Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch GCM 8 SDE Originalbetriebsanleitung Seite 14

Professional
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GCM 8 SDE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
14 | Deutsch
 Verwenden Sie die Säge erst, wenn der Tisch frei von
Werkzeugen, Holzabfällen usw. ist; nur das Werkstück
darf sich auf dem Tisch befinden. Kleine Abfälle, lose
Holzstücke oder andere Gegenstände, die mit dem rotie-
renden Blatt in Berührung kommen, können mit hoher Ge-
schwindigkeit weggeschleudert werden.
 Schneiden Sie jeweils nur ein Werkstück. Mehrfach ge-
stapelte Werkstücke lassen sich nicht angemessen span-
nen oder festhalten und können beim Sägen ein Klemmen
des Blatts verursachen oder verrutschen.
 Sorgen Sie dafür, dass die Gehrungskappsäge vor Ge-
brauch auf einer ebenen, festen Arbeitsfläche steht. Ei-
ne ebene und feste Arbeitsfläche verringert die Gefahr,
dass die Gehrungskappsäge instabil wird.
 Planen Sie Ihre Arbeit. Achten Sie bei jedem Verstellen
der Sägeblattneigung oder des Gehrungswinkels dar-
auf, dass der verstellbare Anschlag richtig justiert ist
und das Werkstück abstützt, ohne mit dem Blatt oder
der Schutzhaube in Berührung zu kommen. Ohne die
Maschine einzuschalten und ohne Werkstück auf dem
Tisch ist eine vollständige Schnittbewegung des Säge-
blatts zu simulieren, um sicherzustellen, dass es nicht zu
Behinderungen oder der Gefahr des Schneidens in den An-
schlag kommt.
 Sorgen Sie bei Werkstücken, die breiter oder länger als
die Tischoberseite sind, für eine angemessene Abstüt-
zung, z. B. durch Tischverlängerungen oder Sägebö-
cke. Werkstücke, die länger oder breiter als der Tisch der
Gehrungskappsäge sind, können kippen, wenn sie nicht
fest abgestützt sind. Wenn ein abgeschnittenes Stück Holz
oder das Werkstück kippt, kann es die untere Schutzhaube
anheben oder unkontrolliert vom rotierenden Blatt wegge-
schleudert werden.
 Ziehen Sie keine anderen Personen als Ersatz für eine
Tischverlängerung oder zur zusätzlichen Abstützung
heran. Eine instabile Abstützung des Werkstücks kann
zum Klemmen des Blatts führen. Auch kann sich das Werk-
stück während des Schnitts verschieben und Sie und den
Helfer in das rotierende Blatt ziehen.
 Das abgeschnittene Stück darf nicht gegen das rotie-
rende Sägeblatt gedrückt werden. Wenn wenig Platz ist,
z. B. bei Verwendung von Längsanschlägen, kann sich das
abgeschnittene Stück mit dem Blatt verkeilen und gewalt-
sam weggeschleudert werden.
 Verwenden Sie immer eine Zwinge oder eine geeignete
Vorrichtung, um Rundmaterial wie Stangen oder Rohre
ordnungsgemäß abzustützen. Stangen neigen beim
Schneiden zum Wegrollen, wodurch sich das Blatt „fest-
beißen" und das Werkstück mit Ihrer Hand in das Blatt ge-
zogen werden kann.
 Lassen Sie das Blatt die volle Drehzahl erreichen, be-
vor Sie in das Werkstück schneiden. Dies verringert das
Risiko, dass das Werkstück fortgeschleudert wird.
1 609 92A 0Z4 | (3.3.15)
 Wenn das Werkstück eingeklemmt wird oder das Blatt
blockiert, schalten Sie die Gehrungskappsäge aus.
Warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand
gekommen sind, ziehen Sie den Netzstecker und/oder
nehmen Sie den Akku heraus. Entfernen Sie anschlie-
ßend das eingeklemmte Material. Wenn Sie bei einer sol-
chen Blockierung weitersägen, kann es zum Verlust der
Kontrolle oder zu Beschädigungen der Gehrungskappsäge
kommen.
 Lassen Sie nach beendetem Schnitt den Schalter los,
halten Sie den Sägekopf unten und warten Sie den Still-
stand des Blatts ab, bevor Sie das abgeschnittene
Stück entfernen. Es ist sehr gefährlich, mit der Hand in
die Nähe des auslaufenden Blatts zu reichen.
 Halten Sie den Handgriff gut fest, wenn Sie einen un-
vollständigen Sägeschnitt ausführen oder wenn Sie
den Schalter loslassen, bevor der Sägekopf seine unte-
re Lage erreicht hat. Durch die Bremswirkung der Säge
kann der Sägekopf ruckartig nach unten gezogen werden
und dadurch zu einem Verletzungsrisiko führen.
 Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Materialmischun-
gen sind besonders gefährlich. Leichtmetallstaub kann
brennen oder explodieren.
 Das Elektrowerkzeug wird mit einem Warnschild aus-
geliefert (in der Darstellung des Elektrowerkzeugs auf
der Grafikseite mit Nummer 41 gekennzeichnet).
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf
Personen oder Tiere und blicken Sie
nicht selbst in den direkten oder reflek-
tierten Laserstrahl. Dadurch können Sie
Personen blenden, Unfälle verursachen
oder das Auge schädigen.
 Falls Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die Augen be-
wusst zu schließen und der Kopf sofort aus dem Strahl
zu bewegen.
 Verwenden Sie keine optisch sammelnden Instrumen-
te wie Fernglas usw. zur Betrachtung der Strahlungs-
quelle. Sie können damit ihr Auge schädigen.
 Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen, die
durch ein Fernglas oder Ähnliches blicken. Sie können
damit deren Auge schädigen.
 Nehmen Sie keine Änderungen an der Lasereinrich-
tung vor. Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen
Einstellmöglichkeiten können Sie gefahrlos nutzen.
 Machen Sie Warnschilder am Elektrowerkzeug niemals
unkenntlich.
 Verwenden Sie keine stumpfen, rissigen, verbogenen
oder beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter mit stump-
fen oder falsch ausgerichteten Zähnen verursachen durch
einen zu engen Sägespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen
des Sägeblattes und Rückschlag.
Bosch Power Tools

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis