Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - EINHELL FREELEXO CAM Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FREELEXO CAM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
trächtigen. Um die Gefahr von ernsthaften
oder tödlichen Verletzungen zu verringern,
empfehlen wir Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und den Hersteller
vom medizinischen Implantat zu konsultie-
ren, bevor das Gerät bedient wird.

5. Inbetriebnahme

Lesen Sie die gesamte Betriebsanleitung, be-
vor Sie mit der Installation des Mähroboters
beginnen. Die Qualität der Installation wirkt
sich direkt auf das resultierende Mähergeb-
nis aus.
5.1 Funktionsprinzip
Folgen Sie sorgfältig der Bedienungsanleitung
um einen korrekten und sicheren Betrieb des
Mähroboters zu gewährleisten.
Der Mähroboter wählt seine Richtung zufällig. Der
Garten wird dabei komplett gemäht, indem der
Mähroboter alle Bereiche erreicht, welche nicht
von Abgrenzungen und Hindernissen ausge-
schlossen sind. Wenn der Mähroboter feststellt,
dass er an einer Rasengrenze angelangt ist oder
ein Hindernis erkennt, ändert der Mähroboter
seine Richtung und mäht zufällig in eine andere
Richtung weiter. Über die Sensorik erkennt der
Mähroboter Hindernisse sowie die Fläche des
Rasens, wodurch sich der Mähroboter frei im Ar-
beitsbereich bewegen kann.
Der Mähroboter besitzt eine Kameraeinheit,
welche Bilder des vor ihm liegenden Bereichs ge-
neriert und diese verarbeitet. Dabei wird der vor
ihm liegende Bereich untersucht und geprüft, ob
es sich hierbei um Mähfl äche oder Rasengrenze
bzw. um ein Hindernis handelt. Solange der vor
ihm liegende Bereich als Mähfl äche bewertet
wird, bewegt sich der Mähroboter mit eingeschal-
tetem Mähwerk geradeaus. Wird der Bereich als
Rasengrenze bzw. Hindernis bewertet, stoppt der
Mähroboter, prüft erneut den Mähbereich und
beginnt in einer zufälligen Richtung wieder zu
Mähen. Der Mähbereich muss sorgfältig überprüft
und angepasst werden, damit der Mähroboter
genügend Raum hat zu erkennen, wo der Mäh-
bereich endet. Die Rasengrenzen müssen klar
defi niert sein, damit der Mähroboter in seiner Re-
aktionszeit diese eindeutig erkennen kann.
Anl_FREELEXO_CAM_SPK13.indb 12
Anl_FREELEXO_CAM_SPK13.indb 12
D
Das verlegte Leitkabel (24) dient zum punktge-
nauen Andocken in die Ladestation (19) und
stellt während des Mähbetriebs keine Grenze dar.
Der Mähroboter muss sich daher auf einer Ra-
senfl äche mit klaren optischen oder physischen
Grenzen befi nden. Damit der Mähroboter das
Leitkabel (24) und anschließend die Ladestation
(19) fi ndet, muss sich der Mähroboter zu Erstin-
betriebnahme des Mähvorgangs in der Ladestati-
on (19) befi nden. Über ein globales Navigations-
satellitensystem (GNSS) bestimmt er die Position
der Ladestation (19). Wird die Position der
Ladestation (19) verändert, muss der Mähroboter
zwingend erneut in der Ladestation (19) zur Ka-
librierung positioniert werden. Stellen Sie sicher,
dass keine Abschirmung oder Überdachung die
Positionsbestimmung verhindert. Vermeiden Sie,
dass die Ladestation (19) neben hohen Gebäu-
den positioniert wird. Unter Umständen ist hier
eine Kalibrierung auf Grund eines mangelnden
Signals nicht möglich.
Bei niedrigem Ladezustand des Akkus kehrt
der Mähroboter zur Ladestation (19) zurück. Mit
Hilfe des GNSS-Modul bestimmt der Mähroboter
seine Entfernung zur Ladestation (19) und sucht
diese. Triff t der Mähroboter auf seinem Weg zur
Suchschleife auf eine Gartengrenze oder Hinder-
nisse, so speichert der Mähroboter seine Position
ab und eine Kartierung des Mähbereichs erfolgt.
Dadurch fi ndet der Mähroboter bei fortlaufender
Nutzung schneller zur Ladestation (19) zurück.
Am Leitkabel (24) angekommen fährt der Mähro-
boter über seine Drahterkennungssensoren bis
hin zur Ladestation (19). Je nach Gartengröße
und Komplexität kann dieser Vorgang einige Mi-
nuten dauern.
Ebenfalls wird über das globale Navigationssatel-
litensystem (GNSS) die standortspezifi sche Infor-
mation zu Sonnenaufgang/-untergang abgefragt.
Ausreichend Tageslicht ist für die störungsfreie
Funktion des Mähroboters zwingend erforderlich.
Prüfen Sie die Linse der Kameraeinheit (15) re-
gelmäßig auf Verunreinigungen.
5.2 Sensoren
Der Mähroboter ist mit mehreren Sicherheitssen-
soren ausgestattet. Über die Sensoren kann sich
der Mähroboter in seinem Mähbereich bewegen.
Hebesensor:
Falls der Mähroboter von hinten um mehr als
30° vom Boden angehoben wird, oder ein
Vorderrad (12) den Bodenkontakt verliert,
werden der Mähroboter und die Rotation der
- 12 -
01.12.2022 15:34:58
01.12.2022 15:34:58

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

34.139.90

Inhaltsverzeichnis