchtet auf. Dabei signalisiert grün eine
zuverlässige Grenze des Mähbereich und gelb
eine unsichere Grenze. Der Mähroboter zeigt die
Qualität einer Rasengrenze sowohl in der Initia-
lisierungsfahrt als auch während des automati-
schen Betriebs an.
Für eine zuverlässige Bestimmung des Referenz-
wertes sind mindestens 200 Kontakte mit einer
Grenze des Mähbereichs nötig. Nach mehr als
200 Kontakten wird der Grenz-Qualitätswert auf
seine Zuverlässigkeit überprüft. Entscheidet der
Mähroboter, dass der Wert noch nicht ausrei-
chend zuverlässig ist, so führt der Mähroboter
seine Initialisierungsfahrt für weitere 200 Kontakte
fort.
War die Initialisierungsfahrt erfolgreich und ein
zuverlässiger Grenz-Qualitätswert konnte erstellt
werden, so beginnt der Mähroboter entsprechend
seiner Mähzeiteinstellung den Mähbereich zu
mähen.
Konnte kein zuverlässiger Referenzwert erstellt
werden, so stoppt der Mähroboter und die Leitka-
bel-LED (56) blinkt rot. Überprüfen Sie die Gren-
zen des Mähbereich und korrigieren Sie Grenzen,
welche sich nicht eindeutig vom Mähbereich
unterscheiden lassen. Achten Sie darauf, dass
sich der Mähbereich eindeutig vom umliegenden
Bereich unterscheidet. Löschen Sie zunächst den
existierenden Referenzwert (siehe 5.9.4), um an-
schließend die Initialisierung zu wiederholen.
- 19 -
01.12.2022 15:35:02
01.12.2022 15:35:02

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

34.139.90

Inhaltsverzeichnis