Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele KF 9712 iD Gebrauchs- Und Montageanweisung
Miele KF 9712 iD Gebrauchs- Und Montageanweisung

Miele KF 9712 iD Gebrauchs- Und Montageanweisung

Kühl-gefrier-kombination mit dynacool
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KF 9712 iD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Kühl-Gefrier-Kombination
mit DynaCool
KF 9712 iD
KF 9713 iD
D
Lesen Sie unbedingt die Ge-
brauchsanweisung vor Aufstellung -
Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 07 019 020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele KF 9712 iD

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Kühl-Gefrier-Kombination mit DynaCool KF 9712 iD KF 9713 iD Lesen Sie unbedingt die Ge- brauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 07 019 020...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Gerätebeschreibung ..........4 Nachkaufbares Zubehör .
  • Seite 3 Inhalt Gefrieren und Lagern ..........25 Maximales Gefriervermögen .
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung a Ein-/Aus-Regler zum Ein- bzw. Aus- d Temperaturanzeige Gefrierzone schalten der Kühlzone und e SuperFrost-Taste und Kontrollleuchte Temperaturregler für Kühlzone f Haupt-Ein-/Aus-Regler zum Ein- bzw. b Tonwarner-Aus-Taste und Ausschalten des gesamten Gerätes Kontrollleuchte und Temperaturregler für Gefrierzone c Temperaturanzeige Kühlzone a Ventilator für DynaCool (Dynamische Kühlung ) b Butter- und Käsefach...
  • Seite 5: Nachkaufbares Zubehör

    Gerätebeschreibung Nachkaufbares Zubehör Flaschenablage (je nach Modell) Diese Flaschenablage ist beim Miele Kundendienst oder im Fachhandel er- hältlich.
  • Seite 6: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transport- Entsorgung des Altgerätes verpackung Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate- Die Verpackung schützt das Gerät vor rialien. Sie enthalten aber auch schädli- Transportschäden. Die Verpackungs- che Stoffe, die für ihre Funktion und Si- materialien sind nach umweltverträg- cherheit notwendig waren.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Dieses Gerät entspricht den vorge- Verwendung schriebenen Sicherheitsbestimmun- Benutzen Sie das Gerät aus- gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch schließlich im Haushalt zum Kühlen kann jedoch zu Schäden an Perso- und Lagern von Lebensmitteln sowie nen und Sachen führen. zum Lagern von Tiefkühlkost, zum Ge- frieren frischer Lebensmittel und zum Lesen Sie die Gebrauchsanweisung...
  • Seite 8: Technische Sicherheit

    Schutzleiter verursacht werden Gerät steht, für einige Minuten, und (z. B. elektrischer Schlag). - benachrichtigen Sie den Kunden- Wenn Die Netzanschlussleitung dienst. beschädigt ist, muss diese durch von Miele autorisierte Fachkräfte ersetzt werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.
  • Seite 9: Sachgemäßer Gebrauch

    Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Ein sicherer Betrieb des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn das Berühren Sie Gefriergut nicht mit Gerät nach der Gebrauchsanweisung nassen Händen. Die Hände kön- montiert und angeschlossen wird. nen festfrieren. Verletzungsgefahr! Der Einbau und die Montage Nehmen Sie niemals Eiswürfel und dieses Gerätes an nichtstationären Eis am Stiel, insbesondere Wasser-...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen Lagern Sie keine Dosen und Verwenden Sie keine Abtausprays Flaschen mit kohlensäurehaltigen oder Enteiser. Getränken oder mit Flüssigkeiten, die Diese können explosive Gase bilden, gefrieren können, in der Gefrierzone. kunststoffschädigende Lösungs- oder Die Dosen oder Flaschen können Treibmittel enthalten oder gesundheits- platzen.
  • Seite 11: Entsorgung Des Kühl-/Gefriergerätes

    Sicherheitshinweise und Warnungen Verwenden Sie zum Abtauen und Reinigen des Gerätes auf keinen Fall ein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführen- de Teile des Gerätes gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Entsorgung des Kühl-/Gefrier- gerätes Zerstören Sie das Schnapp- oder Riegelschloss Ihres alten Kühl-/ Gefriergerätes, wenn Sie es entsorgen.
  • Seite 12: Wie Können Sie Energie Sparen

    Wie können Sie Energie sparen? normaler Energiever- erhöhter Energiever- brauch brauch Aufstellen In belüftbaren Räumen. In geschlossenen, nicht belüftba- ren Räumen. Geschützt vor direkter Sonnenbe- Bei direkter Sonnenbestrahlung. strahlung. Nicht neben einer Wärmequelle Wenn Standort neben einer Wär- (Heizkörper, Herd). mequelle (Heizkörper, Herd) ist.
  • Seite 13: Vor Dem Ersten Benutzen

    Gerät ein- und ausschalten Vor dem ersten Benutzen Die Temperaturanzeige für die Gefrier- zone leuchtet. Die Edelstahlleisten auf den Abstellbor- Die Tonwarner-Kontrollleuchte leuchtet. den und Abstellflächen sind mit einer Sie erlischt, sobald es in der Gefrierzo- Schutzfolie versehen, die als Transport- ne kalt genug ist.
  • Seite 14: Bei Längerer Abwesenheit

    Gerät ein- und ausschalten Die Innenbeleuchtung und die Tempe- raturanzeige für die Kühlzone erlöschen und die Kühlzone ist ausgeschaltet. Die Temperaturanzeige für die Gefrier- zone leuchtet weiterhin. Kühlzone wieder einschalten ^ Drehen Sie den Ein-/Aus-Regler für die Kühlzone mit einer Münze nach rechts aus der Stellung "0"...
  • Seite 15: Die Richtige Temperatur

    Die richtige Temperatur . . . in der Gefrierzone Die richtige Temperatureinstellung ist für die Lagerung der Lebensmittel sehr Um frische Lebensmittel einzufrieren wichtig. Durch Mikroorganismen und Lebensmittel langfristig zu lagern, verderben die Lebensmittel schnell, ist eine Temperatur von -18 °C erforder- was durch die richtige Lagertemperatur lich.
  • Seite 16: Temperaturanzeigen

    Die richtige Temperatur Temperaturanzeigen Die Temperaturanzeigen auf der Be- dienblende zeigen immer die ge- wünschte Temperatur an. Möchten Sie z. B., dass die Kühlzone auf 5 °C kühlt, ^ drehen Sie den Temperaturregler für die Kühlzone so weit nach rechts (von 0 aus), bis die 5 auf der Bedien- blende leuchtet.
  • Seite 17: Tonwarner

    Tonwarner Warnsystem einschalten Das Gerät ist mit einem Warnsystem ausgestattet, damit die Temperatur in Das Warnsystem ist automatisch immer der Gefrierzone nicht unbemerkt anstei- funktionsbereit. Es muss nicht extra gen kann. Erreicht die Temperatur eingeschaltet werden. einen zu warmen Temperaturbereich, ertönt ein Warnton.
  • Seite 18: Superfrost Und Dynacool Verwenden

    SuperFrost und DynaCool verwenden Funktion SuperFrost SuperFrost ausschalten Um Lebensmittel optimal einzufrieren, Die Funktion SuperFrost schaltet sich müssen Sie vor dem Einfrieren frischer automatisch nach ca. 65 Stunden ab. Lebensmittel die Funktion SuperFrost Die Kontrollleuchte erlischt, und das einschalten. Gerät arbeitet wieder mit normaler Kühlleistung.
  • Seite 19: Dynacool

    SuperFrost und DynaCool verwenden DynaCool Dynamische Kühlung ausschalten Ohne die Dynamische Kühlung (Dyna- Da sich der Energieverbrauch bei Cool) entstehen aufgrund der natürli- eingeschalteter dynamischer Kühlung chen Luftzirkulation unterschiedliche etwas erhöht, sollten Sie die dynami- Kältezonen in der Kühlzone (die kalte, sche Kühlung unter normalen Bedin- schwere Luft sinkt in den unteren gungen wieder ausschalten.
  • Seite 20: Kühlzone Gut Nutzen

    Kühlzone gut nutzen Verschiedene Kühlbereiche – folienverpacktes Fertiggemüse und allgemein alle frischen Lebensmittel, Wegen der natürlichen Luftzirkulation deren Mindesthaltbarkeitsdatum sich stellen sich in der Kühlzone unter- auf eine Aufbewahrungstemperatur schiedliche Temperaturbereiche ein. von mindestens 4 °C bezieht. Die kalte, schwere Luft sinkt in den un- teren Bereich des Gerätes.
  • Seite 21: Zum Kühlen Grundsätzlich Ungeeignete Lebensmittel

    Kühlzone gut nutzen Zum Kühlen grundsätzlich Lebensmittel richtig lagern ungeeignete Lebensmittel Lebensmittel in der Regel nur verpackt oder gut zugedeckt aufbewahren. So Nicht alle Lebensmittel eignen sich für wird die Annahme von Fremdgerüchen, die Lagerung im Kühlschrank. Hierzu ein Austrocknen der Lebensmittel und gehören unter anderem: die Übertragung eventuell vorhandener –...
  • Seite 22: Unverpackte Tierische Und Pflanzliche Lebensmittel

    Kühlzone gut nutzen – Beispiele für Obst und Gemüse, Fleisch das sehr empfindlich auf das Na- Lagern Sie Fleisch unverpackt. (Folien turgas anderer Obst- und Gemüse- und Gefäße öffnen.) Die Abtrocknung sorten reagiert: der Fleischoberfläche wirkt keimhem- Kiwis, Broccoli, Blumenkohl, Rosen- mend und begünstigt dadurch eine kohl, Mangos, Honigmelone, Äpfel, bessere Haltbarkeit.
  • Seite 23: Innenraum Gestalten

    Innenraum gestalten Abstellflächen versetzen Die Abstellflächen können Sie je nach Höhe des Kühlgutes versetzen: ^ Die Abstellfläche anheben, ein Stück nach vorn ziehen, mit der Ausspa- rung über die Auflagerippen heben und nach oben oder unten versetzen. Der hintere Anschlagrand der Abstell- ^ stecken Sie die beiden Halteleisten in fläche muss nach oben zeigen, damit gewünschter Höhe links und rechts...
  • Seite 24: Flaschenhalter Verschieben

    Innenraum gestalten Flaschenhalter verschieben (je nach Modell) Den Flaschenhalter können Sie nach rechts oder links verschieben. Dadurch haben die Flaschen beim Öffnen und Schließen der Tür einen besseren Halt. Der Flaschenhalter kann (z. B. zu Reini- gungszwecken) ganz entnommen wer- den: ^ Schieben Sie dazu den vorderen Rand des Flaschenhalters hoch und...
  • Seite 25: Gefrieren Und Lagern

    Gefrieren und Lagern Maximales Gefriervermögen Fertige Tiefkühlkost einlagern Damit die Lebensmittel möglichst Möchten Sie fertige Tiefkühlkost einla- schnell bis zum Kern durchgefroren gern, überprüfen Sie bereits beim Kauf werden, darf das maximale Gefrierver- im Geschäft mögen nicht überschritten werden. Das –...
  • Seite 26: Lebensmittel Selbst Einfrieren

    Gefrieren und Lagern Lebensmittel selbst einfrieren – Warme Speisen oder Getränke erst außerhalb des Gerätes abkühlen Verwenden Sie zum Einfrieren nur lassen, um ein Antauen der bereits frische und einwandfreie Lebensmittel! gefrorenen Lebensmittel zu verhin- dern und den Stromverbrauch nicht Vor dem Einfrieren beachten zu erhöhen.
  • Seite 27: Vor Dem Einlegen

    Gefrieren und Lagern Großes Gefriergut einlegen Vor dem Einlegen ^ Bei einer größeren Menge als 2 kg fri- Wenn Sie größeres Gefriergut, wie z. B. scher Lebensmittel schalten Sie eini- Pute oder Wild, einlegen möchten, kön- ge Zeit vor dem Einlegen der Le- nen Sie die Glasplatten zwischen den bensmittel die Funktion SuperFrost Gefrierschubladen herausnehmen.
  • Seite 28: Eiswürfel Bereiten

    Gefrieren und Lagern Gefriertablett nutzen Auf- oder angetaute Ware nicht (je nach Modell) wieder einfrieren. Erst wenn Sie das Lebensmittel verarbeitet haben Auf dem Gefriertablett können Sie (kochen oder braten), können Sie es Beeren, Kräuter, Gemüse und anderes erneut einfrieren. Kleingefriergut schonend einfrieren.
  • Seite 29: Kälte-Akku Verwenden

    Gefrieren und Lagern Kälte-Akku verwenden Der Kälte-Akku verhindert bei einem Stromausfall einen schnellen Anstieg der Temperatur in der Gefrierzone. Legen Sie den Kälte-Akku in die oberste Gefrierschublade direkt auf die Lebensmittel. Nach ca. 24 Stunden Einlagerungszeit kann der Kälte-Akku seine maximale Kühlleistung erbringen. Bei einem Stromausfall legen Sie den Kälte-Akku direkt auf das Gefriergut in der oberen Schublade, um die größt-...
  • Seite 30: Abtauen

    Abtauen Kühlzone Gefrierzone Die Kühlzone taut automatisch ab. Die Gefrierzone kann nicht automatisch abtauen. Während die Kältemaschine läuft, können sich funktionsbedingt an der Durch den normalen Betrieb bilden sich Rückwand der Kühlzone Reif und Was- in der Gefrierzone im Laufe der Zeit serperlen bilden.
  • Seite 31 Abtauen Zum Abtauen Nach dem Abtauen ^ Reinigen Sie die Gefrierzone, und Führen Sie das Abtauen rasch trocknen Sie sie. durch. Je länger das Gefriergut bei ^ Schließen Sie die Gefrierzonentür, Raumtemperatur lagert, umso mehr verkürzt sich die Haltbarkeit des stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und schalten Sie das Ge- Gefriergutes.
  • Seite 32: Reinigen

    Reinigen Innenraum, Zubehör Verwenden Sie niemals sand-, Zum Reinigen eignet sich lauwarmes scheuermittel-, soda-, säure- oder Wasser mit etwas Spülmittel. Spülen Sie chloridhaltige Putzmittel oder chemi- alle Teile von Hand, nicht in der Spül- sche Lösungsmittel. maschine. Ungeeignet sind auch sogenannte ^ Reinigen Sie die Kühlzone mindes- "scheuermittelfreie"...
  • Seite 33: Nach Dem Reinigen

    Reinigen Nach dem Reinigen ^ Setzen Sie alle Teile in die Kühlzone. ^ Legen Sie die Lebensmittel in die Kühlzone, schließen Sie die Gerätetü- ren, stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose, und schalten Sie das Gerät ein. ^ Schalten Sie die Funktion SuperFrost ein, damit die Gefrierzone schnell kalt wird.
  • Seite 34: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn . . . ? . . . sich die Gefrierzonentür nicht Reparaturen an Elektrogeräten dür- mehrmals hintereinander öffnen fen nur von Fachkräften durchge- lässt? führt werden. Durch unsachgemäße ^ Das ist keine Störung. Aufgrund der Reparaturen können erhebliche Ge- Saugwirkung können Sie die Tür erst fahren für den Benutzer entstehen.
  • Seite 35 Was tun, wenn . . . ? . . . das Gefriergut festgefroren ist? . . . die SuperFrost-Kontrollleuchte nicht leuchtet, die Kältemaschine Das Gefriergut mit einem stumpfen aber läuft? Gegenstand, z. B. mit einem Löffelstiel lösen. Die Kontrollleuchte ist defekt. Rufen Sie den Kundendienst.
  • Seite 36 Was tun, wenn . . . ? ^ Wechseln Sie die Glühlampe aus. Anschlussdaten der Glühlampe: 220 - 240 V, Sockel E 14. Die benötigte Leistung (Watt) entneh- men Sie bitte der defekten Glühlam- ^ Drehen Sie die neue Glühlampe ein. Achten Sie auf einen sauberen Sitz der Sicherungsscheibe a.
  • Seite 37: Ursachen Von Geräuschen

    Ursachen von Geräuschen Ganz normale Geräusche Wodurch entstehen sie? Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurzfris- Brrrrr... tig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet. Blubb, blubb..Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fließt. Click..
  • Seite 38: Kundendienst

    Kundendienst Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkun- dendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanwei- sung. Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes.
  • Seite 39: Elektroanschluss

    Elektroanschluss Das Gerät wird anschlussfertig für Ist ein Austausch der Netzanschluss- Wechselstrom 50 Hz 220 – 240 V leitung erforderlich, darf dieser nur von geliefert und darf nur an eine ordnungs- einer qualifizierten Elektro-Fachkraft er- gemäß angelegte Schutzkontakt-Steck- folgen. dose angeschlossen werden. Der Anschluss darf nur an eine nach Zusätzlich für Österreich VDE 0100 angelegte Elektroanlage...
  • Seite 40: Montagehinweise

    Montagehinweise Be- und Entlüftung Ein nicht eingebautes Gerät kann Die Luft an der Rückwand des Gerätes kippen! erwärmt sich. Deshalb muss der Möbel- umbau so beschaffen sein, dass eine Aufstellort einwandfreie Be- und Entlüftung ge- währleistet ist. Keinen Platz direkt neben einem Herd, einer Heizung oder im Bereich eines Für die Be- und Entlüftung ist an der Fensters mit direkter Sonneneinstrah-...
  • Seite 41: Vor Dem Geräteeinbau

    Montagehinweise Vor dem Geräteeinbau ^ Nehmen Sie vor dem Einbau die Aus- gleichsblende, das Kederband und anderes Zubehör aus dem Gerät bzw. von der äußeren Geräterück- wand. ^ Entfernen Sie auf keinen Fall die Ab- standhalter von der Geräterückseite. Sie garantieren den erforderlichen Abstand zwischen Geräterückseite und Wand.
  • Seite 42: Einbaumaße

    Einbaumaße Gefrierzone Nischenhöhe KF 9712 iD 1772 - 1788 KF 9713 iD 1772 - 1788...
  • Seite 43: Türanschlag Wechseln

    Türanschlag wechseln ^ Schrauben Sie den Lagerbolzen f Bevor Sie das Gerät einbauen, müssen Sie festlegen, zu welcher Seite die Ge- aus der Mitte heraus. rätetür geöffnet werden soll. Ist ein Achtung, die untere Gerätetür kann Linksanschlag erforderlich, muss der herauskippen! Türanschlag gewechselt werden.
  • Seite 44: Gerät Einbauen

    Gerät einbauen Gerät vorbereiten Alle Montageschritte werden an einem Gerät mit rechtem Türan- schlag gezeigt. Sollten Sie den Tür- anschlag nach links gewechselt ha- ben, beachten Sie diese Änderung bei den einzelnen Montageschritten. Einbau in einen Raumteiler Bei Einbau des Gerätes in einen Raum- ^ Schieben Sie die Ausgleichsblende teiler muss die Rückseite der Einbau- a (Noppen zeigen nach unten) in die...
  • Seite 45 Gerät einbauen ^ Schieben Sie das Gerät soweit ein, Gerät einbauen bis die Vorderkanten des Befesti- gungswinkels b und der Lagerböcke f und g bündig mit der Möbelwand sind. ^ Richten Sie das Gerät auf beiden Sei- ten in der Höhe jeweils von oben über die Stellschraube aus h.
  • Seite 46: Gerät Befestigen Und Möbeltür Montieren

    Gerät einbauen ^ Achten Sie auf einen festen Sitz aller Gerät befestigen und Möbeltür Verschraubungen! montieren ^ Falls erforderlich, richten Sie die Aus- gleichsblende o durch Verschieben parallel zur Möbeldecke aus – sie darf nicht hervorstehen! ^ Klappen Sie das Seitenteil des Befes- tigungswinkels ein b.
  • Seite 47 Gerät einbauen ^ Verschließen Sie evtl. freie Löcher in der Gerätetür mit den beiliegenden Stopfen v – dies ist wichtig für eine dauerhafte Isolationswirkung!
  • Seite 48 Änderungen vorbehalten / 5106 M.-Nr. 07 019 020 / 00 de - DE KF 9712 iD KF 9713 iD...

Diese Anleitung auch für:

Kf 9713 id

Inhaltsverzeichnis