Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sony Cyber-shot DSC-HX5 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cyber-shot DSC-HX5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Cyber-shot Handbuch
DSC-HX5/HX5V/HX5C
DE
© 2010 Sony Corporation
4-172-668-62(1)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sony Cyber-shot DSC-HX5

  • Seite 1 Cyber-shot Handbuch DSC-HX5/HX5V/HX5C © 2010 Sony Corporation 4-172-668-62(1)
  • Seite 2: Verwendung Dieses Handbuchs

    Verwendung dieses Handbuchs Klicken Sie auf eine Schaltfläche oben rechts, um zur entsprechenden Seite zu wechseln. Dies ist nützlich bei der Suche nach einer bestimmten Funktion. Informationen nach Funktionen suchen Informationen nach Vorgehensweisen suchen Informationen in einer Liste von MENU/ Einstellungsposten suchen Informationen nach Schlüsselwörtern suchen...
  • Seite 3: Hinweise Zur Verwendung Der Kamera

    Hinweise zur Verwendung der Kamera Hinweise zu den geeigneten Funktionsumfang der Kamera Speicherkartentypen (gesondert • In diesem Handbuch werden die Funktionen der erhältlich) mit GPS bzw. TransferJet kompatiblen und nicht kompatiblen Modelle sowie der mit Die folgenden Speicherkarten sind mit dieser 1080 60i bzw.
  • Seite 4 Hinweise zum LCD-Monitor und Hinweis zum Wiedergeben von Filmen Objektiv auf anderen Geräten • Der LCD-Monitor wird unter Einsatz von Bei dieser Kamera wird MPEG-4 AVC/ Präzisionstechnologie hergestellt, weshalb über H.264 High Profile für Aufnahmen im 99,99% der Bildpunkte für den effektiven AVCHD-Format verwendet.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Hinweise zur Verwendung der Kamera Verwendung dieses Handbuchs ··························· 2 Hinweise zur Verwendung der Kamera················· 3 Suche nach Vorgehensweise································ 8 Suche nach MENU/Einstellungsposten ·············· 11 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente ·················································· 15 Liste der auf dem Monitor angezeigten Symbole ······························································...
  • Seite 6 Wiedergabe Anzeigen von Standbildern ································· 41 Wiedergabezoom ················································ 42 Bildindex······························································ 43 Löschen······························································· 44 Anzeigen von Filmen··········································· 46 MENU (Aufnahme) MENU-Posten (Aufnahme) ································· 11 MENU (Wiedergabe) MENU-Posten (Wiedergabe) ······························ 12 Einstellungen Einstellen von Menüposten ································· 13 Fernsehgerät Bildwiedergabe auf einem Standard Definition-Fernsehgerät (SD) ····························...
  • Seite 7 Drucken Drucken von Standbildern································· 134 Störungsbehebung Störungsbehebung············································ 136 Warnanzeigen und Meldungen ························· 146 Sonstiges Verwenden der Kamera im Ausland ················· 151 „Memory Stick Duo“ ·········································· 152 Akku ·································································· 154 Akkuladegerät ··················································· 155 AVCHD-Format ················································· 156 GPS (nur DSC-HX5V)······································· 157 Der TransferJet-Standard ································· 159 Index Index ·································································...
  • Seite 8: Suche Nach Vorgehensweise

    Suche nach Vorgehensweise Einstellungen der Intelligente Vollautomatik ·································· 20 Kamera überlassen Szenenwahl ··························································· 26 Szenenerkennung ··············································· 64 Aufnehmen von Filmen Filmmodus ····························································· 28 Filmformat ······························································ 84 Aufnahme von Porträts Soft Snap ······························································· 26 Dämmer-Porträt ··················································· 26 Auslösung bei Lächeln ······································· 37 Szenenerkennung ···············································...
  • Seite 9 Verwacklungsfreie Anti-Bewegungsunschärfe ································ 23 Aufnahme Handgehalten bei Dämmerg ···························· 24 Hohe Empfindlk. ·················································· 26 Selbstauslöser mit Verzögerung von 2 Sekunden ··························································· 38 ··········································································· 57 SteadyShot ···························································· 70 Aufnahme mit Gegenlichtkorrektur HDR ·································· 25 Gegenlicht Blitz immer ein ······················································ 36 Szenenerkennung ···············································...
  • Seite 10 Aufnehmen/Anzeigen Einfache Aufnahme ············································ 21 mit leicht sichtbaren Anzeigen Drucken von Bildern Verwenden von „PMB (Picture Motion Browser)“ mit Datum ···························································· 124 Ändern von Datum und Gebietseinstellung ············································· 115 Uhrzeit Datum/Zeiteinstlg. ············································· 116 Initialisieren der Initialisieren ··························································· 96 Einstellungen GPS (nur DSC-HX5V) GPS Assist-Daten ···············································...
  • Seite 11: Suche Nach Menu/Einstellungsposten

    Suche nach MENU/ Einstellungsposten MENU-Posten (Aufnahme) Sie können die verschiedenen Aufnahmefunktionen ganz einfach mithilfe der Taste MENU auswählen. 1 Drücken Sie die Taste ON/OFF (ein/aus), und Taste ON/OFF (ein/aus) wählen Sie den Aufnahmemodus. 2 Drücken Sie die Taste MENU, um den Menübildschirm anzuzeigen.
  • Seite 12: Menu-Posten (Wiedergabe)

    Moduswahlknopf Menüposten Lächelerkennungs- — — — — — — empfindlk Gesichtserkennung — — — Augen-zu- — — — — — — — — — Reduzierung SteadyShot — — — — — — — — — (Einstellungen) — Hinweise • [Qualität] erscheint auf dem Bildschirm, wenn [Filmformat] auf [AVCHD] gesetzt wird. •...
  • Seite 13: Einstellen Von Menüposten

    Wiedergabemodus Interner Speicherkarte Speicher Datums- Ordneransicht Ordneransicht AVCHD- Ordner- Ansicht (Standbild) (MP4) Ansicht Ansicht Menüposten (Drucken) — — (Drehen) — — (Ordner wählen) — — — (Einstellungen) Hinweis • Nur die für den aktuellen Modus verfügbaren Posten werden auf dem Monitor angezeigt. Einstellen von Menüposten Sie können die Einstellungen im Bildschirm (Einstellungen) ändern.
  • Seite 14 Kategorien Posten Haupteinstellungen Piepton Language Setting Funkt.führer GPS Assist-Daten (nur DSC-HX5V) Demo-Modus Initialisieren HDMI-Auflösung STRG FÜR HDMI COMPONENT USB-Anschluss LUN-Einstellungen Musik downld Musik format Strom sparen GPS-Einstellung (nur DSC-HX5V) Kompass einstellen (nur DSC- HX5V) TransferJet Speicherkarten-Tool Formatieren AUFN.-Ordner anl. AUFN.-Ordner änd. REC.-Ordner lösch.
  • Seite 15: Lage Und Funktion Der Teile Und

    Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente A Auslöser B Moduswahlknopf (18) C Beim Aufnehmen: Zoom-Drehring W/T (33) Bei der Wiedergabe: Drehring (Wiedergabezoom)/Drehring (Index) (42, 43) D Blitz E Taste ON/OFF (ein/aus) F Taste (Serie/Belichtungsreihe) G Mikrofon H Anzeige für Selbstauslöser/Auslösung bei Lächeln/AF-Hilfslicht I Objektiv J LCD-Monitor...
  • Seite 16: Liste Der Auf Dem Monitor Angezeigten Symbole

    Liste der auf dem Monitor angezeigten Symbole Die auf dem Monitor angezeigten Symbole geben Aufschluss über den Status der Kamera. Mit DISP (Monitoranzeige-Einstellungen) auf der Steuertaste können Sie die Monitoranzeige ändern. Bei Standbildaufnahme Anzeige Bedeutung Akku-Restdauer Warnung bei schwachem Akku Bildgröße/-qualität •...
  • Seite 17 Anzeige Bedeutung Anzeige Bedeutung Zoomfaktor Rote-Augen-Reduzierung Messmodus PictBridge-Verbindung Blitzmodus Schützen Blitz wird geladen Druckauftrag (DPOF) Weißabgleich Wiedergabezoom Wiedergabemodus ISO 400 ISO-Wert TransferJet-Einstellungen Datenbankdatei voll/ Datenbankdateifehler Anzeige Bedeutung Anzeige Bedeutung AE/AF-Speicher Selbstauslöser ISO400 ISO-Wert C:32:00 Selbstdiagnoseanzeige Langzeitbelichtungs- Ziel Rauschunterdrückung (NR) Warnung bei Überhitzung Verschlusszeit Gesichtserkennung F3.5...
  • Seite 18: Verwenden Des Moduswahlknopfs

    Verwenden des Moduswahlknopfs Stellen Sie den Moduswahlknopf auf die gewünschte Funktion. Moduswahlknopf (Intelligente Ermöglicht das Aufnehmen mit automatischen Einstellungen (Seite 20). Vollautomatik) (Einfache Ermöglicht das Aufnehmen/Anzeigen von Standbildern mit gut sichtbaren Anzeigen (Seite 21). Aufnahme) (Anti- Reduziert Verwacklungen bei Hochgeschwindigkeits- Serienaufnahmen ohne Blitz (Seite 23).
  • Seite 19: Der Interne Speicher

    Der interne Speicher Die Kamera ist mit einem internen Speicher von ca. 45 MB ausgestattet. Dieser Speicher ist nicht herausnehmbar. Sie können Bilder im internen Speicher aufnehmen, wenn keine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist. Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist [Aufnahme]: Bilder werden auf der Speicherkarte aufgezeichnet.
  • Seite 20: Intelligente Vollautomatik

    Intelligente Vollautomatik Ermöglicht das Aufnehmen von Standbildern mit automatischen Einstellungen. 1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Intelligente Vollautomatik). 2 Drücken Sie zum Aufnehmen den Auslöser. Hinweis • Der Blitzmodus ist auf [Auto] oder [Aus] gesetzt. Info zur Szenenerkennung Die Szenenerkennung steht im Modus „Intelligente Vollautomatik“ zur Verfügung. Bei Auswahl dieser Funktion erkennt die Kamera automatisch die Aufnahmebedingungen und nimmt das Bild auf.
  • Seite 21: Einfache Aufnahme

    Einfache Aufnahme Ermöglicht das Aufnehmen von Standbildern mit den minimal erforderlichen Funktionen. Der Text wird vergrößert, und die Anzeigen sind leichter zu sehen. 1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Einfache Aufnahme). 2 Drücken Sie zum Aufnehmen den Auslöser. Hinweis • Der Akku entlädt sich schneller, weil die Helligkeit des Monitors automatisch erhöht wird. Im Modus „Einfache Aufnahme“...
  • Seite 22 Info zum einfachen Wiedergabemodus Wenn Sie die Taste (Wiedergabe) drücken, wenn der Moduswahlknopf auf (Einfache Aufnahme) eingestellt ist, wird der Text im Wiedergabemonitor größer angezeigt und ist somit besser lesbar. Außerdem steht nur die Löschfunktion zur Verfügung. Löschen: (Löschen) t [OK] t z der Steuertaste Taste Sie können das aktuell angezeigte Bild löschen.
  • Seite 23: Anti-Bewegungsunschärfe

    Anti-Bewegungsunschärfe Mit dieser Einstellung werden bei Innenaufnahmen ohne Blitz Bewegungsunschärfen verringert. 1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Anti-Bewegungsunschärfe). 2 Drücken Sie zum Aufnehmen den Auslöser. Eine Serie von Aufnahmen wird gemacht, wobei Bewegungsunschärfen sowie Bildrauschen mithilfe von Bildverarbeitungsfunktionen verringert werden. Hinweise •...
  • Seite 24: Handgehalten Bei Dämmerg

    Handgehalten bei Dämmerg Bei Nachtszenen kommt es aufgrund von Kameraverwacklungen häufig zu Unschärfen. Mit diesem Modus können Sie Nachtszenen ohne Stativ mit weniger Bildrauschen und Unschärfen aufnehmen. 1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Handgehalten bei Dämmerg). 2 Drücken Sie zum Aufnehmen den Auslöser. Eine Serie von Aufnahmen wird gemacht, wobei Bewegungsunschärfen sowie Bildrauschen mithilfe von Bildverarbeitungsfunktionen verringert werden.
  • Seite 25: Gegenlichtkorrektur Hdr

    Gegenlichtkorrektur HDR Sie können zwei Bilder mit unterschiedlicher Belichtung aufnehmen und diese zu einem Einzelbild mit feineren Abstufungen zusammenfügen, indem Sie die dunklen Bereiche eines mit hoher Belichtung aufgenommenen Bildes und die hellen Bereiche eines mit niedriger Belichtung aufgenommenen Bildes kombinieren. 1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Gegenlichtkorrektur HDR).
  • Seite 26: Szenenwahl

    Szenenwahl Ermöglicht das Aufnehmen mit vorgegebenen Szeneneinstellungen. 1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Szenenwahl). 2 Wählen Sie den gewünschten Modus t z der Steuertaste. Wenn Sie zu einer anderen Szene wechseln möchten, drücken Sie die Taste MENU. (Hohe Ermöglicht bei schlechten Lichtverhältnissen verwacklungsfreie Empfindlk.) Aufnahmen ohne Blitz.
  • Seite 27: Mögliche Funktionen Bei Der Szenenwahl

    (Feuerwerk) Zum Aufnehmen von Feuerwerken in all ihrer Pracht. Hinweis • Wenn Sie im Modus (Dämmer-Porträt), (Dämmer) oder (Feuerwerk) aufnehmen, verlängert sich die Verschlusszeit, und es kann leichter zu Verwacklungen kommen. Zur Vermeidung von Verwacklungen empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs. Mögliche Funktionen bei der Szenenwahl Um die korrekten Einstellungen für die jeweiligen Aufnahmebedingungen zu erhalten, legt die Kamera bestimmte Funktionen automatisch fest.
  • Seite 28: Filmmodus

    Filmmodus Ermöglicht das Aufnehmen von Filmen. 1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Filmmodus). 2 Drücken Sie den Auslöser ganz nach unten. 3 Zum Stoppen der Aufnahme drücken Sie den Auslöser erneut ganz nach unten. Ändern des Filmformats, der Bildqualität oder der Bildgröße MENU t (Einstellungen) t...
  • Seite 29: Intelligentes Schwenkpanorama

    Intelligentes Schwenkpanorama Ermöglicht das Erzeugen eines Panoramabildes durch Schwenken der Kamera, wobei mehrere Bilder zu einem zusammengesetzt werden. Gesichter und sich bewegende Motive werden automatisch erkannt. 1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (iSchwenk-Panorama). 2 Richten Sie die Kamera auf den Rand des Motivs, und drücken Sie den Auslöser ganz nach unten.
  • Seite 30 Ändern der Aufnahmerichtung oder Bildgröße bei einem Panoramabild Aufnahmerichtung: MENU t [Aufnahmerichtung] t wählen Sie [Rechts], [Links], [Aufwärts] und [Abwärts] t z Bildgröße: MENU t [Bildgröße] t wählen Sie [Standard] oder [Breit] t Tipps zum Aufnehmen eines Panoramabildes Schwenken Sie die Kamera mit gleichbleibender Geschwindigkeit in einem Bogen in die Richtung, die auf dem LCD-Monitor angegeben ist.
  • Seite 31: Aufn. Mit Manueller Belichtung

    Aufn. mit manueller Belichtung Sie können beim Aufnehmen die gewünschte Belichtung verwenden, indem Sie die Verschlusszeit und den Blendenwert manuell einstellen. 1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Aufn. mit manueller Belichtung). 2 Drücken Sie z der Steuertaste. 3 Wählen Sie mit der Steuertaste die Verschlusszeit und die Blende (F-Wert) aus.
  • Seite 32: Programmautomatik

    Programmautomatik Ermöglicht das Aufnehmen mit automatisch eingestellter Belichtung (sowohl Verschlusszeit als auch Blendenwert). Sie haben außerdem die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen über das Menü auszuwählen. 1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Programmautomatik). 2 Drücken Sie zum Aufnehmen den Auslöser.
  • Seite 33: Zoom

    Zoom Sie können das Bild beim Aufnehmen vergrößern. Die optische Zoomfunktion der Kamera kann Bilder bis auf das 10-Fache vergrößern. 1 Drehen Sie den Zoom-Drehring W/T. T-Seite Drehen Sie den Zoom-Drehring (W/T) zum Einzoomen in Richtung (T) und zum Auszoomen in Richtung (W). •...
  • Seite 34: Disp (Monitoranzeige-Einstellungen)

    DISP (Monitoranzeige- Einstellungen) 1 Drücken Sie DISP (Monitoranzeige-Einstellungen) auf der Steuertaste. 2 Wählen Sie den gewünschten Modus mit der Steuertaste. (Hell + Nur Stellt den Monitor heller ein und zeigt nur Bilder an. Bild) (Hell + Stellt den Monitor heller ein und zeigt die Informationen an.
  • Seite 35 Histogramm Ein Histogramm ist ein Diagramm, das die Helligkeitsverteilung eines Bildes darstellt. Ausschläge rechts im Histogramm weisen auf ein eher helles, Ausschläge links auf ein eher dunkles Bild hin. A Anzahl der Pixel B Helligkeit Dunkel Hell 1 Drücken Sie DISP (Monitoranzeige-Einstellungen) auf der Steuertaste, und wählen Sie [Hell + Belichtungsdaten].
  • Seite 36: Blitz

    Blitz 1 Drücken Sie (Blitz) auf der Steuertaste. 2 Wählen Sie den gewünschten Modus mit der Steuertaste. (Auto) Der Blitz wird in dunkler Umgebung oder bei Gegenlicht automatisch ausgelöst. (Ein) Der Blitz wird immer ausgelöst. (Langzeit- Der Blitz wird immer ausgelöst. Synchro) An einem dunklen Ort gilt eine lange Verschlusszeit, damit der Hintergrund außerhalb der Reichweite des Blitzlichtes deutlich...
  • Seite 37: Auslösung Bei Lächeln

    Auslösung bei Lächeln Wenn die Kamera ein lächelndes Gesicht erkennt, erfolgt eine automatische Auslösung. 1 Drücken Sie (Lächeln) auf der Steuertaste. 2 Warten Sie, bis die Kamera ein lächelndes Gesicht erkennt. Wenn der Lächelgrad den Punkt b in der Anzeige überschreitet, nimmt die Kamera automatisch Bilder auf.
  • Seite 38: Selbstauslöser

    Selbstauslöser 1 Drücken Sie (Selbstauslöser) auf der Steuertaste. 2 Wählen Sie den gewünschten Modus mit der Steuertaste. (Aus) Der Selbstauslöser wird nicht verwendet. (10 Sek) Stellt den Selbstauslöser mit einer Verzögerung von 10 Sekunden ein. Wenn Sie den Auslöser drücken, blinkt die Selbstauslöseranzeige, und bis zur Verschlussauslösung ist ein Piepton zu hören.
  • Seite 39 Tipps zum Verhindern von Verwacklungen Wenn Sie mit den Händen oder dem Körper Bewegungen machen, während Sie die Kamera halten und den Auslöser drücken, kommt es zu so genannten „Kameraverwacklungen“. Auch bei schlechten Lichtverhältnissen und langen Verschlusszeiten, zum Beispiel in den Modi (Dämmer-Porträt) und (Dämmer), kommt es leicht zu Kameraverwacklungen.
  • Seite 40: Taste Für Serie/Belichtungsreihe

    Taste für Serie/Belichtungsreihe Sie können den Serienmodus, die normale Aufnahme (Einzelbild) oder den Belichtungsreihenmodus auswählen. Unter [Serienbild-Einstellungen] (Seite 53) können Sie die normale Aufnahme (Einzelbild) oder die Serienaufnahme auswählen. 1 Wählen Sie den gewünschten Modus mit der Taste (Serie/ Belichtungsreihe) aus. Die Einstellung wechselt, wenn Sie die Taste (Serie/Belichtungsreihe) drücken.
  • Seite 41: Anzeigen Von Standbildern

    Anzeigen von Standbildern 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus zu schalten. 2 Wählen Sie mit der Steuertaste ein Bild aus. Anzeigen von mit einer anderen Kamera aufgenommenen Bildern Die Kamera erstellt eine Datenbankdatei auf der Speicherkarte und registriert alle aufgenommenen Bilder für die spätere Wiedergabe in dieser Datei.
  • Seite 42: Wiedergabezoom

    Wiedergabezoom Das Bild wird vergrößert angezeigt. 1 Drehen Sie den Drehring (Wiedergabezoom) während der Standbildwiedergabe in Richtung (T). Das Bild wird in der Bildmitte auf das Zweifache der vorherigen Größe vergrößert. 2 Passen Sie die Position mit der Steuertaste an. 3 Ändern Sie den Zoomfaktor mit dem Drehring Zeigt an, welcher Bereich des ganzen...
  • Seite 43: Bildindex

    Bildindex Mehrere Bilder werden gleichzeitig angezeigt. 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus zu schalten. 2 Drehen Sie den Drehring (Index) in Richtung (W), um die Bildindexansicht anzuzeigen. Drehen Sie den Drehring erneut, um eine Indexansicht mit mehr Bildern anzuzeigen. Drehen Sie den Drehring nochmals, um Bilder in der [Datums-Ansicht] in einem Kalender anzuzeigen.
  • Seite 44: Löschen

    Löschen Ermöglicht Ihnen, nicht erwünschte Bilder zum Löschen auszuwählen. Sie können Bilder auch mithilfe der Taste MENU löschen (Seite 79). 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus zu schalten. 2 Taste (Löschen) t gewünschter Modus t z der Steuertaste Alle Bilder in Damit löschen Sie alle Bilder im ausgewählten Datumsbereich Datumszone...
  • Seite 45 Bei der Auswahl von Bildern können Sie zwischen dem Index- und dem Einzelbildmodus umschalten Drehen Sie im Indexmodus den Zoom-Drehring W/T in Richtung der mit markierten Seite (T), um zum Einzelbildmodus zurückzukehren, und drehen Sie im Einzelbildmodus den Zoom-Drehring in Richtung auf die mit (Index) markierte Seite (W), um zum Indexmodus zurückzukehren.
  • Seite 46: Anzeigen Von Filmen

    Anzeigen von Filmen 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus zu schalten. 2 Wählen Sie mit der Steuertaste einen Film aus. 3 Drücken Sie z. Die Filmwiedergabe beginnt. Steuertaste Wiedergabefunktion Stoppen Schneller Vorlauf Schneller Rücklauf Anzeigen der Steuerleiste Hinweis •...
  • Seite 47 Hinweis zum Filmwiedergabebildschirm Wählen Sie das Bild, das Sie anzeigen möchten, mit b/B der Steuertaste aus und drücken Sie dann z. Der Wiedergabebalken, auf dem Sie die Wiedergabeposition des Films überprüfen können, wird angezeigt. oder wird im Bildschirm zur Filmwiedergabe angezeigt. Das angezeigte Symbol kann abhängig von der Bildgröße und -qualität variieren.
  • Seite 48: Aufnahmerichtung

    Aufnahmerichtung Stellen Sie hier die Richtung ein, in der die Kamera bei der Aufnahme von iSchwenk- Panoramabildern geschwenkt werden soll. 1 MENU t (Aufnahmerichtung) t gewünschte Richtung (Rechts) Schwenken von links nach rechts. (Links) Schwenken von rechts nach links. (Aufwärts) Schwenken von unten nach oben.
  • Seite 49: Menu (Aufnahme)

    Bildgröße/Qualität Die Bildgröße legt die Größe der Bilddatei fest, die gespeichert wird, wenn Sie ein Bild aufnehmen. Je größer die Bildgröße, umso mehr Details werden wiedergegeben, wenn das Bild auf großformatigem Papier gedruckt wird. Je kleiner die Bildgröße, umso mehr Bilder können gespeichert werden.
  • Seite 50: Bei Filmaufnahme

    Beim Aufnehmen von Bildern mit der Funktion „Intelligentes Schwenkpanorama“ (Standard) Nimmt Bilder im Standardformat auf. (Horizontal: 4912×1080) (Vertikal: 3424×1920) (Breit) Nimmt Bilder im Breitformat auf. (Horizontal: 7152×1080) (Vertikal: 4912×1920) Bei Filmaufnahme Je größer die Bildgröße, desto besser ist die Bildqualität. Je mehr Daten pro Sekunde verwendet werden (durchschnittliche Bitrate), desto ruhiger wird die Wiedergabe.
  • Seite 51 Hinweis zu „Bildqualität“ und „Bildgröße“ Ein digitales Bild setzt sich aus vielen kleinen Punkten, auch Pixel genannt, zusammen. Enthält ein Bild eine große Anzahl von Pixeln, wird es groß, benötigt mehr Speicherplatz und wird in feinen Details angezeigt. Die „Bildgröße“ wird durch die Anzahl der Pixel bestimmt.
  • Seite 52: Gps-Einstellung (Nur Dsc-Hx5V)

    GPS-Einstellung (nur DSC-HX5V) Hiermit können Sie im Modus „Einfache Aufnahme“ über MENU die GPS-Einstellung vornehmen. Einzelheiten dazu finden Sie auf Seite 105. 1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Einfache Aufnahme). 2 MENU t [GPS-Einstellung] t z der Steuertaste 3 Gewünschter Modus t z Der GPS-Richtungssensor ist aktiviert.
  • Seite 53: Serienbild-Einstellungen

    Serienbild-Einstellungen Sie können „Einzeln“ (Einzelbild) oder „Serie“ als Aufnahmemodus auswählen. 1 MENU t (Serienbild-Einstellungen) t gewünschter Modus (Einzeln) Ein Einzelbild wird aufgenommen. (Serie) Bis zu 10 Bilder werden in Serie aufgenommen, wenn Sie den Auslöser gedrückt halten. Hinweise • Die Serienaufnahme ist in den Modi „Einfache Aufnahme“, „Anti-Bewegungsunschärfe“, „Handgehalten bei Dämmerung“, „Gegenlichtkorrektur HDR“...
  • Seite 54: Serienaufnahmeintervall

    Serienaufnahmeintervall Wählen Sie für die Serienaufnahme die Anzahl an Bildern, die pro Sekunde aufgenommen werden. 1 MENU t (Serienaufnahmeintervall) t gewünschter Modus (Hoch) Pro Sekunde werden bis zu 10 Bilder hintereinander aufgenommen. (Mittel) Pro Sekunde werden bis zu 5 Bilder hintereinander aufgenommen. (Niedrig) Pro Sekunde werden bis zu 2 Bilder hintereinander aufgenommen.
  • Seite 55 Belichtungsreihen-Einstlg. Sie können den Typ der Belichtungsreihenaufnahme auswählen. Im Belichtungsreihenmodus wird eine Serie von 3 Bildern aufgenommen, wobei die Einstellungen geändert werden. Anschließend können Sie das beste Bild auswählen. 1 MENU t (Belichtungsreihen-Einstlg.) t gewünschter Modus (Aus) Es erfolgt keine Belichtungsreihenaufnahme. (EXP±0,3) Eine Serie von 3 Bildern mit geänderter Belichtung wird in folgender Reihenfolge aufgenommen: hell, normal und dunkel.
  • Seite 56 Sie können die Belichtung manuell in 1/3 EV-Schritten im Bereich von –2.0 EV bis +2.0 EV einstellen. 1 MENU t (EV) t gewünschte EV-Einstellung Hinweise • In den Modi „Einfache Aufnahme“, „Aufnahme mit manueller Belichtung“ und „Gegenlichtkorrektur HDR“ kann die Einstellung für [EV] nicht geändert werden. •...
  • Seite 57: Iso

    Damit wird die Lichtempfindlichkeit eingestellt, wenn an der Kamera die Programmautomatik oder die Aufnahme mit manueller Belichtung ausgewählt oder die Szenenwahl auf den Modus (Fortgeschr. Sportaufnahme) eingestellt ist. 1 MENU t (ISO) t gewünschter Modus (Auto) Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch eingestellt. Sie können Bildunschärfen in dunkler Umgebung oder bei bewegten Motiven reduzieren, indem Sie die ISO-Empfindlichkeit erhöhen (einen höheren Wert auswählen).
  • Seite 58 Tipps zum Verhindern von Bewegungsunschärfen Die Kamera bewegt sich bei der Aufnahme nicht, doch das Motiv bewegt sich beim Drücken des Auslösers in der Belichtungsphase, sodass es verschwommen wirkt. Kameraverwacklungen werden automatisch reduziert, Bewegungsunschärfen werden von dieser Funktion jedoch nicht effektiv reduziert. Bewegungsunschärfen treten häufig bei schlechten Lichtverhältnissen und langen Verschlusszeiten auf.
  • Seite 59: Weißabgleich

    Weißabgleich Damit können Sie die Farbtöne den jeweiligen Lichtverhältnissen anpassen. Verwenden Sie diese Funktion, wenn die Farben des Bildes unnatürlich wirken. 1 MENU t (Weißabgleich) t gewünschter Modus (Auto) Stellt den Weißabgleich automatisch ein, sodass die Farben natürlich erscheinen. (Tageslicht) Anpassung an die Lichtverhältnisse im Freien an einem schönen Tag, an Abend- und Nachtszenen, an Neonlicht, Feuerwerk usw.
  • Seite 60 So speichern Sie den Referenzweißwert im Modus [Ein-Tasten-Einst.] 1 Richten Sie die Kamera unter denselben Lichtverhältnissen, unter denen auch das eigentliche Motiv aufgenommen werden soll, so auf ein weißes Objekt, wie z. B. ein weißes Blatt Papier, dass dieses das Bild vollständig ausfüllt.
  • Seite 61: Fokus

    Fokus Damit können Sie die Fokussiermethode wählen. Verwenden Sie das Menü, wenn es schwierig ist, im Autofokus eine ausreichende Scharfstellung zu erzielen. AF ist die Abkürzung für „Autofokus“, eine Funktion, die den Fokus automatisch einstellt. 1 MENU t (Fokus) t gewünschter Modus (Multi-AF) Automatische Fokussierung auf ein Motiv in allen Messzonen des Sucherrahmens.
  • Seite 62 Fokussierung auf Motive in der Nähe des Monitorrands Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn das Motiv unscharf ist: 1Wählen Sie einen neuen Bildausschnitt, sodass sich das Motiv in der Mitte des AF-Messzonen- AF-Messzonensucherrahmens befindet, und sucherrahmen drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um auf das Motiv zu fokussieren AE/AF- (AF-Speicher).
  • Seite 63: Messmodus

    Messmodus Damit können Sie den Messmodus wählen, der festlegt, welcher Teil des Motivs gemessen wird, um die Belichtung zu ermitteln. 1 MENU t (Messmodus) t gewünschter Modus (Multi) Das Bild wird in mehrere Felder unterteilt, die einzeln ausgemessen werden. Die Kamera ermittelt eine ausgewogene Belichtung (Mehrfeldmessung).
  • Seite 64: Szenenerkennung

    Szenenerkennung Im Modus „Intelligente Vollautomatik“ erkennt die Kamera automatisch die Aufnahmebedingungen und nimmt das Bild auf. Wenn Bewegung erkannt wird, wird die ISO-Empfindlichkeit abhängig von der Bewegung erhöht, um die Bewegungsunschärfe zu verringern (Bewegungserkennung). Beispiel eines Bilds, bei dem (Gegenlicht) aktiviert wurde. Szenenerkennungssymbol und -führer Die Kamera erkennt die folgenden Szenen.
  • Seite 65 Zweimal aufnehmen, später auswählen - das ist wirklich komfortabel! ([Erweitert]) Wenn die Kamera im Modus [Erweitert] eine Szene erkennt, die schwer aufzunehmen ist (Dämmer), (Dämmer-Porträt), (Dämmer.aufn. mit Stativ), (Gegenlicht) oder (Gegenlichtporträt)), werden die Einstellungen wie folgt geändert, und es werden zwei Aufnahmen mit unterschiedlichem Effekt gemacht, sodass Sie später die bessere auswählen können.
  • Seite 66: Lächelerkennungsempfindlk

    Lächelerkennungsempfindlk Legt die Empfindlichkeit der Funktion „Auslösung bei Lächeln“ für die Erkennung von Lächeln fest. 1 MENU t (Lächelerkennungsempfindlk) t gewünschter Modus (Starkes Erkennt ein breites Lächeln. Lächeln) (Normales Erkennt ein normales Lächeln. Lächeln) (Leichtes Erkennt sogar ein geringfügiges Lächeln. Lächeln) Hinweise •...
  • Seite 67: Gesichtserkennung

    Gesichtserkennung Wenn die Gesichtserkennung erfolgt, werden auch Fokus, Blitz, Belichtung, Weißabgleich und Rote-Augen-Reduzierung automatisch eingestellt. Gesichtserkennungsrahmen (Orange) Wenn die Kamera mehrere Motive erkennt, legt die Kamera das Hauptmotiv fest und stellt mit Priorität auf dieses Motiv scharf. Der Gesichtserkennungsrahmen für das Hauptmotiv wird orange angezeigt.
  • Seite 68 Speichern des vorrangigen Gesichts (Gesichtswahlspeicher) Normalerweise wählt die Kamera automatisch das zu fokussierende Gesicht abhängig von der [Gesichtserkennung]-Einstellung aus. Sie können jedoch auch ein Gesicht auswählen und speichern, das vorrangig erfasst werden soll. Rahmen für die Gesichtspriorität aus 1Drücken Sie während der Gesichtserkennung z auf der Steuertaste. Das Gesicht ganz links wird als vorrangiges Gesicht gespeichert, und anstelle des normalen Rahmens wird der orangefarbene Rahmen ( ) angezeigt.
  • Seite 69: Augen-Zu-Reduzierung

    Augen-zu-Reduzierung Wenn die Szenenwahl auf den Modus (Soft Snap) eingestellt ist, nimmt die Kamera automatisch zwei Bilder nacheinander auf. Das Bild, bei dem das Motiv die Augen nicht geschlossen hat, wird automatisch ausgewählt, angezeigt und aufgezeichnet. 1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Szenenwahl).
  • Seite 70: Steadyshot

    SteadyShot Im Filmmodus können Sie die Wirkung von SteadyShot einstellen. 1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Filmmodus). 2 MENU t (SteadyShot) t gewünschter Modus Die Wirkung von SteadyShot ist für Aufnahmen, bei denen der (Standard) Camcorder relativ ruhig gehalten wird, ausreichend. Die Wirkung von SteadyShot wird verstärkt, und die Aufnahmen (Aktiv) werden stärker stabilisiert.
  • Seite 71 Diaschau Bilder werden automatisch nacheinander wiedergegeben. 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus zu schalten. 2 MENU t (Diaschau) t gewünschte Diaschau t z der Steuertaste (Dauerwiedergabe) Alle Bilder werden nacheinander wiedergegeben. (Diaschau mit Musik) Bilder werden nacheinander zusammen mit Effekten und Musik wiedergegeben.
  • Seite 72: Diaschau Mit Musik

    Diaschau mit Musik 1 MENU t (Diaschau) t [Diaschau mit Musik] t z der Steuertaste Der Einstellbildschirm wird angezeigt. 2 Wählen Sie die gewünschte Einstellung. 3 [Starten] t z 4 Drücken Sie auf z, um die Diaschau zu beenden. Hinweise •...
  • Seite 73 Musik Dient zur Festlegung der während Diaschaus abzuspielenden Musik. Sie können mehrere Titel für die im Hintergrund abzuspielende Musik auswählen. Rufen Sie mit V der Steuertaste den Bildschirm zur Lautstärkeregelung auf, und stellen Sie dann mit v/V die Lautstärke ein. Music1 Standardeinstellung für eine Diaschau mit der Einstellung [Einfach].
  • Seite 74: Mit Transferjet Senden

    Mit TransferJet senden TransferJet ist eine drahtlose Übertragungstechnik, mit der sich Daten über kurze Distanzen übertragen lassen, indem zwei Geräte, die miteinander kommunizieren sollen, einfach nahe nebeneinander gehalten werden. Ob Ihre Kamera TransferJet unterstützt, erkennen Sie an der Markierung (TransferJet) an der Unterseite der Kamera.
  • Seite 75: Empfangen Von Daten Mit Transferjet

    Empfangen von Daten mit TransferJet 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus zu schalten. 2 Richten Sie zum Empfangen von Bilddaten die Markierungen (TransferJet) an der Kamera und dem anderen Gerät aneinander aus. Wenn die Verbindung hergestellt wurde, ist ein Piepton zu hören. Hinweise •...
  • Seite 76: Wiedergabemodus

    Wiedergabemodus Ermöglicht Ihnen die Auswahl des Anzeigeformats für Bilder. 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus zu schalten. 2 MENU t (Wiedergabemodus) t gewünschter Modus t z der Steuertaste (Datums- Zeigt Bilder nach dem Datum an. Ansicht) Standbilder werden angezeigt.
  • Seite 77 Seriengruppe anzeigen Sie können während der Wiedergabe auswählen, ob Serienbilder in Gruppen oder alle Bilder angezeigt werden. 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus zu schalten. 2 MENU t (Wiedergabemodus) t [Datums-Ansicht] t z der Steuertaste 3 MENU t (Seriengruppe anzeigen) t gewünschte Einstellung t (Nur Serienbilder werden gruppiert, und dann wird nur das Hauptbild...
  • Seite 78: Retuschieren

    Retuschieren Damit können Sie ein aufgenommenes Bild retuschieren und als neue Datei speichern. Das Originalbild bleibt erhalten. 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus zu schalten. 2 MENU t (Retuschieren) t gewünschter Modus t z der Steuertaste 3 Führen Sie das Retuschieren gemäß...
  • Seite 79: Löschen

    Löschen Ermöglicht Ihnen, nicht erwünschte Bilder zum Löschen auszuwählen. Sie können Bilder auch mithilfe der Taste (Löschen) löschen (Seite 44). 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus zu schalten. 2 MENU t (Löschen) t gewünschter Modus t z der Steuertaste 3 [OK] t z Damit löschen Sie im Modus „Seriengruppe anzeigen“...
  • Seite 80 Schützen Schützt aufgenommene Bilder vor versehentlichem Löschen. Die Markierung wird für die mit dieser Funktion ausgewählten Bilder angezeigt. 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus zu schalten. 2 MENU t (Schützen) t gewünschter Modus t z der Steuertaste (Dieses Bild) Schützt das aktuell im Einzelbildmodus angezeigte Bild.
  • Seite 81 DPOF Mit der Funktion DPOF (Digital Print Order Format) können Sie die Bilder auf der Speicherkarte angeben, die Sie später ausdrucken möchten. Die Markierung (Druckauftrag) wird für die mit dieser Funktion ausgewählten Bilder angezeigt. 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus zu schalten.
  • Seite 82 Drehen Dient zum Drehen eines Standbilds. Verwenden Sie diese Funktion, um ein horizontal ausgerichtetes Bild in vertikaler Ausrichtung anzuzeigen. 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus zu schalten. 2 MENU t (Drehen) t z der Steuertaste 3 Drehen Sie das Bild mit [ / ] t b/B. 4 [OK] t z Hinweise •...
  • Seite 83: Ordner Wählen

    Ordner wählen Wenn mehrere Ordner auf der Speicherkarte vorhanden sind, können Sie mithilfe dieser Funktion den Ordner auswählen, der das Bild enthält, das Sie wiedergeben möchten. 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus zu schalten. 2 MENU t (Wiedergabemodus) t [Ordneransicht (Standbild)] oder [Ordneransicht (MP4)] t z der Steuertaste 3 MENU t...
  • Seite 84: Filmformat

    Filmformat Sie können das Aufnahmeverfahren für Filmaufnahmen einstellen. 1 Wählen Sie den Aufnahmemodus. 2 MENU t (Einstellungen) t (Aufn.-Einstellung) t [Filmformat] t gewünschter Modus t z der Steuertaste AVCHD Dieses Aufnahmeverfahren eignet sich für die Wiedergabe detailreicher Videobilder auf einem High Definition-Fernsehgerät (HD).
  • Seite 85: Af-Hilfslicht

    AF-Hilfslicht Das AF-Hilfslicht dient dazu, die Fokussierung auf ein Motiv in dunkler Umgebung zu erleichtern. Das AF-Hilfslicht gibt ein rotes Licht ab, das die Fokussierung bei halb nach unten gedrücktem Auslöser erleichtert, bis der Fokus gespeichert ist. Gleichzeitig erscheint die Anzeige 1 Wählen Sie den Aufnahmemodus.
  • Seite 86 Gitterlinie Mithilfe von Gitterlinien können Sie ein Motiv mühelos horizontal/vertikal positionieren. 1 Wählen Sie den Aufnahmemodus. 2 MENU t (Einstellungen) t (Aufn.-Einstellung) t [Gitterlinie] t gewünschter Modus t z der Steuertaste Gitterlinien werden angezeigt. Die Gitterlinien werden nicht aufgezeichnet. Es werden keine Gitterlinien angezeigt.
  • Seite 87: Digitalzoom

    Digitalzoom Dient zur Wahl des Digitalzoommodus. Die Kamera vergrößert das Bild mit dem optischen Zoom (bis 10×). Bei Überschreitung des Zoomfaktors verwendet die Kamera entweder den Smart-Zoom oder den Präzisions-Digitalzoom. 1 Wählen Sie den Aufnahmemodus. 2 MENU t (Einstellungen) t (Aufn.-Einstellung) t [Digitalzoom] t gewünschter Modus t z der Steuertaste Smart (...
  • Seite 88 Autom. Orient. Wenn die Kamera zur Aufnahme eines Porträts (vertikal ausgerichteten Bilds) gedreht wird, speichert die Kamera die Positionsänderung und zeigt das Bild im Hochformat an. 1 Wählen Sie den Aufnahmemodus. 2 MENU t (Einstellungen) t (Aufn.-Einstellung) t [Autom. Orient.] t gewünschter Modus t z der Steuertaste Speichert das Bild mit der richtigen Ausrichtung.
  • Seite 89: Rote-Augen-Reduz

    Rote-Augen-Reduz. Der Blitz wird vor einer Blitzaufnahme mindestens zweimal ausgelöst, um den Rote-Augen- Effekt zu verringern. 1 Wählen Sie den Aufnahmemodus. 2 MENU t (Einstellungen) t (Aufn.-Einstellung) t [Rote-Augen- Reduz.] t gewünschter Modus t z der Steuertaste Auto Wenn die Gesichtserkennung aktiviert ist, wird der Blitz automatisch ausgelöst, um den Rote-Augen-Effekt zu verringern.
  • Seite 90 Blinzelalarm Wenn bei aktivierter Gesichtserkennung ein Bild aufgenommen wird, auf dem das Motiv die Augen geschlossen hat, wird die Meldung „Geschlossene Augen erkannt“ angezeigt. 1 Wählen Sie den Aufnahmemodus. 2 MENU t (Einstellungen) t (Aufn.-Einstellung) t [Blinzelalarm] t gewünschter Modus t z der Steuertaste Auto Die Meldung „Geschlossene Augen erkannt“...
  • Seite 91 Piepton Damit wählen Sie den bei der Bedienung der Kamera erzeugten Signalton aus oder deaktivieren ihn. 1 MENU t (Einstellungen) t (Haupteinstellungen) t [Piepton] t gewünschter Modus t z der Steuertaste Verschluss Das Verschlussgeräusch wird beim Drücken des Auslösers erzeugt. Piepton/Verschlussgeräusch werden beim Drücken der Steuertaste/ Hoch des Auslösers erzeugt.
  • Seite 92: Language Setting

    Language Setting Damit wählen Sie die Sprache für Menüposten, Warnungen und Meldungen. 1 MENU t (Einstellungen) t (Haupteinstellungen) t [Language Setting] t gewünschter Modus t z der Steuertaste...
  • Seite 93 Funkt.führer Sie können auswählen, ob der Funktionsführer bei der Bedienung der Kamera angezeigt werden soll oder nicht. 1 MENU t (Einstellungen) t (Haupteinstellungen) t [Funkt.führer] t gewünschter Modus t z der Steuertaste Der Funktionsführer wird angezeigt. Der Funktionsführer wird nicht angezeigt.
  • Seite 94 GPS Assist-Daten (nur DSC-HX5V) Mit GPS Assist-Daten (Hilfsdaten) lässt sich das Ermitteln von Positionsdaten mit GPS beschleunigen. Den Status der GPS-Hilfsdaten können Sie mit der Kamera anzeigen. Wenn die Verbindung über die mitgelieferte Software „PMB“ hergestellt wird, können die GPS-Hilfsdaten automatisch aktualisiert werden. 1 MENU t (Einstellungen) t (Haupteinstellungen) t [GPS...
  • Seite 95 Demo-Modus Sie können wählen, ob Sie eine Demo der Funktionen „Auslösung bei Lächeln“ und „Szenenerkennung“ verwenden möchten oder nicht. Wenn Sie keine Demo anschauen möchten, setzen Sie die Funktion auf [Aus]. 1 MENU t (Einstellungen) t (Haupteinstellungen) t [Demo- Modus] t gewünschter Modus t z der Steuertaste DemoModus1 Die Demo für den Szenenerkennungsmodus wird angezeigt.
  • Seite 96: Initialisieren

    Initialisieren Damit setzen Sie die Posten auf die Standardeinstellungen zurück. Auch wenn Sie diese Funktion ausführen, bleiben die Bilder erhalten. 1 MENU t (Einstellungen) t (Haupteinstellungen) t [Initialisieren] t [OK] t z der Steuertaste Hinweis • Achten Sie darauf, dass die Kamera während der Initialisierung nicht ausgeschaltet wird.
  • Seite 97: Hdmi-Auflösung

    HDMI-Auflösung Wenn Sie die Kamera über ein HDMI-Kabel (gesondert erhältlich) an ein High Definition- Fernsehgerät (HD) mit HDMI-Anschlüssen anschließen, können Sie für die Bildausgabe an das Fernsehgerät die HDMI-Auflösung auswählen. 1 MENU t (Einstellungen) t (Haupteinstellungen) t [HDMI- Auflösung] t gewünschter Modus t z der Steuertaste Auto Die Ausgabeauflösung wird je nach dem angeschlossenen Gerät automatisch eingestellt.
  • Seite 98: Strg Für Hdmi

    STRG FÜR HDMI Mit dieser Einstellung können Sie festlegen, ob eine Kamera, die über ein HDMI-Kabel (gesondert erhältlich) an ein „BRAVIA“ Sync-Fernsehgerät angeschlossen ist, über das Fernsehgerät ferngesteuert werden kann. Einzelheiten zu „BRAVIA“ Sync finden Sie auf Seite 121. 1 MENU t (Einstellungen) t (Haupteinstellungen) t [STRG FÜR HDMI] t gewünschter Modus t z der Steuertaste...
  • Seite 99 COMPONENT Wählt je nach angeschlossenem Fernsehgerät als Ausgabetyp des Videosignals SD oder HD(1080i) aus, wenn Sie die Kamera mit einem HD-Ausgangsadapterkabel (gesondert erhältlich) an ein Fernsehgerät anschließen. Verwenden Sie ein Type2c-konformes HD-Ausgangsadapterkabel (gesondert erhältlich). 1 MENU t (Einstellungen) t (Haupteinstellungen) t [COMPONENT] t gewünschter Modus t z der Steuertaste HD(1080i) Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Kamera an ein...
  • Seite 100: Usb-Anschluss

    USB-Anschluss Damit wählen Sie den USB-Modus, wenn Sie die Kamera über das Mehrzweckanschlusskabel mit einem Computer oder einem PictBridge-kompatiblen Drucker verbinden. 1 MENU t (Einstellungen) t (Haupteinstellungen) t [USB-Anschluss] t gewünschter Modus t z der Steuertaste Auto Die Kamera kann die Verbindung mit einem Computer oder PictBridge-kompatiblen Drucker automatisch erkennen und konfigurieren.
  • Seite 101: Lun-Einstellungen

    LUN-Einstellungen Wenn die Kamera über eine USB-Verbindung an einen Computer oder ein AV-Gerät angeschlossen ist, können Sie hier festlegen, von welchem Aufnahmemedium Bilder auf einem Computerbildschirm oder einem anderen Monitor angezeigt werden. 1 MENU t (Einstellungen) t (Haupteinstellungen) t [LUN- Einstellungen] t gewünschter Modus t z der Steuertaste Multi Die Bilder auf der Speicherkarte und im internen Speicher werden...
  • Seite 102: Musik Downld

    Musik downld Sie können die auf der CD-ROM (mitgeliefert) enthaltene Software „Music Transfer“ verwenden, um die Titel für die Hintergrundmusik auszutauschen. 1 MENU t (Einstellungen) t (Haupteinstellungen) t [Musik downld] t z der Steuertaste Die Meldung „An PC anschließen“ erscheint. 2 Stellen Sie eine USB-Verbindung zwischen der Kamera und dem Computer her und starten Sie dann „Music Transfer“.
  • Seite 103: Musik Format

    Musik format Sie können alle für die Hintergrundmusik in der Kamera gespeicherten Musikdateien löschen. Diese Funktion kann verwendet werden, wenn die Dateien für die Hintergrundmusik beschädigt sind oder nicht wiedergegeben werden können. 1 MENU t (Einstellungen) t (Haupteinstellungen) t [Musik format] t [OK] t z der Steuertaste Wiederherstellen der werkseitig auf der Kamera gespeicherten Musik...
  • Seite 104: Strom Sparen

    Strom sparen Sie können eine Zeitspanne einstellen, nach der der Monitor dunkel wird und die Kamera sich ausschaltet. Wenn Sie die Kamera bei Verwendung des Akkus eine bestimmte Zeit lang nicht bedienen, wird zunächst der LCD-Monitor dunkel, und danach schaltet sich die Kamera automatisch aus, um den Akku zu schonen (Ausschaltautomatik).
  • Seite 105 GPS-Einstellung (nur DSC-HX5V) Der eingebaute GPS- und Richtungssensor ermittelt bei der Aufnahme Positions- bzw. Richtungsdaten und zeichnet diese mit den Bildern auf. Mit der mitgelieferten Software „PMB“ können Sie Fotos und Filme mit den zugehörigen Positions- und Richtungsdaten auf einen Computer importieren und die Aufnahmeorte auf einer Karte anzeigen.
  • Seite 106 So empfangen Sie GPS-Signale • In geschlossenen Räumen und in der Nähe hoher Gebäude ist eine ordnungsgemäße Triangulation nicht möglich. Verwenden Sie die Kamera im Freien an einem Ort, an dem nichts den Empfang stört, und schalten Sie die Kamera wieder ein. •...
  • Seite 107: Kompass Einstellen

    Kompass einstellen (nur DSC-HX5V) Der Richtungssensor der Kamera wird ständig automatisch eingestellt, um etwaige Abweichungen zu minimieren. Wenn trotzdem ein Fehler auftritt, können Sie [Kompass einstellen] ausführen. Wenn Sie die GPS-Funktionen längere Zeit nicht verwendet haben oder die GPS-Funktionen zum ersten Mal verwenden, empfiehlt es sich, „Kompass einstellen“ auszuführen. 1 MENU t (Einstellungen) t (Haupteinstellungen) t [Kompass...
  • Seite 108 TransferJet Sie können die TransferJet-Kommunikation einstellen. TransferJet ist eine drahtlose Übertragungstechnik, mit der sich Daten über kurze Distanzen übertragen lassen, indem zwei Geräte, die miteinander kommunizieren sollen, einfach nahe nebeneinander gehalten werden. Ob Ihre Kamera TransferJet unterstützt, erkennen Sie an der Markierung (TransferJet) an der Unterseite der Kamera.
  • Seite 109: Formatieren

    Formatieren Formatiert den internen Speicher oder die Speicherkarte. Wenn Sie zum ersten Mal eine Speicherkarte mit der Kamera verwenden, empfiehlt es sich, vor dem Aufnehmen die Speicherkarte mit der Kamera zu formatieren, damit die Speicherkarte stabil funktioniert. Beachten Sie bitte, dass alle Daten auf der Speicherkarte beim Formatieren unwiederbringlich gelöscht werden.
  • Seite 110 AUFN.-Ordner anl. Legt einen Ordner für die Aufzeichnung von Bildern auf einer Speicherkarte an. Die Bilder werden in dem neu angelegten Ordner aufgezeichnet, bis Sie einen anderen Ordner anlegen oder einen anderen Aufnahmeordner auswählen. 1 MENU t (Einstellungen) t (Speicherkarten-Tool) t [AUFN.- Ordner anl.] t [OK] t z der Steuertaste Hinweise •...
  • Seite 111 AUFN.-Ordner änd. Damit wird der gegenwärtig für die Bildaufzeichnung auf der Speicherkarte verwendete Ordner geändert. 1 MENU t (Einstellungen) t (Speicherkarten-Tool) t [AUFN.- Ordner änd.] 2 Wählen Sie mit b/B der Steuertaste einen Ordner aus. 3 [OK] t z Hinweise •...
  • Seite 112 REC.-Ordner lösch. Löscht einen Ordner für die Aufzeichnung von Bildern auf einer Speicherkarte. 1 MENU t (Einstellungen) t (Speicherkarten-Tool) t [REC.- Ordner lösch.] 2 Wählen Sie mit b/B der Steuertaste einen Ordner aus. 3 [OK] t z Hinweise • Dieser Posten wird nicht angezeigt, wenn der interne Speicher für die Speicherung von Bildern verwendet wird.
  • Seite 113 Kopieren Kopiert alle Bilder im internen Speicher auf eine Speicherkarte. 1 Setzen Sie eine Speicherkarte mit ausreichend freiem Speicherplatz in die Kamera ein. 2 MENU t (Einstellungen) t (Speicherkarten-Tool) t [Kopieren] t [OK] t z der Steuertaste Hinweise • Verwenden Sie einen vollständig geladenen Akku. Falls Sie versuchen, Bilddateien bei schwachem Akku zu kopieren, besteht die Gefahr, dass der Kopiervorgang misslingt oder die Daten beschädigt werden, wenn der Akku erschöpft ist.
  • Seite 114 Dateinummer Wählt die für die Zuweisung von Dateinummern zu Bildern verwendete Methode aus. 1 MENU t (Einstellungen) t (Speicherkarten-Tool) oder (Int. Speicher-Tool) t [Dateinummer] t gewünschter Modus t z der Steuertaste Serie Den Dateien werden fortlaufende Nummern zugewiesen, selbst wenn der Aufnahmeordner oder die Speicherkarte gewechselt wird. (Wenn die neu eingesetzte Speicherkarte eine Datei mit einer Nummer enthält, die höher als die zuletzt zugeordnete Nummer ist, dann wird dem Bild die höchste zugewiesene Nummer + 1...
  • Seite 115: Gebietseinstellung

    Gebietseinstellung Passt die Zeit der Ortszeit eines ausgewählten Gebiets an. 1 MENU t (Einstellungen) t (Uhreinstellungen) t [Gebietseinstellung] t gewünschte Einstellung t z der Steuertaste Heimat Sie verwenden die Kamera in Ihrer Region. Wenn sich die aktuell eingestellte Region von Ihrer Heimatregion unterscheidet, müssen Sie die Gebietseinstellung vornehmen.
  • Seite 116 Datum/Zeiteinstlg. Stellt Datum und Uhrzeit erneut ein. 1 MENU t (Einstellungen) t (Uhreinstellungen) t [Datum/ Zeiteinstlg.] t gewünschte Einstellung t z der Steuertaste 2 Legen Sie die Zahlenwerte und die gewünschten Einstellungen mit v/V/b/B fest. 3 [OK] t z Datum/Zeitformat Sie können das Format für die Datums- und Uhrzeitanzeige auswählen.
  • Seite 117: Autom. Uhreinstlg

    Autom. Uhreinstlg (nur DSC- HX5V) Die Kamera ermittelt beim Starten per GPS Zeitinformationen, so dass die Uhr immer richtig eingestellt ist. 1 MENU t (Einstellungen) t (Uhreinstellungen) t [Autom. Uhreinstlg] t gewünschter Modus t z der Steuertaste Die Uhr wird automatisch eingestellt. Die Uhr wird nicht automatisch eingestellt.
  • Seite 118: Definition-Fernsehgerät (Sd)

    Bildwiedergabe auf einem Standard Definition-Fernsehgerät (SD) Sie können Bilder auf einem Standard Definition-Fernsehgerät (SD) anzeigen lassen, indem Sie die Kamera an ein Fernsehgerät anschließen. Schlagen Sie dazu auch in der Bedienungsanleitung zum Fernsehgerät nach. 1 Schalten Sie die Kamera und das Fernsehgerät aus. 2 Schließen Sie die Kamera über das Mehrzweckanschlusskabel (mitgeliefert) an das Fernsehgerät an.
  • Seite 119: Fernsehgerät (Hd)

    Info zu „PhotoTV HD“ Diese Kamera ist mit dem „PhotoTV HD“-Standard kompatibel. Bei Anschluss von Sony PhotoTV HD-kompatiblen Geräten mit einem HDMI-Kabel (gesondert erhältlich) oder einem HD-Ausgangsadapterkabel (gesondert erhältlich) können Sie eine völlig neue Fotowelt in atemberaubender Full HD-Qualität genießen.
  • Seite 120: Drücken Sie Die Taste

    Anschließen der Kamera an ein High Definition- Fernsehgerät (HD) über ein HDMI-Kabel (gesondert erhältlich) Schließen Sie die Kamera über ein HDMI-Kabel (gesondert erhältlich) an ein High Definition- Fernsehgerät (HD) mit einem HDMI-Anschluss an. 1 Schließen Sie den HDMI-Adapter (mitgeliefert) an ein HDMI-Kabel (gesondert erhältlich) an.
  • Seite 121: Wiedergabezoom

    Bildwiedergabe auf einem „BRAVIA“ Sync- Fernsehgerät Wenn Sie die Kamera über ein HDMI-Kabel (gesondert erhältlich) an ein mit „BRAVIA“ Sync kompatibles Fernsehgerät anschließen, können Sie die Wiedergabe der auf der Kamera gespeicherten Bilder am Fernsehgerät mit der Fernbedienung des Fernsehgeräts steuern. 1 Schließen Sie den HDMI-Adapter (mitgeliefert) an ein HDMI-Kabel (gesondert erhältlich) an.
  • Seite 122: Anschließen Der Kamera An Ein High Definition-Fernsehgerät (Hd) Über Ein Hd- Ausgangsadapterkabel (Gesondert Erhältlich)

    Anschließen der Kamera an ein High Definition- Fernsehgerät (HD) über ein HD- Ausgangsadapterkabel (gesondert erhältlich) Wenn Sie die Kamera über ein HD-Ausgangsadapterkabel (gesondert erhältlich) an ein High Definition-Fernsehgerät (HD) anschließen, können Sie die mit der Kamera aufgenommenen Bilder anzeigen lassen. Verwenden Sie ein Type2c-konformes HD-Ausgangsadapterkabel (gesondert erhältlich).
  • Seite 123: Verwenden Eines Computers

    Verwenden eines Computers „PMB“ und andere Anwendungen auf der CD-ROM (mitgeliefert) bieten eine Vielzahl von Funktionen, sodass Sie die mit der Cyber-shot aufgenommenen Bilder vielseitig nutzen können. Empfohlene Computer-Umgebung (Windows) Die folgende Computerumgebung wird empfohlen, wenn Sie die mitgelieferte Software „PMB“, „Music Transfer“...
  • Seite 124: Verwenden Der Software

    Detaillierte Anweisungen zur Bedienung finden Sie auf der unten genannten Support-Website zu „PMB“ (nur in englischer Sprache), oder klicken Sie auf (PMB-Hilfe). http://www.sony.co.jp/pmb-se/ • Wenn Sie „PMB“ über das Startmenü starten wollen, wählen Sie [Start] t [Alle Programme] t (PMB).
  • Seite 125: Installieren Von "Music Transfer" (Macintosh)

    Installieren von „Music Transfer“ (Macintosh) 1 Schalten Sie den Macintosh-Computer ein und legen Sie die CD-ROM (mitgeliefert) in das CD-ROM-Laufwerk ein. 2 Doppelklicken Sie auf (SONYPMB). 3 Doppelklicken Sie auf die Datei [MusicTransfer.pkg] im Ordner [Mac]. Die Installation der Software beginnt. Hinweise •...
  • Seite 126: Anschließen Der Kamera An Den Computer

    Computer aus bearbeiten, werden die Bilder möglicherweise beschädigt oder lassen sich nicht mehr wiedergeben. Versuchen Sie nicht, Filme im AVCHD-Format auf einer Speicherkarte vom Computer aus zu löschen oder zu kopieren. Sony übernimmt keine Haftung für die Folgen, wenn Sie solche Funktionen vom Computer aus ausführen. Fortsetzung r...
  • Seite 127: Importieren Von Bildern Auf Einen Computer (Macintosh)

    • Verwenden Sie „PMB“, wenn Sie Filme mit GPS-Positionsdaten auf einen Computer importieren möchten (nur DSC-HX5V). Importieren von Bildern auf einen Computer (Macintosh) 1 Schließen Sie die Kamera zunächst an den Macintosh-Computer an. Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das neu erkannte Symbol t den Ordner, in dem die zu importierenden Bilder gespeichert sind.
  • Seite 128: Hochladen Von Bildern An Einen Mediendienst

    Hochladen von Bildern an einen Mediendienst Die Anwendung „PMB Portable“ ist in die Kamera integriert. Mit dieser Anwendung können Sie folgende Funktionen ausführen: • Sie können Bilder problemlos an ein Blog oder einen anderen Mediendienst hochladen. • Sie können Bilder von einem beliebigen Computer hochladen, der mit dem Internet verbunden ist, also auch unterwegs.
  • Seite 129: Starten Von "Pmb Portable" (Macintosh)

    Wartungsarbeiten am Server oder aus anderen Gründen kann es vorkommen, dass Websites zeitweilig nicht erreichbar sind. • Wenn der Betrieb des Sony-Servers eingestellt wird, werden Sie darüber vorab auf der Website von Sony usw. informiert. • Die URLs, auf die Sie über den Sony-Server umgeleitet werden, und weitere Informationen werden zum Zweck einer Verbesserung der zukünftig von Sony angebotenen Produkte und Dienste eventuell...
  • Seite 130: Erstellen Einer Disc Mit Filmen

    Computer importiert wurden. Laufwerk usw.) Hinweis • Wenn Sie einen DVDirect (DVD-Brenner) von Sony verwenden, können Sie zur Datenübertragung eine Speicherkarte in den Speicherkarteneinschub des DVD-Brenners einsetzen oder die Kamera über ein USB-Kabel an den DVD-Brenner anschließen. Fortsetzung r...
  • Seite 131 Discs im AVCHD-Format, wie z. B. einem Blu-ray-Disc-Player oder einer ® PlayStation 3 von Sony, abspielen. Auf herkömmlichen DVD-Playern können solche Discs nicht abgespielt werden. Filme in Standard Definition-Bildqualität (STD), die durch das Konvertieren von Filmen in High Definition-Bildqualität (HD) erstellt wurden, können Sie auf DVDs, wie z.
  • Seite 132: Erstellen Einer Disc Im Avchd-Format

    Erstellen einer Disc im AVCHD-Format Mit Filmen im AVCHD-Format, die Sie mit der mitgelieferten Software „PMB“ auf einen Computer importiert haben, können Sie eine Disc in High Definition-Bildqualität (HD) im AVCHD-Format erstellen. 1 Schalten Sie den Computer ein, und legen Sie eine leere Disc in das DVD-Laufwerk ein.
  • Seite 133: Erstellen Einer Disc In Standard Definition-Bildqualität (Std)

    Erstellen einer Disc in Standard Definition- Bildqualität (STD) Mit Filmen im AVCHD-Format, die Sie mit der mitgelieferten Software „PMB“ auf einen Computer importiert haben, können Sie eine Disc in Standard Definition-Bildqualität (STD) erstellen. 1 Schalten Sie den Computer ein, und legen Sie eine leere Disc in das DVD-Laufwerk ein.
  • Seite 134: Drucken Von Standbildern

    Drucken von Standbildern Sie haben folgende Möglichkeiten, Standbilder zu drucken. • Direktes Ausdrucken mit einem PictBridge-kompatiblen Drucker • Direktes Ausdrucken mit einem Drucker, der Ihren Speicherkartentyp unterstützt Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung zum Drucker. • Drucken über einen Computer Sie können Bilder mit der mitgelieferten Software „PMB“...
  • Seite 135: Ausdrucken In Einem Fotoladen

    4 MENU t (Drucken) t gewünschter Modus t z der Steuertaste Dieses Bild Druckt das aktuell im Einzelbildmodus angezeigte Bild. Mehrere Bilder Sie können mehrere Bilder auswählen und drucken. Gehen Sie nach Schritt 4 wie im Folgenden erläutert vor. 1Wählen Sie ein Bild aus und drücken Sie dann auf z. Wiederholen Sie den oben aufgeführten Schritt, bis keine zu druckenden Bilder mehr vorhanden sind.
  • Seite 136: Störungsbehebung

    Minute wieder ein, und schalten Sie die Kamera ein. 3 Initialisieren Sie die Einstellungen (Seite 96). 4 Wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder die örtliche Sony-Kundendienststelle. Bitte beachten Sie, dass Sie sich mit der Überprüfung des Inhalts des internen Speichers und der Musikdateien einverstanden erklären, wenn Sie die Kamera zur Reparatur einsenden.
  • Seite 137: Aufnahme Von Standbildern/Filmen

    Die Akku-Restdaueranzeige ist falsch. • Dieses Phänomen tritt auf, wenn Sie die Kamera an einem sehr heißen oder kalten Ort benutzen. • Die angezeigte Akku-Restdauer weicht von der tatsächlichen Restdauer ab. Entladen Sie den Akku vollständig, und laden Sie ihn dann wieder auf, um die Anzeige zu korrigieren. •...
  • Seite 138 Das Bild ist unscharf. • Das Motiv ist zu nah. Halten Sie beim Aufnehmen einen größeren Abstand zum Motiv als die minimale Aufnahmeentfernung (ca. 5 cm (W)/100 cm (T) vom Objektiv entfernt). • Sie haben die Szenenwahl für die Aufnahme von Standbildern auf den Modus (Fortgeschr.
  • Seite 139: Anzeigen Von Bildern

    Blendenwert und Verschlusszeit blinken bei halb nach unten gedrücktem Auslöser. • Die Belichtung ist falsch. Korrigieren Sie die Belichtung (Seite 56). Die Bildfarben stimmen nicht. • Stellen Sie den Weißabgleich ein (Seite 59). In einer dunklen Umgebung erscheint das Bild auf dem Monitor möglicherweise verrauscht.
  • Seite 140 Auf der linken und rechten Seite des Monitors werden schwarze Balken angezeigt. • [Autom. Orient.] ist auf [Ein] gesetzt (Seite 88). Bilder können nicht im Indexmodus angezeigt werden. • Beenden Sie den Modus „Einfache Wiedergabe“, sofern er aktiviert ist. Während der Diaschau ist keine Musik zu hören. •...
  • Seite 141 • Überprüfen Sie, ob der Computer und der „Memory Stick“ Reader/Writer den „Memory Stick PRO Duo“ unterstützen. Bei einem Computer und „Memory Stick“ Reader/Writer von einem anderen Hersteller als Sony wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Hersteller. • Wenn der „Memory Stick PRO Duo“ nicht unterstützt wird, schließen Sie die Kamera an den Computer an (Seite 126, 127).
  • Seite 142 Sie können keine Bilder importieren. • Schließen Sie die Kamera über eine USB-Verbindung richtig an den Computer an (Seite 126). • Wenn Sie Bilder auf einer Speicherkarte aufnehmen, die mit einem Computer formatiert wurde, können Sie die Bilder möglicherweise nicht auf einen Computer importieren. Verwenden Sie eine mit der Kamera formatierte Speicherkarte für die Aufnahme (Seite 109).
  • Seite 143: Interner Speicher

    Interner Speicher Es werden keine Bilder im internen Speicher wiedergegeben oder aufgezeichnet. • Eine Speicherkarte ist in die Kamera eingesetzt. Nehmen Sie sie heraus. Die im internen Speicher enthaltenen Daten können nicht auf eine Speicherkarte kopiert werden. • Die Speicherkarte ist voll. Erstellen Sie die Kopien auf einer Speicherkarte mit ausreichend freiem Speicherplatz.
  • Seite 144: Pictbridge-Kompatibler Drucker

    PictBridge-kompatibler Drucker Die Verbindung wird nicht hergestellt. • Die Kamera kann nicht direkt an einen Drucker angeschlossen werden, der nicht mit dem PictBridge- Standard kompatibel ist. Fragen Sie den Druckerhersteller, ob der Drucker mit PictBridge kompatibel ist oder nicht. • Prüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist und mit der Kamera verbunden werden kann. •...
  • Seite 145 Sonstiges Das Objektiv beschlägt. • Feuchtigkeit hat sich niedergeschlagen. Schalten Sie die Kamera aus, und warten Sie etwa eine Stunde, bevor Sie sie wieder benutzen. Die Kamera wird bei ausgefahrenem Objektivteil ausgeschaltet. • Der Akku ist entladen. Ersetzen Sie ihn durch einen aufgeladenen Akku und schalten Sie die Kamera dann erneut ein.
  • Seite 146: Warnanzeigen Und Meldungen

    (Seite 96), und schalten Sie dann die Kamera wieder ein. E:94: • Eine Funktionsstörung, die Sie nicht selbst beheben können, ist aufgetreten. Wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder die örtliche Sony-Kundendienststelle. Teilen Sie diesen den 5-stelligen Code mit, der mit „E“ beginnt. Meldungen Falls eine der folgenden Meldungen erscheint, befolgen Sie die Anweisungen.
  • Seite 147 Nur kompatible batterie benutzen • Bei dem eingesetzten Akku handelt es sich nicht um den Akku NP-BG1 (mitgeliefert) oder NP-FG1 (gesondert erhältlich). Systemfehler • Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein. Kamera wird zu heiß Abkühlen lassen • Die Temperatur der Kamera ist angestiegen. Unter Umständen wird die Stromversorgung automatisch ausgeschaltet oder Sie können keine Filme aufnehmen.
  • Seite 148 Keine Standbilder • Sie haben einen Ordner oder ein Datum ausgewählt, aber es gibt keine entsprechenden Dateien, die in einer Diaschau wiedergegeben werden können. Nicht erkannte Datei gefunden • Sie haben versucht, einen Ordner zu löschen, der eine Datei enthält, die nicht auf dieser Kamera wiedergegeben werden kann.
  • Seite 149 MP4 12M wird mit dieser Speicherkarte nicht unterstützt MP4 6M wird mit dieser Speicherkarte nicht unterstützt • Für Filmaufnahmen empfiehlt es sich, eine Speicherkarte mit mindestens 1 GB zu verwenden. Aufnahme ist in diesem Filmformat nicht möglich • Setzen Sie [Filmformat] auf [MP4] (Seite 84). Kamera aus-/einschalten •...
  • Seite 150 Kein interner Speicherplatz frei Bilder löschen? • Der interne Speicher ist voll. Um Bilder im internen Speicher speichern zu können, wählen Sie [Ja] und löschen Sie unerwünschte Bilder. Unstimmigkeiten in Bilddatenbank- Daten wiederherstellen • Filme im AVCHD-Format können nicht aufgenommen oder wiedergegeben werden, weil die Bilddatenbankdatei beschädigt ist.
  • Seite 151: Verwenden Der Kamera Im Ausland

    Verwenden der Kamera im Ausland Das Akkuladegerät (mitgeliefert) und das Netzgerät AC-LS5 (gesondert erhältlich) können in allen Ländern und Regionen verwendet werden, die eine Stromversorgung mit 100 V bis 240 V Wechselstrom und 50/60 Hz anbieten. Hinweis • Verwenden Sie keinen elektronischen Transformator (Reisekonverter), da es andernfalls zu einer Funktionsstörung kommen kann.
  • Seite 152: Memory Stick Duo

    „Memory Stick Duo“ Der „Memory Stick Duo“ ist ein kompaktes, mobiles IC-Speichermedium. Die „Memory Stick Duo“-Typen, die mit dieser Kamera verwendet werden können, sind in der nachstehenden Tabelle aufgelistet. Es kann jedoch kein einwandfreier Betrieb für alle „Memory Stick Duo“- Funktionen garantiert werden.
  • Seite 153 Hinweise zum Gebrauch des „Memory Stick Duo“-Adapters (gesondert erhältlich) • Wenn Sie einen „Memory Stick Duo“ mit einem „Memory Stick“-kompatiblen Gerät verwenden wollen, müssen Sie den „Memory Stick Duo“ in einen „Memory Stick Duo“-Adapter einsetzen. Wenn Sie einen „Memory Stick Duo“ ohne „Memory Stick Duo“-Adapter in ein „Memory Stick“-kompatibles Gerät einsetzen, können Sie ihn möglicherweise nicht mehr herausnehmen.
  • Seite 154: Akku

    Akku Info zum Laden des Akkus • Es empfiehlt sich, den Akku bei einer Umgebungstemperatur zwischen 10 °C und 30 °C zu laden. Außerhalb dieses Temperaturbereichs wird der Akku möglicherweise nicht effektiv geladen. Für optimalen Betrieb des Akkus • Die Leistungsfähigkeit des Akkus verringert sich bei niedrigen Temperaturen. Das heißt, die Betriebsdauer des Akkus ist in kalter Umgebung kürzer.
  • Seite 155: Akkuladegerät

    Akkuladegerät • Ausschließlich Akkus des Typs NP-BG und NP-FG können im Akkuladegerät (mitgeliefert) geladen werden. Wenn Sie versuchen, andere als die angegebenen Akkus zu laden, können diese auslaufen, überhitzen oder explodieren, und es besteht Verletzungsgefahr durch einen elektrischen Schlag oder Verbrennungen.
  • Seite 156: Avchd-Format

    AVCHD-Format Das AVCHD-Format ist ein High Definition-Format für digitale Videokameras, mit dem High Definition-Signale (HD) der 1080i-Spezifikation* oder der 720p-Spezifikation* mithilfe einer effizienten Codiertechnologie zur Datenkomprimierung aufgenommen werden können. Videodaten werden im Format MPEG-4 AVC/H.264, Audiodaten im Format Dolby Digital oder Linear PCM komprimiert.
  • Seite 157: Gps (Nur Dsc-Hx5V)

    GPS (nur DSC-HX5V) Mit diesem System können Sie Ihre genaue Position auf der Erde feststellen. Die GPS-Satelliten umkreisen die Erde in 20.000 km Höhe auf 6 Erdumlaufbahnen. Das GPS-System besteht aus mindestens 24 GPS-Satelliten. Über einen GPS-Empfänger werden Funksignale von den Satelliten empfangen, aus denen sich auf der Grundlage der Bahndaten der Satelliten (Almanach-Daten) und der Signallaufzeit usw.
  • Seite 158: Weitere Einschränkungen

    Weitere Einschränkungen • Verwenden Sie GPS in Übereinstimmung mit den am jeweiligen Ort oder in der jeweiligen Situation geltenden Vorschriften. Das geografische Koordinatensystem • Verwendet wird das geografische Koordinatensystem „WGS-84“.
  • Seite 159: Der Transferjet-Standard

    Der TransferJet-Standard Die Kamera unterstützt den folgenden TransferJet-Standard: TransferJet-Standard: PCL Spec. Rev1.0-konform Name der Protokollklasse (Kommunikationstyp): SCSI-Blockgerät als Ziel OBEX-Push-Server OBEX-Push-Client • Für die Kommunikation mit TransferJet-kompatiblen Kommunikationsgeräten (gesondert erhältlich) wird das Kommunikationsprotokoll „SCSI“ verwendet. Für die Kommunikation mit Kameras wird das Kommunikationsprotokoll „OBEX“ verwendet.
  • Seite 160: Index

    Index Datum/Zeiteinstlg............116 Dauerwiedergabe ..............71 AF-Hilfslicht ...............85 Demo-Modus ..............95 AF-Messzonensucherrahmen ........61 Diaschau ................71 Akku ..................154 Diaschau mit Musik ............72 Akkuladegerät ..............155 Digitalzoom .................87 Anschließen DISP ..................34 Computer ..............126 DPOF ..................81 Drucker ................134 Drehen ...................82 Fernsehgerät ..............118 Druckauftragsmarkierung ........81, 135 Anti-Bewegungsunschärfe ...........23 Drucken .................81, 134...
  • Seite 161 Ordner Ändern ................111 Initialisieren ................96 Anlegen ................110 Installieren .................124 Auswählen ..............83 Intelligente Vollautomatik ..........20 Löschen ................112 Intelligentes Schwenkpanorama ........29 Ordner wählen ..............83 Interner Speicher ...............19 ..................57 ..................151 ..................123 Kalender ................76 PictBridge ..............100, 134 Kompass einstellen ............107 Piepton ...................91 Kopieren ................113 Pixel ..................51 ..................124...
  • Seite 162 STRG FÜR HDMI ............98 Strom sparen ..............104 Szenenerkennung ..............64 Szenenwahl .................26 Tiere ..................26 TransferJet .................108 Trimmen (Skalieren) ............78 Uhreinstellungen .............116 Unscharfmaske ..............78 USB-Anschluss ...............100 Verwenden der Kamera im Ausland ......151 ..................49 Warnanzeigen und Meldungen .........146 Weißabgleich ..............59 Wiedergabe .................41 Wiedergabemodus ............76 Wiedergabezoom ..............42...
  • Seite 163 LGPL. Der Quellcode steht im Internet zur Verfügung. Sie können ihn von folgender URL herunterladen: http://www.sony.net/Products/Linux/ Wir möchten Sie bitten, uns nicht im Zusammenhang mit dem Inhalt des Quellcodes zu kontaktieren. Lesen Sie „license2.pdf“ im Ordner „License“ auf der CD-ROM. Dort finden Sie Lizenzen (in englischer Sprache) für „GPL“- und „LGPL“-Software.

Diese Anleitung auch für:

Cyber-shot dsc-hx5vCyber-shot dsc-hx5c

Inhaltsverzeichnis