Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausschalten; Abb. 44: Ablauf - Endress+Hauser Analytik Jena CyBio FeliX Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Analytik Jena CyBio FeliX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
Reverses pipettieren (Einzelvolumen
oder Teilvolumina)
7.7

Ausschalten

68
Beim 'Reversen Pipettieren' wird ein definiertes Volumen plus ein zusätzliches Mehrvolu-
men mit Überhub aufgenommen und danach das definierte Volumen exakt abgegeben.
Dieser Ablauf kann ggf. als Wiederholung ausgeführt werden. Das Restvolumen verbleibt
in der Spitze und wird zum Schluss in ein Reservoir abgegeben. Das Reverse Pipettieren
eignet sich besonders für kleine Volumina sowie für schäumende oder viskose Flüssigkei-
ten.
Bei der Abgabe mehrerer Teilvolumina wird die Aufnahme eines zusätzlichen Mehrvolu-
mens empfohlen sowie die Abgabe zurück in die Quelle.
Führen Sie Folgendes aus:
1.
Ansaugen mit Überhub.
2.
Ausstoßen (Einzelvolumen oder Teilvolumina).
3.
Restabgabe des Überhubvolumens.
4.
Fahren in die Nullposition (ohne Flüssigkeit).

Abb. 44: Ablauf

Gehen Sie beim Ausschalten wie folgt vor:
1.
Warten Sie, bis alle Arbeitsgänge beendet wurden.
2.
Setzen Sie die Pipettenspitzen und/oder die LH-Adapter mittels der Funktion
→ „Pipettenspitzen, Liquid Handling- und CHOICE-Adapter absetzen" auf Seite 66 ab.
3.
Schalten Sie den CyBio FeliX am Ein-/Ausschalter an der Geräteseite aus. Die
Betriebsstatusanzeige an der Gerätefront erlischt.
4.
Schließen Sie ggf.die Steuersoftware und schalten Sie den PC aus.
Der CyBio FeliX ist damit außer Betrieb.
Rev.B 2022/02
CyBio FeliX

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis